Skip to main content

Historische Voraussetzungen

  • Chapter
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Obgleich der Versuch, die Hermeneutik als einen eigenständigen Wissenschaftszweig der Logik zu begründen, erstmals im 17. Jahrhundert unternommen wurde, lassen sich methodische Bemühungen um die Sinnauschöpfung von Texten bis in das Altertum zurückverfolgen. Ansätze zu einer hermeneutischen Methodologie bildeten sich dabei in jenen drei Disziplinen heraus, die traditionell mit der Auslegung von Schriftwerken befaßt waren: der Philologie, der Theologie und der Jurisprudenz. Für den Philologen stand seit altersher die Interpretation der jeweils klassischen Autoren im Vordergrund des Interesses, dem Theologen fiel die Aufgabe zu, dem Gläubigen den Sinn der Heiligen Schrift zu vermitteln und dem Juristen oblag die Auslegung der kanonischen Gesetzestexte, um aktuelle Rechtsfälle zu entscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zur Accessus-Lehre vgl.: Hennig Brinkmann, Mittelalterliche Hermeneutik. Darmstadt 1980, S.4ff.

    Google Scholar 

  2. Edwin A. Quain, The Medieval Accesses Ad Auetores. In: Traditio III (1945), S.215–265, dort bes. S.243ff.

    Google Scholar 

  3. Die Funktion der einzelnen biblischen Sinnebenen wird ausführlich erläutert bei Hartmut Freytag, Die Theorie der allegorischen Schriftdeutung und die Allegorese in deutschen Texten besonders des 11. und 12. Jahrhunderts. Bern/München 1982, S.22ff.

    Google Scholar 

  4. Zu den semiotischen Grundlagen der mittelalterlichen Lehre vom mehrfachen Schriftsinn vgl. Friedrich Ohly, Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter. In: Ders., Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt 1977, S.1-31, dort bes. S.4ff; H. Brinkmann, Mittelalterliche Hermeneutik, a.a.O. S.21ff. (mit weiteren Literaturangaben).

    Google Scholar 

  5. Zum hermeneutischen Standpunkt Luthers vgl. G. Ebeling, Art. Hermeneutik, a.a.O. Sp.251f. und Klaus Weimar, Historische Einleitung zur literaturwissenschaftliehen Hermeneutik. Tübingen 1975, S.28ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jürgen Mittelstrass, Neuzeit und Aufklärung. Studien zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie. Berlin/New York 1970; S.312: „Die Überzeugung, daß das Sprechen lediglich Artikulation ‚vorsprachlicher‘ Ideen sei, […] ist für beide Posistionen [die rationalistische und die empiristische, Anm. d. Verf.] kennzeichnend“.

    Google Scholar 

  7. Zur Rezeption der skeptischen Philosophie un 16. und 17. Jahrhundert vgl. Richard H. Popkin, The History of Scepticism from Erasmus to Descartes. Assen 1960, S.1743.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Oliver A. Johnson, Skepticism and Cognitivism. Berkeley/Los Angeles 1978, S.11: „Historically, skepticism has been an important goad in motivating positive epistemologists to develop theories capable of justifying our claims to know. The determination to avoid, or to find an alternative to, skepticism was partially, if not primarily, responsible for the production of many of the major contributions to Western epistemology, including writings of such diverse philosophers as Plato, Augustinus, Descartes and Kant. The indirect influence of skepticism on the history of thought may indeed by adjudged of greater significance than the direct contributions of the skeptics themselves“.

    Google Scholar 

  9. Aurelius Augustinus, De magistro. In: Ders., Opera, Pars 11,2, hrsg. v. Klaus-Detlef Dauer, Turnhout 1970 (= Corpus Christianorum, Series Latina, Bd.29, S.139–203).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alexander, W. (1993). Historische Voraussetzungen. In: Hermeneutica Generalis. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04188-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04188-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45030-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04188-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics