Skip to main content

Wort und Begriff der ›Fabel‹

  • Chapter
Fabel

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 424 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort ›Fabel‹ geht auf lat. ›fabula‹ zurück; dieses ist mit ›fari‹ »sprechen«, aber auch mit ›fateri‹ »bekennen« verwandt. Auch das Wort ›fama‹ »Gerücht« ist von der idg. Wurzel ›bha-‹ »sprechen« abzuleiten. Über das afr. ›fable‹ im Sinne von »Märchen, Erzählung, unwahre Geschichte« gelangt das Wort zu Beginn des 13. Jhs. ins Mittelhochdeutsche. Frühe Belege findet man im ›Rolandslied‹ (favelîe), bei Gottfried von Straßburg (›Tristan und Isold‹, v. 18463, hrsg. v. Fr. Ranke) und in der ›Krone‹ Heinrichs von dem Türlin (v. 2004). Als Bezeichnung für die Gattung, soweit man von einem ausgebildeten Bewußtsein für die Form sprechen kann, wird um diese Zeit noch ›bîschaft‹, ›bîspel‹ gebraucht (vgl. de Boor). Seit 1515 ist auch ›fabulieren‹ im Sinne von »phantasiereich erzählen« belegt. Erst bei den Humanisten (Steinhöwel) und dann besonders im 18. Jahrhundert kristallisiert sich allmählich ein festerer Begriff heraus. Seit dem 18. Jh. wendet man das Wort ›Fabel‹ als Gattungsbezeichnung nurmehr auf die Form einer Erzählung an, in der Tiere, Pflanzen oder Dinge eine führende Rolle spielen und in der eine bestimmte Lehre verdeutlicht werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Zum Begriff ›Fabel‹ vgl. die einschlägigen Literatur-Lexika; sie sind aufgeführt bei P. Raabe: Einführung in die Bücherkunde zur deutschen Literaturwissenschaft. 91980, bes. S. 37ff. (Sammlung Metzler 1); dann: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2, 31958, Sp. 851–854 (G. Fohrer).

    Google Scholar 

  • Ferner die Poetiken, z.B.:

    Google Scholar 

  • Baumgarten, A. G.: Aesthetica, Traiecti cis Viadrum, 1750. (Fabel: § 526–538, S. 339–346).

    Google Scholar 

  • Baumgart , H.: Handbuch der Poetik, 1887 (Fabel: S. 154–179.)

    Google Scholar 

  • Beyer , C.: Deutsche Poetik, Bd 2, 21887. (Fabel: § 79, S. 160–167).

    Google Scholar 

  • In den neueren poetologischen Darstellungen (Ermatinger, Walzel, Kayser, Martini, Staiger) wird die Fabel nicht behandelt; vgl. jedoch B. Markwardt, Geschichte der dt. Poetik, I, 21958, S. 79, 84, 152f., 158, 245, 270, 387, 396; II, 21970, S. 57f., 115, 120, 143, 154ff., 487, 519ff.; III, 1958, S. 68f.

    Google Scholar 

  • Sanders, D.: Wörterbuch der dt. Sprache, Bd I, 1860, S. 382f. (auch verwandte Wörter).

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, Bd 3, 1862, Sp. 1213 (mit verwandten Wörtern bis Sp. 1218).

    Google Scholar 

  • Trübners Deutsches Wörterbuch, Bd 2. 1940, S. 269.

    Google Scholar 

  • Kluge, Fr.: Etymologisches Wörterbuch der dt. Sprache, 201967, bearb. v. W. Mitzka, S. 178.

    Book  Google Scholar 

  • Briegel-Florig, W.: Geschichte der Fabelforschung in Deutschland, Diss. Freiburg i.Br. 1965, S. 3–12, 18–21.

    Google Scholar 

  • De Boor, H.: Über Fabel und Bîspel. Vortrag, in: Sitzungsberichte d. Bayer. Akademie d. Wiss., Philos.-histor. Klasse, 1966, H. 1.

    Google Scholar 

  • Zu den Bedeutungen im Lateinischen und zu den griechischen Entsprechungen vgl. den Art. »Fabel« von A. Hausrath in: RE, Reihe I, Halbbd. 12. 1909, Sp. 1704–1736, und den Art. ›Phaedrus‹, Reihe I, Halbbd. 38. 1938, Sp. 1475–1505.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Leibfried, E. (1982). Wort und Begriff der ›Fabel‹. In: Fabel. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04132-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04132-6_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-14066-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04132-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics