Skip to main content
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Der Kolportagebuchhandel und sein Produkt, der Lieferungsroman, haben einen wesentlichen Beitrag zum Prozeß der ‘Demokratisierung des Lesens’ geleistet; dennoch sind sie heute von der Literatur- und Buchwissenschaft nahezu vergessen. Die Berührungsängste, die eine ästhetisch-formalistische Literaturwissenschaft gegenüber dem Genre Kolportageroman hegt, sind unübersehbar. Dabei drängt sich die Frage auf, was die vorurteilsfreie Beschäftigung mit dieser Form ‘trivialer Literatur’ verhindert. Denn trotz aller Aufwertungsbemühungen, die seit den 60er Jahren zu beobachten sind, scheint diese ‘triviale’ Gattung — wie ‘Trivialliteratur’ überhaupt — noch immer mit einem Stigma behaftet zu sein. Die zum größten Teil vergebliche Suche nach Materialien zum Kolportagebuchhandel und dem Lieferungsroman führte zu der Vermutung, daß die gewollt-ungewollte Ausgrenzung wie die unzureichende Bestimmung von ‘Trivialliteratur’ eine ‘nicht zufällige’ Erscheinung ist: sie hat Methode und folgt einer bestimmten Systematik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Scheidt, G. (1994). Einleitung. In: Der Kolportagebuchhandel (1869–1905). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04203-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04203-3_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45046-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04203-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics