Skip to main content

Die regressive Methode als wissenschaftstheoretisches Modell des Übergangs

  • Chapter
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Die Wissenschaftlichkeit der Methode bemißt sich nicht nur an der Apriorität der der Erkenntnis zugrundeliegenden Prinzipien, seien diese nun die vier Elemente der Dinge oder die Begriffe der einzelnen Wesen724, sondern auch an der Faktizität der Dingwelt und deren Erfahrbarkeit. In Anlehnung an Girolamo Balduino725 und Agostino Nifo726 kennzeichnet Jacopo Zabarella die Verbindung von Analysis und Synthesis als ‘regressus’: “Regressus vero est inter causam, et effectum, quando reciprocantur, et effectus est nobis notior, quam causa, quum enim semper a notioribus nobis progrediendum sit, prius ex effectu noto causam ignotam demonstramus, deinde causa cognita ab ea ad effectum demonstrandum regredimur, ut sciamus propter quid est.”727 In der Tradition der Paduaner Schule wird diese Kombination aus dem demonstrativen, dem resoluten und schließlich dem regressiven Beweisgang zu einer komplexen Methodologie. Der eigentliche regressus besteht aus einer demonstratio propter quid, die von der bekannten Ursache zu ihrer Wirkung voranschreitet. Sofern aber, wie in der Naturforschung, die Ursachen beobachteter Phänomene per se unbekannt sind, ist eine logische Verknüpfung von Ursachenwissen mit dem Wissen um die Wirkungen nötig, die sowohl die Kenntnis und die Implikationen der ersten Prinzipien gewährt wie auch den erneuten und durch die Prinzipien abgesicherten Zugang zum Phänomen garantiert.

Je n’ ai jamais fait beaucoup d’état des choses

qui venaient de mon esprit, et pendant que je n’ai recueilli

d’autres fruits de la méthode dont je me sers, sinon que je me suis

satisfait, touchant quelques difficultés qui appartiennent

aux sciences spéculatives, ou bien que j ‘ ai tâché de régler

mes mœurs par les raisons qu’ elle m’enseignait,

je n’ ai point cru être obligé d’en rien écrire.

René Descartes

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Cf. besonders Thomas Hobbes: Elements of Philosophy, sect. 1, part 1, cap. 6 in: The English Works of Thomas Hobbes of Malmesbury, ed. by William Molesworth, London 1839–45, vol. 1, pp. 65/6; Isaak Newton: Philosophiae naturalis principia mathematica. The third Edition (1726) with Variant Readings, ed. by Alexandre Koyré and I. Bernard Cohen, 2 vols., Cambridge 1972, p. 16 und die “Opticks or a Treatise of the Reflection, Refractions, Inflections and Colours of Light’ (based on the 4th ed. London 1730), with a Foreword by Albert Einstein, an Introduction by Edmund Whittaker, a Preface by I. Bernard Cohen, New York 1952, bes. p. 404 (i.e. query 31) und auch Gottfried Wilhelm Leibniz erwähnt Zabarella und seine methodologisch verstandene Logik in seinen ‘De constitutione individui’, “De accreditione et nutritione’ und ‘De facultatibus animae’, sowie in seiner Logik. Die Konzeption des “regressus’ wird durch und mit Zabarella damit zum “cornerstone of a methodology of the empirical sciences”.

    Google Scholar 

  2. Cf. Neal W. Gilbert: Galileo and the School of Padua. In: Journal of the History of Philosophy 1/1963, pp. 223–231. Zur unmittelbaren und mittelbaren Abhängigkeit Galileos von Zabarella, cf. Randall: The School of Padua, op. cit., pp. 15–27 und 61–68;

    Article  Google Scholar 

  3. Ernst Cassirer: Galilei’s Platonism. In: M.F. Ashley Montagu (Hg.): Studies and Essays in the History of Science and Learning. Offered in Homage to George Sarton on the Occasion of his Sixtieth Birthday, New York 1946, pp. 277–297;

    Google Scholar 

  4. Neal W. Gilbert, op. cit.; William F. Edwards: Randall on the Development of Scientific Method in the School of Padua. A Continuing Reappraisal. In: Naturalism and Historical Understanding. Essays in the Philosophy of John Herman Randall Jr., ed. by J.P. Anton, Buffalo/N.Y. 1967, pp. 53–68;

    Google Scholar 

  5. Thomas P. Mc Tighe: Galileo’s Platonism: A Reconsideration. In: Earnon McMullin (Hg.): Galileo. Man of Science, New York/London 1967, pp. 365–387;

    Google Scholar 

  6. Hans-Jürgen Engfer: Philosophie als Analysis. Studien zur Entwicklung philosophischer Analysiskonzeptionen unter dem Einfluß mathematischer Methodenmodelle im 17. und 18. Jahrhundert, Stuttgart/Bad Cannstatt 1982, pp. 97 ff.;

    Google Scholar 

  7. Ernest A. Moody: Galileo and his Precursors. In: Galileo Reappraised, ed. by C.I. Golino, Berkeley (University of California Press) 1966, pp. 23–43

    Google Scholar 

  8. und P. Machamer: Galileo and the causes. In: New Perspectives on Galileo, ed. by R.E. Butts and J.C. Pitt, Dordrecht/Boston 1978, pp. 161–180f.

    Chapter  Google Scholar 

  9. Die Neuartigkeit Galileischer Forschung und deren Ergebnisse ist nach wie vor umstritten. Dies betrifft sowohl die Anwendung mathematischer Methoden, die bekanntlich schon bei den ‘calculatores’ (z.B. Thomas Bradwardine, William Heytesbury und Richard Swineshead) stattgefunden hatte, als auch die ‘impetus’-Theorie oder sogar die Erfindung des Teleskops. Cf. u.a. Arnos Funkenstein: Theology and the Scientific Imaginatio from the Middle Ages to the Seventeenth Century, Princeton UP 1986, pp. 13f; Wallace: Prelude to Galileo, pp. 78 ff.; Paul K. Feyerabend: Bemerkungen zur Geschichte und Systematik des Empirismus. In: Grundfragen der Wissenschaften und ihre Wurzeln in der Metaphysik, hg. von Paul Weingartner, Salzburg/München 1967, pp. 164 ff.,

    Google Scholar 

  10. Edith Dudley Sylla: Galileo and the Oxford Calculatores: Analytical Languages and the Mean-Speed Theorem for Accelerated Motion. In: Reinterpreting Galileo, ed. by William A. Wallace, The Catholic University of America Press 1986 und — bei aller Oberflächlichkeit zum Topos ‘Schule von Padua’ — Hans Blumenberg: Die Genesis der kopernikanischen Welt, 1. Teil: Die Zweideutigkeit des Himmels, Frankfurt/M. 1981, p. 47 f.

    Google Scholar 

  11. Heinrich Rombach: Substanz, System, Struktur. I.: Die Ontologie des Funktionalismus und der philosophische Hintergrund der modernen Wissenschaft, Freiburg/München 1965, p. 332;

    Google Scholar 

  12. cf. hierzu auch Panajotis Kondylis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus, Stuttgart 1981, pp. 88 ff.

    Google Scholar 

  13. und, wie ja bereits der Untertitel ankündigt, Philip J. Davis/Reuben Hersh: Descartes’ Dream. The World according to Mathematics, Boston 1986, bes. cap. 1. Whitehead drückt diesen Gedanken eher psychologistisch aus, wenn er sagt: “The new mentality is more important even than the new science and the new technology. It has altered the metaphysical presuppositions and the imaginative contents of our minds; so that now the old stimuli provoke a new response.”,

    Google Scholar 

  14. cf. Alfred North Whitehead: Science and the Modern World (Lowell Lectures, 1925), 5th ed., New York 1954, p. 2.

    Google Scholar 

  15. Galileo Galilei, Siderius Nuncius, Dialog über die Weltsysteme, Vermessung der Hölle Dantes, Marginalien zu Tasso, hg. von Hans Blumenberg, Frankfurt/M. 1980, p.37.

    Google Scholar 

  16. Cf. hierzu meinen Aufsatz: The Dissolution of Contradictory Patterns of Explication: Method and the Interdependencies between Logic and Mathematics in the 16th and Early 17th Centuries. In: Historia Scientiarum 1–1/1991, pp. 63–70.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Maas, J.F. (1995). Die regressive Methode als wissenschaftstheoretisches Modell des Übergangs. In: „Novitas mundi“. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04228-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04228-6_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45132-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04228-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics