Skip to main content

Rhetorische Reflexivität

  • Chapter
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Die vorgelegte Analyse läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß bei Revis das System der Metaphorisierung nicht auf eine Kritik an Kultur und Technik zielt, sondern auf Hybridität. Die Bereiche von Natur und Kultur, von Lebendigem und Technik werden unter Beibehaltung ihrer Gegensätze und unter Vermeidung einer Hierarchisierung gekreuzt. Darüber hinaus legt aber eine Reihe von eigenwilligen Formen des figürlichen Sprechens die Deutung nahe, daß auf einer übergeordneten Ebene auch die figürliche Rede selbst als Form des Bedeutens zum Gegenstand der Romane wird. Einige Bearbeitungen figürlichen Sprechens will ich im folgenden kurz Revue passieren lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Das gilt in der Interpretation von Hans Anten auch für Bordewijks Glauben an die “Kraft des Schweigens”: “Wer für alles eine Erklärung gibt, so Bordewijk, macht ‘ein bedauernswertes Zugeständnis an den weniger Aufmerksamen’. Diesen Kniefall vor der Bequemlichkeit zu vermeiden, kommt der Suggestivität von Prosa zugute und regt den Leser zum Überdenken der Ideen an, mit denen er konfrontiert wird.” (Anten 1993b:673)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grüttemeier, R. (1995). Rhetorische Reflexivität. In: Hybride Welten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04226-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04226-2_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45130-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04226-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics