Skip to main content

Ehe und Sexualität

Erzählerischer Umgang mit gesellschaftlichen Normen von Goethes Wahlverwandtschaften bis Fontanes Effi Briest

  • Chapter
Sitten und Sittlichkeit im 19. Jahrhundert/Les Morales au XIXe siècle
  • 75 Accesses

Zusammenfassung

1. Blickt man sich als deutscher Literarhistoriker in der europäischen Literaturlandschaft um auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, welche deutschen Romane des 19. Jahrhunderts — dem Jahrhundert des großen europäischen Gesellschaftsromans — denn in den Kanon bedeutender Werke aufgenommen worden sind, dann steht man mit nahezu leeren Händen da. Auch der zweite suchende Blick wird kaum etwas finden, was den Romanen eines Stendhal, Balzac, Flaubert, Zola, Dickens, Thackerays oder der Brontës an die Seite zu stellen wäre, ebensowenig wie denjenigen Dostojewskis, Turgenjews, Gontscharows, Tolstois. Gewiß, die Meßlatte ist hochgelegt, aber warum sollten wir es nicht tun? Die anspruchsvolleren deutschen Leser haben sie für sich immer schon angelegt, wie die Klagen zeitgenössischer Verleger des 19. Jahrhunderts bezeugen, das Lesepublikum bevorzuge die Literatur des Auslands.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Remarques

  1. Cf. Hans Joachim Schrimpf, Goethes Begriff der Weltliteratur. Essay, Stuttgart 1968 (= Dichtung und Erkenntnis 5), p. 13.

    Google Scholar 

  2. Walter Benjamin, Goethes Wahlverwandtschaften, in: Gesammelte Schriften, Bd. I,1, édit. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a. M. 1974, p. 130.

    Google Scholar 

  3. P. v. Matt, Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur, München 1989, p. 422.

    Google Scholar 

  4. Heinz Härtl, Die Wahlverwandtschaften. Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808–1832, Berlin 1983; Evangelische Kirchen-Zeitung: p. 341 sqq.; Jacobi: p.113.

    Google Scholar 

  5. Heinrich Heine, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland., in: H. Heine, Sämtliche Schriften, édit. Klaus Briegleb, Bd. III, München 1971, p. 571.

    Google Scholar 

  6. Cf. Karl Gutzkow, Wally, die Zweiflerin. Studienausgabe mit zeitgenössischen Dokumenten zum zeitgenössischen Literaturstreit, édit. Günter Heintz, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  7. Eduard Mörike, Maler Nolten. Novelle in zwei Teilen (1. Fassung), Mit zeitgenössischen Illustrationen und einem Nachwort von Wolfgang Vogelmann, München 1979.

    Google Scholar 

  8. Adalbert Stifter, Brief an Gustav Heckenast vom 5.2.1853; in: Sämtliche Werke XVII, edit. Gustav Wilhelm, Reichenberg 1941, p. 153.

    Google Scholar 

  9. Uwe-K. Ketelsen, Adalbert Stifter: Der Nachsommer (1857). Die Vernichtung der historischen Realität in der Asthetisierung des bürgerlichen Alltags, in: Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen, publ. par Horst Denkler, Stuttgart 1980, pp. 188–201, hier: p. 194.

    Google Scholar 

  10. Adalbert Stifter, Der Nachsommer (Erstausgabe von 1857), Frankfurt a. M. 1977, p. 492.

    Google Scholar 

  11. Hermann Korte, Ordnung &. Tabu. Studien zum poetischen Realismus, Bonn 1989, p. 80.

    Google Scholar 

  12. Gustav Freytag, Soll und Haben (1855), in: Gesammelte Werke, Bd. 4 u. 5, Leipzig 1887, p. 402.

    Google Scholar 

  13. Paul Heyse, L’Arrabbiata (1853), in: id., Werke, édit. Bernhard u. Johanna Knick, Hildegard Korth, Frankfurt a. M. 1980, Bd. 1, p. 250.

    Google Scholar 

  14. Die Novellen werden in der Nobelpreis-Urkunde vor allem hervorgehoben. Siehe: Paul Heyse, Münchener Dichterfürst im bürgerlichen Zeitalter [Ausstellungskatalog], München 1981 und Annemarie von Ian, Die zeitgenössische Kritik an Paul Heyse 1850 – 1914, Phil. Diss. München 1965, p. 89 sqq.

    Google Scholar 

  15. Regula Venske, “Ich hätte ein Mann seien müssen oder eines großen Mannes Weib!” Widersprüche im Emanzipationsverständnis von Fanny Lewald, in: Frauen in der Geschichte IV, Düsseldorf 1983, pp. 368–396.

    Google Scholar 

  16. Germaine Goetzinger, „Allein das Bewußtsein dieses Befreienkönnens ist schon erhebend.“ Emanzipation und Politik in Publizistik und Roman des Vormärz, in: Deutsche Literatur von Frauen, publ. par Gisela Brinker-Gabler, München 1988, Bd. II, p. 99.

    Google Scholar 

  17. Louise Aston, Aus dem Leben einer Frau. Roman (1847), édit. Karlheinz Fingerhut, Stuttgart 1982, p. 154 sq.

    Google Scholar 

  18. Horst Albert Glaser, Theodor Fontane: Effi Briest (1894). Im Hinblick auf Emma Bovary und andere, in: Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen, publ. par Horst Denkler, Stuttgart 1980, pp. 362–376.

    Google Scholar 

  19. Theodor Fontane, Brief vom 12. Juni 1895 an (?), in: Fritz Behrend, Aus Theodor Fontanes Werkstatt, (zu Effi Briest), Berlin 1924, p. 43.

    Google Scholar 

  20. Theodor Fontane, Effi Briest, in: id., Sämtliche Werke, München 1959, Bd. VII, p. 307.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Peter Brockmeier Stéphane Michaud

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eggert, H. (1993). Ehe und Sexualität. In: Brockmeier, P., Michaud, S. (eds) Sitten und Sittlichkeit im 19. Jahrhundert/Les Morales au XIXe siècle. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04184-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04184-5_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45026-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04184-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics