Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Wolfram nimmt auch als Liederdichter einen bedeutenden Platz in der Literaturgeschichte ein. Wir kennen neun Lieder von ihm. Die Mehrzahl davon gehört zur Gattung Tagelied, die bis dahin im deutschen Minnesang eine sehr bescheidene Rolle gespielt hatte und erst durch Wolfram ihre ausgeprägte Form erhielt. Tagelieder besingen den Trennungsschmerz der Liebenden beim Anbruch des Tages. Dieses Thema ist zu allen Zeiten lyrisch behandelt worden, im alten Ägypten, in China, im klassischen Griechenland, im europäischen Mittelalter und in vielen modernen Literaturen. Die Geschichte des mittelalterlichen Tagelieds ist in wichtigen Punkten unklar. Es gab offenbar eine volkstümliche Tradition, der das älteste deutsche Tagelied (Slâfest du, vriedel ziere?, MF 39, 18) zugerechnet wird, das unter dem Namen Dietmars von Eist überliefert ist. Das höfische Tagelied entstand im 12. Jh. in Südfrankreich. Das früheste Zeugnis für die Rezeption der provenzalischen ›Alba‹ in Deutschland ist das Tagelied Heinrichs von Morungen (Owê, sol aber mir iemer mê geliuhten dur die naht, MF 143, 22). Aber erst Wolfram hat der neuen Form die Bahn gebrochen. Seine Abhängigkeit von provenzalischen Mustern ist jedoch schwer zu beurteilen, weil es nur wenige ›Alben‹ gibt, die sicher ins 12. Jh. datiert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Text und Übersetzung

  • Grundlegend für die Beschäftigung mit Wolframs Liedern ist jetzt: Peter Wapnewski, Die Lyrik WsvE, 1972 (dazu: Eberhard Neilmann, Zu Wapnewskis Ausgabe der Wolframlieder, ZfdPh. 96, 1977, S. 383–393).

    Google Scholar 

  • Hier wird, gleichermaßen musterhaft in der Methode wie in der Sache, jedes einzelne Lied diplomatisch und kritisch ediert, kommentiert, interpretiert und übersetzt.

    Google Scholar 

  • Wolframs Lieder sind außerdem ediert

    Google Scholar 

  • von Karl Lachmann in seiner Wolfram-Ausgabe von 1833, 71952 (vgl. dazu S. 90), S. 3–10.

    Google Scholar 

  • von Albert Leitzmann in seiner Wolfram-Ausgabe von 1902–1906, Heft 5, 51963, S. 185–194.

    Google Scholar 

  • von Hugo Moser und Helmut Tervooren in ihrer Neubearbeitung von: Des Minnesangs Frühling, 361977, Bd. I, S. 436–451; Erläuterungen, Bd. II, S. 116–119.

    Google Scholar 

  • von Carl von Kraus in: Dt. Liederdichter des 13. Jh.s, Bd. I, 21978, S. 596–604. Dazu der ausführliche textkritische Kommentar in Bd. II, 21978, S. 646–707.

    Google Scholar 

  • von Wolfgang Mohr in: WvE, ›Titurel‹, Lieder, Mhd. Text und Übersetzung, 1978, mit einer poetischen Übersetzung (S. 75–99).

    Google Scholar 

Untersuchungen und Interpretationen

  • Hermann Paul, Kritische Bemerkungen zu mhd. Gedichten, 1. Zu Wolframs Liedern, Beitr. 1, 1874, S. 202–205.

    Google Scholar 

  • Eduard Rück, Zu Wolframs Liedern, Beitr. 22, 1897, S. 94–114.

    Google Scholar 

  • Kurt Plenio, Beobachtungen zu Wolframs Liedstrophik, Beitr. 41, 1916, S. 47–128.

    Google Scholar 

  • Georg Keferstein, Wolframs Liebesdichtung, Dt. Volkstum 20, 1938, S. 505–511.

    Google Scholar 

  • Jan H. Schölte, Wolframs Lyrik, Beitr. 69, 1947, S. 409–419.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Mohr, Wolframs Tagelieder, in: Festschr. f. Paul Kluckhohn u. Hermann Schneider, 1948, S. 148–165.

    Google Scholar 

  • Lotte Hanemann, Die Lieder WsvE, Diss. [masch.] Hamburg 1949.

    Google Scholar 

  • Arthur T. Hatto, On Beauty of Numbers in Wolfram’s Dawn Songs (An Improved Metrical Canon), MLR 45, 1950, S. 181–188.

    Article  Google Scholar 

  • Helmuth Thomas, Wolframs Tageliedzyklus, ZfdA 87, 1956/ 57, S. 45–58, wieder in: WvE, hrsg. v. H. Rupp, 1966, S. 585–601.

    Google Scholar 

  • Peter Wapnewski, Wolframs Walther-»Parodie« und die Frage der Reihenfolge seiner Lieder, GRM 39, 1958, S. 321–332.

    Google Scholar 

  • Karl Heinz Borck, Wolframs Lieder, Philologische Untersuchungen, Habil.schr. [masch.] Münster 1960.

    Google Scholar 

  • Irmengard Rauch, Wolfram’s Dawn Song Series: An Explication, Monatshefte 55, 1963, S. 367–374.

    Google Scholar 

  • Peter Wapnewski, Wächterfigur und soziale Problematik in Wolframs Tageliedern, in: Der Berliner Germanistentag 1968, hrsg. v. K. H. Borck u. R. Henss, 1970, S. 77–89.

    Google Scholar 

  • Henry Kratz, A View of Wolfram’s Lyrics, Semasia 2, 1975, S. 167–186.

    Google Scholar 

  • Jürgen Vorderstemann, Antiästhetische Poesie als Moment gesellschaftlicher Wirklichkeit, Die Lyrik WsvE in der Sicht von Karl Bertau, Neoph. 59, 1975, S. 254–261.

    Article  Google Scholar 

Zu einzelnen Liedern

  • Carl von Kraus, Wolframs Tagelied 7, 41, in: Miscellanea Academica Berolinensia, Gesammelte Abhandlungen zur Feier des 250jährigen Bestehens der Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin, Bd. II, 1, 1950, S. 89–96.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Mohr, WvE, Ursprinc bluomen …, in: Die dt. Lyrik, hrsg. v. B. v. Wiese, Bd. I, 1956, S. 78–89, wieder in: WvE, hrsg. v. H. Rupp, 1966, S. 570–584.

    Google Scholar 

  • Peter Wapnewski, WvE: Den morgenblich bi wahtaeres sange erchôs (Lachmann Nr. 1), in: Interpretationen mhd.er Lyrik, hrsg. v. G. Junghluth, 1969, S. 227–246.

    Google Scholar 

  • Ders., Wolframs Tagelied: Von der zinnen wil ich gen (Lachmann Nr. 5), in: Wolfram-Studien I, 1970, S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Joachim Heinzle, Textkritische Notiz zu Wolframs erstem Tagelied, ZfdA 101, 1972, S. 143–145.

    Google Scholar 

  • Dieter Kartschoke, Ein sumer bringet (zu Wolframs Tagelied Von der zinnen wil ich gen), Euph. 66, 1972, S. 85–91.

    Google Scholar 

  • Eberhard Neilmann, Swie der tac erschein, Zu Wolframs erstem Tagelied, in: Studien zur dt. Literatur und Sprache des Mittelalters, Festschr. f. Hugo Moser, 1974, S. 113–118.

    Google Scholar 

  • Roswitha Wisniewski, Stil und Gehalt der (unechten?) Wolframlieder VIII und IX, in: Philologische Studien, Gedenkschrift f. Richard Kienast, 1978, S. 41–53.

    Google Scholar 

  • Leslie P. Johnson, Sîne klâwen, An Interpretation, in: D. H. Green and L. P. Johnson, Approaches to WvE, 1978, S. 295–334.

    Google Scholar 

  • Karl Heinz Borck, Wolframs Tagelied Den morgenblic bî wahtaers sange erkôs, Zur Lyrikeines Epikers, in: Studien zur dt. Literatur, Festschr. f. Adolf Beck, 1979, S. 9–17.

    Google Scholar 

  • Walter Röll, WvE, Ursprinc bluomen, in: Wolfram-Studien VI, 1980, S. 63–82.

    Google Scholar 

  • Über die Gattung ›Tagelied‹ orientiert am gründlichsten das große Sammelwerk:

    Google Scholar 

  • EOS, An Enquiry into the Theme of Lovers’ Meetings and Partings at Dawn in Poetry, Ed. by A. T. Hatto, London, Den Haag, Paris 1965.

    Google Scholar 

  • Das Kapitel über die deutschen Tagelieder des Mittelalters stammt von Arthur T. Hatto (S. 428–472), das über die provenzalischen albas und die altfranzösischen aubes von B. Woledge (S. 344–389). Zum höfischen Tagelied vgl. ferner:

    Google Scholar 

  • Arthur T. Hatto, Das Tagelied in der Weltliteratur, DVjs. 36, 1962, S. 489–506, wieder in: A. T. Hatto, Essays on Medieval German and Other Poetry, Cambridge 1980, S. 68–89.

    Article  Google Scholar 

  • Dietmar Rieger, Zur Stellung des Tagelieds in der Trobadorlyrik, ZfrPh. 87, 1971, S. 223–232.

    Google Scholar 

  • Ulrich Müller, Ovid ›Amores‹ — albatageliet, Typ und Gegentyp des ›Tageliedes‹ in der Liebesdichtung der Antike und des Mittelalters, DVjs. 45, 1971, S. 451–480.

    Article  Google Scholar 

  • Wolfgang Mohr, Spiegelungen des Tagelieds, in: Mediaevalia litteraria, Festschr. f. Helmut de Boor, 1971, S. 287–304.

    Google Scholar 

  • Jonathan Saville, The Medieval Erotic Alba, Structure and Meaning, New York, London 1972.

    Google Scholar 

  • Ulrich Knoop, Das mhd. Tagelied, Inhaltsanalysen und literarhistorische Untersuchungen, 1976.

    Google Scholar 

  • Alois Wolf, Variation und Integration, Beobachtungen zu hochmittelalterlichen Tageliedern, 1979 (Wolfram: S. 117–152).

    Google Scholar 

  • Dietmar Rieger, Tagelied (›Alba‹), in: Les genres lyriques, Tome 1, Fasc. 5, 1979 (= Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters, Bd. II), S. 44–54.

    Google Scholar 

  • Über die spätere volkstümliche Tradition des Tagelieds vgl.

    Google Scholar 

  • Gisela Rösch, Kiltlied und Tagelied, in: Handbuch des Volksliedes, hrsg. v. R. W. Brednich, L. Röhrich, W. Suppan, Bd. I, 1973, S. 483–550.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bumke, J. (1981). Lieder. In: Wolfram von Eschenbach. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04142-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04142-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-15036-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04142-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics