Skip to main content

Zur Aristoteles-Rezeption in Schillers Theorie des Tragischen

Hermeneutisch-kritische Anmerkungen zur Anwendung neuzeitlicher Tragikkonzepte auf die griechische Tragödie

  • Chapter
Antike Dramentheorien und ihre Rezeption

Zusammenfassung

Seit Gadamers neuer und eindringlicher Kritik am Historismus und an dessen Glauben, man könne die Geschichte objektiv aus ihr selbst verstehen, und insbesondere durch Gadamers Nachweis, daß der Interpret seinen geschichtlichen Gegenstand nie unvermittelt zum Objekt seiner Untersuchung machen kann, sondern immer nur in einem wirkungsgeschichtlichen Horizont, in dem Gegenwart und Vergangenheit bereits miteinander verbunden sind, gibt es auch in den Philologien ein großes Interesse an der Wirkung literarischer Werke und ihrer Rezeption durch gleichzeitige oder spätere Leser und Autoren. Erstaunlicherweise hat Gadamer aber gerade mit seinem zentralen kritischen Anliegen kaum Nachfolger unter den Philologen gefunden. Denn Gadamer wollte mit seinem Nachweis, daß alles Verstehen Applikation des Eigenen auf das Fremde ist, die die Bedingung ihrer Möglichkeit in der wirkungsgeschichtlichen Verbundenheit des Interpreten mit seinem geschichtlichen Gegenstand hat, vor allem den Glauben an die historische Methode erschüttern, als ob es möglich sei, einen geschichtlichen Gegenstand unter Absehen von den eigenen Begriffen allein aus sich selbst und seinen geschichtlichen Voraussetzungen zu rekonstruieren. Dieser in seinen Augen naiven Überzeugung setzt Gadamer entgegen, daß ein solches Absehen von den eigenen Begriffen allein wegen der sprachlichen Verfaßtheit des Verstehens nicht möglich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Cessi Viviana 1987. Erkennen und Handeln in der Theorie des Tragischen bei Aristoteles, Frankfurt/Main (Beiträge zur Klassischen Philologie 180).

    Google Scholar 

  • Flashar Hellmut 1991. Inszenierung der Antike. Das griechische Drama auf der Bühne der Neuzeit. München.

    Google Scholar 

  • Goethe Johann Wolfgang von 1962. Shakespeare und kein Ende. In: Shakespeare verglichen mit den Alten und den Neuen, dtv-Gesamtausgabe, hrsg. v. P. Boerner, Bd. 32. München.

    Google Scholar 

  • Grimm Reinhold 1965. Ideologische Tragödie und Tragödie der Ideologie. Versuch über ein Lehrstück von Brecht, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 78, 1959, 394–424; wiederabgedruckt in: Interpretationen. Deutsche Dramen von Gryphius bis Brecht, hrsg. v. Jost Schillemeit. Frankfurt/Hamburg, 309–339.

    Google Scholar 

  • Hebbel Friedlich 1903. Mein Wort über das Drama, 1943, in: Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausgabe, bes. v. Richard M. Werner, Bd. 11, Vermischte Schriften III (1843–1851), Kritische Arbeiten II, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hegel Georg Wilhelm Friedrich 1911 ff. Sämtliche Werke, Jubiläumsausgabe, hrsg. v. G. Lasson u. J. Hoffmeister. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Scheler Max 19554. Zum Phänomen des Tragischen, in: ders. Vom Umsturz der Werte. Abhandlungen und Aufsätze. Bern, 145–169.

    Google Scholar 

  • Schelling Friedrich Wilhelm Joseph 1914; Briefe über Dogmatismus und Kritizismus. Hauptwerke der Philosophie in originalgetreuen Neudrucken, Bd. 3. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schiller Friedrich 1966a. Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen, in: dtv-Gesamtausgabe, hrsg. v. G. Fricke und H.G. Göpfert, Bd. 17. München, 127–140.

    Google Scholar 

  • Ders. 1966b. Über die tragische Kunst, in: dtv-Gesamtausgabe Bd. 17, 140–160.

    Google Scholar 

  • Ders. 1966c. Vom Erhabenen, in: dtv-Gesamtausgabe Bd. 18. München, 54–76.

    Google Scholar 

  • Ders. 1966d. Über naive und sentimentalische Dichtung, in: dtv-Gesamtausgabe Bd. 19. München, 118–196.

    Google Scholar 

  • Schmitt Arbogast 1990. Selbständigkeit und Abhängigkeit menschlichen Handelns bei Homer. Hermeneutische Untersuchungen zur Psychologie Homers. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ders. 1992. Zur Darstellung menschlichen Handelns in griechischer Literatur und Philosophie, in: Der demokratische Verfassungsstaat. Theorie, Geschichte, Probleme. Festschrift für Hans Buchheim zum 70. Geburtstag, hrsg. von Oskar W. Gabriel, Ulrich Sarzinelli, Bernhard Sutor, Bernhard Vogel. München, 3–16.

    Google Scholar 

  • Schulz Walter 1972. Philosophie in der veränderten Welt. Pfullingen.

    Google Scholar 

  • Snell Bruno 1966. Gesammelte Schriften. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ders. 19866,. Die Entdeckung des Geistes. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Stenzel Julius 1956. Das Problem der Willensfreiheit im Piatonismus, in: Kleine Schriften zur griechischen Philosophie. Darmstadt, 171–187 (= Studien zur Entwicklung der platonischen Dialektik von Sokrates zu Aristoteles, 1961, 181–202).

    Google Scholar 

  • Szondi Peter 19674. Theorie des modernen Dramas. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Ders. 1978. Versuch über das Tragische, in: Schriften I. Frankfurt, 151–262.

    Google Scholar 

  • Wiese Benno von 19522. Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernhard Zimmermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmitt, A. (1992). Zur Aristoteles-Rezeption in Schillers Theorie des Tragischen. In: Zimmermann, B. (eds) Antike Dramentheorien und ihre Rezeption. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04180-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04180-7_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45022-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04180-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics