Skip to main content

Die metrische Form des Nibelungenliedes

  • Chapter
Das Nibelungenlied

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Der Nibelungendichter hat zu einer anderen metrischen Form gegriffen, als sie die höfische Erzähldichtung des Mittelalters aufweist. Er erzählt nicht in den kurzen, viertaktigen Reimpaaren des höfischen Romans, sondern in — letztlich germanischen — Langzeilen:

Do sprách der ḱünec Gúnthèr: »erlóuben ́ich iu ẃil:

f́üeret ́ūz dem h́ūsè ĺützel óder v́il,

́āne ḿīne vindè; d́ie suln h́ie best́ān.

si h́ānt mir h́ie zen H́iunèn so réhte léidè get́ān.«

(B, Str. 1994)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Leo Saule: Reimwörterbuch zur Nibelunge nôt […], 1925 (= Münchener Texte. Ergänzungsreihe, H. 3).

    Google Scholar 

  • Andreas Heusler: Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen Stabreimverses, Bd. 2, 1927, unveränderter Nachdruck 1956.

    Google Scholar 

  • Paul Habermann: Nibelungenstrophe, in: RL, Bd. 2, 1926/28, S. 496–500.

    Google Scholar 

  • Siegfried Beyschlag: Zeilen- und Hakenstil. Seine künstlerische Verwendung in der Nibelungenstrophe und im Hildebrandston, in: Beitr. 56, 1932, S. 225–313.

    Google Scholar 

  • Ders.: Langzeilen-Melodien, in: ZfdA 93, 1964, S. 157–176.

    Google Scholar 

  • Arnold Geering: Die Nibelungenmelodie in der Trierer Marienklage, in: Internat. Gesellsch. f. Musikwiss. Vierter Kongreß. […], Kongreßbericht, 1949, S. 118–121.

    Google Scholar 

  • Friedrich Panzer: Das Nibelungenlied. Entstehung und Gestalt, 1955, 5. Kap. : Die metrische Form, S. 101–113.

    Google Scholar 

  • Karl H. Bertau und Rudolf Stephan: Zum sanglichen Vortrag mhd. strophischer Epen, in: ZfdA 87, 1956/57, S. 253–270; Auszug wieder abgedruckt in: WdF, Bd. 54, 1976, S. 70–83.

    Google Scholar 

  • Ewald Jammers: Das mittelalterliche deutsche Epos und die Musik, in: Heidelberger Jahrbücher 1, 1957, S. 31–90; wieder abgedruckt in: E. J., Schrift Ordnung Gestalt. Gesammelte Aufsätze zur älteren Musikgeschichte, 1969, S. 105–171. [Dazu Karl H. Bertau und Rudolf Stephan, AfdA 71, 1958/59, S. 57–74.]

    Google Scholar 

  • Ders.: Der musikalische Vortrag des altdeutschen Epos, in: DU 11, 1959, H. 2, S. 98–116; wieder abgedruckt in: WdF, Bd. 555, 1979, S. 127–149.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Mohr: Deutsche Versmaße und Strophenformen, in: RL, Bd. 1, 21958, S. 231 [a]-244 [b].

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor: Zur Rhythmik des Strophenschlusses im Nibelungenlied, in: Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag […], 1963, S. 86–106; wieder abgedruckt in: H. d. B., Kleine Schriften, Bd. 2, 1966, S. 337–357.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die ›schweren Kadenzen‹ im Nibelungenlied, in: Beitr. 92 (Tüb.), 1970, S. 51–114.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über dreisilbige und zweisilbige Komposita und Derivata im Nibelungenlied, bei Gottfried und Hartmann. Ein Beitrag zur Frage des Verhältnisses von Sprachrhythmus und Versrhythmus, in: Festschr. f. Hans Eggers zum 65. Geburtstag (= Beitr. 94 [Tüb.], Sonderheft), 1972, S. 703–725.

    Google Scholar 

  • Ursula Hennig: Zu den Anversen in der Strophe des Nibelungenliedes, in: Beitr. 85 (Tüb.), 1963, S. 352–382.

    Google Scholar 

  • Jochen Splett: Der Stabreim im Nibelungenlied. Vorkommen und Stilistik, in: Beitr. 86 (Halle), 1964, S. 247–278.

    Google Scholar 

  • Horst Brunner: Epenmelodien, in: Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag, 1970 (= GAG, Nr. 25), S. 149–178.

    Google Scholar 

  • Ders.: Strukturprobleme der Epenmelodien, in: Deutsche Heldenepik in Tirol. […] Beiträge der Neustifter Tagung 1977 des Südtiroler Kulturinstitutes, hg. von E. Kühebacher, 1979, S. 300–328.

    Google Scholar 

  • Elfriede Stutz: Die Nibelungenzeile. Dauer und Wandel, in: Philologische Studien. Gedenkschrift für Richard Kienast, 1978, S. 96–130.

    Google Scholar 

  • Ray Milan Wakefield: The Prosody of the Nibelungenlied: A Formalist Approach, 1979 (= Diss. Indiana University 1972).

    Google Scholar 

  • Werner Hoffmann: Altdeutsche Metrik, 2., überarbeitete und ergänzte Auflage, 1981 (= SM. 64), besonders S. 81–89.

    Google Scholar 

  • Weitere (ältere) Literatur zur Metrik des Nibelungenliedes ist verzeichnet bei Krogmann/Pretzel, S. 57–58.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, W. (1982). Die metrische Form des Nibelungenliedes. In: Das Nibelungenlied. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04140-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04140-1_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-15007-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04140-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics