Skip to main content

Leben und Werk Heinrich Heines

  • Chapter
Heinrich Heine

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Heinrich Heine stammt aus alten angesehenen jüdischen Familien. Sein Vater, Samson Heine, kam aus einem Hoffaktorengeschlecht aus Bückeburg und Hannover. Ein Bruder des Vaters, Salomon, war Bankier in Hamburg, ein zweiter Bankier in Bordeaux. Samson Heine war zunächst als Proviantmeister des Hannoverschen Heeres während der Revolutionskriege durch Flandern und Brabant gezogen und hatte sich dann als Kaufmann in Düsseldorf niedergelassen. Die Familie von Heines Mutter Betty, ursprünglich Peire van Geldern, war ebenfalls früher ein reiches Hoffaktorengeschlecht am Bergischen Hof gewesen. Ihr Vater, Gottschalk van Geldern, ein angesehener Arzt in Düsseldorf, war schon 1795 gestorben. Harry Heine — Heinrich nannte er sich erst seit seinem Übertritt zum Christentum 1825 — war der älteste Sohn aus dieser Ehe. Sein Geburtstag steht infolge eigener Mystifikation nicht eindeutig fest. Wahrscheinlich ist Heine am 13. Dez. 1797 geboren. Er selbst gibt später im allgemeinen 1799 als Geburtsjahr an. Es steht nicht fest, warum er sich hat jünger machen wollen. Vielleicht hatte die Familie ihn, als das Rheinland an Preußen gefallen war, der preußische Wehrerfassung entziehen und ihm die Ausstellung eines Auslandspasses erleichtern wollen, indem sie ihn in amtlichen Papieren verjüngte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Biographie des jungen Heine

  • Kaufmann, D.: Aus Heines Ahnensaal, 1896.

    Google Scholar 

  • Schnee, H., Heines väterliche Ahnen als Lippische Hoffaktoren, in: Ztschr. f. Relig. u. Geistesgesch. 5, 1953, S. 53–70.

    Article  Google Scholar 

  • Anders, G.: Heine u. seine Düsseldorfer Vorfahren, in: Jan Weilern 1960, S. 157–167.

    Google Scholar 

  • Hüffer, H.: Heinr. Heine, Ges. Aufsätze, 1906.

    Google Scholar 

  • Hirth, F.: Das Geburtsjahr, in: F. H., Bausteine, 1950, S. 16–24.

    Google Scholar 

  • Wadepuhl, W.: Heines Geburtsjahr, in: W. W., Heine-Studien, 1956, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Veit, P.: Die Rätsel um Heines Geburt, in: Heine-Jb. 1962, S. 5–25.

    Google Scholar 

  • Moos, E.: Heine u. Düsseldorf, 1908.

    Google Scholar 

  • Söhn, G.: Heine in seiner Vaterstadt Düsseldorf, 1966.

    Google Scholar 

  • Galley, E.: Das rote Sefchen u. ihr Lied von der Otilje, in: Heine-Jb. 1975, S. 77–92.

    Google Scholar 

  • Galley, E.: Harry Heine als Benutzer der Landesbibliothek in Düsseldorf, in: Heine-Jb. 1971, S. 30–42.

    Google Scholar 

  • Meyer-Benfey, H.: Heine u. seine Hamburger Zeit, 1946 (zuerst erschienen 1919).

    Google Scholar 

  • Kruse, I. A.: Heines Hamburger Zeit, 1972.

    Google Scholar 

Zur Biographie

  • Scheuer, O. F.: Heine als Student, 1922.

    Google Scholar 

  • Galley, E.: Heine u. die Burschenschaft, in: Heine-Jb. 1972, S. 66–95.

    Google Scholar 

  • Kanowsky, W.: Vernunft u. Geschichte. H. Heines Studium als Grundlegung s. Welt u. Kunstanschauung, 1975.

    Google Scholar 

  • Kanowsky, W.: Heine als Benutzer der Bibliotheken in Bonn u. Göttingen, in: Heine-Jb. 1973, S. 129–153.

    Google Scholar 

  • Finke, Fr.: Gustav Hugos Laudatio auf Heine, in: Heine-Jb. 1968, S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Beyer, P.: Der junge Heine, 1911.

    Google Scholar 

  • Goethe: Heine-Bibl. II Nr 1542–1567; U. Maché: Der junge Heine u. Goethe, in: Heine-Jb. 1965, S. 42–47;

    Google Scholar 

  • Mende, F.: Zu Heines Goethe-Bild, in: Etudes Germ. 23, 1968, S. 212–231;

    Google Scholar 

  • Trilse, C.: Das Goethe-Bild Heines, in: Goethe. Jb. N. F. 30, 1968, S. 154–191.

    Google Scholar 

  • Einzelne Gedichte: Erstdrucke, chronologisch in: Heine-Bibl. I Nr 589–733; Literatur: Heine-Bibl. II Nr 2726–2850.

    Google Scholar 

  • Einzelne Prosastücke: Erstdrucke, chronologisch in: Heine-Bibl. I Nr 734–834.

    Google Scholar 

Literatur

  • Heine-Bibl. II Nr 2987–2995; Ch. Siegrist, Heines Traumbilder, in: Heine-Jb. 1965, S. 17–25;

    Google Scholar 

  • Grappin, P.: Heines lyrische Anfänge, in: Int. Heine-Kongr. Düsseid. 1972, S. 165–177.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3198–3207; bes.: H. Mutzenbecher, Heine u. das Drama, 1914.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3109 f.; bes.: Mutzenbecher s. bei »Almansor«.

    Google Scholar 

  • J. Hermand: Heines »Briefe aus Berlin«, in: Gestaltungsgesch. u. Gesellschaftsgesch. 1969, S. 284–305.

    Google Scholar 

  • M. Kofta, Heine u. d. poln. Frage, in: Weimarer Beitr. 6, 1960, S. 506–531;

    Google Scholar 

  • E. Krzywon, Heine u. Polen, 1972;

    Google Scholar 

  • M. Grabowska, Heine u. Polen, in: Intern. Heine-Kongr. Düsseid. 1972, S. 349–369.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3112–3148; M. Link, Der Reisebericht als literarische Kunstform von Goethe bis Heine, Diss. Köln 1963;

    Google Scholar 

  • K. Emmerich, Heines Reisebilder, Diss. Berlin 1965;

    Google Scholar 

  • G. Grossklaus, Textstruktur u. Textgeschichte. Die »Reisebilder« Heines, 1973;

    Google Scholar 

  • K. Sauerland, Heines Reisebilder — ein besonderes literar. Genre?, in: Heine. Streitbarer Humanist, 1973, S. 145–158;

    Google Scholar 

  • E. Galley, Polit. Aspekte in Heines Reisebildern, in: Intern. Heine-Kongr. Düsseid. 1972, S. 386–398.

    Google Scholar 

  • E. Löwenthal, Studien zu Heines »Reisebildern«, 1922;

    Google Scholar 

  • G. Tschich, Der Impressionismus im Prosastil von Heines »Reisebildern«, Diss. Kiel 1928;

    Google Scholar 

  • J. Müller, Über Heines »Harzreise«, in: J. M., Wirklichkeit u. Klassik, 1955, S. 443–454;

    Google Scholar 

  • J. L. Sammons: Heine’s Composition »Die Harzreise«, in: Heine-Jb. 6, 1967, S. 40–47;

    Google Scholar 

  • J. Hermand: Werthers Harzreise, in: Hermand: Von Mainz nach Weimar, 1969, S. 129–151;

    Google Scholar 

  • R. Möhrmann: Der naive u. d. sentimentalische Reisende. Vergleich von Eischendorffs »Taugenichts« u. Heines »Harzreise«, in: Heine-Jb. 1971, S. 5–15;

    Google Scholar 

  • Altenhofer, N.: Harzreise in die Zeit, 1972.

    Google Scholar 

  • J. Ransmeier, Heines Reisebilder u. Laurence Sterne, in: Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen, Bd 118, 1907, S. 289–317;

    Google Scholar 

  • H. Uhlendahl, Fünf Kapitel über H. Heine u. E. T. A. Hoffmann, 1919;

    Google Scholar 

  • F. Marcus, Jean Paul u. H. Heine, 1919.

    Google Scholar 

  • Vgl. im übrigen: Heine-Bibliographie II Nr 3021–3041.

    Google Scholar 

  • Rose, H.: Ein biograph. Beitrag zu Heines Leben u. Werk, in: Weimarer Beiträge 5, 1957, S. 586–597.

    Google Scholar 

  • Campe: Heine-Bibl. II Nr 1487–1494; ferner: Laveau, P.: J. Campe als Briefpartner Heines, in: H. Heine. Streitbarer Humanist, 1973, S. 301–319;

    Google Scholar 

  • Ziegler, E.: Der Verleger Julius Campe, 1976; Immermann: Heine-Bibl. II Nr 1634–1641; Platen: Heine-Bibl. II Nr 1796–1806.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3092–3098; ferner: P. Remer, Die freien Rhythmen in Heines Nordseebildern, 1898;

    Google Scholar 

  • H. Saedler, Die Urform von Heines Nordseebildern, Eine Lesartenstudie, in: Festschrift f. B. Litzmann, 1920, S. 277–302;

    Google Scholar 

  • J. Müller, Heines Nordseegedichte, Eine Sprach- u. Stilanalyse, in: Wissenschaftliche Ztschr. d. Univ. Jena, Gesellschaftswiss. Reihe 1956 Nr 6, S. 191–212.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2903–2938; ferner: R. Götze, Heines »Buch der Lieder« u. sein Verhältnis zum dt. Volkslied, 1895;

    Google Scholar 

  • Ch. Andler, Le »Buch der Lieder«, in: Ètudes Germ. 1, 1946, S. 337–359 u. 1947 2, S. 72–91;

    Google Scholar 

  • S. Prawer, Heines »Buch der Lieder«, 1960;

    Google Scholar 

  • W. Killy, Nachwort zu Heines »Buch der Lieder«, Fischer-Bücherei, 1961, S. 182–188;

    Google Scholar 

  • W. Rose, The early love poetry of H. Heine, 1962; Wege z. Gedicht. 2. Interpretation von Balladen, 1963, S. 261–277;

    Google Scholar 

  • S. Teichgräber, Bild u. Komposition in Heines »Buch der Lieder«, Diss. München 1964;

    Google Scholar 

  • M. Windfuhr: Heine u. d. Petrarkismus, in: Jb. d. Dt. Schiller-Gesellsch. Bd 10, 1966, S. 266–285;

    Google Scholar 

  • W. A. Berendsohn: Die künstler. Entwicklung im Buch der Lieder, 1970;

    Google Scholar 

  • N. Reeves: The Art of Simplicity: H. Heine and Wilhelm Müller, in: Oxford German Studies, Vol. 5, 1970, S. 48–66;

    Article  Google Scholar 

  • Waseem, G.: Behandlung d. Liebesgefühle in Heines »Buch der Lieder«, Montreal Diss. 1974;

    Google Scholar 

  • Weidl, E.: Die zeitgen. Rezeption des »Buches der Lieder«, in: Heine-Jb. 1975, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3042–3051; ferner: K. Hessel, Heines »Buch Le Grand«, in: Vierteljahrsschr. f. LitGsch. 5, 1892, S. 546–572;

    Google Scholar 

  • H. Weigand, Heines »Buch Le Grand«, in: Journal of Engl. and Germ. Philol. 18, 1919, S. 1–35;

    Google Scholar 

  • L. Pollak, Heines »Buch Le Grand«, in: Neophilologus 7, 1921, S. 260–272;

    Article  Google Scholar 

  • J. Jacobs: Zu Heines »Ideen. Das Buch Le Grand«; in: Heine-Jb. 1968; S. 3–11;

    Google Scholar 

  • Hermand, J.: Heines ›Ideen‹ im »Buch Le Grand«, in: Intern. Heine-Kongr. Düsseid. 1972, S. 370–385.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2984; ferner: G. Weiss, Heines Englandaufenthalt (1827), in: Heine-Jb. 1963, S. 3–32.

    Google Scholar 

  • M. Kaufmann, H. Heine contra Graf A. v. Platen u. die Homoerotik, 1907;

    Google Scholar 

  • D. Arendt: Parabolische Dichtung u. politische Tendenz. Eine Episode aus den »Bädern von Lucca«, in: Heine-Jb. 1970, S. 41–57;

    Google Scholar 

  • Werner, M.: Heines »Reise von München nach Genua« im Lichte ihrer Quellen, in: Heine-Jb. 1975, S. 24–46.

    Google Scholar 

  • Hirth, Fr.: Heine u. seine französ. Freunde, 1949.

    Google Scholar 

  • Dresch, J.: Heine à Paris 1831–1856, 1956.

    Google Scholar 

  • Colleville, M.: Heine in Paris, in: Beitr. z. vgl. Lit. Gesch., 1972, S. 143–157.

    Google Scholar 

  • Clarke, M.: Heine et la monarchie de juillet, Etude crit. sur les »Französische Zustände«, 1927.

    Google Scholar 

  • Butler, E. M.: The Saint-Simonian religion in Germany, 1926.

    Google Scholar 

  • Scherer, W.: Heine u. der Saint-Simonismus, Diss. Bonn 1950.

    Google Scholar 

  • Iggers, G.: Heine and the Saint-Simonians, in: Compar. Literature 10, 1958, S. 289–308.

    Article  Google Scholar 

  • Sternherger, D.: Heine u. d. Abschaffung d. Sünde, 1972.

    Google Scholar 

  • Galley, E.: Heine im literar. Streit mit Gutzkow, in: Heine-Jb. 1966, S. 3–40.

    Google Scholar 

  • Dresch, J.: Heine et Cousin, in: Etudes Germ. 11, 1956, S. 122–132.

    Google Scholar 

  • Rinsler, N.: Gerard de Nerval et Heine, in: Revue de litt. compar. 33, 1959, S. 94–102.

    Google Scholar 

  • Hessman, P.: Heine u. Nerval, in: Studia Germ. Gandensia 5, 1963, S. 185–206.

    Google Scholar 

  • Bianquis, G.: Heine et George Sand, in: Etudes Germ. 11, 1956, S. 114–121.

    Google Scholar 

  • Becker, H.: Der Fall Heine-Meyerbeer, 1958.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3208–3215; ferner: M. Clarke, s.o.; W. Wadepuhl, Heines »Vorrede zu den französischen Zuständen«, in: W. W., Heine-Studien, 1956, S. 97–108.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3167–3180.

    Google Scholar 

  • E. Girndt: Heines Kunstbegriff in »Französ. Maler« von 1831, in Heine-Jb. 1970, S. 70–86.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3082–3085; M. Windfuhr, Heines Fragment e. Schelmenromans »Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski«, in: Heine-Jb. 1967, S. 21–39;

    Google Scholar 

  • G. Kalff, De sage van den vliegenden Hollander, 1923.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3003 ff.; ferner: A. Monchoux, L’Allemagne devant les lettres françaises de 1814 á 1835, 1953 (S. 387 bis 394: L’Allemagne de Heine);

    Google Scholar 

  • W. Harich, Heine u. das Schulgeheimnis der dt. Philosophie, in: Sinn u. Form 8, 1956, S. 27–59;

    Google Scholar 

  • W. Wieland, H. Heine u. d. Philosophie, in: DVjs. 37, 1963, S. 232–248;

    Article  Google Scholar 

  • Bollacher, M.: Aufgeklärter Pantheismus. Die Deutung d. Geschichte in Heines Schr.: »Zur Gesch. d. Relig. u. Philos. in Deutschi.«, in: DVjs 1975, S. 265–314.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3003 ff.; E. Galley: Der »Neunte Artikel« von Heines Werk »Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland«. Eine ungedruckte Vorarbeit zur »Romantischen Schule«, in: Heine-Jb. 1964 S. 17–36;

    Google Scholar 

  • Hahn, K. H.: Zwischen Tradition u. Moderne. Zu Heines Essay »Die romantische Schule«, in: Intern. Heine-Kongr. Düsseid. 1972, S. 416–446; Kruse, I. A.: Die romant. Schule, in: ebd. S. 447–463.

    Google Scholar 

  • Francke, R.: Z. Aspekt d. Volkstümlichkeit in Heines »Romant. Schule«, in: Heine. Streitbarer Humanist…, 1973, S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2940–2943; bes.: C. Colditz, »Über den Denunzianten«, in: Modern Language Quarterly 6, 1945, S. 131–147.

    Article  Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3086–3091; ferner: W. Wadepuhl, Eine unveröffentlichte Episode aus Heines »Florentinischen Nächten«, in: W. W., Heine-Studien, 1956, S. 109–113.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2966.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2580 f., 2862 ff.; F. Mende, Heines »Einleitung zum Don Quixote«, in: Heine-Jb. 1967, S. 48–66.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3192–3497; bes.: H. H. Houben, Heines »Schwabenspiegel« u. das ›Jb. der Litteratur‹, in: Houben, Jungdeutscher Sturm u. Drang, 1911, S. 139–174;

    Google Scholar 

  • vgl. dazu E. Galley, Heine im literar. Streit mit Gutzkow, in: Heine-Jb. 1966, S. 3–40;

    Google Scholar 

  • J. Briegleb: Schriftstellernöte u. literar. Produktivität. Zum Exempel H. Heine, in: Neue Ansichten e. künftigen Germanistik, 1973, S. 121–159.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2560–2564, 3062–3064; bes.: G. v. Rüdiger, Die Zitate in »Shakespeares Mädchen u. Frauen« von Heine, in: Euphorion 19, 1912, S. 290–297; vgl. dazu: Heine-Jb. 1962, S. 100;

    Google Scholar 

  • Prawer, S.: Heine and Shakespeare, 1970;

    Google Scholar 

  • Hoeltgen, K. I.: Über »Shakespeares Mädchen u. Frauen«, in: Intern. Heine-Kongr. Düsseid. 1972, S. 464–488.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3101–3108; bes.: L. Feuchtwanger, Heines »Rabbi von Bacherach«, Eine kritische Studie, 1907;

    Google Scholar 

  • E. Loewenthal, Heines Fragment »Der Rabbi von Bacherach«, in: Der Morgen 1936, S. 168–175; dass., in: Heine-Jb. 1964, S. 3–16;

    Google Scholar 

  • D. Lasher-Schlitt, Heine’s unresolved Conflict and »Der Rabbi von Bacherach«, in: Germanic Review 27, 1952, S. 173–187.

    Article  Google Scholar 

  • J. L. Sammons, Heine’s Rabbi von Bacherach: The unresolved Tensions, in: Germ. Quart., 37, 1964, S. 26–38;

    Article  Google Scholar 

  • F. Finke: Zur Datierung des »Rabbi von Bacherach«, in: Heine-Jb. 1965, S. 26–32;

    Google Scholar 

  • H. Kircher: »Wie schlecht geschützt ist Israel«. Zum »Rabbi von Bacherach«, in: Heine-Jb. 1972, S. 38–55.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2939.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 1442–1475, 2894–2902; bes.: Ludwig Börnes Urteil über Heine, Ungedruckte Stellen aus den Pariser Briefen, 1840; L. Geiger. Zu Heines Schrift über Börne, in: L. G., Das junge Deutschland, 1907, S. 1–37;

    Google Scholar 

  • P. Santkin, Börnes Einfluß auf Heine, 1913;

    Google Scholar 

  • Fr. Hirth, Heine u. Börne, in: F. H. Heinr. Heine, Bausteine, 1950, S. 25–43;

    Google Scholar 

  • B. Ott, La Querelle de Börne et de Heine, Lyon 1935;

    Google Scholar 

  • J. Rippmann, Heines Denkschrift über Börne, in: Heine-Jb. 1973, S. 41–70;

    Google Scholar 

  • H. Kaufmann, Die Denkschrift über L. Börne u. ihre Stellung in Heines Werk, in: Intern. Heine-Kongr. Düsseldorf 1972, S. 178–189.

    Google Scholar 

  • Weigand, H. J.: Heine’s Family feud, The culmination of his struggle for economic security, in: Journal of Engl. and Germ. Philol. 21, 1922, S. 70–106.

    Google Scholar 

  • Eisner, H.: Verschollene Briefe an Heine (von Salomon, Carl u. Cécile Heine), in: Heine-Jb. 1966, S. 68–89.

    Google Scholar 

  • Hirth, Fr.: Heine u. Karl Marx, in: F. H., Bausteine, 1950, S. 117–131.

    Google Scholar 

  • Demetz, P.: Marx, Engels u. die Dichter, 1959 (Heine: S. 106–114).

    Google Scholar 

  • Lefebvre, J. P.: Marx u. Heine, in: Heine. Streitbarer Humanist, 1973, S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Grandjonc, J.: »Vorwärts« 1844. Marx u. d. deutschen Kommunisten in Paris, 1974.

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, H. P.: Laudatio auf einen Nachtwächter. Marginalien z. Verhält. von Heine u. Dingelstedt, in: Heine-Jb. 1976, S. 75–95.

    Google Scholar 

  • Na’aman, S.: Heine u. Lassalle, in: Arch. f. Sozialgesch. 4, 1964, S. 45–86.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2878–2892; bes.: A. Paul, Heines »Atta Troll«, eine literar. polit. Satire, in: ZfdPh. 56, 1931, S. 244–269;

    Google Scholar 

  • I. Lülsdorf, Salome, Die Wandlung e. Schöpfung, Heines in d. französ. Literatur, Diss. Hamburg 1953;

    Google Scholar 

  • G. Tonelli, Heine e la Germania. Saggio su Atta Troll e Deutschland, ein Wintermärchen, 1963.

    Google Scholar 

  • Ph. Veit: Heine’s imperfect Muses in Atta Troll, in: GermRev, 39, 1964. S. 262–280;

    Google Scholar 

  • H. Schanze: Noch einmal: Romantique defroqué. Zu Heines »Atta Troll«, in: Heine-Jb. 1970, S. 87–98;

    Google Scholar 

  • S. Prawer: Heines satirische Versdichtung, in: Berliner Germanistentag 1968, 1970, S. 179–195;

    Google Scholar 

  • R. C. Figge: H. Heines »Atta Troll«, Diss. Stanford, 1970;

    Google Scholar 

  • F. Sengle, Atta Troll, in: Intern. Heine-Kongr. Düsseid. 1972, S. 23–49;

    Google Scholar 

  • W. Woesler, Heines »köstlichste« Trolliaden, in: Heine-Jb. 1976, S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2999–3002; bes.: Fr. Stamm, Die Liebeszyklen in Heines »Neuen Gedichten«, in: Euphorion 23, 1921, S. 82–95;

    Google Scholar 

  • S. S. Prawer, Heine, The Tragic Satirist, A study of the later poetry 1827–1856, 1961.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2944–2961; bes.: H. H. Hammerich, Heine »Deutschland. Ein Wintermärchen«, Kopenhagen 1921, 21946;

    Google Scholar 

  • H. Kaufmann, Politisches Gedicht u. klassische Dichtung, 1959; G. Tonelli, vgl. unter »Atta Troll«;

    Google Scholar 

  • Loeben, M. B.: »Deutschland. Ein Winterm.« Polit. Gehalt u. poet. Leistung, in: GRM. 51, 1970, S. 265–285;

    Google Scholar 

  • Gössmann, W. u. Woesler, W.: Polit. Dichtung im Unterricht. »Deutschland. Ein Wintermärchen«, 1974.

    Google Scholar 

  • E. Galley, Heines »Briefe über Deutschland« u. die »Geständnisse«, in: Heine-Jb. 1963, S. 60–84.

    Google Scholar 

  • M. Niehaus, Himmel, Hölle u. Trikot, Heine u. das Ballett, 1959;

    Google Scholar 

  • R. Stiefel: Heine’s ballet scenarios, in: Germ. review 44, 1969, S. 186–198.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2967–2983; bes.: A. Gottschalk, Heine »Der Doctor Faust…«, Eine Bibliographie, 1934;

    Google Scholar 

  • O. Walzel, Heines Tanzpoem »Der Doktor Faust«, 1917;

    Google Scholar 

  • C. Enders, Heines Faustdichtungen, in: ZfdPh. 74, 1955, S. 364–392;

    Google Scholar 

  • M. Niehaus, Himmel, Hölle u. Trikot, Heine u. das Ballett, 1959;

    Google Scholar 

  • G. Weiss, Die Entstehung von Heines »Doktor Faust«, in: Heine-Jb. 1966, S. 41–57; R. Stiefel, vgl. unter »Die Göttin Diana«;

    Google Scholar 

  • Henning, H.: Heine u. Faust oder Klassik u. Romantik In Heines Faust-Poem, in: Heine, Streitbarer Humanist, 1974, S. 379–384.

    Google Scholar 

  • Meissner, A.: Die Matratzengruft, Erinnerungen an Heine, 1921.

    Google Scholar 

  • Rahmer, S.: Heines Krankheit u. Leidensgeschichte, 1901.

    Google Scholar 

  • Stern, A.: Heines Krankheit u. s. Ärzte, in: Heine-Jb. 1964, S. 63–74.

    Google Scholar 

  • Kolle, Kurt: Die Krankheit von Heine, in: Der Hautarzt 15, 1964, S. 162 ff.

    Google Scholar 

  • Seiden, C.: Heines letzte Tage, 1884.

    Google Scholar 

  • Weigand, H.: Heines return to God, in: Modern Philology 18, 1920, S. 309–342.

    Article  Google Scholar 

  • Hess, J. A.: Heine’s return to religion, in: Kentucky Foreign Language Quart. 5, 1958, S. 88–94.

    Article  Google Scholar 

  • Dresch, J.: Heine et la révolution de 1848, in: Études Germ. 4, 1949, S. 39–47.

    Google Scholar 

  • Mende, F.: Heine u. d. Folgen der Julirevolution, in: Goethe-Almanach 1968, S. 182–207.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3149–3166; bes.: H. Herrmann, Studien zu Heines »Romanzero«, 1906;

    Google Scholar 

  • Ch. Andler, Le »Romanzero« de Heine, in: Études Germ. 2, 1947, S. 152–172;

    Google Scholar 

  • S. S. Prawer, Heine, The Tragic Satirist, A study of the later poetry 1827–1856, 1961;

    Google Scholar 

  • H. Gebhard, Interpretationen der Historien aus Heines »Romanzero«, Diss. Erlangen 1956;

    Google Scholar 

  • U. Stöcker: Der Stil d. späten Lyrik Heines, Diss. Wien 1970;

    Google Scholar 

  • F. Bartelt: Entsteh. u. zeitgen. Aufnahme des »Romanzero« von Heine, Diss. Kiel 1974;

    Google Scholar 

  • B. von Wiese: Mythos und Historie in Heines später Lyrik, in: Intern. Heine-Kongr. Düsseid. 1972, S. 121–152;

    Google Scholar 

  • H. P. Bayerdörfer: Polit. Ballade. Zu d. Historien in Heines »Romanzero«, in: DVjs. 46, 1972, S. 435–468.

    Article  Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3057–3061; bes.; H. Bock, Die ökonom. polit. Auffassungen Heines in den Briefen an d. Augsburger Allgem. Ztg. in: Ztschr. f. Geschichtswiss. 5, 1957, S. 826–835;

    Google Scholar 

  • K. Emmerich, Heines politisches Testament in dt. Sprache (Préface zur »Lutèce« in dt. Urfassung), in: Weimarer Beiträge 4, 1958, S. 202–213;

    Google Scholar 

  • M. Mann, Heines Musikkritiken, Phil. Diss., Harvard Univers., New York 1961; Ders., Heines Handschriften als Quellenmaterial zu e. biograph. Revisionsbericht. Heines Musikberichte in d. ›Allgem. Ztg‹ u. in »Lutezia«, in: Heine-Jb. 1963, S. 85–101;

    Google Scholar 

  • W. Preisendanz: Der Sinn d. Schreibart in Heines Berichten aus Paris 1840–1843 »Lutezia«, in: Preisendanz: Heine, 1973, S. 69–98;

    Google Scholar 

  • O. W. Johnston: Signatura temporis in Heines »Lutezia«, in: Germ. Quarterly 47, 1974, S. 215–232.

    Article  Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3016 f.; ferner: E. Galley, Heines »Briefe über Deutschland« u. die »Geständnisse«, in: Heine-Jb. 1963, S. 60–84.

    Google Scholar 

  • A. J. Sandor: The exile of gods, 1967. (Anglia Germanica. 9.)

    Book  Google Scholar 

  • L. Secci: Die Götter im Exil, Heine u. d. europ. Symbolismus, in: Heine-Jb. 1976, S. 96–114.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 2996 ff.; ferner: S. Atkins, The first draft of Heine’s »Für die Mouche«, in: Harvard Libr. Bull. 13, 1959, S. 415–443;

    Google Scholar 

  • S. S. Prawer, Heine, The Tragic Satirist, 1961;

    Google Scholar 

  • W. Noethlich, Heines letzte Gedichte. Vorarbeiten z. e. hist. krit. Ausg., Diss. Köln 1963;

    Google Scholar 

  • K. H. Hahn, Die Wanderratten, in: Hahn: Aus der Werkstatt deutscher Dichter, 1963, S. 279–291;

    Google Scholar 

  • W. Preisendanz: Die Gedichte aus der Matratzengruft, in: Preisendanz: Heine, 1973, S. 99–130.

    Google Scholar 

  • Fr. Hirth, Heines Aphorismen, in: F. H., Heine, Bausteine, 1950, S. 170–180.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibl. II Nr 3065–3081; bes.: G. Karpeles, Die Memoiren, in: G. K., Heine u. seine Zeitgenossen, 1888, S. 245–269; W. Wadepuhl, Heines Memoiren, in: Weimarer Beiträge 2, 1956, S. 233–258;

    Google Scholar 

  • E. Galley: Das rote Sefchen u. ihr Lied von der Otilje. Ein Kapitel Dichtung u. Wahrheit in Heines »Memoiren«, in: Heine-Jb. 1975, S. 77–92.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Galley, E. (1976). Leben und Werk Heinrich Heines. In: Heinrich Heine. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04130-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04130-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-14030-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04130-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics