Skip to main content

Ethik und Geschichte

  • Chapter
Verzehrte Romantik
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Worauf die Kunst der Gegenwart im Verborgenen vielsagend anspielt, das darf eine normative Ethik nicht verschweigen. Umgibt sie sich mit dem stummen Hauch des Geheimnisvollen, steigert sich ihre Anziehungskraft nicht: sie verfehlt ihr Ziel. Das höchste Gebot der Ethik ist Offenbarung1, die Offenbarung einer Lehre von Normen und Werten, die naturgemäß nicht aus den Dingen selbst sprechen kann. Die Suche nach Gesetzmäßigkeiten in menschlichen Handlungen und die Festlegung sittlicher Prinzipien geht ihres Sinnes verlustig, wenn sie sich im Netz erkenntnistheoretischer Mutmaßungen über die Möglichkeit oder Unmöglichkeit der Subsumtion eines subjektiv Einzelnen unter ein objektiv Allgemeines bereits verfängt. Dem Wort, als dem Instrument der Verständigung, muß eine normative Ethik blindes Vertrauen schenken, weil sie sich nur durch diese fraglose Indienstnahme gegen die Ästhetik behaupten kann. Nur unter dieser Prämisse einer verläßlichen Sprache vermag ethisches Denken einzutreten für eine sittliche Ordnung des Lebens, die verpflichtenden Charakter hat und nicht nur der Willkür situationsbedingter Stimmungsschwankungen unterliegt. Kontinuität, Verbindlichkeit und eine Hierarchie von gut und schlecht, das sind die Ideale, in deren Dienst die Ethik sich gestellt hat und in deren Namen sie gegen die unterschiedslose Vergänglichkeit und Beliebigkeit empirischer Wirklichkeit sich wendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

III. Ethik und Geschichte

  1. Immanuel Kant, Werke in zehn Bänden, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Darmstadt 1983, Bd.7, S.649

    Google Scholar 

  2. vgl. hierzu Siegfried Kracauer, Die Wartenden, in: Das Ornament der Masse, Frankfurt/M. 1977, S.106ff: “Es ist das metaphysische Leiden an dem Mangel eines hohen Sinnes in der Welt, an ihrem Dasein in einem leeren Raum, das diese Menschen zu Schicksalsgefährten macht. (…) Sie leiden im Kern an ihrem Vertriebensein aus der religiösen Sphäre, an der ungeheuren Entfremdung, die zwischen ihrem Geist und dem Absoluten herrscht.”

    Google Scholar 

  3. Béla Balázs, zit. nach Ferenc Fehér, Das Bündnis von Georg Lukács und Béla Balázs bis zur ungarischen Revolution von 1918, in: Agnes Heller, Ferenc Fehér, György Markus, Sándor Radnóti, Die Seele und das Leben, Studien zum frühen Lukács, Frankfurt/M. 1977, S.141

    Google Scholar 

  4. Friedrich Schlegel und Novalis. Biographie einer Romantikerfreundschaft in ihren Briefen, hrsg. von Max Preitz, Darmstadt 1957, S.43

    Google Scholar 

  5. Alberto Asor Rosa, Der junge Lukács — Theoretiker der bürgerlichen Kunst, in: Lehrstück Lukács, hrsg. von Jutta Matzner, Frankfurt/M. 1974, S.99

    Google Scholar 

  6. Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels, in: Gesammelte Schriften, unter Mitwirkung von Theodor W.Adorno und Gershom Scholem, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/M. 1974, Erster Band, Erster Teil, S.287f

    Google Scholar 

  7. vgl. hierzu v.a. Lukács, Die Zerstörung der Vernunft, Bd.1 Irrationalismus zwischen den Revolutionen, Darmstadt und Neuwied 1983, S.84ff

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kruse-Fischer, U. (1991). Ethik und Geschichte. In: Verzehrte Romantik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04161-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04161-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45003-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04161-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics