Skip to main content

Die Nibelungenklage

  • Chapter
Das Nibelungenlied

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Mit Ausnahme der späten Wiener Piaristenhandschrift überliefern alle vollständigen Handschriften des Nibelungenliedes zusammen mit diesem auch die ›Nibelungenklage‹. Die beiden Dichtungen wurden also gemeinsam tradiert und rezipiert. Aber nicht allein deshalb ist es gerechtfertigt, in einer zusammenfassenden Darstellung des Nibelungenliedes auch auf die ›Klage‹ einzugehen, vielmehr sind die Probleme der Literarisierung der mündlichen Nibelungenepik und die Entstehung der von Anfang an als Buchdichtung existierenden ›Klage‹, wie gerade in der jüngsten Forschung betont worden ist, vielfach miteinander verzahnt, ja mehr noch: die Frühgeschichte des Nibelungenliedes als eines Buchepos ist möglicherweise von der ›Klage‹ beeinflußt und mitbestimmt. Ein Referat über das Nibelungenlied ohne Einbeziehung der ›Klage‹ wäre somit, zumindest unter historischer Perspektive, sachlich nicht vertretbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a) Ausgaben (in knapper Auswahl)

  • Der Nibelunge Not mit der Klage. […], hg. von Karl Lachmann, [zuerst] 1826 (vgl. oben, S. 9 und 69). — Nach A.

    Google Scholar 

  • Diu Klage. Mit den Lesarten sämtlicher Handschriften, hg. von Karl Bartsch, 1875, unveränderter reprografischer Nachdruck 1964. — Nach B.

    Google Scholar 

  • Die Klage. Mit vollständigem kritischen Apparat und ausführlicher Einleitung […], hg. von Anton Edzardi, 1875. — Nach B.

    Google Scholar 

  • Div Klage. Kritische Ausgabe der Bearbeitung *C, hg. von Brigitte Ranft, Diss. Marburg/Lahn, 1971.

    Google Scholar 

b) Sekundärliteratur

  • Anton E. Schönbach: Das Christentum in der altdeutschen Heldendichtung. Vier Abhandlungen, 1897 (über die ›Klage‹ S. 57–107).

    Google Scholar 

  • Alfred Ursinus: Die Handschriftenverhältnisse der Klage, Diss. Halle, 1908.

    Google Scholar 

  • Friedrich Vogt: Zur Geschichte der Nibelungenklage, in: Rektoratsprogramm der Universität Marburg. […], 1913, S. 137 – 167.

    Google Scholar 

  • Kurt Getzuhn: Untersuchungen zum Sprachgebrauch und Wortschatz der Klage, 1914.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wilhelm: Nibelungenstudien I. Über die Fassungen B und C des Nibelungenliedes und der Klage, ihre Verfasser und Abfassungszeit, 1916 (= Münchener Archiv für Philologie des Mittelalters und der Renaissance, H/7).

    Google Scholar 

  • Josef Körner: Die Klage und das Nibelungenlied, 1920.

    Google Scholar 

  • Josef Körner: Die Klage und das Nibelungenlied, 1920.

    Google Scholar 

  • Richard Leicher: Die Totenklage in der deutschen Epik von der ältesten Zeit bis zur Nibelungen-Klage, 1927 (= Germanist. Abhandlungen, H. 58).

    Google Scholar 

  • Heinrich Hempel: Pilgerin und die Altersschichten des Nibelungenliedes, in: ZfdA 69, 1932, S. 1 – 16; wieder abgedruckt in: H. H., Kleine Schriften, 1966, S. 195–208.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Frenzen: Klagebilder und Klagegebärden in der deutschen Dichtung des höfischen Mittelalters, 1936 (= Bonner Beiträge zur Deutschen Philologie, H. 1).

    Google Scholar 

  • Werner Schröder: Das Leid in der ›Klage‹, in: ZfdA 88, 1957/58, S. 54 – 80; wieder abgedruckt in :W. Sch., Nibelungenlied-Studien, 1968, S. 185–225.

    Google Scholar 

  • Harald Scholler: A Word-Index to the Nibelungenklage, 1966.

    Google Scholar 

  • Werner Hoffmann: Die Fassung *C des Nibelungenliedes und die ›Klage‹, in: Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Bd. 1 (= Festschr. Gottfried Weber), 1967, S. 109–143.

    Google Scholar 

  • G. T. Gillespie: ›Die Klage‹ as a Commentary on ›Das Nibelungenlieds in: Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969, 1972, S. 153–177.

    Google Scholar 

  • Max Wehrli: Die ›Klage‹ und der Untergang der Nibelungen, in: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschr. f. Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag, 1972, S. 96–112.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Störmer: Die Herkunft Bischof Pilgrims von Passau (971 – 991) und die Nibelungen-Überlieferung, in: Ostbairische Grenzmarken 16, 1974, S. 62 – 67.

    Google Scholar 

  • Ders.: Adel und Ministerialität im Spiegel der bayerischen Namengebung (bis zum 13. Jahrhundert). Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Führungsschichten, in: DA 33, 1977, S. 84–152.

    Google Scholar 

  • Hans Szklenar: Die literarische Gattung der Nibelungenklage und das Ende »alter maere«, in: Poetica 9, 1977, S. 41 – 61.

    Google Scholar 

  • Michael Curschmann: Nibelungenlied und Nibelungenklage. Über Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Prozeß der Episierung, in: Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken, 1979, S. 85–119.

    Google Scholar 

  • Burghart Wachinger: Die ›Klage‹ und das Nibelungenlied, in: Hohenemser Studien zum Nibelungenlied, 1981, S. 264–275.

    Google Scholar 

  • Norbert Voorwinden: Nibelungenklage und Nibelungenlied, in: Hohenemser Studien zum Nibelungenlied, 1981, S. 276 – 287.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, W. (1982). Die Nibelungenklage. In: Das Nibelungenlied. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04140-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04140-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-15007-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04140-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics