Skip to main content

Das Problem der Renaissance und das Problem ihrer Periodisierung innerhalb der Wissenschaftsentwicklung in der Frühen Neuzeit

  • Chapter
„Novitas mundi“
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Begriffsgeschichtliche Präliminarien sind für wissenschaftliche Arbeiten ebenso unerläßlich wie historische Beschränkung. Dies gilt besonders dann, wenn eine veränderte Sicht einer Epoche und ihrer Bedeutsamkeit intendiert ist.

History made and history making are scientifically inseparable and separately unmeaning.

Lord Acton

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Cf. Stephan Skalweit: Der Beginn der Neuzeit. Epochengrenze und Epochenbegriff, Darmstadt 1982, p. 1;

    Google Scholar 

  2. cf. auch R. Koselleck: ‘Neuzeit’. Zur Semantik moderner Bewegungsbegriffe. In: Ders. (Hg.): Studien zum Beginn der modernen Welt, Stuttgart 1977, pp. 264–299.

    Google Scholar 

  3. H. Günther: Art. ‘Neuzeit, Mittelalter, Altertum’. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie (im Weiteren mit HWPh abgekürzt), Basel/Stuttgart 1984, Bd. 6, sp. 782–798, hier: sp. 796.

    Google Scholar 

  4. Cf. der von den Herausgebern der ‘Zeitschrift für Historische Forschung’ formulierte Periodisierungsvorschlag, Bd. 1, 1974, p. 1 f.; F. Graus: Das Spätmittelalter als Krisenzeit. Ein Literaturbericht als Zwischenbilanz. In: Mediaevalia Bohemica, Suppl. 1, 1969, pp. 1–75 und Skalweit, op. cit., p. 6.

    Google Scholar 

  5. Alexandre Koyré: Etudes galiléennes, 3 vols., Paris 1939 und ders.: From the Closed Word to the Infinite Univers, Baltimore 1957.

    Google Scholar 

  6. Herbert Butterfield: The Origins of Modern Science, 1300–1800, London 1949.

    Google Scholar 

  7. A. Rupert Hall: The Scientific Revolution, 1500–1800: The Formation of the Modern Scientific Attitude, London 1954.

    Google Scholar 

  8. Thomas S. Kuhn: The Structure of Scientific Revolutions, Chicago 1962; ders.: The Essential Tension: Tradition and Innovation in Scientific Research. In: C. W. Taylor (Ed.): The Third University of Utah Research Conference on the Identification of Scientific Talent, Salt Lake City 1959 und ders.: Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte, hg. von Lorenz Krüger, Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  9. I. Bernard Cohen: Revolution in Science, Harvard University Press 1985.

    Google Scholar 

  10. Cf. hierzu den sehr kritischen Artikel von Tore Frängsmyr: Revolution or Evolution: How to Describe Changes in Scientific Thinking. In: William R. Shea (Ed.): Revolutions in Science. Their Meaning and Relevance, Canton/Mass. 1988, pp. 164–173.

    Google Scholar 

  11. Cf. Wallace K. Ferguson: The Renaissance in Historical Thought: Five Centuries of Interpretation, Boston 1948;

    Google Scholar 

  12. J. Huizinga: Das Problem der Renaissance, Tübingen 1953, pp. 5 ff. (= Libelli VI, Sonderdruck der Wissenschaftlichen Buchgemeinschaft) und

    Google Scholar 

  13. Hanna-Barbara Gerl: Einführung in die Philosophie der Renaissance, Darmstadt 1989, p. 2 und hier besonders die bibliographischen Hinweise in der Fußnote 3.

    Google Scholar 

  14. Kurt Flasch: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli, Stuttgart 1987, p. 563.

    Google Scholar 

  15. Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch, 10. Aufl. Stuttgart 1976, hier bes. die Abschnitte III und IV.

    Google Scholar 

  16. Cf. hier u.a. Pierre Duhem: Le système du monde: Histoire des doctrines cosmologiques de Platon à Copernic, 10 Bde., Paris 1913–59;

    Google Scholar 

  17. George Sarton: Science in the Renaissance. In: The Civilization of the Renaissance, ed. by J.W. Thompson, Chicago 1929; Ders.: The Appreciation of Ancient and Medieval Science during the Renaissance, Philadelphia 1955 und Lynn Thorndike: Science and Thought in the 15th Century, New York 1929.

    Google Scholar 

  18. Mit dieser Metapher beschrieben bei J. F. Fries: Die mathematische Naturphilosophie nach philosophischer Methode bearbeitet (1822). In: Ders.: Sämliche Schriften nach der Ausgabe letzter Hand zusammengestellt, eingel. und mit einem Fries-Lexikon versehen von G. König und L. Geldsetzer, Bd. 13, Aalen 1973, p. 10.

    Google Scholar 

  19. Cf. hierzu August Buck (Hg.): Renaissance — Reformation. Gegensätze und Gemeinsamkeiten, Wiesbaden 1984 (= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung Bd. 5); Skalweit, op. cit., Kapitel III ‘Das Morgenrot der Reformation’, pp. 76 ff.; The Renaissance Philosophy of Man, ed. by Ernst Cassirer, Paul Oskar Kristeller und John Herman Randall Jr., The University of Chicago Press 1948; Philosophy and Humanism. Renaissance Essays in Honor of Paul Oskar Kristeller, ed. by Edward P. Mahoney, Leiden 1976 und Heinz Heimsoeth: Die sechs großen Themen der abendländischen Metaphysik und der Ausgang des Mittelalters, 7. Aufl. Darmstadt 1981, pp. 3 ff.

    Google Scholar 

  20. Hans Blumenberg: Die Zweideutigkeit des Himmels. In: Ders.: Die Genesis der kopernikanischen Welt, Bd. 1, Frankfurt/M. 1975, p. 61.

    Google Scholar 

  21. „Der Sinn für Brüche und historische Zusammenhänge kann dem Wissenschaftshistoriker nur aus seinem Kontakt mit der aktuellen Wissenschaft erwachsen.“, cf. Georges Canguilhem: Der Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte. In: Ders.: Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie, hg. von Wolf Lepenies, Frankfurt/M. 1979, p. 33.

    Google Scholar 

  22. A.N. Whitehead: Science and the Modern World (Lowell Lectures 1925), 5. Aufl. New York 1954, p. 3.

    Google Scholar 

  23. Cf. A. Mark Smith: Knowing Things Inside Out: The Scientific Revolution from a Medieval Perspective. In: The American Historical Review 95/1990, pp. 726–744.

    Article  Google Scholar 

  24. Cf. u.a. William R. Shea: Galileo and the Justification of Experiments. In: Robert E. Butts and Jaakko Hintikka (Eds.): Historical and Philosophical Dimensions of Logic, Methodology and Philosophy of Science, Dordrecht/Boston 1977, pp. 81–92.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Maas, J.F. (1995). Das Problem der Renaissance und das Problem ihrer Periodisierung innerhalb der Wissenschaftsentwicklung in der Frühen Neuzeit. In: „Novitas mundi“. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04228-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04228-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45132-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04228-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics