Skip to main content

Das Verschweigen des »Gedankens« und des Dionysos

  • Chapter
Das Genie des Herzens
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Noch einmal ist darauf zurückzukommen, daß Zarathustra zunächst seinen »Gedanken« nicht ertragen kann. Genauer: er spaltet die Negativität des Wiederkunftsgedankens von dessen positiven Aspekten ab und verdrängt sie. Anke Bennholdt-Thomsen hat gezeigt, daß die ersten drei Teile des Zarathustra ihre innere Einheit durch den Prozeß gewinnen, in dem der Protagonist allmählich dazu gelangt, jene verdrängte Negativität, die ihn immer wieder in Traumgesichten und Rätselbildern heimsucht, zu artikulieren und in die Totalität der dionysischen Bejahung zu integrieren.1 Dabei richtet sich Zarathustras Abwehr gegen einen ganz bestimmten Komplex der Wiederkunftsphilosophie: nämlich gegen den der Wiederkehr des Kleinen. Was Zarathustras Ekel erregt, ist der Gedanke, daß unter der Voraussetzung einer ewigen Wiederkehr alles Seienden auch der kleine, erbärmliche, mediokre Mensch wiederkehren und die Versuche zur Selbstüberwindung und Steigerung des Lebens zum Scheitern bringen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Anke Bennholdt-Thomsen: Nietzsches Also sprach Zarathustra als literarisches Phänomen. Eine Revision. Frankfurt a. M., 1974, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  2. Beispielhaft Bernard Pautrat: Versions du soleil. Figures et système de Nietzsche. Paris, 1971, S. 318 ff. Das biographische Material zu der Dreieckskonstellation Wagner-Cosima-Nietzsche hat zuletzt Martin Vogel in eingeschränkt polemischer Absicht zusammengestellt.

    Google Scholar 

  3. Martin Vogel: Nietzsche und Wagner. Ein deutsches Lesebuch. Bonn, 1984, S. 279–338.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen, Bd. I. Die Götter- und Menschheitsgeschichten. München, 1966, S. 210 ff.

    Google Scholar 

  5. Gustav Naumann: Zarathustra-Commentar. 4 Bde. Leipzig, 1899–1901. Hier: Bd. II, S. 101.

    Google Scholar 

  6. Walter Benjamin: Gesammelte Schriften Bd. V(Das Passagenwerk). Frankfurt a. M., 1982, S. 691 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jacques Derrida: Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a. M., 1972 (zuerst Paris, 1967), S. 51 f. — Bernard Pautrat, a. a. O., S. 329 ff.

    Google Scholar 

  8. Paul de Man: Allegorien des Lesens. Frankfurt a. M., 1988 (zuerst Yale University, 1979), S. 159.

    Google Scholar 

  9. Jacques Derrida: Grammatologie. Frankfurt a. M., 1974 (zuerst Paris 1967), S. 82.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jacques Derrick: Éperons. Les styles de Nietzsche. Venezia, 1976.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Thönges, B. (1993). Das Verschweigen des »Gedankens« und des Dionysos. In: Das Genie des Herzens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04182-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04182-1_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45024-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04182-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics