Skip to main content

Mozart in Mexiko

Nachwirkungen Österreichischer Operntradition in Sealsfields „Virey“

  • Chapter
Neue Sealsfield-Studien
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Passagen aus den Romanen Charles Sealsfields wurden oft mit Gemälden verglichen; seine „Bilder“ amerikanischer Landschaften sind ein Topos der Forschung. Auch das Theatralische im Werk Sealsfields ist nicht unentdeckt geblieben, die Landschafts- gleichen Bühnenbildern, und es gibt lange Dialoge.438

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zur grundlegenden Bedeutung von Austria as it is für das Werk Sealsfields vgl. Hartmut Steinecke. Literatur als „Aufllärungsmittel“, in: Die Österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830–1880), hrsg. v. Herbert Zeman, Graz 1982, S. 399–422. Steinecke schreibt: „In Sealsfields zweitem Roman […] erblik-ken die deutschen Leser im Spiegel der Selbstbeschauung’ die Zustände im Mexiko des Jahres 1812.“ (S.418) Sealsfield kritisiert beispielsweise, daß in den Provinzen die Presse unter dem direkten Einfluß der „Vice-kings“(!) (Klarwill übersetzt: „Statthalter oder Vizekönige“) stehe (Austria as it is: or Sketches of Continental Courts, SW III, Au, S. 207) — eine Amtsbezeichnung, die im Habsburgerreich nicht üblich war, die hier aber für Österreich vor dem Mexiko-Roman auftaucht.

    Google Scholar 

  2. Oscar Teuber, Geschichte des Prager Theaters. Dritter Theil. (1817–1887), Prag 1888, S. 20.

    Google Scholar 

  3. Stefan Kunze, Mozarts Opern, Stuttgart 1984, S. 389.

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Amadeus Mozart, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Kassel u.a. 1991, Bd. 8, S. 61 f. (S. 29f). Die Werke Mozarts werden im folgenden nach dieser Taschenbuchausgabe zitiert; nach der Seitenangabe des Paperbackbandes folgt in Klammern die des jeweiligen Teilbandes der gebundenen Originalausgabe.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Helga Lühning, Titus-Vertonungen im 18. Jahrhundert, Laaber 1983.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wolfgang Pross, Neulateinische Tradition und Aufklärung in Maz-zolà/Mozarts „La Clemenza di Tito“, in: Die Österreichische Literatur, Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750–1830), hrsg. v. Herbert Zeman, Teil 1, Graz 1979, S. 379–401

    Google Scholar 

  7. Dieter Borchmeyer, „Ganz verteufelt human“. Über Mozarts Titus, in: Jahruch der Bayerischen Staatsoper 1984, Auswahl und Gestaltung Edgar Baitzel, München 1984, S. 51–55.

    Google Scholar 

  8. Briefe und Aufzeichnungen, hrsg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum, Bd. IV, Kassel u.a. 1963, S. 154.

    Google Scholar 

  9. F.X.N., Ich kannte Mozart, hrsg. v. Jost Perfahl. Erstdruck von 1798 mit den Zusätzen der 2. Auflage 1808, München 31987, S. 47

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Volkmar Braunbehrens, Mozart in Wien, München. Zürich 1986, der auf den Seiten 418–422 zeitgenössische Interpretationen vorstellt, die von der In-dienstnahme für die Revolution bis zu der für die Restauration reichen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Franz B. Schüppen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nieder, C. (1995). Mozart in Mexiko. In: Schüppen, F.B. (eds) Neue Sealsfield-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04219-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04219-4_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45062-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04219-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics