Skip to main content

Die Grundlagen und die Entwicklung des Stoffes

  • Chapter
Nibelungenlied

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 195 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man auch das Nibelungenlied als eine wesenhaft hochmittelalterliche Dichtung betrachten muß, so hat es doch selbstverständlich seine Vorgeschichte und seine z. T. weit zurückreichenden und weit ausgreifenden stofflich-motivischen Grundlagen und Beziehungen. Die Tatsache, daß immer mehr Forscher es aufgegeben haben, das Nibelungenlied von ihnen und insbesondere von seinen unmittelbaren ›Vorstufen‹ aus zu sehen und zu beurteilen, besagt nicht, daß die Beschäftigung mit den Sagen und Dichtungen aus dem Stoffkreis des Nibelungenliedes nicht wichtig und nützlich wäre, in begrenztem Maße durchaus auch für das Verständnis und die ästhetische Wertung des Nibelungenepos aus der Zeit um 1200. Die Frage nach den stofflichen Grundlagen des Nibelungenliedes führt sogleich über die überlieferte Dichtung hinaus und damit, notwendig, rasch in den Bereich von Konstruktionen und Hypothesen. Es ist deshalb nicht verwunderlich, daß wir hier den umstrittensten und ungesichertsten Teil der Nibelungenforschung vor uns haben. Archetypisch-mythische Züge, Märchenmotive, geschichtliche Ereignisse (vielleicht auch solche aus der Gegenwart noch des letzten Dichters), bereits geformte Heldensage (Heldendichtung), dazu weitere Motive aus den Literaturen verschiedener Zeiten und Völker sind an der Ausbildung des Nibelungenstoffes beteiligt und sind in dem hochmittelalterlichen Epos eine Verbindung eingegangen, die sich wohl kaum je völlig entwirren lassen wird, zumal nicht nur der jeweilige Anteil dieser Komponenten unsicher bleiben muß, sondern auch ihr Vorhandensein z. T. bestritten wird; dies gilt etwa für die Märchenmotive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • B. Döring: Die Quellen der Niflungasaga in der Darstellung der Thidrekssaga und den von dieser abhängigen Fassungen, in: ZfdPh 2, 1870, S. 1–79 und S. 265–292.

    Google Scholar 

  • Hermann Paul: Die Thidrekssaga und das Nibelungenlied, in: MSB, 1900, S. 297–338.

    Google Scholar 

  • Andreas Heusler: Die Lieder der Lücke im Codex Regius der Edda, in: Germanistische Abhandlungen. Hermann Paul zum 17. März 1902 dargebracht, 1902, S. 1–98; wieder abgedruckt in: A. H., Kleine Schriften, Bd. 2, 1969, S. 223–291.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Heldenrollen im Burgundenuntergang, in: BSB, 1914, S. 1114–1143; wieder abgedruckt in: A. H., Kleine Schriften, Bd. 2, 1969, S. 518–545.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Quelle der Brünhildsage in Thidreks saga und Nibelungenlied, in: Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte. Wilhelm Braune zum 20. Februar 1920 dargebracht, 1920, S. 47–84; wieder abgedruckt in: A. H., Kleine Schriften, Bd. 1, 1943, Nachdruck 1969, S. 65–102.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die deutsche Quelle der Ballade von Kremolds Rache, in: BSB, 1921, S. 445–469; wieder abgedruckt in: A. H., Kleine Schriften, Bd. 1, 1943, Nachdruck 1969, S. 103–131.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Wilmanns: Der Untergang der Nibelunge in alter Sage und Dichtung, 1903 (= Abh. d. Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. Philol.-hist. KI., N. F., Bd. 7, Nr. 2).

    Google Scholar 

  • Karl Droege: Zur Geschichte des Nibelungenliedes, in: ZfdA 48, 1906, S. 471–503.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Vorstufe unseres Nibelungenliedes, in: ZfdA 51, 1909, S. 177–218.

    Google Scholar 

  • Ders.: Nibelungenlied und Waltharius, in: ZfdA 52, 1910, S. 193–231.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Geschichte der Nibelungendichtung und der Thidrekssaga, in: ZfdA 58, 1921, S. 1–40.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das ältere Nibelungenepos, in: ZfdA 62, 1925, S. 185–207.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Siegfrieddichtung und Thidrekssaga, in: ZfdA 71, 1934, S.83–100.

    Google Scholar 

  • Léon Polak: Untersuchungen über die Sigfridsagen, Diss. Berlin, 1910.

    Google Scholar 

  • Ders.:: Untersuchungen über die Sage vom Burgundenuntergang, in: ZfdA 54, 1913, S. 427–466; ZfdA 55, 1914/17, S. 445–502; ZfdA 60, 1923, S. 1–26 (in Buchform als Diss. Groningen, 1922).

    Google Scholar 

  • Friedrich Panzer: Studien zur germanischen Sagengeschichte II. Sigfrid, 1912 , Nachdruck 1969.

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor: Die färöischen Lieder des Nibelungenzyklus, 1918.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Attilabild in Geschichte, Legende und heroischer Dichtung, 1932, Nachdruck 1963.

    Google Scholar 

  • Ders.: Hat Siegfried gelebt?, in: Beitr. 63, 1939, S. 250–271; wieder abgedruckt in: WdF, Bd. 14, 1961, S. 31–51.

    Google Scholar 

  • Franz Rolf Schröder: Nibelungenstudien, 1921.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kriemhilds Falkentraum, in: Beitr. 78 (Tüb.), 1956, S. 319–348.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sigfrids Tod, in: GRM 41, 1960, S. 111–122.

    Google Scholar 

  • Carl Wesle: Brünhildlied oder Sigfridepos?, in: ZfdPh 51, 1926, S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Martin Lintzel: Der historische Kern der Siegfriedsage, 1934.

    Google Scholar 

  • Gudmund Schütte: Sigfrid und Brunhild. Ein als Mythus verkannter historischer Roman aus der Merowingerzeit, 1935.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Mohr: Entstehungsgeschichte und Heimat der jüngeren Eddalieder südgermanischen Stoffes, in: ZfdA 75, 1938, S. 217—280.

    Google Scholar 

  • Georg Baesecke: Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums. 1. Band: Vorgeschichte des deutschen Schrifttums, 1940.

    Google Scholar 

  • George Nordmeyer: Source Studies on Kriemhild’s Falcon Dream, in: GR 15, 1940, S. 292–299.

    Google Scholar 

  • Hermann Schneider: Die deutschen Lieder von Siegfrieds Tod, 1947.

    Google Scholar 

  • Hans Kuhn: Kriemhilds Hort und Rache, in: Festschrift, Paul Kluckhohn und Hermann Schneider gewidmet zu ihrem 60. Geburtstag, 1948, S. 84—100; wieder abgedruckt in: H. K., Kleine Schriften, Bd. 2, 1971, S. 65–79.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brünhilds und Kriemhilds Tod, in: ZfdA 82, 1948/50, S. 191–199; wieder abgedruckt in: H. K., Kleine Schriften, Bd. 2, 1971, S. 80–87.

    Google Scholar 

  • Ernst Bickel: Arminiusbiographie und Sagensigfrid, 1949.

    Google Scholar 

  • Hans Kuhn: Römisch-Germanischer Namen-Nimbus im deutschen Mittelalter, in: RhMPh, N. F. 98, 1955, S. 193–258.

    Google Scholar 

  • Peter Adler: Über die Quellen der Brünhildsage im Nibelungenlied, Diss. Tübingen, 1950 [Masch.-Schr.].

    Google Scholar 

  • Irene Dittus geb. Messerschmid: Studien zum Nibelungenlied und zur Kudrun, Diss. Tübingen, 1951 [Masch.-Schr.] (über das Nibelungenlied S. 1–76).

    Google Scholar 

  • Heinrich Hempel: Sächsische Nibelungendichtung und sächsischer Ursprung der piSrikssaga, in: Edda, Skalden, Saga. Festschrift zum 70. Geburtstag von Felix Genzmer, 1952, S. 138–156; wieder abgedruckt in: H. H., Kleine Schriften, 1966, S. 209–225.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Datierung des Nibelungenliedes, in: ZfdA 90, 1960/61, S. 181–197; wieder abgedruckt in: H. H., Kleine Schriften, 1966, S. 226–239.

    Google Scholar 

  • Ders.: Niederdeutsche Heldensage, in: Die Nachbarn. Jb. für vergleichende Volkskunde 3, 1962, S. 7–30; wieder abgedruckt in: H. H., Kleine Schriften, 1966, S. 134–152.

    Google Scholar 

  • Kurt Wais: Frühe Epik Westeuropas und die Vorgeschichte des Nibelungenliedes. I. Bd.: Die Lieder um Krimhild, Brunhild, Dietrich und ihre frühen außerdeutschen Beziehungen. Mit einem Beitrag von Hugo Kuhn: Brunhild und das Krimhildlied, 1953. [Dazu Cola Minis, Rom. Jb. 6, 1953/54, S. 207 — 213; Siegfried Beyschlag, GRM 35, 1954, S. 257 — 265; Wolfgang Mohr, AfdA 68, 1955/56, S. 7–20, wieder abgedruckt in: WdF, Bd. 500, 1978, S. 211 — 229; Heinrich Hempel, Euph. 50, 1956, S. 113 — 119.]

    Google Scholar 

  • Ders.: Ermessent, die vier Söhne des Gibouart und der Mord an Sigfrid, in: Romanisches Mittelalter. Festschrift zum 60. Geburtstag von Rudolf Baehr. Hg. von Dieter Messner und Wolfgang Pöckl, 1981, S. 343–372.

    Google Scholar 

  • Gerhart Lohse: Xanten und das Nibelungenlied, in: Bonner Jahrbücher 153, 1953, S. 141–145.

    Google Scholar 

  • Ders.: Rheinische Nibelungendichtung und die Vorgeschichte des deutschen Nibelungenliedes von 1200, in: RhVjbll. 20, 1955 (= Festschrift Adolf Bach, 1. Teil), S. 54–60.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Beziehungen zwischen der Thidrekssaga und den Handschriften des Nibelungenliedes, in: Beitr. 81 (Tüb. ), 1959, S. 295–347.

    Google Scholar 

  • Ders.: Nachahmung und Schöpfung in der Nibelungendichtung bis zum ›Gehörnten Siegfried‹ (1726), in: Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1730. Festschrift für Günther Weydt, 1972, S. 499–514.

    Google Scholar 

  • Gerhard Eis: Die Hortforderung, in: GRM 38, 1957, S. 209–223; wieder abgedruckt in: G. E., Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Dichtung, 1979, S. 93 –112.

    Google Scholar 

  • Karl Hauck: Germanische Bilddenkmäler des früheren Mittelalters, in: DVjs. 31, 1957, S. 349–379.

    Google Scholar 

  • Werner Betz: Der Gestaltwandel des Burgundenuntergangs von Prosper Aquitanus bis Meister Konrad, in: Gestaltprobleme der Dichtung. Günther Müller zu seinem 65. Geburtstag, 1957, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Emil Ploss: Zeizenmüre und die Helchenburg. Zur Vorgeschichte der donauländischen Heldensage, in: FuF 31, 1957, S. 208–215.

    Google Scholar 

  • Ders.: Byzantinische Traumsymbolik und Kriemhilds Falkentraum, in: GRM 39, 1958, S. 218–226.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Nibelungenüberlieferung im Spiegel der langobardischen Namen, in: FuF 34, 1960, S. 53–60.

    Google Scholar 

  • Ders.: Siegfried-Sigurd, der Drachenkämpfer. Untersuchungen zur germanisch-deutschen Heldensage. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des alteuropäischen Erzählgutes, 1966.

    Google Scholar 

  • Klaus von See: Die Werbung um Brünhild, in: ZfdA 88, 1957/58, S. 1–20; wieder abgedruckt in: K. v. S., Edda, Saga, Skaldendichtung. Aufsätze zur skandinavischen Literatur des Mittelalters, 1981, S. 194–213, dazu Nachtrag, S. 516–521.

    Google Scholar 

  • Ders.: Freierprobe und Königinnenzank in der Sigfridsage, in: ZfdA 89, 1958/59, S. 163—172; wieder abgedruckt in: K. v. S., Edda, Saga, Skaldendichtung. [… ], 1981, S. 214–223.

    Google Scholar 

  • Karl Friedrich Strobeker: Studien zu den historisch-geographischen Grundlagen der Nibelungendichtung, in: DVjs. 32, 1958, S. 216–240; wieder abgedruckt in: K. F. St., Germanentum und Spätantike, 1965, S. 246–274.

    Google Scholar 

  • Joachim Bumke: Sigfrids Fahrt ins Nibelungenland. Zur achten Aventiure des Nibelungenliedes, in: Beitr. 80 (Tüb.), 1958, S. 253–268.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Quellen der Brünhildfabel im Nibelungenlied, in: Euph. 54, 1960, S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Eberjagd im Daurel und in der Nibelungendichtung, in: GRM 41, 1960, S. 105—111.

    Google Scholar 

  • Ernst Walter: Zur Entstehung der Thidrikssaga, in: Nd. Jb. 83, 1960, S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Roswitha Wisniewski: Die Darstellung des Niflungenunterganges in der Thidrekssaga. Eine quellenkritische Untersuchung, 1961.

    Google Scholar 

  • Otto Höfler: Siegfried, Arminius und die Symbolik. Mit einem historischen Anhang über die Varusschlacht, 1961. [Ohne den Anhang schon 1959 veröffentlicht in der Festschrift für Franz Rolf Schröder, 1959, S. 11–121.]

    Google Scholar 

  • Ders.: Siegfried, Arminius und der Nibelungenhort, 1978 (= WSB, 332. Bd.).

    Google Scholar 

  • Dietrich Kralik: Die dänische Ballade von Grimhilds Rache und die Vorgeschichte des Nibelungenliedes, WSB, 241. Bd., 1. Abh., 1962.

    Google Scholar 

  • Henry Kratz: The Proposed Sources of the Nibelungenlied, in: Studies in Philology 59, 1962, S. 615–630.

    Google Scholar 

  • Siegfried Beyschlag: Deutsches Brünhildenlied und Brautwerbermärchen, in: Märchen, Mythos, Dichtung. Festschrift zum 90. Geburtstag Friedrich von der Leyens, 1963, S. 121–145.

    Google Scholar 

  • Peter Wackwitz: Gab es ein Burgunderreich in Worms? Beiträge zu den geschichtlichen Grundlagen der Nibelungensage, 1964/65 (= Beihefte 20 und 21 der Zeitschrift ›Der Wormsgaw; zuvor Diss. FU Berlin, 1957 [Masch. -Sehr. ]).

    Google Scholar 

  • Hanns Midderhoff: Zur Verbindung des ersten und zweiten Teils des Nibelungenstoffes in der Lieder-Edda, in: ZfdA 95, 1966, S. 243—258.

    Google Scholar 

  • Ders.: Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten in den liedereddischen und epischen Nibelungen, in: ZfdA 97, 1968, S. 241–278.

    Google Scholar 

  • R. G. Finch: Brunhild and Siegfried, in: Saga-Book of the Viking-Society 17, 1967/68, S. 224—260.

    Google Scholar 

  • Alexander Leyden: Der geschichtliche Hintergrund des Sagenkreises um Sigfrid, in: Mannus 37, 1971, H. 2, S. 5–105.

    Google Scholar 

  • Reinhard Wenskus: Wie die Nibelungen-Überlieferung nach Bayern kam, in: ZBLG 36, 1973, S. 393–449.

    Google Scholar 

  • Theodore M. Andersson: The Epic Source of Niflunga saga and the Nibelungenlied, in: ANF 88, 1973, S. 1–54.

    Google Scholar 

  • Ders.: Niflunga saga in the Light of German and Danish Materials, in: Med. Scand. 7, 1974, S. 22–30.

    Google Scholar 

  • Ders.: The Legend of Brynhild, 1980.

    Google Scholar 

  • Ders.: The Encounter between Burgundians and Bavarians in Adventure 26 of the Nibelungen-Lied, in: JEGP 82, 1983, S. 365–373.

    Google Scholar 

  • Ders.: From the Xanthus to the Rhine: The Legend of Troy in the Nibelungenlied, in: Studies in Medieval and Renaissance Teaching 1, 1990, S. 3—9. Otto Holzapfel: Die dänischen Nibelungenballaden. Texte und Kommentare, 1974 (= GAG, Nr. 122).

    Google Scholar 

  • Hans Schottmann: Der Streit der Königinnen, in: «Sagen mit sinne«. Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag, 1976 (= GAG, Nr. 180), S. 133–155.

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: Nibelungische Lieder zwischen Geschichte und Politik. Parallellied, Annexionslied, Sagenmischung, Sagenschichtung, in: Beitr. 99 (Tüb.), 1977, S. 66–77; wieder abgedruckt in: H. R., Ausgewählte Aufsätze zur deutschen Heldendichtung und zur Namenforschung […]. Hg. von H.-A. Klein, 1987 (= GAG. 473), S. 86–97.

    Google Scholar 

  • W. B. Lockwood: The Nibelungen Tradition in Faroese, in: GLL 32, 1978/79, S. 265–272.

    Google Scholar 

  • Hermann Reichert: Skandinavische und deutsche Nibelungentradition, in: Nibelungenlied. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums Nr. 86, 1979, S. 25–39.

    Google Scholar 

  • Alois Wolf Mythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenlied, in: Nibelungenlied. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums Nr. 86, 1979, S. 41–54.

    Google Scholar 

  • Otto Gschwantler: Die historische Glaubwürdigkeit der Nibelungensage, in: Nibelungenlied. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums Nr. 86, 1979, S. 55–69.

    Google Scholar 

  • Dieter Rosenthal: Zur Frage nach Siegfrieds Existenz. Einige zentrale Namen und Motive des Siegfried-Sagenkreises, in: Germanistisches Bulletin 4, 1980, S. 44–56.

    Google Scholar 

  • Heide Göttner-Abendroth: Die Göttin und ihr Heros. Die matriarchalen Religionen in Mythos, Märchen und Dichtung, 1980, 8. Aufl. 1988.

    Google Scholar 

  • Heinz Ritter-Schaumburg: Die Nibelungen zogen nordwärts, 1981, Neuauflage 1991.

    Google Scholar 

  • [Dazu: Gernot Müller: Allerneueste Nibelungische Ketzereien. Zu Heinz Ritter-Schaumburgs ›Die Nibelungen zogen nordwärts‹, in: Stud. Neophil. 57, 1985, S. 105 — 116; Johannes Janota/Jürgen Kühnel: Uns ist in niuwen maeren wunders vil geseit. Zu Ritter-Schaumburgs ›Die Nibelungen zogen nordwärts‹. Eine Stellungnahme aus germanistischer Sicht, in: Soester Zeitschrift. Zs. des Vereins für Geschichte u. Heimatpflege Soest 97, 1985, S. 13 —25. Zu Janota/Kühnel wiederum: Hans den Besten: Bemerkungen zu einer Kritik. Johannes Janota u. a. zu Ritter-Schaumburgs ›Die Nibelungen zogen nordwärts‹, in: ABÄG 33, 1991, S. 117–130.]

    Google Scholar 

  • Heinz Ritter-Schaumburg: Sigfrid ohne Tarnkappe, 1990.

    Google Scholar 

  • Walter Böckmann: Der Nibelungen Tod in Soest. Neue Erkenntnisse zur historischen Wahrheit, 1981.

    Google Scholar 

  • Dietrich Hofmann: »Attilas Schlangenturm« und der .Niflungengarten‹‹ in Soest. Zur Geschichtsauffassung des Volkes im Mittelalter, in: Nd. Jb. 104, 1981, S. 31–46.

    Google Scholar 

  • Heinrich Kunstmann: Vorläufige Untersuchungen über den bairischen Bulgarenmord von 631/632. Der Tatbestand. Nachklänge im Nibelungenlied, 1982 (= Slavistische Beiträge. Bd. 159).

    Google Scholar 

  • Riti Krosen: Der Drachentöter und sein Zwillingsbruder, in: ZfdPh 103, 1984, S. 77–102.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Hochbruck: Die Verbindungen des Klosters Lorsch zum Nibelungenlied, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 17, 1984, S. 41–50.

    Google Scholar 

  • Heinrich Beck: Zu Otto Höflers Siegfried-Arminius-Untersuchungen, in: Beitr. 107 (Tab.), 1985, S. 92–107.

    Google Scholar 

  • Marjatta Wis: Das Nibelungenlied und ›Athis et Prophilias‹. Zu den Problemen der Urgeschichte des Nibelungenliedes, in: Neuphil. Mitt. 87, 1986, S.4–15.

    Google Scholar 

  • Joachim Peeters: Siegfried von Niderlant und die Wikinger am Rhein, in: ZfdA 115, 1986, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Arend Quak: Siegfried und die niederländischen Wikinger, in: ZfdA 116, 1987, S. 280–283.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Laur: Finnsburgsage und Nibelungensage, in: Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag. Hg. von Walter Tauber, 1989 (= GAG, Nr. 521), S. 1–15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, W. (1992). Die Grundlagen und die Entwicklung des Stoffes. In: Nibelungenlied. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04147-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04147-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-16007-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04147-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics