Skip to main content
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die entstehende Weltgesellschaft am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts sieht sich in immer größerem Maße mit existentiellen Problemen konfrontiert. Der Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur hat Formen und Ausmaße angenommen, die zu einer irreversiblen Zerstörung der Ökosphäre unseres Planeten zu führen drohen. Eine extrem ungleiche Verteilung der Weltgüter zwischen den Industrie- und den sog. Entwicklungsländern gefährdet den Weltfrieden und ist zu einer potentiellen Quelle zukünftiger Verteilungskriege geworden. Dazu tritt noch die neue Möglichkeit, daß bereits in der Gegenwart irreversible Bedingungen der zukünftigen Entwicklung geschaffen werden können, was allein schon daran deutlich wird, daß die radioaktiven Rückstände gegenwärtiger Energiegewinnung „Halbwertszeiten haben, die annähernd fünfmal so lang sind wie die Periode der überlieferten Geschichte“.1

„Wehe uns, wenn wir nicht auf die Höhe des aufgeklärten philosophischen Bewußtseins gelangen, das zur Bewältigung der großen Weltaufgaben erforderlich ist.“

Picht

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. M. Horkheimer, „Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“, Frankfurt/M. 1986, S. 13

    Google Scholar 

  2. Vgl. G. Picht, „Der Gott der Philosophen und die Wissenschaft der Neuzeit“, Stuttgart 1966, S. 65

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu: M. Horkheimer, „Traditionelle und kritische Theorie — Vier Aufsätze“, Frankfurt/M. 1986, S. 12–64

    Google Scholar 

  4. Vgl. M. Lexer, „Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch“, Stuttgart 198136, S. 266

    Google Scholar 

  5. I. Kant, „Metaphysik der Sitten“; zitiert nach der Akademie Ausgabe, Band VI, Leipzig, Berlin 1909, S. 232

    Google Scholar 

  6. I. Kant, „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“, in: ebenda Anm. 25, Bd. VIII, Leipzig, Berlin 1923, S. 15–33; hier: S. 18

    Google Scholar 

  7. I. Kant: „Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf.“ In ebenda Anm. 25, Bd. VIII, Leipzig, Berlin 1923, S. 341–348; Hier: S. 363

    Google Scholar 

  8. I. Kant, „Streit der Fakultäten“, in ebenda Anm. 25, Bd. VII, Leipzig, Berlin 1917, S. 1–114, hier: S. 79

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu: I. Kant: „Was ist Aufklärung“, in: „Was ist Aufklärung — Thesen und Definition“, Hrsg.: E. Bahr, Stuttgart 1980, S. 9–15

    Google Scholar 

  10. H.Jonas, „Das Prinzip Verantwortung — Versuch einer Ethik für die Technologische Zivilisation“, Frankfurt 1985, Vgl.: S. 376–392. Dieses Werk wird im Folgenden durch das Sigl PV gekennzeichnet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neumann, R. (1994). Die geschichtlich-praktische Vernunft und die Weltprobleme. In: Natur, Geschichte und Verantwortung im „nachmetaphysischen Vernunftdenken“ von Georg Picht. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04200-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04200-2_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45043-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04200-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics