Skip to main content

Zum Amerikabild in einigen Romanen der Biedermeierzeit

  • Chapter
Neue Sealsfield-Studien
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Der in Wien erscheinende Österreichische Taschenkalender für das Jahr 1802 enthält einen dem „Herrn Hofsekretär von Ratschky gewidmet [en]“ Beitrag von Carl Anton Gruber mit dem Titel Der neue Aeon. Es handelt sich um eines jener vielen Gedichte, die an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Bilanz über das abgelaufene Säkulum zogen und hoffnungsvolle Prognosen für das künftige abgaben. In Grubers Gedicht, einer alkäischen Ode, wendet sich die weissagende „Pythonissa“ zunächst — naturgemäß — dem Fortgang der mit der Französischen Revolution begonnenen europäischen Unruhen zu und spricht die Diskrepanz zwischen dem gigantischen Beginn von 1789 und dem prophezeiten kläglichen Ende an. In der unmittelbar nächsten Strophe wird das Kontrastprogramm zur Französischen Revolution evoziert: die Vereinigten Staaten von Amerika:

Des Edlen Werk steht — trotzt der Vergänglichkeit:

Beglückte Pflanzer fühlen in eigner Kraft

Schutz gegen Stürme; Palme wehen!

Ruhig entsteigen den Hütten Dünste.198

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zitiert nach: Die deutschen Säkulardichtungen an der Wende des 18. und 19. Jahrhunderts, hrsg. v. August Sauer (= Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts 91–104). Berlin 1901, S. 55f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. das Nachwort zu Joseph Franz Ratschky, Melchior Striegel, hrsg. v. Wynfrid Kriegleder (= Wiener Neudrucke 10). Graz 1991.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Herbert Zeman, Die österreichische Lyrik des ausgehenden 18. und des frühen 19. Jahrhunderts — eine stil- und gattungsgeschichtliche Charakteristik. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830–1880), hrsg. v. Herbert Zeman. Graz 1982, S. 513–547.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Wolfgang Neuber, Zur Dichtungstheorie der österreichischen Restauration -Die „Institutio ad eloquentiam“. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750–1830), hrsg. v. Herbert Zeman. Graz 1979, S. 23–53; Georg Jäger: Zur literarischen Gymnasialbildung in Österreich von der Außlärung bis zum Vormärz. In.: ebd., S. 85–118.

    Google Scholar 

  5. Werner M. Bauer, Fiktion und Polemik. Studien zum Roman der österreichischen Aufklärung. Wien 1978.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Günter Schnitzler, Erfahrung und Bild. Die dichterische Wirklichkeit des Charles Sealsfleld (Karl Posti). Freiburg 1988, bes. S. 310f

    Google Scholar 

  7. Gerhard Steiner, Der Traum vom Menschenglück. Leben und literarische Wirksamkeit von Carl Wilhelm und Henriette Frölich. Berlin(Ost) 1959.

    Google Scholar 

  8. Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Mehr Wahrheit als Dichtung. Hrsg. v. Jerta. Berlin 1820. Neu hrsg. v. Gerhard Steiner. Berlin (Ost) 1963, S. 11.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wynfrid Kriegleder, Wilhelm Meisters Amerika. Das Bild der Vereinigten Staaten in den Wanderjahren. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 95 (1991), S. 15–31.

    Google Scholar 

  10. Die Wanderjahre werden zitiert nach der Münchner Ausgabe, Bd. 17, hrsg. v. Gonthier-Louis Fink, Gerhart Baumann u. Johannes John, München/Wien 1991, hier S. 562.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Volker Neuhaus, Die Archivfiktion in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“. In: Euphorion 62 (1968), S. 13–27.

    Google Scholar 

  12. Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lehens, hrsg. v. Heinz Schlaffer (=Münchner Ausgabe, Bd. 19). München/Wien 1986. S. 77.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hartmut Steinecke: Literatur als „Auflclärungsmittel“ — Zur Neubestimmung der Werke Charles Sealsfields zwischen Österreich, Deutschland und Amerika. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830–1880), hrsg. v. Herbert Zeman, Graz 1982, S. 399–422.

    Google Scholar 

  14. Walter Weiss, Der Zusammenhang zwischen Amerika-Thematik und Erzählkunst bei Charles Sealsfield (Karl Posti). In: Deutschlands literarisches Amerikabild. Neuere Forschungen zur Amerikarezeption der deutschen Literatur, hrsg. v. Alexander Ritter. Hildesheim/New York 1977, S. 95–118. (zuerst in: üteratur-wiss. Jahrbuch der Görresges. VIII, 1967, S.95–118))

    Google Scholar 

  15. Wolfgang Iser, Möglichkeit der Illusion im historischen Roman. In: Nachahmung und Illusion, hrsg. v. H.R. Jauß (=Poetik und Hermeneutik 1). 2. Auflage. München 1983, S. 135–156; hier S. 156.

    Google Scholar 

  16. Jerry Schuchalter, Frontier and Utopia in the Fiction of Charles Sealsfield. A Study of the Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre. Frankrurt/Bern/New York 1986, S. 228.

    Google Scholar 

  17. Hartmut Steinecke, Romantheorie und Romankritik in Deutschland. Die Entwicklung des Gattungsverständnisses von der Scott- Rezeption bis zum programmatischen Realismus. Bd. 1. Stuttgart 1975, bes. 73–120.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Jeffrey Sammons, Charles Sealsßelds Deutsch-Amerikanische Wahlver-wandtschaflen. Ein Versuch. In: Exotische Welt in populären Lektüren, hrsg. v. Anselm Maler. Tübingen 1990, S. 49–62: „Er war ein weiteres Opfer eines immer wiederkehrenden Aberglaubens, nämlich daß die Gesinnung wichtiger sei als die Kunst.“ (S. 62).

    Google Scholar 

  19. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830–1880), hrsg. v. Heitert Zeman. Graz 1982, S. 623–652; hier S. 652.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Franz B. Schüppen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kriegleder, W. (1995). Zum Amerikabild in einigen Romanen der Biedermeierzeit. In: Schüppen, F.B. (eds) Neue Sealsfield-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04219-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04219-4_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45062-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04219-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics