Skip to main content

Auswahlbibliographie

  • Chapter
Book cover Georg Büchner

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 183 Accesses

Zusammenfassung

Die Auswahlbibliographie gibt eine Übersicht vorwiegend neuerer Titel, die heute in Forschung und Lehre Verwendung finden und die zum Zustandekommen des Bandes beigetragen haben. Auch nur annähernde Vollständigkeit kann nicht angestrebt werden. Gelegentlich im Text erwähnte und mit Erscheinungsjahr belegte, hier nicht verzeichnete ältere Arbeiten sind immer zu erschließen aus den Bibliographien von Schlick (C 1), Cowen (C 2) und Knapp (C 6). Über die neuere Büchnerliteratur geben die seit 1981 im Georg Büchner Jahrbuch erscheinenden Bibliographien zuverlässig und umfassend Auskunft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Auswahlbibliographie

1. Ausgaben A. Erstdrucke, Faksimile, frühe Sammelausgaben

  1. [Georg Büchner/Friedrich Ludwig Weidig]: Der Hessische Landbote. Erste Botschaft. Darmstadt [Offenbach: Carl Preller], im Juli 1834

    Google Scholar 

  2. [Georg Büchner/Friedrich Ludwig Weidig/Leopold Eichelberg]: Der hessische Landbote. Erste Botschaft. Darmstadt [Marburg: N. G. Elwert], im Nov. 1834

    Google Scholar 

  3. Georg Büchner: Dantons Tod. In: Phönix. Frühlings-Zeitung für Deutschland. Frankfurt am Main, Nr. 73–77, 79–83 v. 26. März bis 7. April 1835 [Karl Gutzkow (Hg.)]

    Google Scholar 

  4. Georg Büchner: Dantons Tod. Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft. Frankfurt am Main 1835

    Google Scholar 

  5. Victor Hugo: »Lucretia Borgia. Maria Tudor. Deutsch von Georg Büchner«. In: Victor Hugo’s sämmtliche Werke. Bd. 6. Frankfurt am Main 1835. S. 1–103; 105–229

    Google Scholar 

  6. Georg Büchner: »Mémoire sur le système nerveux du barbeau (Cyprinus barbus L.)«. In: Mémoires de la Société du Muséum d’histoire naturelle de Strasbourg. Tome second. Paris 1835 [1837]

    Google Scholar 

  7. Georg Büchner: Leonce und Lena. Ein Lustspiel. In: Telegraph für Deutschland 1 (Mai 1838) Nr. 76–80 [Karl Gutzkow (Hg.)]

    Google Scholar 

  8. Georg Büchner: »Lenz. Eine Reliquie«. In: Telegraph für Deutschland 2 (Januar 1839) Nr. 5, 7–11, 13–14 [Karl Gutzkow (Hg.)]

    Google Scholar 

  9. Georg Büchner: »Wozzeck. Ein Trauerspiel-Fragment«. In: Mehr Licht! Eine deutsche Wochenschrift für Literatur und Kunst Nr. 1–3, 5., 12., 19. Oktober 1878 [Karl Emil Franzos (Hg.)]

    Google Scholar 

  10. [Alle neun Erstdrucke, mit Büchner-Nachrufen von Wilhelm Schulz und Karl Gutzkow, in der Ausgabe:] Georg Büchner. Gesammelte Werke. Erstdrucke und Erstausgaben in Faksimiles. 10 Bde. Thomas Michael Mayer (Hg.). Frankfurt/ M. 1987

    Google Scholar 

  11. Georg Büchner: Danton’s Tod. Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft. Frankfurt am Main 1835. Faksimile der Erstausgabe […] (Darmstädter Exemplar). Erich Zimmermann (Hg.). Darmstadt 1981

    Google Scholar 

  12. Georg Büchner. Nachgelassene Schriften. [Ludwig Büchner (Hg.)]. Frankfurt/ M. 1850

    Google Scholar 

  13. Georg Büchner’s Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammt-Ausgabe. Karl Emil Franzos (Hg.). Frankfurt/M. 1879; Berlin 21902

    Google Scholar 

B. Moderne Ausgaben und Dokumente

  1. Georg Büchners Sämtliche Werke und Briefe […]. Fritz Bergemann (Hg.). Leipzig 1922 [erste krit. Gesamtausg.]; 21926; 31940; 41949; 51952; Wiesbaden 61953; Leipzig 71956; Wiesbaden/Leipzig 81958 ff. [ab der 2. Aufl. lediglich »Gesamtausg.«]

    Google Scholar 

  2. Georg Büchner. Werke […]. Henri Poschmann (Hg.). Berlin 1964

    Google Scholar 

  3. Georg Büchner. Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe […]. Werner R. Lehmann (Hg.). 2 Bde. [Hamburger Ausgabe] I Hamburg 1967 (Dichtungen und Übersetzungen mit Dokumentationen zur Stojfgeschichte)’, II Hamburg 1971 (Vermischte Schriften und Briefe); München 21979

    Google Scholar 

  4. Georg Büchner, Woyzeck. Egon Krause (Hg.). Frankfurt/M. 1969

    Google Scholar 

  5. Georg Büchner — Woyzeck. Kritische Lese- und Arbeitsausgabe. Lothar Bornscheuer (Hg.). Stuttgart 1972

    Google Scholar 

  6. [dazu:] Georg Büchner. Woyzeck. Erläuterungen und Dokumente. Lothar Bornscheuer (Hg.). Stuttgart 1972

    Google Scholar 

  7. Georg Büchner, Friedrich Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote. 1834. Eckhart G. Franz (Hg.). Marburg 1973

    Google Scholar 

  8. Georg Büchner, Friedrich Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote. Texte, Materialien, Kommentar. Gerhard Schaub (Hg.). München 1976

    Google Scholar 

  9. Georg Büchner. Gesammelte Werke […] Gerhard P. Knapp (Hg.). München 1978;111998

    Google Scholar 

  10. Georg Büchner: Dantons Tod. Ein Drama. Studienausgabe. Thomas Michael Mayer (Hg.). In: Peter von Becker (Hg.): Georg Büchner. Dantons Tod. Die Trauerarbeit im Schönen. Ein Theaterlesebuch. Frankfurt/M. 1980 21985, S. 7–74

    Google Scholar 

  11. Georg Büchner. Werke und Briefe […]. Karl Pörnbacher/Gerhard Schaub/Hans-Joachim Simm/Edda Ziegler (Hgg.). München 1980; 61997 [Münchner Ausgabe]

    Google Scholar 

  12. Georg Büchner: Lenz und Oberlins Aufzeichnungen […]. Heinz-Dieter Weber (Hg.). Stuttgart 1980

    Google Scholar 

  13. Georg Büchner: Woyzeck. Faksimile ausgäbe der Handschrifien bearbeitet von Gerhard Schmid (Hg.). Wiesbaden 1981

    Google Scholar 

  14. Georg Büchner: Lenz. Studienausgabe. Hubert Gersch (Hg.). Stuttgart 1984; 21998

    Google Scholar 

  15. Georg Büchner: Woyzeck […]. Henri Poschmann (Hg.). Leipzig 1984; Frankfurt/M. 41991

    Google Scholar 

  16. Georg Büchner: Lenz. Erläuterungen und Dokumente. Gerhard Schaub (Hg.). Stuttgart 1987; 31996

    Google Scholar 

  17. Georg Büchner: Léonce und Lena. Ein Lustspiel. Kritische Studienausgabe. Thomas Michael Mayer (Hg.) […]. In: Burghard Dedner (Hg.): Georg Büchner: Leonce und Lena […].Frankfurt/M. 1987, S. 3–87

    Google Scholar 

  18. Georg Büchner: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden. Henri Poschmann u. Mitarb. v. Rosemarie Poschmann (Hg.). Bd. 1: Dichtungen. Frankfurt/M. 1992; Bd. 2: Schriften, Briefe, Dokumente. Frankfurt/M. 1999

    Google Scholar 

  19. Georg Büchner: Briefwechsel. Kritische Studienausgabe. Jan-Christoph Hauschild (Hg.). Basel 1993

    Google Scholar 

  20. Georg Büchner/Friedrich Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote. Studienausgabe. Gerhard Schaub (Hg.). Stuttgart 1996

    Google Scholar 

  21. Georg Büchner: Lenz. Eine Reliquie. Hamburg, Januar 1839. Joseph Kiermeier-Debre (Hg.). München 1997

    Google Scholar 

  22. Georg Büchner: Lenz […]. Burghard Dedner (Hg.). Frankfurt/M. 1998

    Google Scholar 

  23. Georg Büchner: Woyzeck. Studienausgabe […]. Burghard Dedner (Hg.). Stuttgart 1999

    Google Scholar 

2. Sekundärliteratur C Bibliographien, Wortindices, Kommentare, Jahrbücher

  1. Werner Schlick: Das Georg-Büchner-Schrifttum bis 1965. Eine internationale Bibliographie. Hildesheim 1968

    Google Scholar 

  2. Roy C. Cowen: Neunzehntes Jahrhundert [1830–1880]. Bern 1970

    Google Scholar 

  3. Monika Rössing-Hager: Wortindex zu Georg Büchners Dichtungen und Übersetzungen. Berlin 1970

    Google Scholar 

  4. Klaus-Dietrich Petersen: »Georg Büchner-Bibliographie«. In: Philobiblon 17 (1973) S. 89–115

    Google Scholar 

  5. Walter Hinderer: Büchner-Kommentar zum dichterischen Werk. München 1977

    Google Scholar 

  6. Gerhard P. Knapp: »Kommentierte Bibliographie zu Georg Büchner«. In: E 2, S. 426–461

    Google Scholar 

  7. Georg Büchner Jahrbuch. Thomas Michael Mayer (Hg.). Frankfurt/M. 1981ff., ab Bd. 2 (1982) [=1983] Thomas Michael Mayer u. a. (Hgg.), ab Bd. 7 (1988/89 [=1991]) Tübingen [das GBJb enthält ausführliche Bibliographien der Büchnerliteratur seit 1977, sowie Aufsätze und Beiträge zur Forschungslage, zur Textkritik, Verzeichnisse von Theateraufführungen und akademischen Lehrveranstaltungen zu B., Dokumente und Rezensionen]

    Google Scholar 

  8. Büchner und moderne Literatur. Whang-Chin Kim u.a. (Hgg.) Seoul 1 (1988)ff. [Jahrbuch der (Süd) Koreanischen Büchner-Gesellschaft]

    Google Scholar 

D. Forschungsberichte

  1. Fritz Bergemann: »Georg-Büchner-Schrifttum seit 1937«. In: DVJs 25 (1951) S. 112–121

    Google Scholar 

  2. Hans Mayer: »Fragen der Büchner-Forschung«. In: H. M.: Georg Büchner und seine Zeit. Wiesbaden 21960; Frankfurt/M. 31972, S. 443–493 [G 6]

    Google Scholar 

  3. Bo Ullman: »Der unpolitische Georg Büchner. Zum Büchner-Bild der Forschung, unter bes. Berücksichtigung der ›Woyzeck‹-Interpretationen«. In: Stockholm Studies in Modern Philology N. S. 4 (1972) S. 86–130

    Google Scholar 

  4. Gerhard P. Knapp: Georg Büchner. Eine kritische Einführung in die Forschung. Frankfurt/M. 1975

    Google Scholar 

  5. Thomas Michael Mayer: »Zu einigen neueren Tendenzen der Büchner-Forschung. Ein kritischer Literaturbericht I«. In: E 2, S. 327–356

    Google Scholar 

  6. Whang-Chin Kim: »Kritische Betrachtungen zur Büchner-Forschung — besonders in bezug auf Dantons Tod«. In: Zeitschrift für Germanistik (Korea) 24 (1980) S. 70–94

    Google Scholar 

  7. Thomas Michael Mayer: »Zu einigen neueren Tendenzen der Büchner Forschung. Ein kritischer Literaturbericht II: Editionen.« In: E 3, S. 265–311

    Google Scholar 

  8. Jan Thorn-Prikker: »›Ach die Wissenschaft, die Wissenschaft Bericht über die Forschungsliteratur zu Büchners ›Lenz‹«. In: E 3, S. 180–194

    Google Scholar 

  9. Gerhard P. Knapp: »Neuere Büchner-Literatur für den fachdidaktischen Gebrauch«. In: Diskussion Deutsch 17 (92/1986) S. 568–580

    Google Scholar 

  10. Burghard Dedner: »Büchner Research: Problems and Perspectives«. In: E 17, S. 247–268

    Google Scholar 

  11. Thomas Michael Mayer: »Jan-Christoph Hauschilds Büchner-Biographie(n). Einwendungen zu Methode, Ergebnissen und Forschungspolitik.« In: GBJb 9 (1995/99) [=2000] S. 382–500

    Google Scholar 

E. Sammelbände, Kataloge und Anthologien

  1. Wolfgang Martens (Hg.): Georg Büchner. Darmstadt 1965; 31973

    Google Scholar 

  2. Text + Kritik: Georg Büchner IUI. Heinz Ludwig Arnold (Hg.). München 1979;21982

    Google Scholar 

  3. Text + Kritik: Georg Büchner III. Heinz Ludwig Arnold (Hg.). München 1981

    Google Scholar 

  4. Georg Büchner. Leben, Werk, Zeit. Ausstellung zum 150. Jahrestag des »Hessischen Landboten«. Katalog. Thomas Michael Mayer u. a. (Hgg.). Marburg 1985; 31987

    Google Scholar 

  5. Jan-Christoph Hauschild: Georg Büchner. Studien und neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung […]. Königstein/Ts. 1985

    Google Scholar 

  6. Georg Büchner. Atti del seminario 19 e 20 marzo 1985. Palermo 1986

    Google Scholar 

  7. Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Susanne Lehmann u.a. (Hgg.). Basel 1987

    Google Scholar 

  8. Georg Büchner und seine Zeit. Ausstellung der Hessischen Staatsarchive [Katalog]. Eckhart G. Franz u. a. (Hgg.). [Darmstadt 1987]

    Google Scholar 

  9. Jan-Christoph Hauschild (Hg.): Georg Büchner. Bilder zu Leben und Werk. Ausstellung des Heinrich-Heine-Lnstituts zum 150. Todestag […]. Düsseldorf 1987

    Google Scholar 

  10. Klaus Bohnen/Ernst-Ullrich Pinkert (Hgg.): Georg Büchner im interkulturellen Dialog. Vorträge des Kolloquiums vom 30. 9. — 1. 10. 1987 in der Universität Aalborg. München 1988

    Google Scholar 

  11. Hans-Georg Werner (Hg.): Studien zu Georg Büchner. Berlin 1988

    Google Scholar 

  12. Wuppertaler Büchner Tage. Zum 150. Todestag am 19. Februar 1987 […]. Lothar Schwab (Hg.). Wuppertal 1988

    Google Scholar 

  13. Büchner. Zeit, Geist, Zeit-Genossen. Ringvorlesung an der Technischen Hochschule Darmstadt im Wintersemester 1986/87 […]. Darmstadt 1989

    Google Scholar 

  14. Fausto Cercignani (Hg.): Studia Büchneriana. Georg Büchner 1988. Milano 1990

    Google Scholar 

  15. Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hgg.): Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Referate. Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

  16. Georg Büchner. Interpretationen […]. Stuttgart 1990

    Google Scholar 

  17. Ken Mills/Brian Keith-Smith (Hgg.): Georg Büchner — Tradition and Innovation. Fourteen Essays. Bristol 1990

    Google Scholar 

  18. Burghard Dedner/Ulla Hofstaetter (Hgg.): Romantik im Vormärz. Marburg 1992

    Google Scholar 

  19. Henri Poschmann […] (Hg.): Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Berlin 1992

    Google Scholar 

F. Textkritik

  1. Werner R. Lehmann: »Prolegomena zu einer historischkritischen Büchner-Ausgabe«. In: Gratulatio. Festschr. Christian Wegner. Hamburg 1963, S. 190–225

    Google Scholar 

  2. ders.: Textkritische Noten. Prolegomena zur Hamburger Büchner-Ausgabe. Hamburg 1967

    Google Scholar 

  3. Bo Ullman: »Georg Büchner. Textkritische Probleme«. In: Moderna Sprak 64 (1970) S. 257–265

    Google Scholar 

  4. Axel Marquardt: »Konterbande Lenz. Zur Redaktion des Erstdrucks durch Karl Gutzkow«. In: GBfb 3 (1983) S. 37–42

    Google Scholar 

  5. Klaus Kanzog: »Faksimilieren, transkribieren, edieren. Grundsätzliches zu Gerhard Schmids Ausgabe des Woyzeck«. In: GBfb 4 (1984) S. 280–294

    Google Scholar 

  6. Marburger Denkschrift über Voraussetzungen und Prinzipien einer Historischkritischen Ausgabe der Sämtlichen Werke und Schriften Georg Büchners. Forschungsstelle Georg Büchner — Literatur und Geschichte des Vormärz — im Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg und Georg Büchner Gesellschaft (Hg.). […] Marburg 1984

    Google Scholar 

  7. Jan-Christoph Hauschild: »Georg Büchner im Autographenhandel«. In: Philobiblon 29 (1985) S. 205–220

    Google Scholar 

  8. Terence M. Holmes: »Druckfehler und Leidensmetaphern als Fingerzeige zur Autorschaft einer ›Landboten‹-Stelle«. In: GBJb 5 (1985) S. 11–17

    Google Scholar 

  9. Thomas Michael Mayer: »Bemerkungen zur Textkritik von Büchners Lenz«. In: GBJb 5 (1985) S. 184–197

    Google Scholar 

  10. Gerhard Schmid: »Zur Faksimileausgabe von Büchners ›Woyzeck‹. Eine nachträgliche Problemerörterung«. In: Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und Romantik. […] Walter Dietze/Werner Schubert (Hgg.). Folge 8. Berlin 1985, S. 280–295

    Google Scholar 

  11. Thomas Michael Mayer: »Vorläufige Bemerkungen zur Textkritik von Leonce und Lena«. In: S 19, S. 89–153

    Google Scholar 

  12. Henri Poschmann: »Die Woyzeck-Handschriften. Brüchige Träger einer wirkungsmächtigen Werküberlieferung.« In: E 7, S. 333–337

    Google Scholar 

  13. Gerhard Schmid: »Probleme der Textkonstituierung bei Büchners ›Woyzeck‹«. In: E 11, S. 207–226, 331–334

    Google Scholar 

  14. Henri Poschmann: »Textgeschichte als Lesergeschichte. Zur Entzifferung der ›Woyzeck‹-Handschriften«. In: WB 35 (1989) S. 1796–1805

    Google Scholar 

  15. Susanne Lehmann: »Der Brand im Haus der Büchners 1851. Zur Überlieferung des Darmstädter Büchner-Nachlasses«. In: GBJb 6 (1986/87) [=1990] S. 303–313

    Google Scholar 

  16. Gerhard Schmid: »Der Nachlaß Georg Büchners im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar. Überlegungen zur Bedeutung von Dichterhandschriften für Textedition und literaturwissenschaftliche Forschung«. In: GBJb 6 (1986/87) [=1990] S. 159–172

    Google Scholar 

  17. Eske Bockelmann: »Von Büchners Handschrift oder Aufschluß, wie der Woyzeck zu edieren sei«. In: GBJb 7 (1988/89)[=1991] S. 219–258

    Google Scholar 

  18. Thomas Michael Mayer: »Zu einigen neuen Lesungen und zur Frage des ›Dialekts‹ in den Woyzeck-Handschriften«. In: GBJb 7 (1988/89)[=1991] S. 172–218

    Google Scholar 

  19. Burghard Dedner: »Büchners Lenz: Rekonstruktion der Textgenese«. In: GBJb 8 (1990/94) [=1995] S. 3–68

    Google Scholar 

  20. Thomas Michael Mayer: »Zur Datierung von Georg Büchners philosophischen Skripten und Woyzeck H3,l«. In: GBJb 9 (1995–99) [=2000] S. 281–329

    Google Scholar 

G. Gesamtdarstellungen, biographische Abrisse, Gesamtdeutungen

  1. Karl Emil Franzos: »Über Georg Büchner«. In: Deutsche Dichtung 29 (1/ 1901) S. 195–203, 289–300

    Google Scholar 

  2. Arthur Moeller van den Brück: »Georg Büchner«. In: A. M. v. d. B.: Die Deutschen. Bd. 1: Verirrte Deutsche. Minden 1904, S. 114–133

    Google Scholar 

  3. Joseph Collin: »Georg Büchner. Politiker, Dichter und Naturforscher«. In: Hessische Biographien […]. Hermann Haupt (Hg.). Bd. I. Darmstadt 1914, S. 247–253

    Google Scholar 

  4. Max Zobel von Zabeltitz: Georg Büchner, sein Leben und sein Schaffen. Bonn 1915

    Google Scholar 

  5. Friedrich Gundolf: »Georg Büchner. Ein Vortrag«. In: Zeitschrift für Deutschkunde 43 (1929) S. 1–12 [in leicht modifizierter Fssg. in: E 1, S. 82–97]

    Google Scholar 

  6. Hans Mayer: Georg Büchner und seine Zeit. Wiesbaden 1946; Berlin 1947; Wiesbaden 21960; Frankfurt/M. 31972; 41980

    Google Scholar 

  7. Karl Viëtor: Georg Büchner. Politik, Dichtung, Wissenschaft. Bern 1949

    Google Scholar 

  8. Ernst Johann: Georg Büchner in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1958;211989

    Google Scholar 

  9. J. P. Stern: »A World of Suffering: Georg Büchner«. In: J. P. S.: Re-Lnterpretations. Seven Studies in Nineteenth-Century German Literature. London 1964, S. 78–155

    Google Scholar 

  10. Erwin Kobel: Georg Büchner. Das dichterische Werk. Berlin 1974

    Google Scholar 

  11. Herbert Anton: Büchners Dramen. Topographien der Freiheit. Paderborn 1975

    Google Scholar 

  12. Gerhard Jancke: Georg Büchner. Genese und Aktualität seines Werkes. Einführungin das Gesamtwerk. Kronberg/Ts. 1975; 31979

    Google Scholar 

  13. Maurice B. Benn: The Drama of Revolt. A Critical Study of Georg Büchner. Cambridge 1976; 21979

    Google Scholar 

  14. Hermann Bräuning-Oktavio: Georg Büchner. Gedanken über Leben, Werk und Tod. Bonn 1976

    Google Scholar 

  15. Raimar St. Zons: Georg Büchner. Dialektik der Grenze. Bonn 1976

    Google Scholar 

  16. David G. Richards: Georg Büchner and the Birth of the Modern Drama. Albany/ N.Y. 1977

    Google Scholar 

  17. Jan Thorn-Prikker: Revolutionär ohne Revolution. Interpretationen der Werke Georg Büchners. Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  18. Wolfgang Wittkowski: Georg Büchner. Persönlichkeit, Weltbild, Werk. Heidelberg 1978

    Google Scholar 

  19. Thomas Michael Mayer: »Georg Büchner. Eine kurze Chronik zu Leben und Werk«. In: E 2, S. 357–425

    Google Scholar 

  20. Friedrich Sengle: »Georg Büchner (1813–1837)«. In: F. S.: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. Bd. III: Die Dichter. Stuttgart 1980, S. 265–331,1092–1097

    Google Scholar 

  21. Julian Hilton: Georg Büchner. London 1982

    Book  Google Scholar 

  22. Henri Poschmann: Georg Büchner. Dichtung der Revolution und Revolution der Dichtung. Berlin 1983; %88

    Google Scholar 

  23. Reinhold Grimm: Love, Lust, and Rebellion. New Approaches to Georg Büchner. Madison, WI 1985

    Google Scholar 

  24. Burghard Dedner: »Georg Büchner«. In: Gunter E. Grimm/Frank Rainer Max (Hgg.): Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 5: Romantik, Biedermeier und Vormärz. Stuttgart 1989, S. 571–594

    Google Scholar 

  25. Jan-Christoph Hauschild: Georg Büchner. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten […]. Reinbek 1992

    Google Scholar 

  26. ders.: Georg Büchner. Biographie. Stuttgart 1993; Berlin 21997

    Google Scholar 

  27. John Reddick: Georg Büchner. The Shattered Whole. Oxford 1994

    Google Scholar 

H. Arbeiten mit übergreifender Thematik

  1. Rudolf Majut: Studien um Büchner. Untersuchungen zur problematischen Natur. Berlin 1932 [Repr. Nendeln 1967]

    Google Scholar 

  2. Georg Lukäcs: »Der faschistisch verfälschte und der wirkliche Georg Büchner. Zu seinem 100. Todestag am 19. Februar 1937«. In: G. L.: Deutsche Realisten des 19 Jahrhunderts. Berlin 41953, S. 66–88 [dass, in: E 1, S. 197–224]

    Google Scholar 

  3. Paul Rilla: Georg Büchner. In: P. R.: Literatur, Kritik und Polemik. Berlin 1950; 21952, S. 134–144

    Google Scholar 

  4. Helmut Krapp: Der Dialog bei Georg Büchner. Darmstadt 1958; München 21970

    Google Scholar 

  5. Gerhart Baumann: Georg Büchner. Die dramatische Ausdruckswelt. Göttingen 1961;21976

    Google Scholar 

  6. Gonthier-Louis Fink: »Volkslied und Verseinlage in den Dramen Büchners«. In: DVJs 35 (1961) S. 558–593 [dass, in: E 1, S. 443–487]

    Google Scholar 

  7. Karl S. Guthke: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie. Göttingen 1961 [zu B., Grabbe und Hebbel S. 179–217]

    Google Scholar 

  8. Roy C. Cowen: »Identity and Conscience in Büchner’s Works«. In: Germanic Review 53 (1968) S. 258–266

    Article  Google Scholar 

  9. Walter Müller-Seidel: »Natur und Naturwissenschaft im Werk Georg Büchners«. In: Ekkehard Catholy/Winfried Hellmann (Hgg.): Festschr. Klaus Ziegler. Tübingen 1968, S. 205–232

    Google Scholar 

  10. Carlo Mario Abutille: Angst und Zynismus bei Georg Büchner. Bern 1969

    Google Scholar 

  11. Walterjens: »Schwermut und Revolte. Georg Büchner«. In: W. J.: Von deutscher Rede. München 1969, S. 80–103

    Google Scholar 

  12. Henry J. Schmidt: Satire, Caricature and Perspectivism in the Works of Georg Büchner. Den Haag 1970

    Google Scholar 

  13. Henri Poschmann: »Das künstlerische Werk Georg Büchners«. In: WB 17 (7/1971) S. 12–49

    Google Scholar 

  14. Gerda E. Bell: »Windows: Study of a Symbol in Georg Büchner’s Work«. In: Germanic Review 46 (1972) S. 95–108

    Article  Google Scholar 

  15. Jürgen H. Petersen: »Die Aufhebung der Moral im Werk Georg Büchners«. In: DVJs 47 (1973) S. 245–266

    Google Scholar 

  16. Roland Galle: Tragödie und Aufklärung. Zum Funktionswandel des Tragischen zwischen Racine und Büchner. Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  17. Cornelie Ueding: Denken Sprechen Handeln. Aufklärung und Aufklärungskritik im Werk Georg Büchners. Bern 1976

    Google Scholar 

  18. Henri Poschmann: »Bürgerliche Freiheitsideologie und soziale Determination. Zur materialistischen Fundierung der Dramaturgie Büchners«. In: Helmut Bock/Werner Feudel […] (Hgg.): Streitpunkt Vormärz […]. Berlin 1977, S. 219–244, 310–313

    Google Scholar 

  19. Hans-Dieter Haenel: Kettenkarussell und Spiegelkabinett. Determinanz der Form im Drama Georg Büchners. Frankfurt/M. 1978

    Google Scholar 

  20. Whang-Chin Kim: »Das Leid im Werk Georg Büchners. Die symbolischen und die musikalischen Formen«. In: The Journal of Comparative Literature and Culturel 2 (1978) S. 127–148

    Google Scholar 

  21. Reinhold Grimm: »Cceur und Carreau. Über die Liebe bei Georg Büchner«. In: E 2, S. 299–326

    Google Scholar 

  22. Walter Hinderer: »Porträt Büchners«. In: Horst Albert Glaser (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 6. Reinbek 1980, S. 310–321

    Google Scholar 

  23. Wolfgang Proß: »Die Kategorie der ›Natur‹ im Werk Georg Büchners«. In: Aurora 40 (1980) S. 172–188

    Google Scholar 

  24. Hans-Jürgen Schings: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. München 1980

    Google Scholar 

  25. Heinrich Anz: »›Leiden sey all mein Gewinnst‹. Zur Aufnahme und Kritik christlicher Leidenstheologie bei Georg Büchner«. In: GBJb 1 (1981) S. 160–168

    Google Scholar 

  26. William Bruce Armstrong: “›Arbeit‹ und ›Muße‹ in den Werken Georg Büchners«. In: E 3, S. 63–98

    Google Scholar 

  27. Karl Eibl: »Ergo todtgeschlagen. Erkenntnisgrenzen und Gewalt in Büchners Dantons Tod und Woyzeck«. In: Euph 75 (1981) S. 411–429

    Google Scholar 

  28. Bernhard Görlich/Anke Lehr: »Materialismus und Subjektivität in den Schriften Georg Büchners«. In: E 3, S. 35–62

    Google Scholar 

  29. Reinhold Grimm: »Georg Büchner und der moderne Begriff der Revolte«. In: GBJb 1 (1981) S. 22–67

    Google Scholar 

  30. Burghard Dedner: »Bildsysteme und Gattungsunterschiede in Léonce und Lena, Dantons Tod und Lenz«. In: S 19, S. 157–218

    Google Scholar 

  31. Theo Buck: »Das Groteske bei Büchner«. In: EG 43 (1988) S. 66–81

    Google Scholar 

  32. Hodda Issa: Das ›Niederländische‹ und die ›Autopsie‹. Die Bedeutung der Vorlagefür Georg Büchners Werke. Frankfurt/M. 1988

    Google Scholar 

  33. Gonthier-Louis Fink: »Georg Büchner et la Révolution Française«. In: Recherches Germaniques 19 (1989) S. 69–101

    Google Scholar 

  34. Thomas Lange: »…für die Schule überhaupt geeignet? Georg Büchner in Lehrplan und Wirklichkeit des Deutschunterrichts«. In: E 13, S. 225–253

    Google Scholar 

  35. Peter Michelsen: »Das Leid im Werk Georg Büchners«. In: Jhb. des Freien Deutschen Hochstifts 1989, S. 281–307

    Google Scholar 

  36. Wulf Wülfing: »›Autopsie‹. Bemerkungen zum ›Selbst-Schauen‹ in Texten Georg Büchners«. In WB 35 (1989) S. 1780–1795; vgl. E 19, S. 45–60

    Google Scholar 

  37. Joachim Bark: »Bibelsprache in Büchners Dramen. Stellenkommentar und interpretatorische Hinweise«. In: E 15, S. 476–505

    Google Scholar 

  38. Rudolf Drux: »eigentlich nichts als Walzen und Windschläuche‹. Ansätze zu einer Poetik der Satire im Werk Georg Büchners«. In: E 15, S. 335–352

    Google Scholar 

  39. Jan-Christoph Hauschild: »Der Autor als Leser. Überlegungen zu Georg Büchners Literaturrezeption.« In: E 14, S. 107–123

    Google Scholar 

  40. Wulf Wülfing: »›Ich werde, du wirst, er wird‹. Zu Georg Büchners ›witziger‹ Rhetorik im Kontext der Vormärzliteratur«. In: E 15, S. 455–475

    Google Scholar 

  41. Elizabeth Boa: »Whores and Hetairas. Sexual Politics in the Work of Büchner and Wedekind«. In: E 17, S. 161–181

    Google Scholar 

  42. Hiltrud Gnüg: »Melancholie-Problematik im Werk Büchners«. In: E 14, S. 91–105

    Google Scholar 

  43. Rosmarie Zeller: »Büchner und das Drama der französischen Romantik«. In: GBJb 6 (1986/87)[=1990] S. 73–105

    Google Scholar 

  44. Michael Perraudin: »Towards a New Cultural Life: Büchner and the ›Volk‹«. In: Modern Language Review 86 (1991) S. 627–644

    Article  Google Scholar 

  45. Heike Knoll: »Schwermütige Revolten. Melancholie bei Georg Büchner«. In: Carola Hilmes/Dietrich Mathy (Hgg.): Protomoderne: künstlerische Formen überlieferter Gegenwart. Bielefeld 1996, S. 99–112

    Google Scholar 

I. Aspekte von Leben, Werk, Textkritik, vergleichende Arbeiten, Dokumente

  1. Friedrich Sengle: »Grabbe und Büchner«. In: F. S.: Das deutsche Geschichtsdrama. Geschichte eines literarischen Mythos. Stuttgart 1952, S. 121–134

    Google Scholar 

  2. Martin Greiner: »Christian Grabbe und Georg Büchner«. In: M. G.: Zwischen Biedermeier und Bourgeoisie. Ein Kapitel deutscher Literaturgeschichte. Göttingen 1953, S. 181–218

    Google Scholar 

  3. Wilhelm Emrich: »Georg Büchner und die moderne Literatur«. In: W E.: Polemik, Streitschriften, Pressefehden […]. Frankfurt/M. 1968, S. 131–172

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Hildesheimer: »Über Georg Büchner. Eine Rede«. In: W H.: Interpretationen. James Joyce — Georg Büchner […]. Frankfurt/M. 1969, S. 31–51

    Google Scholar 

  5. J. P. Stern: Idylls and Realities. Studies in Nineteenth-Century German Literature. New York 1971, S. 33–48

    Google Scholar 

  6. Heinz Fischer: Georg Büchner. Untersuchungen und Marginalien. Bonn 1972

    Google Scholar 

  7. Peter Berglar: »Der neue Hamlet. Ludwig Büchner in seiner Zeit«. In: Archiv für Kulturgeschichte 58 (1976) S. 204–226

    Article  Google Scholar 

  8. Gerda E. Bell: »Georg Büchners Last Words«. In: German Life and Letters 27 (1973/74) S. 17–22

    Article  Google Scholar 

  9. M. B. Benn: »Büchner and Gautier«. In: Seminar 9 (1973) S. 202–207

    Article  Google Scholar 

  10. Maurice B. Benn: »Büchner und Heine«. In: Seminar 13 (1977) S. 215–226

    Article  Google Scholar 

  11. Manfred Durzak: »Lessing und Büchner: Zur Kategorie des Politischen«. In: Edward P. Harris/Richard E. Schade (Hgg.): Lessing in heutiger Sicht […]. Bremen 1977, S. 279–298

    Google Scholar 

  12. Alfred Hoelzel: »Betrayed Rebels in German Literature: Büchner, Toller, and Koestler«. In: Orbis Litterarum 34 (1979) S. 238–258

    Article  Google Scholar 

  13. Werner R. Lehmann: »Mythologische Vexierspiele. Zu einer Kompositionstechnik bei Büchner, Döblin, Camus und Frisch«. In: Ulrich Fülleborn/Johannes Krogoll (Hgg.): Studien zur deutschen. Literatur. Festschr. Adolf Beck. Heidelberg 1979, S. 174–224

    Google Scholar 

  14. Walter Hinck: »Büchner und Brecht«. In: E 3, S. 236–246

    Google Scholar 

  15. Jan-Christoph Hauschild: »(Un)bekannte Stammbuchverse Georg Büchners. Weitere biographische Miszellen aus dem Nachlaß der Gebrüder Stoeber«. In: GBJb 1 (1981) S. 233–241

    Google Scholar 

  16. Thomas Michael Mayer: »Bausteine und Marginalien«. In: GBJb 1 (1981) S. 187–223

    Google Scholar 

  17. Henri Poschmann: »Eine verhinderte Begegnung«. In: Neue deutsche Literatur 29(11/1981) S. 58–74

    Google Scholar 

  18. Jan-Christoph Hauschild: »Erinnerung an einen ›außerordentlichen Menschen‹ Zwei unbekannte Rezensionen von Büchners Jugendfreund Georg Zimmermann«. In: GBJb 5 (1985) S. 330–346

    Google Scholar 

  19. Wilhelm Solms: »Büchners Tod in aktuellen Unterrichtsmodellen«. In: GBJb 5 (1985) S. 198–217

    Google Scholar 

  20. Wolfgang Baumgart: »Die Darmstädter Zwillinge [Büchner und Niebergall]. Ein Vortrag«. In: Euph 81 (1987) S. 376–390

    Google Scholar 

  21. Heinz Fischer: Georg Büchner und Alexis Muston. Untersuchungen zu einem Büchner-Fund. München 1987

    Google Scholar 

  22. Eckhart G. Franz: »Auf der Flucht und im Exil. Das Schicksal der Büchner-Freunde«. In: E 7, S. 210–217

    Google Scholar 

  23. E. G. Franz/J.-C. Hauschild/T. M. Mayer: Genealogische Tafel der Familie Büchner […]. Basel [1987]

    Google Scholar 

  24. Armin Geus: »Georg Büchners letzte Krankheit. Ein Beitrag zur Geschichte des Typhus im 19. Jahrhundert«. In: E 7, S. 360–365

    Google Scholar 

  25. Walter Grab: »Statistik und Revolution. Geistige und politische Beziehungen zwischen Georg Büchner, Wilhelm Schulz und Karl Marx«. In: E 7, S. 356–359

    Google Scholar 

  26. Jan-Christoph Hauschild: »Büchners Braut«. In: E 7, S. 124–131

    Google Scholar 

  27. Erich Zimmermann: »Büchners Straßburger Freunde. Die Eugenia«. In: E 7, S. 132–135

    Google Scholar 

  28. Dieter Arendt/Günter Oesterle: »Georg Büchner als Medizinstudent und Revolutionär in Gießen oder ›eine hohle Mittelmäßigkeit in allem‹«. In: E 10, S. 19–50

    Google Scholar 

  29. Helmut Böhme: »Vom rückwärts gerichteten Fortschritt: Hessen im Vormärz und Büchner«. In: E 13, S. 9–72

    Google Scholar 

  30. Jan-Christoph Hauschild: »Schiffbruch und Lebensplan. Büchners Vaterbeziehung im Prozeß der Literarisierung«. In: E 15, S. 37–52

    Google Scholar 

  31. Thomas Michael Mayer: »Das Protokoll der Straßburger Studentenverbindung ›Eugenia‹«. In: GBJb 6 (1986/87) [=1990] S. 324–392

    Google Scholar 

  32. Jan-Christoph Hauschild: »Büchners letzte Stunden. Ein unbekannter Brief von Wilhelm Baum«. In: GBJb 7(1988/89) [=1991] S. 381f.

    Google Scholar 

  33. Ein Haus für Georg Büchner. Heiner Boehncke/Hans Sarkowicz (Hgg.). Marburg 1997

    Google Scholar 

  34. Thomas Michael Mayer: »Georg Büchners Situation im Elternhaus und der Anlaß seiner Flucht aus Darmstadt Anfang März 1835«. In: GBJb 9 (1995–99) [=2000] S. 33–92

    Google Scholar 

J. Philosophie und Ästhetik

  1. Hans Mayer: »Georg Büchners ästhetische Anschauungen«. In: ZfdPh 73 (1954) S. 129–160 [dass, in: H. M.: Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Berlin 21955, S. 143–170]

    Google Scholar 

  2. Donald Brinkmann: Georg Büchner als Philosoph. Zürich 1958

    Google Scholar 

  3. Paul Requadt: »Zu Büchners Kunstanschauung. Das ›Niederländische‹ und das Groteske, Jean Paul und Victor Hugo«. In: P. R.: Bildlichkeit der Dichtung […]. Hans-Henrik Krummacher/Hubert Ohl (Hgg.). München 1974, S. 106–138, 263–266

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Wittkowski: »Georg Büchner, die Philosophen und der Pietismus. Umrisse eines neuen Büchnerbildes«. In: Jhb. des Freien Deutschen Hochstifts 1976, S. 352–419

    Google Scholar 

  5. Yun-Yeop Song: »Büchners Ästhetik des Häßlichen«. In: Zeitschrift für Germanistik (Korea) 21 (1978) S. 262–281

    Google Scholar 

  6. Silvio Vietta: »Selbsterfahrung bei Büchner und Descartes«. In: DVJs 53 (1979) S. 417–428

    Google Scholar 

  7. Peter Horn: “›Ich meine für menschliche Dinge müsse man auch menschliche Ausdrücke finden‹. Die Sprache der Philosophie und die Sprache der Dichtung bei Georg Büchner«. In: GBJb 2 (1982) S. 209–226

    Google Scholar 

  8. Joachim Kahl: »›Der Fels des Atheismus‹. Epikurs und Georg Büchners Kritik an der Theodizee«. In: GBJb 2 (1982) S. 99–125

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Proß: »Spinoza, Herder, Büchner: Über ›Gesetz‹ und ›Erscheinung‹«. In: GBJb 2 (1982) S. 62–98

    Google Scholar 

  10. Albert Meier: Georg Büchners Ästhetik. München [1983]

    Google Scholar 

  11. Günter Oesterle: »Das Komischwerden der Philosophie in der Poesie. Literatur-, philosophie- und gesellschaftsgeschichtliche Konsequenzen der ›voie physiologique‹ in Büchners Woyzeck«. In: GBJb 3 (1983) S. 200–239

    Google Scholar 

  12. Rodney Taylor: »Georg Büchners Materialist Critique of Rationalist Metaphysics«. In: Seminar 22 (1986) S. 189–205

    Article  Google Scholar 

  13. Markus Kuhnigk: »Das Ende der Liebe zur Weisheit. Zur Philosophiekritik und Philosophenschelte bei Georg Büchner im Zusammenhang mit der zeitgenössischen Hegelrezeption«. In: E 7, S. 276–281

    Google Scholar 

  14. Terence M. Holmes: »Die Befreiung der Maschine: Büchners Kritik an der bürgerlichen Teleologie«. In: E 15, S. 53–62

    Google Scholar 

  15. Friedrich Vollhardt: »Das Problem der ›Selbsterhaltung‹ im literarischen Werk und in den philosophischen Nachlaßschriften Georg Büchners«. In: E 15, S. 17–36

    Google Scholar 

  16. ders.: »Straßburger Gottesbeweise. Adolph Stoebers Idées sur les rapports de Dieu à la Nature (1834) als Quelle der Religionskritik Georg Büchners«. In: GBJb 7 (1988/89) [=1991] S. 46–82

    Google Scholar 

  17. ders.: »›Unmittelbare Wahrheit‹. Zum literarischen und ästhetischen Kontext von Georg Büchners Descartes-Studien«. In: Jhb. der deutschen Schillergesell-schaft (1991) S. 196–211

    Google Scholar 

  18. Rodney Taylor: »Ludwig Feuerbach on Being as Death«. In: Michigan German Studies 19 (1993) S. 46–61

    Google Scholar 

  19. ders.: »Danton’s Ontology of Suffering«. In: Michigan German Studies 20 (1994) S. 1–17

    Google Scholar 

  20. Michael Glebke: Die Philosophie Georg Büchners. Marburg 1995

    Google Scholar 

  21. Rodney Taylor: Perspectives of Spinoza in Works by Schiller, Büchner, and C. E Meyer. New York 1995 [enth. u.a.: »Georg Büchners Concept of Nature and its Relation to the Spinozan Absolute«, S. 39–69; »Danton’s Self-Awareness as an Eternal ›Mode‹ of Substance«, S. 71–108; »Philippeau, Danton, and the Doctrine of Palingenesis«, S. 109–131]

    Google Scholar 

  22. Jürgen Schwann: Georg Büchners implizite Ästhetik. Rekonstruktion und Situierung im ästhetischen Diskurs. Tübingen 1997

    Google Scholar 

K. Politik

  1. Walter Haenisch: »›Friede den Hütten! Krieg den Palästen!‹ Georg Büchners ›Hessischer Landbote‹ und die Gesellschaft der Menschenrechte‹«. In: Das Wort 2 (1937) S. 27–34

    Google Scholar 

  2. Karl Vietor: Georg Büchner als Politiker. Bern 1939; 21950

    Google Scholar 

  3. Edmond Dune: »Un poète matérialiste: Georg Büchner«. In: Critique 9 (1953) S. 481–495, 601–611

    Google Scholar 

  4. Leonid Mamut: “›Friede den Hütten — Krieg den Palästen!‹ Zur Charakterisierung der politischen Anschauungen Georg Büchners«. In: Staat und Recht 8 (1959) S. 200–214

    Google Scholar 

  5. Hans-Georg Werner: »Die oppositionelle Dichtung des Vormärz und die bürgerliche Ordnung«. In: Wiss. Zeitschr. d. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gesellschafts- und sprachwissenschaftl. Reihe 13 (8/1964) S. 557–569

    Google Scholar 

  6. Werner R. Lehmann: ›Geht einmal euren Phrasen nach …‹ Revolutionsideologie und Ideologiekritik bei Georg Büchner. Darmstadt 1969

    Google Scholar 

  7. Hans-Joachim Ruckhäberle: Flugschriftenliteratur im historischen Umkreis Georg Büchners. Kronberg 1975

    Google Scholar 

  8. ders. (Hg.): Frühproletarische Literatur. Die Flugschriften der deutschen Handwerksgesellenvereine in Paris 1832–1839. Kronberg 1977

    Google Scholar 

  9. Thomas Michael Mayer: »Büchner und Weidig — Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. Zur Textverteilung des ›Hessischen Landboten‹«. In: E 2, S. 16–298

    Google Scholar 

  10. Anke Lehr: »Georg Büchner, deutscher Patriot und Ideologe einer Bauernrevolution? Einige Bemerkungen zu M. Smulovic«. In: E 3, S. 2l6f.

    Google Scholar 

  11. M. Smulovic: »Georg Büchners Weltanschauung und ästhetische Ansichten«. In: E 3, S. 195–215

    Google Scholar 

  12. Heinz Wetzel: »Ein Büchnerbild der siebziger Jahre. Zu Thomas Michael Mayer: ›Büchner und Weidig — Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie«. In: E 3, S. 247–264

    Google Scholar 

  13. ders.: »Georg Büchner und ein polnischer General. Zwischen politischem Engagement und ironischer Distanz«. In: Schiller-Jhb. 25 (1981) S. 367–384

    Google Scholar 

  14. Hans-Joachim Ruckhäberle: Bildung und Organisation in den deutschen Handwerksgesellen- und Arbeitervereinen in der Schweiz. Texte und Dokumente zur Kultur der deutschen Handwerker und Arbeiter 1834–1845. Tübingen 1983

    Google Scholar 

  15. Walter Grab u. Mitarb. v. T. M. Mayer: Georg Büchner und die Revolution von 1848. Der Büchner-Essay von Wilhelm Schulz aus dem Jahr 1851. Text und Kommentar. Königstein 1985

    Google Scholar 

  16. Albert Meier: »Der Zusammenhang zwischen Politik, Poesie, Naturwissenschaft und Philosophie im Werk Georg Büchners«. In: E 6, S. 5–16

    Google Scholar 

  17. Thomas Michael Mayer: »Die Gesellschaft der Menschenrechte‹ und der Hessische Landbote«. In: E 7, S. 168–186

    Google Scholar 

  18. Erich Zimmermann: Für Freiheit und Recht! Der Kampf der Darmstädter Demokraten im Vormärz (1815–1848). Darmstadt 1987

    Google Scholar 

  19. Klaus Bohnen: »Büchner zwischen Poesie und Politik. Abschließende Bemerkungen zu einer unabgeschlossenen Diskussion«. In: E 10, S. 239–241

    Google Scholar 

  20. Gad Arnsberg: »Der dornige Pfad zur Revolution. Der Büchner/Weidig-Kreis und die württembergischen Verschwörer«. In: E 15, S. 84–109

    Google Scholar 

  21. Terence M. Holmes: »Georg Büchners ›Fatalismus‹ als Voraussetzung seiner Revolutionsstrategie«. In : GBJb 6 (1986/87) [=1990] S. 59–72

    Google Scholar 

  22. Thomas Michael Mayer: »Lebte Büchner in Straßburg 1835 ›ein halbes Jahr lang im Verborgenem?« In: GBJb 6 (1986/87) [=1990] S. 194–205

    Google Scholar 

  23. Terence M. Holmes: »Die ›Absolutisten‹ in der Revolution«. In: GBJb 8 (1990/94) [=1995] S. 241–253

    Google Scholar 

L. Naturwissenschaft

  1. Jean Strohl: Lorenz Oken und Georg Büchner. Zwei Gestalten aus der Übergangszeit von Naturphilosophie zu Naturwissenschaft. Zürich 1936

    Google Scholar 

  2. Hermann Helmig: Der Morphologe Georg Büchner. 1813–1837. Basel 1950

    Google Scholar 

  3. Jochen Walter Bierbach: Der Anatom Georg Büchner und die Naturphilosophen. Düsseldorf (=Med. Diss.) 1961

    Google Scholar 

  4. Fritz Ebner: »Georg Büchner«. In: Medizinischer Monatsspiegel 12 (6/1963) S. 123–129

    Google Scholar 

  5. Alexander Mette: »Medizin und Morphologie in Büchners Schaffen«. In: Sinn und Form 15 (1963) S. 747–755

    Google Scholar 

  6. M. H. Weinberg: »Georg Büchner. Arzt — Revolutionär — Dichter«. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 105 (1963) S. 2353–2355

    Google Scholar 

  7. Jochen Golz: »Die naturphilosophischen Anschauungen Georg Büchners«. In: Wissenschaftliche Zs. d. Friedrich-Schi Her-Univ. Jena 13 (1/1964) S. 65–72

    Google Scholar 

  8. Otto Döhner: Georg Büchners Naturauffassung. Marburg (=Phil. Diss.) 1967

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Proß: »Naturgeschichtliches Gesetz und gesellschaftliche Anomie: Georg Büchner, Johann Lucas Schönlein und Auguste Comte«. In: Alberto Martino […] (Hg.): Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert. Tübingen 1977, S. 228–259

    Google Scholar 

  10. Otto Döhner: »Neuere Erkenntnisse zu Georg Büchners Naturauffassung und Naturforschung«. In: GBJb 2 (1982) S. 126–132

    Google Scholar 

  11. Sigrid Oehler-Klein: »›Der Sinn des Tiegers‹. Zur Rezeption der Hirn- und Schädellehre Franz Joseph Galls im Werk Georg Büchners«. In: GBJb 5 (1985) S. 18–51

    Google Scholar 

  12. Albert Meier: »Büchners naturwissenschaftliche Arbeiten«. In: E 6, S. 45–53

    Google Scholar 

  13. Wilhelm Doerr: Georg Büchner als Naturforscher. Darmstadt 1987

    Book  Google Scholar 

  14. ders.: »Georg Büchner als Naturforscher«. In: E 7, S. 286–291

    Google Scholar 

  15. Christian Maaß: »Georg Büchner und Johann Bernhard Wilbrand. Medizin in Gießen um 1833/34«. In: E 7, S. 148–155

    Google Scholar 

  16. Engelbert Schramm: »Flucht in die Naturforschung? Büchners medizinische und naturphilosophische Schriften«. In: E 13, S. 117–138

    Google Scholar 

  17. Sabine Kubik: Krankheit und Medizin im literarischen Werk Georg Büchners. Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  18. Georg Büchner: »Mémoire sur le système nerveux du barbeau. Übersetzung von Otto Döhner mit Anm. v. Otto Döhner u. Udo Roth«. In: GBJb 8 (1990/94) [=1995] S. 305–370

    Google Scholar 

  19. Peter Ludwig: »Es gibt eine Revolution in der Wissenschaft«. Naturwissenschaft und Dichtung bei Georg Büchner. St. Ingbert 1998

    Google Scholar 

M. Schulschriften

  1. Gerhard Schaub: Georg Büchner und die Schulrhetorik. Untersuchungen und Quellen zu seinen Schularbeiten. Bern 1975

    Google Scholar 

  2. ders.: »Georg Büchner und das Darmstädter Gymnasium«. In: Trierer Beiträge aus Forschung und Lehre an der Universität Trier 2 (1976) S. 7–14

    Google Scholar 

  3. ders.: »Büchners Rezension eines Schulaufsatzes Über den Selbstmord«. In: GBJb 1 (1981) S. 224–232

    Google Scholar 

  4. ders.: »Georg Büchner. ›Poeta rhetor‹. Eine Forschungsperspektive«. In: GBJb 2 (1982) S. 170–195

    Google Scholar 

  5. Ilona Broch: »Drei Marginalien zu Georg Büchners Schülerschriften«. In: GBJb 5 (1985) S. 286–291

    Google Scholar 

  6. Maria Teresa Morreale: »La ›Kato-Rede‹ di Georg Büchner nel ricordo della sorella Luise«. In: E 6, S. 91–110

    Google Scholar 

  7. Gerhard Schaub: »Der Rhetorikschüler Georg Büchner. Eine Analyse der Cato-Rede«. In: Diskussion Deutsch 17 (92/1986) S. 663–680

    Google Scholar 

  8. Robert Fleck: »Eine Schülerrede. Neun Wochen nach der Juli-Revolution«. In: E 7, S. 74–81

    Google Scholar 

  9. Terence M. Holmes: »Hero-Worship and the Common Life in Büchner’s School Orations«. In: E 17, S. 77–88

    Google Scholar 

  10. Markus Kuhnigk: »Kometen, Sternkunde und Politik. Zur astronomischen Metaphorik in Georg Büchners Kato-Rede«. In: GBJb 7 (1988/89) [=1991] S. 260–281

    Google Scholar 

  11. Thomas Michael Mayer: »Georg Büchner. Shakespeare-, Goethe- und Folien-Zitate aus dem letzten Schulheft von 1831«. In: GBJb 7 (1988/89) [=1991] S. 9–44

    Google Scholar 

N. Briefe

  1. Walter Benjamin: »Kommentar zu Briefen aus dem bürgerlichen Jahrhundert. Georg Büchner an Karl Gutzkow, Ende Februar 1835«. In: W. B.: Illuminationen. Ausgewählte Schriften. Siegfried Unseld (Hg.). Frankfurt 1961, S. 293–296

    Google Scholar 

  2. Werner R. Lehmann/Thomas Michael Mayer: »Ein unbekannter Brief Georg Büchners. Mit biographischen Miszellen aus dem Nachlaß der Gebrüder Stoeber«. In: Euph 70 (1976) S. 175–186

    Google Scholar 

  3. Volker Braun: »Büchners Briefe«. In: GBJb 1 (1981) S. 11–21

    Google Scholar 

  4. Thomas Michael Mayer: »›Wegen mir könnt Ihr ganz ruhig sein…‹ Die Argumentationslist in Georg Büchners Briefen an die Eltern«. In: GBJb 2 (1982) S. 249–280

    Google Scholar 

  5. Jan-Christoph Hauschild: »Neudatierung und Neubewertung von Georg Büchners › Fatalismusbrief«. In: ZfdPh 108 (1989) S. 511–529

    Google Scholar 

  6. Erika Gillmann/Thomas Michael Mayer/Reinhard Pabst/Dieter Wolf (Hgg.): Georg Büchner an »Hund« und »Kater«. Unbekannte Briefe des Exils. Marburg 1993

    Google Scholar 

  7. Peter Mesenhöller: »Ernst Dieffenbach: Briefe aus dem Straßburger und Zürcher Exil 1833–1836. Eine Flüchtlingskorrespondenz aus dem Umkreis Georg Büchners (Teil 1)«. In: GBJb 8 (1990/94) [=1995] S. 371–443

    Google Scholar 

O. Übersetzungen

  1. N. A. Furness: »Georg Büchner’s Translations of Victor Hugo«. In: Modern Language Review 51 (1956) S. 49–54

    Article  Google Scholar 

  2. Gerda E. Bell: »Georg Büchner’s Translations of Victor Hugo’s Lucrèce Borgia and Marie Tudor«. In: Arcadia 6 (1971) S. 151–174

    Article  Google Scholar 

  3. dies.: »Traduttore — traditore? Some Remarks on Georg Büchner’s Victor Hugo Translations«. In: Monatshefte 63 (1971) S. 19–27

    Google Scholar 

  4. Georg Hensel: »Das Maul mit Silber stopfen. Ein Vorschlag, endlich den Übersetzer Georg Büchner zu bemerken«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 42 v. 19.2. 1977

    Google Scholar 

  5. Roger Bauer: »Georg Büchner, traducteur de Victor Hugo«. In: EG 42 (1987) S. 329–336

    Google Scholar 

  6. Rosemarie Hübner-Bopp: »Das Brot des Übersetzers«. In: E 7, S. 282–285

    Google Scholar 

  7. dies.: Georg Büchner als Übersetzer Victor Hugos. Unter Berücksichtigung der zeitgleichen Übersetzungen von »Lucrèce Borgia« und »Marie Tudor« sowie der Aufrahme Victor Hugos in der deutschen Literaturkritik von 1827 bis 1835. Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

P. Der Hessische Landbote [vgl. insbes. auch B 8, E 4, K 9 sowie die Literatur zu K. Politik]

  1. Friedrich Noellner: Actenmäßige Darlegung des wegen Hochverrats eingeleiteten gerichtlichen Verfahrens gegen Pfarrer D. Friedrich Ludwig Weidig […]. Darmstadt 1844

    Google Scholar 

  2. Ludwig Büchner: »Georg Büchner, der Sozialist«. In: Zukunft 16 (1896) S. 598–601

    Google Scholar 

  3. Eduard David: Der Hessische Landbote. Von Georg Büchner. Sowie des Verfassers Leben und politisches Wirken. München 1896

    Google Scholar 

  4. Egon Erwin Kisch: Der Pfarrer Weidig. Berlin 1957

    Google Scholar 

  5. Hans Magnus Enzensberger: Georg Büchner. Ludwig Weidig. Der Hessische Landbote. Texte, Briefe, Prozeßakten. Kommentiert v. H. M. E. Frankfurt/M. 1965;21974

    Google Scholar 

  6. Kurt Immelt: »Der ›Hessische Landbote‹ und seine Bedeutung für die revolutionäre Bewegung des Vormärz im Großherzogtum Hessen-Darmstadt«. In: Mitteilungen des oberhessischen Geschichtsvereins N. F. 52 (1967) S. 13–77

    Google Scholar 

  7. Volker Klotz: »Agitationsvorgang und Wirkprozedur in Büchners ›Hessischem Landboten‹«. In: Helmut Arntzen (Hg.) […]: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschr. Wilhelm Emrich. Berlin 1975, S. 388–405

    Google Scholar 

  8. Gerhard Schaub: »Statistik und Agitation. Eine neue Quelle zu Büchners ›Hessischem Landboten‹«. In: Geist und Zeichen. Festschr. Arthur Henkel. Herbert Anton […] (Hg.). Heidelberg 1977, S. 351–375

    Google Scholar 

  9. Thomas Michael Mayer: »Georg Büchner und der ›Hessische Landbote‹. Volksbewegung und revolutionärer Demokratismus in Hessen 1830–1835. Ein Arbeitsbericht«. In: Otto Busch/Walter Grab (Hgg.): Die demokratische Bewegung in Mitteleuropa im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert. Ein Tagungsbericht. Berlin 1980, S. 360–390

    Google Scholar 

  10. ders.: »Die Verbreitung und Wirkung des Hessischen Landboten«. In: GBJb 1 (1981) S. 68–111

    Google Scholar 

  11. Wolfgang Promies: »Der Hessische Landbote. Reflektionen über einen ungemeinen Mythos«. In: E 13, S. 89–

    Google Scholar 

  12. Walter Grab: »Georg Büchners Hessischer Landbote im Kontext deutscher Revolutionsaufrufe 1791–1848«. In: E 15, S. 65–83

    Google Scholar 

O. Dantons Tod

  1. Karl Viëtor: »Die Tragödie des heldischen Pessimismus. Über Büchners Drama ›Dantons Tod‹«. In: DVJs 12 (1934) S. 173–209 [dass, in : E 1, S. 98–137]

    Google Scholar 

  2. Peter Szondi: »Dantons Tod«. In: P. S.: Versuch über das Tragische. Frankfurt/ M. 1961, S. 103–109

    Google Scholar 

  3. Helmut Koopmann: »;›Dantons Tod‹ und die antike Welt. Zur Geschichtsphilosophie Georg Büchners«. In: ZfdPh 84 (1965) Sonderh., S. 22–41

    Google Scholar 

  4. Roy C. Cowen: »Grabbe’s Don Juan und Faust and Büchners Dantons Tod: Epicureanism and Weltschmerz«. In: Publications of the Modern Language Association of America 82 (1967) S. 342–351

    Article  Google Scholar 

  5. Walter Dietze: »Dantons Tod. Georg Büchner und Aleksej Tolstoj«. In: WB 15 (1969) S. 229–274, 620–654, 811–854

    Google Scholar 

  6. Thomas Michael Mayer: »Zur Revision der Quellen für ›Dantons Tod‹ von Georg Büchner«. In: Studi Germania N.F. 7 (1969) S. 287–336; 9 (1971) S. 223–233

    Google Scholar 

  7. Ulrike Paul: Vom Geschichtsdrama zur politischen Diskussion. Über die Desintegration von Individuum und Geschichte bei Georg Büchner und Peter Weiss. München 1974

    Google Scholar 

  8. Rosmarie Zeller: »Das Prinzip der Äquivalenz bei Büchner. Untersuchungen zur Komposition von ›Dantons Tod‹ und ›Leonce und Lena‹«. In: Sprachkunst 5 (1974) S. 211–230

    Google Scholar 

  9. Jürgen Sieß: Zitat und Kontext. Eine Studie zu den Dramen ›Dantons Tod‹ und ›Léonce und Lena‹. Göppingen 1975

    Google Scholar 

  10. Heinz Wetzel: »›Dantons Tod‹ und das Erwachen von Büchners sozialem Selbstverständnis«. In: DVJs 50 (1976) S. 434–448

    Google Scholar 

  11. Peter Michelsen: »Die Präsenz des Endes. Georg Büchners ›Dantons Tod‹«. In: DVJs 52 (1978) S. 476–495

    Google Scholar 

  12. Peter von Becker(Hg.): Georg Büchner. Dantons Tod. Die Trauerarbeit im Schönen. Ein Theaterlesebuch. Frankfurt/M. 1980; 21985 [enth. neben der Studienausgabe des Dramas (B 10) drei größere, hier einzeln verzeichnete Aufsätze u. eine Reihe von Materialien u. Kurzbeiträgen]

    Google Scholar 

  13. ders.: »Die Trauerarbeit im Schönen. Notizen zu einem neu gelesenen Stück«. In: Q 12, S. 75–90

    Google Scholar 

  14. Alfred Behrmann/Joachim Wohlleben: Büchner: Dantons Tod. Eine Dramenanalyse. Stuttgart 1980

    Google Scholar 

  15. Gerhard P. Knapp: »Robespierre. Prolegomena zu einer Stoffgeschichte der Französischen Revolution«. In: Adam J. Bisanz/Raymond Trousson (Hgg.): Elemente der Literatur. Festschr. Elisabeth Frenzel. Stuttgart 1980, S. 129–154 [vgl. auch: »Der Mythos des Schreckens. Maximilien Robespierre als Motiv in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts«. In: Harro Zimmermann (Hg.): Schreckensmythen — Hoffnungsbilder. Die Französische Revolution in der deutschen Literatur. Frankfurt/M. 1989, S. 174–221]

    Google Scholar 

  16. Hans-Thies Lehmann: »Dramatische Form und Revolution. Überlegungen zur Korrespondenz zweier Theatertexte: Georg Büchners ›Dantons Tod‹ und Heiner Müllers ›Der Auftrags‹«. In: Q 12, S. 106–121

    Google Scholar 

  17. Dolf Oehler: »Liberté, Liberté Chérie. Männerphantasien über die Freiheit. Zur Problematik der erotischen Freiheitsallegorie«. In: Q 12, S. 91–105

    Google Scholar 

  18. Hans Adler: »Georg Büchner: Dantons Tod«. In: Harro Müller-Michaels (Hg.): Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Bd. 1. Königstein/Ts. 1981, S. 145–169

    Google Scholar 

  19. Gerhard P. Knapp: »Some Remarks about the Inherent Discrepancies between Georg Büchner’s Drama and Gottfried von Einem’s Opera Dantons Tod«. In: Proceedings of the 9th Congress of the LCLA. Innsbruck 1981, S. 257–259

    Google Scholar 

  20. Samuel Moser: »Robespierre, die Ausgeburt eines Kantianers. Immanuel Kants Philosophie als Schlüssel zum Verständnis der Robespierre-Figur in Georg Büchners Drama ›Dantons Tod‹«. In: E 3, S. 131–149

    Google Scholar 

  21. Hans-Joachim Ruckhäberle: »Georg Büchners Dantons Tod — Drama ohne Alternative«. In: GBJb 1 (1981) S. 169–176

    Google Scholar 

  22. Cornelie Ueding: »Dantons Tod — Drama der unmenschlichen Geschichte«. In: Walter Hinck (Hg.): Geschichte als Schauspiel. Deutsche Geschichtsdramen. Interpretationen. Frankfurt/M. 1981, S. 210–226

    Google Scholar 

  23. Theo Elm: »Georg Büchner: Individuum und Geschichte in ›Dantons Tod‹«. In: Theo Elm/Gerd Hemmerich (Hgg.): Zur Geschichtlichkeit der Moderne. Der Begriff der literarischen Moderne in Theorie und Deutung. Es. Ulrich Fülleborn […]. München 1982, S. 167–184

    Google Scholar 

  24. Walter Hinderer: »›Dieses Schwanzstück der Schöpfung‹. Büchners Dantons Tod una die Nachtwachen des Bonaventura«. In: GBJb 2 (1982) S. 316–342

    Google Scholar 

  25. Dorothy James: Georg Büchners ›Dantons Tode A Reappraisal. London 1982

    Google Scholar 

  26. Wolfgang Kaempfer: »Logisches und analogisches Bewußtsein in Dantons Tod von Georg Büchner. Eine ›literaturanthropologische‹ Anwendung«. In: Recherches germaniques 12 (1982) S. 55–67

    Google Scholar 

  27. Gerhard P. Knapp: Georg Büchner: Dantons Tod. Frankfurt/M. 1983; 41994

    Google Scholar 

  28. Burghard Dedner: »Legitimationen des Schreckens in Georg Büchners Revolutionsdrama«. In: Jhb. der deutschen Schillergesellschaft 29 (1985) S. 343–380

    Google Scholar 

  29. Elke Haase Rockwell: »Todesthematik und Kontextstruktur in Georg Büchners Drama Dantons Tod«. In: Colloquia Germanica 18 (1985) S. 319–331

    Google Scholar 

  30. Gerhard P. Knapp: »›Dantons Tod‹. Die Tragödie des Jakobinismus. Ansätze einer Deutung«. In: Diskussion Deutsch 17 (92/1986) S. 581–598

    Google Scholar 

  31. Rodney Taylor: »The Convergence of Individual Will and Historical Necessity in Büchner’s Danton«. In: Neue Germanistik 4 (2/1986) S. 25–43

    Google Scholar 

  32. Herbert Wender: »Der Dichter von Dantons Tod. Ein ›Vergötterer der Revolution«. In: E 7, S. 218–226

    Google Scholar 

  33. David Horton: »›Die gliederlösende, böse Liebe‹. Observations on the Erotic Theme in Büchner’s Dantons Tod«. In: DVJs 62 (1988) S. 290–306

    Google Scholar 

  34. Margarete Kohlenbach: »Puppen und Helden. Zum Fatalismusglauben in Georg Büchners Revolutionsdrama«. In: GRMN. F. 38 (1988) S. 395–410

    Google Scholar 

  35. Rodney Taylor: »History and the Transcendence of Subjectivity in Büchner’s Robespierre«. In: Neophilologus 72 (1988) S. 82–96

    Article  Google Scholar 

  36. Herbert Wender: Georg Büchners Bild der Großen Revolution. Zu den Quellen von ›Dantons Tod‹. Frankfurt/M. 1988

    Google Scholar 

  37. Hans-Georg Werner: »›Dantons Tod‹. Im Zwang der Geschichte«. In: E 11, S. 7–85, 299–301

    Google Scholar 

  38. Klaus F. Gille: »Büchners ›Danton‹ als Ideologiekritik und Utopie«. In: Arno Herzig u. a. (Hgg.): ›Sie, und nicht Wir‹. Die Französische Revolution und ihre Wirkung auf das Reich. Bd. 2. Hamburg 1989, S. 607–623

    Google Scholar 

  39. Richard Thieberger: »›Dantons Tod‹ und seine französischen Quellen: Eine historische und sprachliche Betrachtung«. In: E 13, S. 105–116

    Google Scholar 

  40. Hans-Georg Werner: »Büchners aufrührerischer Materialismus. Zur geistigen Struktur von ›Dantons Tod‹«. In: WB 35 (1989) S. 1765–1779

    Google Scholar 

  41. Alexander von Bormann: »Dantons Tod. Zur Problematik der Trauerspiel-Form«. In: E 15, S. 113–131

    Google Scholar 

  42. Theo Buck: Charaktere, Gestalten. Büchner-Studien I. Aachen 1990

    Google Scholar 

  43. Burghard Dedner: »Georg Büchner: Dantons Tod. Zur Rekonstruktion der Entstehung anhand der Quellenverarbeitung«. In: GBJb 6 (1986/87) [=1990] S. 106–131

    Google Scholar 

  44. Gonthier-Louis Fink: »Das Bild der Revolution in Büchners Dantons Tod«. In: E 15, S. 175–202

    Google Scholar 

  45. Thomas Michael Mayer: »›An die Laterne!‹ Eine unbekannte ›Quellenmontage‹ in Dantons Tod (1,2)«. In: GBJb 6 (1986/87) [=1990] S. 132–158

    Google Scholar 

  46. Albert Meier: »Dantons Tod in der Tradition des Politischen Trauerspiels«. In: E 15, S. 132–145

    Google Scholar 

  47. Reinhard Pabst: »Zwei Miszellen zu den Quellen von Dantons Tod«. In: GBJb 6 (1986/87) [=1990] S. 261–268

    Google Scholar 

  48. Riitta Pohjola: »›September!‹ Weitere Ergänzungen zu den Danton-Quellen«. In: GBJb 6 (1986/87) [=1990] S. 269–275

    Google Scholar 

  49. Henry J. Schmidt: »Frauen, Tod und Revolution in den Schlußszenen von Büchners Dantons Tod«. In: E 15, S. 286–305

    Google Scholar 

  50. Rodney Taylor: History and the Paradoxes of Metaphysics in ›Dantons Tod‹. New York 1990

    Google Scholar 

  51. Michael Voges: »Dantons Tod«. In: E 16, S. 7–61

    Google Scholar 

  52. Rosmarie Zeller: »Dantons Tod und die Poetik des Geschichtsdramas«. In: E 15, S. 146–174

    Google Scholar 

  53. Ingo Fellrath: »›Der Freiheit eine Gasse!‹ Eine stoff- und wirkungsgeschichtliche Anmerkung zu Dantons Tod«. In: GBJb 7 (1988/89) [=1991] S. 282–296

    Google Scholar 

  54. Helmut Fuhrmann: »Die Dialektik der Revolution — Georg Büchners ›Dantons Tod‹«. In: Jhb. der deutschen Schillergesellschafl 35 (1991) S. 212–233

    Google Scholar 

  55. Gerhard Kurz: »Guillotinenromantik. Zu Büchners Dantons Tod«. In: ZfdPh 110 (1991) S. 550 –574

    Google Scholar 

  56. Reiner Niehoff: Die Herrschaft des Textes. Zitattechnik als Sprachkritik in Georg Büchners Drama ›Dantons Tod‹ unter Berücksichtigung der ›Letzten Tage der Menschheiu von Karl Kraus. Tübingen 1991

    Google Scholar 

  57. Burghard Dedner: »Verführungsdialog und Tyrannentragödie. Tieckspuren in Dantons Tod«. In: E 18, S. 31–89

    Google Scholar 

  58. ders.: »Georg Büchner: Dantons Tod. Zur Rekonstruktion der Entstehung an Hand der Quellenverarbeitung«. In: E 19, S. 133–158 [vgl. Q43]

    Google Scholar 

  59. Jan-Christoph Hauschild: »›Danton’s Tod‹. Zur Werkgenese von Büchners Revolutionsdrama«. In: Grabbe-Jhb. 11 (1992) S. 90–135

    Google Scholar 

  60. Ingrid Oesterle: »›Zuckungen des Lebens‹. Zum Antiklassizismus von Georg Büchners Schmerz-, Schrei- und Todesästhetik«. In: E 19, S. 61–84

    Google Scholar 

  61. Horst Turk: »›Aber die Zeit verliert uns‹. Zur Struktur der historischen Zeit am Beispiel von Büchners ›Danton‹«. In: Enno Rudolph/Heinz Wismann (Hgg.): Sagen was die Zeit ist. Analysen zur Zeitlichkeit der Sprache. Stuttgart 1992, S. 93–112

    Google Scholar 

  62. Herbert Wender: »›Die sociale Revolution ist noch nicht fertige Beurteilungen des Revolutionsverlaufs in ›Danton’s Tod‹«. In: E 19, S. 117–132

    Google Scholar 

  63. Harro Müller: »Theater als Geschichte — Geschichte als Theater. Büchners Dantons Tod«. In: H. M. (Hg.): Giftpfeile. Zu Theorie und Literatur der Moderne. Bielefeld 1994, S. 169–183

    Google Scholar 

  64. TM. Holmes: The Rehearsal of Revolution. Georg Büchners Politics and his Drama Dantons Tod. Bern 1995

    Google Scholar 

  65. Rodney Taylor: »Büchner’s Danton and the Metaphysics of Atheism«. In: DVJs 69 (1995) S. 231–246

    Google Scholar 

  66. Waltraut Wende: »›Ein Huhn im Topf jedes Bauern macht den gallischen Hahn verenden‹. Zur politischen Unmündigkeit des Volkes in Georg Büchners Dantons Tod«. In: Peter Csobädi […] (Hgg.): ›Weine, weine du armes Volk‹. Das verführte und betrogene Volk auf der Bühne […]. Anif/Salzburg 1995. Bd. 2, S. 485–499

    Google Scholar 

  67. Rodney Taylor: »Saint-Just’s Theodicy of History in Dantons Tod«. In: Michigan German Studies 23 (1997) [=1998] S. 163–180

    Google Scholar 

R. Lenz

  1. Karl Viëtor: »›Lenz.‹ Erzählung von Georg Büchner«. In: GRM 25 (1937) S. 2–15 [dass, in: E 1, S. 178–196]

    Google Scholar 

  2. Gerhart Baumann: »Georg Büchner: ›Lenz‹. Seine Struktur und der Reflex des Dramatischen«. In: Euph 52 (1958) S. 153–173

    Google Scholar 

  3. Gerhard Irle: »Büchners ›Lenz‹ — eine frühe Schizophreniestudie«. In: G. I.: Der psychiatrische Roman. Stuttgart 1965, S. 73–83

    Google Scholar 

  4. H. P. Pütz: »Büchners ›Lenz‹ und seine Quelle. Bericht und Erzählung«. In: ZfdPh 84 (1965) Sonderh., S. 1–22

    Google Scholar 

  5. Hans Peter Herrmann: »›Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg.‹ Zur Textgestalt von Georg Büchners nachgelassener Erzählung«. In: ZfdPh 85 (1966) S. 251–267

    Google Scholar 

  6. Edward P. Harris: »J. M. R. Lenz in German Literature. From Büchner to Bobrowski«. In: Colloquia Germanica 3 (1973) S. 214–233

    Google Scholar 

  7. Peter K. Jansen: »The Structural Function of the ›Kunstgespräch‹ in Büchners ›Lenz‹«. In: Monatshefte Gl (1975) S. 145–165

    Google Scholar 

  8. Hartmut Dedert/Hubert Gersch/Stephan Oswald/Reinhard F. Spiess: »J. F. Oberlin: ›Herr L…‹. Edition des bisher unveröffentlichten Manuskripts. Ein Beitrag zur Lenz- und Büchner-Forschung«. In: Revue des langues vivantes 42 (1976) S. 357–385 [vgl. R 40, S. 7ff.]

    Google Scholar 

  9. Walter Hinderer: »Pathos oder Passion: Die Leiddarstellung in Büchners ›Lenz‹«. In: Alexander von Bormann (Hg.): Wissen aus Erfahrung. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschr. Herman Meyer. Tübingen 1976, S. 474–494

    Google Scholar 

  10. Hubert Gersch: »Aus Forschung und Leere: Eine Haberpfeife ist eine Verlesung ist eine Habergeise ist eine Schnepfe«. In: GBJb 1 (1981) S. 243–249

    Google Scholar 

  11. Götz Großklaus: »Haus und Natur. Georg Büchners Lenz: zum Verlust des sozialen Ortes«. In: Recherches germaniques 12 (1982) S. 68–77

    Google Scholar 

  12. Ursula Mahlendorf: »Schizophrenie und Kreativität. Büchners Lenz«. In: Günter Ammon (Hg.): Handbuch der Dynamischen Psychiatrie. Bd. 2. München 1982, S. 793–808

    Google Scholar 

  13. Hubert Gersch: »Georg Büchners Z‹?«2r-Entwurf: Textkritik, Edition und Erkenntnisperspektiven. Ein Zwischenbericht«. In: GBJb 3 (1983) S. 14–25

    Google Scholar 

  14. Walter Hinderer: »Georg Büchner: Lenz (1839)«. In: Paul Michael Lützeler (Hg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1983, S. 268–294

    Google Scholar 

  15. Klaus Kanzog: »Norminstanz und Normtrauma. Die zentrale Figurenkonstellation in Georg Büchners Erzählung und George Moorses Film ›Lenz‹. Filmanalyse als komplementäres Verfahren zur Textanalyse«. In: GBJb 3 (1983) S. 76–97

    Google Scholar 

  16. Reinhard F. Spieß: »Büchners Lenz. Überlegungen zur Textkritik«. In: GBJb 3 (1983) S. 26–36

    Google Scholar 

  17. Richard Thieberger: »Lenz lesend«. In: GBJb 3 (1983) S. 43–75

    Google Scholar 

  18. Maximilian A. E. Aue: »Systematische Innerlichkeit. Überlegungen zu Georg Büchners und Peter Schneiders ›Lenz‹«. In: Sprachkunst 15 (1984) S. 68–80

    Google Scholar 

  19. Inge Stephan: »›Ein Schatten, ein Traum‹. — Lenz-Rezeption bei Büchner«. In: Inge Stephan/Hans-Gerd Winter (Hgg.): ›Ein vorübergehendes Meteor‹? J. M. R. Lenz und seine Rezeption in Deutschland. Stuttgart 1984, S. 64–110, 234–239

    Google Scholar 

  20. Robert C. Holub: »The Paradoxes of Realism: An Examination of the Kunstgespräch in Büchners Lenz«. In: DVJs 59 (1985) S. 102–124

    Google Scholar 

  21. Thomas Michael Mayer: »Bemerkungen zur Textkritik von Büchners Lenz«. In: GBJb 5 (1985) S. 184–197

    Google Scholar 

  22. Richard Thieberger: Georg Büchner: Lenz. Frankfurt/M. 1985

    Google Scholar 

  23. Karlheinz Hasselbach: Georg Büchner. Lenz. Interpretation. München 1986

    Google Scholar 

  24. Jochen Hörisch: »Pathos und Pathologie. Der Körper und die Zeichen in Büchners Lenz«. In: E 7, S. 267–275

    Google Scholar 

  25. Peter Kubitschek: »Die tödliche Stille der verkehrten Welt. Zu Georg Büchners ›Lenz‹«. In: E 11, S. 86–104, 302–306

    Google Scholar 

  26. Mark W. Roche: »Die Selbstaufhebung des Antiidealismus in Büchners Lenz«. In: ZfdPh 107 (1988) Sondern., S. 136–147

    Google Scholar 

  27. David Horton: »Modes of Consciousness Representation in Büchner’s Lenz«. In: German Life and Letters 43 (1989) S. 34–48

    Article  Google Scholar 

  28. Raleigh Whitinger: »Echoes of Novalis and Tieck in Büchner’s ›Lenz‹«. In: Seminar 25 (1989) S. 324–338

    Article  Google Scholar 

  29. Dieter Arendt: »Georg Büchner über Jakob Michael Reinhold Lenz oder: ›die idealistische Periode fing damals an‹«. In: E 15, S. 309–332

    Google Scholar 

  30. Walter Hinderer: »Lenz. ›Sein Dasein war ihm eine notwendige Last‹«. In: E 16, S. 63–117;

    Google Scholar 

  31. Inge Diersen: »Büchners Lenz im Kontext der Entwicklung von Erzählprosa im 19. Jahrhundert«. In: GBJb 7 (1988/89) [=1991] S. 91–125

    Google Scholar 

  32. Lothar Köhn: »Lenz und Claude Frollo. Eine Vermutung zu Büchners ›Lenz‹-Fragment«. In: DVJs 66 (1992) S. 667–686

    Google Scholar 

  33. Harald Schmidt: Melancholie und Landschaft. Die psychotische und ästhetische Struktur der Naturschilderungen in Georg Büchners ›Lenz‹. Opladen 1994

    Google Scholar 

  34. Hubert Gersch i. Zus. m. Stefan Schmalhaus: »Quellenmaterialien und reproduktive Phantasien Untersuchungen zur Schreibmethode Georg Büchners: Seine Verwertung von Paul Merlins Trivialisierung des Lenz-Stoffs und von anderen Vorlagen«. In: GBJb 8 (1990/94)[=1995] S. 69–103

    Google Scholar 

  35. Ingrid Oesterle: »›Ach die Kunst‹ — ›ach die erbärmliche‹ Wirklichkeit Ästhetische Modellierung des Lebens und ihre Dekomposition in Georg Büchners Lenz«. In: Bernhard Spies (Hg.): Ideologie und Utopie in der deutschen Literatur der Neuzeit. Würzburg 1995, S. 58–67

    Google Scholar 

  36. Andreas Pilger: »Die idealistische Periode‹ in ihren Konsequenzen. Georg Büchners kritische Darstellung des Idealismus in der Erzählung Lenz«. In: GBJb 8 (1990/94) [=1995] S. 104–125

    Google Scholar 

  37. John Reddick: »›Man muß nur Aug und Ohren dafür haben‹. Lenz and the Problems of Perception«. In: Oxford German Studies 24 (1995) S. 112–144

    Article  Google Scholar 

  38. Georg Reuchlein: »›… als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm‹. Zur Geschichtlichkeit von Georg Büchners Modernität: eine Archäologie der Darstellung seelischen Leidens im ›Lenz‹«. In: Jhb. für internat. Germanistik 28 (1/1996) S. 59–111

    Google Scholar 

  39. Herbert Wender: »Was geschah Anfang Februar 1778 im Steintal? Kolportage, Legende, Dichtung und Wahnsinn«. In: Lenz-Jhb. 6 (1996) S. 100–126

    Google Scholar 

  40. Hubert Gersch i. Zus. m. Mitgliedern Münsterscher Forschungsseminare: Der Text, der (produktive) Unverstand des Abschreibers und die Literaturgeschichte […]. Tübingen 1998

    Book  Google Scholar 

  41. Harald Schmidt: »Schizophrenie oder Melancholie? Zur problematischen Differentialdiagnostik in Georg Büchners ›Lenz‹«. In: ZfdPh 117 (1998) S. 516–542

    Google Scholar 

  42. Carolin Seling-Dietz: »Büchners Lenz als Rekonstruktion eines Falls religiöser Melancholien«. In: GBJb 9 (1995–99) [=2000] S. 188–236

    Google Scholar 

  43. Herbert Wender: »Zur Genese des Zmz-Fragments. Eine Kritik an Burghard Dedners Rekonstruktionsversuch«. In: GBJb 9 (1995–99) [=2000] S. 250–370

    Google Scholar 

S. Léonce und Lena

  1. Gustav Beckers: Georg Büchners »Léonce und Lena«. Ein Lustspiel der Langeweile. Heidelberg 1961

    Google Scholar 

  2. Gonthier-Louis Fink: »Léonce et Lena. Comédie et réalisme chez Büchner«. In: EG 16 (1961) S. 223–234 [dass, in dt. Übers, in: E 1, S. 488–506]

    Google Scholar 

  3. Hans Mayer: »Prinz Léonce und Doktor Faust. Büchners Lustspiel und die deutsche Klassik«. In: H.M.: Zur deutschen Klassik und Romantik. Pfullingen 1963, S. 306–314

    Google Scholar 

  4. Jürgen Schröder: Georg Büchners ›Leonce und Lena‹. Eine verkehrte Komödie. München 1966

    Google Scholar 

  5. Klaus-Peter Hinze: »Zusammenhänge zwischen diskrepanter Information und dramatischem Effekt. Theoretische Grundlegung des Problems und Nachweis an Georg Büchners ›Leonce und Lena‹«. In: GRM 20 (1970) S. 205–213

    Google Scholar 

  6. Peter Mosler: Georg Büchners ›Leonce und Lena‹. Langeweile als gesellschaftliche Bewußtseinsform. Bonn 1974

    Google Scholar 

  7. Wolfgang Martens: »Léonce und Lena«. In: Walter Hinck (Hg.): Die deutsche Komödie. Düsseldorf 1977, S. 145–159, 382f.

    Google Scholar 

  8. John R. P. McKenzie: »Cottas Comedy Competition (1836)«. In: Maske und Kothurn 26 (1980) S. 59–73

    Article  Google Scholar 

  9. Gerhard P. Knapp: »Difficile est satiram scribere. Büchners ›Leonce und Lena‹ — ein mißlungenes Lustspiel?« In: G. P. K. u. Wolff A. von Schmidt […] (Hgg.): Sprache und Literatur. Festschr. Arval L. Streadbeck. Bern 1981, S. 99–111

    Google Scholar 

  10. Hajo Kurzenberger: »Komödie als Pathographie einer abgelebten Gesellschaft. Zur gegenwärtigen Beschäftigung mit ›Leonce und Lena‹ in der Literaturwissenschaft und auf dem Theater«. In: E 3, S. 150–168

    Google Scholar 

  11. Henri Poschmann: »Büchners Léonce und Lena. Komödie des status quo«. In: GBJb 1 (1981) S. 112–159

    Google Scholar 

  12. Hans-Joachim Ruckhäberle: »Léonce und Lena. Zu Automat und Utopie«. In: GBJb 3 (1983) S. 138–146

    Google Scholar 

  13. Ludwig Völker: »Die Sprache der Melancholie in Büchners Léonce und Lena«. In: GBJb 3 (1983) S. 118–137

    Google Scholar 

  14. Heinz Wetzel: »Das Ruinieren von Systemen in Büchners Léonce und Lena«. In: GBJb 4 (1984) S. 154–166

    Google Scholar 

  15. Jürgen Bolten: »Geschichtsphilosophische Einsicht, Langeweile und Spiel. Zu Büchners ›Leonce und Lena‹«. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 137 (1985) S. 293–305

    Google Scholar 

  16. Jost Hermand: »Unhaltbare Zustände — Büchners ›Leonce und Lena‹«. In: Diskussion Deutsch 17 (92/1986) S. 599–613

    Google Scholar 

  17. Luc Lamberechts: »Georg Büchners ›Leonce und Lena‹. Illusionsloses Lustspiel über ein Theater der Illusionen«. In: Studia Germanica Gandensia 8 (1986) S. 108–123

    Google Scholar 

  18. Jörg Jochen Berns: »Zeremoniellkritik und Prinzensatire. Traditionen der politischen Ästhetik des Lustspiels Léonce und Lena«. In: S 19, S. 219–274

    Google Scholar 

  19. Burghard Dedner (Hg.): Georg Büchner: Léonce und Lena. Kritische Studienausgabe, Beiträge zu Text und Quellen […]. Frankfurt/M. 1987

    Google Scholar 

  20. Ulrich Klingmänn: »›Ich wollte mich an mein Volk erinnern‹. Utopie und Praxis in Georg Büchners ›Leonce und Lena‹«. In: GRM N. F. 37 (1987) S. 280–290

    Google Scholar 

  21. E. Theodor Voss: »Arkadien in Büchners Léonce und Lena«. In: S 19, S. 275–436

    Google Scholar 

  22. Hans H. Hiebel: »Georg Büchners heiter-sarkastische Komödie ›Leonce und Lena‹«. In: Winfried Freund (Hg.): Deutsche Komödien. Vom Barock bis zur Gegenwart. München 1988; 21995, S. 110–128

    Google Scholar 

  23. Thomas Wohlfahrt: »Georg Büchners Lustspiel ›Leonce und Lena‹: Kunstform und Gehalt«. In: E 11, S. 105–146, 306–316

    Google Scholar 

  24. Christopher Daase: »›Da läugne einer die Vorsehung‹. Zur komischen Bedeutung der Valerio-Figur in Léonce und Lena«. In: E 15, S. 379–398

    Google Scholar 

  25. Burghard Dedner: »Léonce und Lena«. In: E 16, S. 119–176

    Google Scholar 

  26. Hans H. Hiebel: »Allusion und Elision in Georg Büchners Léonce und Lena. Die intertextuellen Beziehungen zwischen Büchners Lustspiel und Stücken von Shakespeare, Musset und Brentano«. In: E 15, S. 353–378

    Google Scholar 

  27. Martin Jessinghausen-Lauster: »Büchner, the Original Epigone. Tradition and Innovation in Léonce und Lena«. In: E 17, S. 89–108

    Google Scholar 

  28. Ernst-Ullrich Pinkert: »›Von geträumtem Makkaroni wird man nicht satt‹. Léonce und Lena und Heine«. In: E 15, S. 399–422

    Google Scholar 

  29. Winfried Woesler: »Die Textgestaltung von Büchners Léonce und Lena«. In: GBJb 6 (1986/87) [=1990] S. 216–232

    Google Scholar 

  30. Hans Zeller: »Zur kritischen Studienausgabe von Léonce und Lena«. In: GBJb 6 (1986/87)[=1990] S. 206–215

    Google Scholar 

  31. Hans H. Hiebel: »Das Lächeln der Sphinx. Das Phantom des Überbaus und die Aussparung der Basis: Leerstellen in Büchners Léonce und Lena«. In: GBJb 7 (1988/89) [=1991] S. 126–143

    Google Scholar 

  32. Hans-Georg Werner: »›Meine Herren, meine Herren, wißt ihr auch, was Caligula und Nero waren? Ich weiß es‹. Die Funktionsveränderung romantischer Thematik und Motivik in Büchners Léonce und Lena«. In: E 18, S. 91–106

    Google Scholar 

  33. Heinz Hiebler: »Georg Büchners literarische Praxis in Léonce und Lena. Individuum und Kollektiv im Getriebe des materialistischen Idealismus«. In: Peter Csobädi […] (Hgg.): ›Weine, weine du armes Volk‹. Das verführte und betrogene Volk auf der Bühne […]. Anif/Salzburg 1995. Bd. 2, S. 501–519

    Google Scholar 

  34. Matthias Morgenroth: Formen und Funktionen des Komischen in Büchners ›Leonce und Lena‹. Stuttgart 1995

    Google Scholar 

T. Woyzeck

  1. Karl Viëtor: »Woyzeck«. In: Das innere Reich 3 (1936/37) S. 182–205 [dass. in:E 1, S. 151–177]

    Google Scholar 

  2. Wolfgang Martens: »Zur Karikatur in der Dichtung Büchners (Woyzecks Hauptmann)«. In: GRM 39 (1958) S. 64–71

    Google Scholar 

  3. ders.: »Der Barbier in Büchners Woyzeck. (Zugleich ein Beitrag zur Motivgeschichte der Barbiersfigur)«. In: ZfdPh 59 (1960) S. 361–383

    Google Scholar 

  4. Franz H. Mautner: »Wortgewebe, Sinngefüge und ›Idee‹ in Büchners ›Woyzeck‹«. In: DVJs 35 (1961) S. 521–557 [dass, in: E 1, S. 507–554]

    Google Scholar 

  5. Ursula Paulus: »Georg Büchners ›Woyzeck‹. Eine kritische Betrachtung zu der Edition Fritz Bergemanns«. In: Jhb. der deutschen Schillergesellschaft 8 (1964) S. 226–246

    Google Scholar 

  6. Hans Elema: »Der verstümmelte ›Woyzeck‹«. In: Neophilologus 49 (1965) S. 131–156

    Article  Google Scholar 

  7. Wilfried Buch: Woyzeck. Fassungen und Wandlungen. Dortmund 1970

    Google Scholar 

  8. Werner R. Lehmann: »Beiträge zu einem Streitgespräch über den ›Woyzeck‹«. In: Euph 65 (1971) S. 58–83

    Google Scholar 

  9. David G. Richards: »Zur Textgestaltung von Büchners ›Woyzeck‹«. In: Euph 65 (1971) S. 49–57

    Google Scholar 

  10. Lothar Bornscheuer: »Neue Beurteilung der ›Woyzeck‹-Handschriften«. In: GRMN. F. 22 (1972) S. 113–123

    Google Scholar 

  11. Bo Ullman: Die sozialkritische Problematik im Werk Georg Büchners und ihre Entfaltung im ›Woyzeck‹. Mit einigen Bemerkungen zu der Oper Alban Bergs. Stockholm 1972

    Google Scholar 

  12. Klaus Kanzog: »Wozzeck, Woyzeck und kein Ende. Zur Standortsbestimmung der Editionsphilologie«. In: DVJs 47 (1973) S. 420–442

    Google Scholar 

  13. David G. Richards: Georg Büchners Woyzeck. Interpretation und Textgestaltung. Bonn 1975

    Google Scholar 

  14. Wolfgang Martens: »Über Georg Büchners ›Woyzeck‹«. In: Jhb. der Wiener Goethe-Gesellschaft 84/85 (1980/81) S. 145–156

    Google Scholar 

  15. Albert Meier: Georg Büchner: ›Woyzeck‹. München 1980

    Google Scholar 

  16. Ernst-Ulrich Pinkert: »Die Freiheit, kein Verbrecher zu werden. Das Gesellschaftsbild in Georg Büchners Dramenfragment »Woyzeck‹«. In: E.-U. R: Freiheit, die Brecht meinte. Aufsätze zur deutschen Literatur. Aalborg 1980, S. 63–90

    Google Scholar 

  17. Heinz Wetzel: »Die Entwicklung Woyzecks in Büchners Entwürfen«. In: Euph 74 (1980) S. 375–396

    Google Scholar 

  18. Ernst-Henning Schwedt: »Marginalien zu ›Woyzeck‹«. In: E 3, S. 169–179

    Google Scholar 

  19. Hans-Georg Werner: »Büchners ›Woyzeck‹. Dichtungssprache als Analyseobjekt«. In: WB 27 (12/1981) S. 72–99

    Google Scholar 

  20. Ingrid Oesterle: »Verbale Präsenz und poetische Rücknahme des literarischen Schauers. Nachweise zur ästhetischen Vermitteltheit des Fatalismusproblems in Georg Büchners Woyzeck«. In: GBJb 3 (1983) S. 168–199

    Google Scholar 

  21. Nikolaus Dorsch/Jan-Christoph Hauschild: »Clarus und Woyzeck. Bilder des Hofrats und des Delinquenten«. In: GBJb 4 (1984) S. 317–323

    Google Scholar 

  22. Alfons Glück: »Der ökonomische Tod‹: Armut und Arbeit in Georg Büchners Woyzeck«. In: GBJb 4 (1984) S. 167–226

    Google Scholar 

  23. ders.: »Militär und Justiz in Georg Büchners Woyzeck.‹« In: GBJb 4 (1984) S. 227–247

    Google Scholar 

  24. ders.: »Der Menschenversuch: Die Rolle der Wissenschaft in Georg Büchners Woyzeck«. In: GBJb 5 (1985) S. 139–182

    Google Scholar 

  25. ders.: »›Herrschende Ideen‹: Die Rolle der Ideologie, Indoktrination und Desorientierung in Georg Büchners Woyzeck«. In: GBJb 5 (1985) S. 52–138

    Google Scholar 

  26. Norbert Abels: »Die Ästhetik des Pathologischen. Zu Georg Büchners ›Woyzeck‹«. In: Diskussion Deutsch 17 (92/1986) S. 614–640

    Google Scholar 

  27. Alfons Glück: »Der historische Woyzeck«. In: E 7, S. 314–324

    Google Scholar 

  28. ders.: »Der Woyzeck. Tragödie eines Paupers«. In: E 7, S. 325–332

    Google Scholar 

  29. Inge Diersen: »Louis und Franz. Magreth, Louisel, Marie. Zur Genesis des Figurenkreises und des Motivgefüges in den Woyzeck-Texten«. In: E 11, S. 147–192, 316–330

    Google Scholar 

  30. Henri Poschmann: »›Wer das lesen könnt‹ — Zur Sprache natürlicher Zeichen im ›Woyzeck‹«. In: E 11, S. 193–206, 330f. [vgl. auch E 15, S. 441–452]

    Google Scholar 

  31. Reinhold Grimm: »Der Abstieg des Helden in der Ruhm. Büchners Woyzeck und seine Verwandten«. In: E 13, S. 197–224

    Google Scholar 

  32. Alfons Glück: »Woyzeck — Clarus — Büchner (Umrisse)«. In: E 15, S. 425–440

    Google Scholar 

  33. ders.: »Woyzeck. Ein Mensch als Objekt«. In: E 16, S. 177–215

    Google Scholar 

  34. Burghard Dedner: »Die Handlung des Woyzeck: wechselnde Orte — geschlossene Form‹«. In: GBJbl (1988/89) [=1991] S. 144–170

    Google Scholar 

  35. Günter Härtung: »Die Technik der Woyzeck-Entwürfe«. In: E 19, S. 204–233

    Google Scholar 

  36. Henri Poschmann: »Textgeschichte als Lesergeschichte. Zur Entzifferung der Woyzeck-Handschriften«. In: E 19, S. 193–203

    Google Scholar 

  37. Thomas Michael Mayer: »Thesen und Fragen zur Konstituierung des Woy-Textes«. In: GBJb 8 (1990/94) [=1995] S. 217–238

    Google Scholar 

  38. Udo Roth: »Das Forschungsprogramm des Doktors in Georg Büchners Woyzeck unter besonderer Berücksichtigung von H2,6«. In: GBJb 8 (1990/94) [=1995] S. 254–278

    Google Scholar 

  39. Enrico De Angelis: »Woyzeck: Büchners erstes Drama«. In: GRM Al (1997) S. 91–100

    Google Scholar 

  40. Theo Elm: »Georg Büchner: Woyzeck. Zum Erlebnishorizont der Vormärzzeit«. In: Dramen des 19. Jahrhunderts. Interpretationen. Stuttgart 1997, S. 141–171

    Google Scholar 

3. Rezeption und Wirkung U. Rezeption und Wirkungsgeschichte

  1. Eugen Kilian: »Georg Büchner auf der deutschen Bühne«. In: E. K.: Aus der Werkstatt des Spielleiters. München 1931, S. 193–200

    Google Scholar 

  2. Ralph R Rosenberg: »Georg Büchners Early Reception in America«. In: Journal of English and Germanic Philology 44 (1945) S. 270–273

    Google Scholar 

  3. Ingeborg Strudthoff: Die Rezeption Georg Büchners durch das deutsche Theater. Berlin 1957

    Google Scholar 

  4. Franz Theodor Csokor: »Büchners ›Woyzeck‹. Versuch einer Vollendung«. In: Forum. Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 10 (1963) S. 90–95

    Google Scholar 

  5. Wolfram Viehweg: Georg Büchners »Dantons Tod« auf dem deutschen Theater. München 1964

    Google Scholar 

  6. Margaret Jacobs: »Franz Theodor Csokor: ›Büchners Woyzeck — Versuch einer Vollendung‹«. In: Oxford German Studies l (1966) S. 31–52

    Article  Google Scholar 

  7. Helmut Schanze: »Büchners Spätrezeption. Zum Problem des ›modernen‹ Dramas in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts«. In: Helmut Kreuzer/Käte Hamburger (Hgg.): Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Literatur-, kunst- und musikwissenschaftliche Studien. Stuttgart 1969, S. 338–351

    Google Scholar 

  8. Büchner-Preis-Reden 1951–1971. Stuttgart 1972; 21981

    Google Scholar 

  9. Dichter über Büchner. Werner Schlick (Hg.). Frankfurt/M. 1973

    Google Scholar 

  10. Dietmar Goltschnigg: »Csokors Drama Gesellschaft der Menschenrechte‹. Zur Rezeption und Wirkung Georg Büchners im Expressionismus«. In: Jhb. des Freien Deutschen Hochstifts (1974) S. 344–361

    Google Scholar 

  11. ders. (Hg.): Materialien zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Georg Büchners. Kronberg/Ts. 1974

    Google Scholar 

  12. ders.: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Georg Büchners. Kronberg/Ts. 1975

    Google Scholar 

  13. Volker Klotz: »Büchners gebrochene Wirkungen«. In: V K.: Dramaturgie des Publikums […]. München 1976, S. 89–137

    Google Scholar 

  14. Erwin Streitfeld: »Mehr Licht. Bemerkungen zu Georg Büchners Frührezeption«. ln:Jhb. der Wiener Goethe-Gesellschaft 80 (1976) S. 89–104

    Google Scholar 

  15. Horst Turk: »Das politische Drama des Danton. Geschichte einer Rezeption«. In: H. T.: Wirkungsästhetik. Theorie und Interpretation der literarischen Wirkung. München 1976, S. 107–137

    Google Scholar 

  16. Gernot Gruber: »Natur, Tod und Unendlichkeit in Woyzeck und Wozzeck«. In: Otto Kolleritsch (Hg.): 50 Jahre Wozzeck von Alban Berg. Vorgeschichte und Auswirkungen in der Opernästhetik. Graz 1978, S. 68–77

    Google Scholar 

  17. Adriana Hass: »Georg Büchners Rezeption in Rumänien — eine Erschließung der Gegenwart«. In: Revue roumaine d’histoire de l’art 15 (1978) S. 109–119

    Google Scholar 

  18. Wolfgang Wittkowski: »Europäische Literaturrevolution ohne Büchner? Büchners Christlichkeit im Licht der Rezeptionsforschung«. In: Literaturwissenschaftliches Jhb. 19 (1978) S. 257–275

    Google Scholar 

  19. Armin Arnold: »Woyzeck in Andorra. Max Frisch und Georg Büchner«. In: Gerhard P. Knapp (Hg.): Max Frisch: Aspekte des Bühnenwerks. […] Bern 1979, S. 297–311

    Google Scholar 

  20. Ludwig Fischer (Hg.): Zeitgenosse Büchner. Georg Büchners Leben und Werk — als Thema und Stoff von Literatur — als Analogie zu aktueller Erfahrung […]. Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  21. Wilhelm Heinrich Pott: »Über den fortbestehenden Widerspruch von Politik und Leben. Zur Büchner-Rezeption in Peter Schneiders Erzählung ›Lenz‹«. In: U 20, S. 96–130

    Google Scholar 

  22. Oskar Sahlberg: »Peter Schneiders Lenz-Figur«. In: U 20, S. 131–152

    Google Scholar 

  23. Volker Bonn: »›Bei diesem genialen Cynismus wird dem Leser zuletzt ganz krankhaft pestartig zu Muthe‹. Überlegungen zur Früh- und Spätrezeption von ›Dantons Tod‹«. In: E 3, S. 104–130

    Google Scholar 

  24. ders.: »Dokumente der Frührezeption von ›Dantons Tod‹«. In: E 3, S. 99–103

    Google Scholar 

  25. Volker Braun: »Büchners Briefe«. In: E 3, S. 5–14 [vgl. auch N 3]

    Google Scholar 

  26. Walter Hinck: »Büchner und Brecht«. In: E 3, S. 236–246

    Google Scholar 

  27. Cornelia Petermann/Gerd Alfred Petermann: »Von Hölderlin zu Hemingway. Aspekte der Einordnung von Gaston Salvatores Büchners Tod«. In: Gerhard P. Knapp/Wolff A. von Schmidt […] (Hgg.): Sprache und Literatur. Festschr. Ar-valL. Streadbeck. Bern 1981, S. 141–148

    Google Scholar 

  28. Gerd Alfred Petermann: »›In unserm Lager ist Deutschlands Notizen zur Rezeption Georg Büchners im deutschen Exil 1933–1945«. In: Gerhard P. Knapp/Wolff A. von Schmidt […] (Hgg.): Sprache und Literatur. Festschr. ArvalL. Streadbeck. Bern 1981, S. 149–153

    Google Scholar 

  29. Otto F. Riewoldt: »›… der Größten einer als Politiker und Poet, Dichter und Revolutionärs Der beiseitegelobte Georg Büchner in der DDR«. In: E 3, S. 218–235

    Google Scholar 

  30. Nicholas Tyrras: »Georg Büchners Dantons Tod in the Re-Working of A. N. Tolstoi«. In: Germano-Slavica 4 (1982) S. 89–99

    Google Scholar 

  31. Hans-Thies Lehmann: »Georg Büchner, Heiner Müller, Georges Battaille. Revolution und Masochismus«. In: GBJb 3 (1983) S. 308–329

    Google Scholar 

  32. Dennis Täte: »›Ewige deutsche Misere‹? GDR Authors and Büchners Lenz«. In: GDR Monitor Special Series 2 (1983) S. 85–99

    Google Scholar 

  33. Jörg Thunecke: »Die Rezeption Georg Büchners in Paul Celans Meridian-Rede«. In: GBJb 3 (1983) S. 298–307

    Google Scholar 

  34. Büchner-Preis-Reden 1972–1983. Stuttgart 1984

    Google Scholar 

  35. Rudi Dutschke: »Georg Büchner und Peter-Paul Zahl, oder: Widerstand im Übergang und mittendrin«. In: GBJb 4 (1984) S. 10–75

    Google Scholar 

  36. Christine Heiß: »Die Rezeption von Dantons Tod durch die deutsch-amerikanische Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert«. In: GBJb 4 (1984) S. 248–263

    Google Scholar 

  37. Helmut Kreuzer: »Georg Büchner und seine Wirkung. Aus einem japanischen Seminar über ›Dantons Tod‹«. In: Siegener Hochschulblätter 7 (1/1984) S. 38–54

    Google Scholar 

  38. Ernst-Ullrich Pinkert: »Langer Marsch, aufrechter Gang, Schmerzen verschiedener Art. Editorischer Kommentar zu Rudi Dutschkes Büchner-Zahl-Essay«. In: GBJb A (1984) S. 76–153

    Google Scholar 

  39. Irmela Schneider: »Zerrissenheit als Geschichtserfahrung. Überlegungen zu Georg Büchners Lenz, einer Erzählung von Peter Schneider und einem Roman von Nicolas Born«. In: Text & Kontext 12 (1/1984) S. 43–63

    Google Scholar 

  40. Ulrich Kaufmann: »Ein Vormärzdichter als Medium. Büchner bei DDR-Schriftstellern«. In: Hans Richter (Hg.): Generationen, Temperamente, Schreibweisen: DDR-Literatur in neuer Sicht. Halle 1986, S. 151–176

    Google Scholar 

  41. Gerd Albrecht: »Büchner und der Film«. In: E 7, S. 408–411

    Google Scholar 

  42. Der Georg-Büchner-Preis 1951–1987. Eine Dokumentation […]. Dieter Sulzer u. a. (Hgg.). München 21987

    Google Scholar 

  43. Armin Geus: »Die Rezeption der vergleichend-anatomischen Arbeiten Georg Büchners über den Bau des Nervensystems der Flußbarbe«. In: E 7, S. 292–295

    Google Scholar 

  44. Thomas Michael Mayer (Hg.): Lnsel-Almanach auf das Jahr 1987. Georg Büchner. Frankfurt/M. 1987

    Google Scholar 

  45. Jay Rosellini: »Kulturerbe und Zeitgenossenschaft. Volker Braun und Georg Büchner«. In: German Quarterly 60 (1987) S. 600–616

    Article  Google Scholar 

  46. Gustav Beckers: »Bemerkungen zum Büchner-Bild der Büchner-Preisträger«. In: E 10, S. 216–238

    Google Scholar 

  47. Burghard Dedner: »Büchner im Kaiserreich«. In : E 10, S. 195–215

    Google Scholar 

  48. Lars Fremmelev: »Die Büchner-Rezeption in Dänemark«. In: E 10, S. 127–152

    Google Scholar 

  49. Frank Hörnigk: »Gewinn an Nähe: ›Dantons Tod‹ auf den DDR-Bühnen der siebziger und achtziger Jahre. Ein Vergleich«. In: E 11, S. 277–293, 339f.

    Google Scholar 

  50. Ulrich Kaufmann: »›Ein noch zu schreibendes Kapitek Büchner-Aufnahme in der DDR im Spiegel neuerer Publikationen«. In: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988) S. 457–463

    Google Scholar 

  51. Gerhard Müller: »›Affenkomödie‹ oder Georg Büchner als Musikdramatiker«. In: E 11, S. 241–257, 335f.

    Google Scholar 

  52. Dietrich Steinbach: Geschichte als Drama. Georg Büchner: Dantons Tod. Heiner Müller: Germania Tod in Berlin. Friedrich Schiller: Wallenstein. Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  53. Michael Masanetz: »›Sein Werk in unseren Händen‹. ›Dantons Tod‹ in Literaturwissenschaft und Theaterkritik der DDR«. In: WB 35 (1989) S. 1850–1873

    Google Scholar 

  54. Gordon Burgess: »Büchner, Schneider and Lenz: Two Authors in Search of a Character«. In: E 17, S. 207–226

    Google Scholar 

  55. Burghard Dedner (Hg.): Der wider ständige Klassiker. Einleitungen zu Büchner vom Nachmärz bis zur Weimarer Republik. Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

  56. Dietmar Goltschnigg (Hg.): Büchner im »Dritten Reich«. Mystifikation — Gleichschaltung — Exil. Eine Dokumentation […]. Bielefeld 1990

    Google Scholar 

  57. Jost Hermand: »Der erste ›Sozialrevolutionär‹ unter den großen deutschen Dichtern. Zum Büchner-Bild Arnold Zweigs und Adam Kuckhoffs«. In: E 15, S. 509–525

    Google Scholar 

  58. Brian Keith-Smith: »Georg Büchner and Kasimir Edschmid«. In: E 17, S. 183–205

    Google Scholar 

  59. ders.: »The Reception of Georg Büchner in Lyric Poetry«. In: E 17, S. 121–144

    Google Scholar 

  60. Bruce Watson: »Reception as Self-Definition. Hans Magnus Enzensberger’s Edition of Der Hessische Landbote (1965)«. In: E 17, S. 227–245

    Google Scholar 

  61. Büchner-Preis-Reden. 1984–1994. Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  62. Antal Mádl: »Büchner-Übersetzungen und -Rezeption in Ungarn«. In: GBJb 8 (1990/94) [=1995] S. 294–301

    Google Scholar 

  63. Peter Petersen/Hans-Gerd Winter (Hgg.): Büchner-Opern. Frankfurt/M. 1997

    Google Scholar 

V. Dichtungen über Büchner

  1. Otto Müller: Altar und Kerker. Ein Roman aus den dreißiger Jahren. Den Manen Weidigs gewidmet. Stuttgart 1884, 3 Bde.

    Google Scholar 

  2. Robert Walser: »Büchners Flucht«. In: Die Schaubühne 8 (2/1912) S. 174

    Google Scholar 

  3. Franz Theodor Csokor: »In memoriam Georg Büchner«. In: Der Strom 3 (14/1913) S. 199

    Google Scholar 

  4. Hermann Koch: »Vor der Flucht«. In: Der Strom 3 (14/1913) S. 218–222

    Google Scholar 

  5. Herbert Eulenberg: »Georg Büchner«. In: H. E.: Letzte Bilder. Berlin 1915, S. 259–268

    Google Scholar 

  6. Fritz Gross: Georg Buechner [sic]. Stationen seines Lebens. Berlin 1919

    Google Scholar 

  7. Siegfried von Vegesack: »Georg Büchner«. In: Weltbühne 16 (1920) S. 272

    Google Scholar 

  8. Franz Theodor Csokor: Gesellschaft der Menschenrechte. Stück um Georg Büchner. Berlin 1929

    Google Scholar 

  9. Theodor Heinz Köhler: Die Reise nach Zürich. Graz 1943

    Google Scholar 

  10. Georg W Pijet: Ein Komet stürzt ins Dunkle. Berlin 1947

    Google Scholar 

  11. Heinz-Winfried Sabais: »Das Todesurteil. Eine Erzählung um Georg Büchner«. In: Heute und Morgen 1948, S. 777–780 [Repr. in: Darmstädter Echo v. 16. 9. 1989]

    Google Scholar 

  12. Franz Bauer: Georg Büchner. Eine biographische Erzählung. Berlin 1949

    Google Scholar 

  13. Günter Felkel: Unsterbliche Flamme. Ein Drama um die letzten Stunden Georg Büchners. Berlin 1949

    Google Scholar 

  14. Willi Fehse: »Der Feuergeist«. In: W. F.: Der blühende Lorbeer. Ein Dichterspiegel in Geschichten und Anekdoten. Ebenhausen b. München 1953, S. 102f.

    Google Scholar 

  15. Bernt Brennecke: Ihr Maß ist voll. Eine historisch-biographische Erzählung über Georg Büchner. Berlin 1954

    Google Scholar 

  16. Hans Jürgen Geerdts: Hoffnung hinterm Horizont. Roman. Weimar 1956; Berlin 21987

    Google Scholar 

  17. Peter Hacks: »Büchner«. In: Sinn und Form 15 (1963) S. 205

    Google Scholar 

  18. Anton Büchner (Hg.): Luise Büchner: Ein Dichter. Novellenfragment. Mit Georg Büchners Cato-Rede […]. Darmstadt 1964

    Google Scholar 

  19. Kasimir Edschmid: Georg Büchner. Eine deutsche Revolution. Roman. München 1966

    Google Scholar 

  20. Werner Steinberg: Protokoll der Unsterblichkeit. Roman. Halle 1969; 51986

    Google Scholar 

  21. Gaston Salvatore: Büchners Tod. Stück. Frankfurt/M. 1972

    Google Scholar 

  22. Frederik Hetmann: Georg B. oder Büchner lief zweimal von Gießen nach Offenbach und wieder zurück. […]. Weinheim 1981

    Google Scholar 

  23. Jan-Christoph Hauschild: Büchners Aretino. Eine Fiktion. Frankfurt/M. 1982

    Google Scholar 

  24. Peter Schünemann: Zwieland. Erdachte Szenen aus Büchners Biographie. Zürich 1984

    Google Scholar 

  25. Gerd Hornawsky: Nachlaß oder Ein Besuch für die Vergangenheit. Berlin 1985

    Google Scholar 

  26. Hermann Bräuning-Oktavio: Georg Büchners Flucht und Ende. Schauspiel in drei Akten […]. Darmstadt 1987

    Google Scholar 

  27. Jan-Christoph Hauschild (Hg.): Oder Büchner. Eine Anthologie. Darmstadt 1988

    Google Scholar 

  28. Rudolf Loch: Georg Büchner. Das Leben eines Frühvollendeten. Biografie. Berlin 1988

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Knapp, G.P. (2000). Auswahlbibliographie. In: Georg Büchner. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04123-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04123-4_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-13159-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04123-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics