Skip to main content

Euripides’ Bakchai und die politische Bedeutung seines Spätwerks

  • Chapter
Griechisch-römische Komödie und Tragödie

Zusammenfassung

408 wurde Euripides’ Orestes aufgeführt, eine düstere, ja makabre Version des Atriden-Stoffs. Bald danach verließ der Dichter, am Anfang oder in der Mitte seines achten Lebensjahrzehnts, Athen und folgte einer Einladung nach Makedonien an den Hof des Königs Archelaos in Pella. Hier lebte er noch zwei Jahre. Was ihn dorthin trieb, ist unbekannt. Sicher ging er nicht in eine kulturelle Wüste; denn Archelaos hatte es verstanden, auch den Tragiker Agathon aus Athen, den Epiker Choirilos von Samos, den Dithyrambiker Timotheos aus Milet und den Maler Zeuxis aus Herakleia anzulocken. Er wird um Euripides geworben haben. Aber es war doch ein Umzug, “wie wenn ein Pariser Philosoph zu Katharina II. nach Petersburg reiste.”1 Der alte Dichter mochte gegen Ende des Peloponnesischen Kriegs von seiner Heimatstadt mehr und mehr enttäuscht gewesen sein. G. Murray hat das eindrucksvoll dargestellt, sich auf die bekannte Schilderung der Euripides-Vita von dem ‘alten, müden Mann’ berufend, ‘der nur selten lachte und nicht leicht anzusprechen war’, “who sat for long hours in his seaward cave on Salamis, meditating and perhaps writing one could not tell what, except indeed that it was ‘something great and high.’ It was natural that he should be sad. His dreams were overthrown; his City, his Beloved, had turned worse than false. […] It was natural, too, that his people should hate him.

Joachim Latacz sexagenario

γ€íτυι y€íτωv

Wiedergabe eines am 14.12.1993 an der Universität Düsseldorf gehaltenen Vortrags. Bernhard Zimmermann unddenKollegen danke ich für eine wertvolle Diskussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bernhardy G. 1872. Grundriss der Griechischen Litteratur. Dritte Bearbeitung. Zweiter Theil […]. Zweite Abtheilung […]. Halle.

    Google Scholar 

  • Bierl A.F.H. 1991. Dionysos und die griechische Tragödie. Politische und ‘metatheatralische’ Aspekte im Text. Classica Monacensia 1.

    Google Scholar 

  • Burkert W. 1974. Die Absurdität der Gewalt und das Ende der Tragödie: Euripides’ Orestes. Antike u. Abendland 20: 97–109.

    Google Scholar 

  • Christ W. v. 51908. Geschichte der griechischen Litteratur. Unter Mitwirkung von O. Stählin, bearb. von W. Schmid. Erster Teil. München.

    Google Scholar 

  • Deichgräber K. 1935. Die Kadmos-Teiresiasszene in Euripides’ Bakchen. Hermes 70: 322–349.

    Google Scholar 

  • Diller H. 1955. Die Bakchen und ihre Stellung im Spätwerk des Euripides. Abh. Akad. Wiss. Mainz, Geistes- und sozialwiss. Kl. 5: 453–471.

    Google Scholar 

  • Dodds E.R. 1929. Euripides the Irrationalist. ClRev 43: 97–104.

    Google Scholar 

  • Dodds E.R. 1951. The Greeks and the Irrational. Berkeley/Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Dodds E.R. 21960. Euripides Bacchae. Ed. with introd. and comm. Oxford.

    Google Scholar 

  • Euben J.P. 1990. The Tragedy of Political Theory. The Road Not Taken. Princeton, N.J.

    Google Scholar 

  • Flashar H. 1991. Inszenierung der Antike. Das griechische Drama auf der Bühne der Neuzeit 1585–1990. München.

    Google Scholar 

  • Foley H P 1980 The Masque of Dionysus. TAPA 110 107–133

    Google Scholar 

  • Foley H.P. 1985. Ritual Irony. Poetry and Sacrifice in Euripides. Ithaca, N.Y./London.

    Google Scholar 

  • Goldhill S. 1986. Reading Greek Tragedy. Cambridge […].

    Book  Google Scholar 

  • Grube G.M.A. 1935. Dionysus in the Bacchae. TAPA 66: 37–54.

    Google Scholar 

  • Henze H.W. 1984. Musik und Politik. Schriften und Gespräche 1955–1984. Erweiterte Neuausgabe, mit einem Vorwort hrsg. v. J. Brockmeier. München.

    Google Scholar 

  • Kranz W. 1933. Stasimon. Untersuchungen zu Form und Gehalt der griechischen Tragödie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuch H. 1984. Euripides. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kullmann W. 1993. Die ‘Rolle’ aes euripideischen Pentheus. Haben die Bakchen einemetatheatralische’ Bedeutung? In: G.W. Most/H. Petersmann/A.M. Ritter (Hrsg.), Philanthropia kai Eusebeia. Festschr. A. Dihle. Göttingen: 248–263.

    Google Scholar 

  • Latacz J. 1993. Einführung in die griechische Tragödie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • LefBvre E. 1992. Die Unfähigkeit, sich zu erkennen: Sophokles’ Antigone. WüJbb N. F. 18: 89–123.

    Google Scholar 

  • Lesky A. 1956. Die tragische Dichtung der Hellenen. Göttingen (31972).

    Google Scholar 

  • Lesky A. 51984. Die griechische Tragödie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Murray G. 1918. Euripides and his Age. London.

    Google Scholar 

  • Nestle W. 1899. Die Bacchen des Euripides. Philologus 58 (N.F. 12): 362–400.

    Google Scholar 

  • Norwood G. 1908. The Riddle of the Bacchae. Manchester.

    Google Scholar 

  • Oranje H. 1984. Euripides’ Bacchae. The Play and its Audience. Mnemosyne, Suppl. 78.

    Google Scholar 

  • Pohlenz M. 21954. Die griechische Tragödie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Reinhardt K. 1960. Die Sinneskrise bei Euripides, in: ders., Tradition und Geist. Gesammelte Essays zur Dichtung. Göttingen: 227–256 (zuerst 1957).

    Google Scholar 

  • Ribbeck O. 1899. Euripides und seine Zeit, in: ders., Reden und Vorträge. Leipzig: 146–190 (= Progr. Bern 1860).

    Google Scholar 

  • Schmid W./Stählin O. 1940. Geschichte der griechischen Literatur, I, 3/1. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt J. 1989. Der Triumph des Dionysos. Aufklärung und neureligöser Irrationalismus in den ‘Bakchen’ des Euripides, in: ders. (Hrsg.), Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt: 56–71.

    Google Scholar 

  • Segal Ch. 1982. Dionysiac Poetics and Euripides’ Bacchae. Princeton, N.J.

    Google Scholar 

  • Segal Ch. 1985. The Bacchae as Metatragedy, in: P. Burian (Hrsg.), Directions in Euripidean Criticism. A Collection of Essays. Durham: 156–173, 221–225.

    Google Scholar 

  • Seidensticker B. 1972. Pentheus. Poetica 5: 35–63.

    Google Scholar 

  • Verrall A.W. 1895. Euripides the Rationalist. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Verrall A.W. 1910. The Bacchants of Euripides änd other Essays. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Wassermann F. 1929. Die Bakchantinnen des Euripides. Ilbergs NJbb 5: 272–286.

    Google Scholar 

  • Wassermann F. 1953. Man and God in the Bacchae and the Oedipus at Colonus, in: G.E. Mylonas/D. Raymond (Hrsg.), Studies pres. to D.M. Robinson, Saint Louis: II, 559–569.

    Google Scholar 

  • Wecklein N. 21903. Ausgewählte Tragödien des Euripides. Für den Schulgebrauch erklärt. Drittes Bändchen: Bakchen. Leipzig.

    Google Scholar 

  • West M.L. 1987. Euripides. Orestes. Ed. with transl. and comm. Warminster.

    Google Scholar 

  • Wilamowitz 1923. Griechische Tragoedien, Übers. v. U. v. Wilamowitz-Moellendorf.IV. Berlin.

    Google Scholar 

  • Winnington-Ingram, R.P. 1948. Euripides and Dionysus. An Interpretation of the Bacchae. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Winnington-Ingram R.P. 1966. Euripides, Bacchae 877–881 = 897–901. BICS 13: 34–37.

    Google Scholar 

  • Zeitlin F.I. 1990. Thebes: Theater of Self and Society in Athenian Drama, in: J.J. Winkler/F.I. Zeitlin (Hrsg.), Nothing to Do with Dionysos? Athenian Drama in Its Social Context. Princton, N.J.: 130–167 (modifizierter Nachdruck von: Thebes: Theater of Self and Society, in: B. Gentili/R. Pretagostini [Hrsg.], Edipo. Il teatro greco e la cultura europea. Atti del Convegno Internazionale [15–19. nov. 1982]. Roma 1986: 343–378).

    Google Scholar 

  • Zimmermann B. 21992. Die griechische Tragödie. Eine Einführung. München/Zürich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernhard Zimmerann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lefèvre, E. (1995). Euripides’ Bakchai und die politische Bedeutung seines Spätwerks. In: Zimmerann, B. (eds) Griechisch-römische Komödie und Tragödie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04216-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04216-3_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45059-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04216-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics