Skip to main content
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

«Es ist zu vermuten, daß im Gefolge der in der Literaturkritik neuerdings fast modisch gewordenen Beachtung des Themas der Frau und ihrer Unterdrückung auch das des Homosexuellen an Anrüchigkeit und exotischem Reiz verliert […]. Weiterhin ist zu vermuten, daß die Behandlung der Erotik in Lorcas Werk — ihre Maskierung durch mehrdeutige Metaphern1 und durch Frauengestalten, ihre unausweichliche Frustration, ihr aggressiver Rahmen — durch die Berücksichtigung der sozialen Ächtung der Homosexualität vor allem in einer so vom Männlichkeitsideal («machismo») bestimmten traditionalistischen Gesellschaft wie der spanischen, mit der von einer wenig flexiblen katholischen Staatsreligion hervorgebrachten «doppelten Moral», an Verständlichkeit gewinnt.»2

Meine Interpretation der dieser Arbeit zugrundeliegenden dramatischen Werke García Lorcas beruht in erster Linie auf der persönlichen Situation des Autors. Die Bedeutung des Lebens García Lorcas für den Zugang zu seinem literarischen Schaffen wurde bereits vor einiger Zeit erkannt3, aber die Homosexualität des Autors erfuhr auch weiterhin eine relativ geringe Beachtung — eine Konsequenz der gesellschaftlichen Ächtung der Homosexualität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Río, Angel del, «A los sesenta años del nacimiento de un poeta que no llegó a cumplirlos», in: Río, Angel del, ESTUDIOS SOBRE LITERATURA CONTEMPORANEA, Madrid, Biblioteca Hispánica, 1966, S.240: «De ahí que pese a ciertos principios de la crítica moderna el conocimiento de la persona humana del escritor nos haga entender, mucho mejor, su obra. Pero en Lorca la fusión de vida y obra, de persona y creación parecía un hecho natural, como el árbol, el volcán o la montaña.»; Armas, Isabel

    Google Scholar 

  2. In diese Richtung tendieren u.a. Ruth Ayéndez Aider («García Lorca, Díaz Fernández y el compromiso social del artista», in: CRITICA HISPANICA, 10(1988), S.67–81), Carolyn Galerstein («The Political Power of Bernarda Alba», in: Redmond, James (Ed.), a.a.O., S. 183–190) und Arnold Hala (Doña Rosita la soltera: drama individual y social», a.a.O.).

    Google Scholar 

  3. Rich, Adrienne, OF WOMEN BORN, New York, W.W. Norton and Co., 1977, S.20.

    Google Scholar 

  4. Rincón, Carlos, «La zapatera prodigiosa de Federico García Lorca», in: IBEROROMANIA, IV(1970), 290–313, S.302.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Freymüller, R. (1994). Federico Garcia Lorcas Bild der Frau. In: Das Bild der Frau in Federico García Lorcas dramatischen Werken als Weiterentwicklung einer Konstante der spanischen Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04205-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04205-7_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45048-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04205-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics