Skip to main content

Italienische Kunstmärchen im 16. und 17. Jahrhundert

  • Chapter
  • 614 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Wenn die skizzierte Geschichte des Kunstmärchens nun am Ende der Renaissance einsetzt, soll nicht übersehen werden, daß es bereits in der Antike eine Märchenliteratur gegeben hat. Ein folgenreiches Beispiel: »Amor und Psyche« von Apuleius (Fehling). Trotzdem wird im allgemeinen als erster Märchenautor der europäischen Literatur ein Italiener namhaft gemacht: Straparola. Nur ist dieser Name wahrscheinlich ein Pseudonym oder ein Spitzname; er bedeutet »Wortschwall« oder »Einer, der übermäßig viel redet«. Über Person und Leben dessen, der als Verfasser der Novellen- und Märchensammlung »Piacevoli notti« (Die ergötzlichen Nächte) (Bd. I: 1550, Bd. II: 1553) firmiert, ist fast nichts bekannt. Giavan Francesco Straparola aus Caravaggio soll in Padua studiert und die meiste Zeit seines Lebens in Venedig verbracht haben. Um 1480 dürfte er geboren, nach 1557 gestorben sein (zu Person und Werk vgl. Rua; Floerke 1908). In Venedig ist die Rahmenhandlung der »Ergötzlichen Nächte« lokalisiert. Die Stadt war Umschlagplatz im Warenverkehr mit dem Orient, ein Treffpunkt von Reisenden aus verschiedenen Regionen und Kulturen, ein Forum also auch für abenteuerliche Geschichten und Erzählungen von wunderbaren Begebenheiten. Dorthin gelangten einzelne Geschichten der »Tausendundeinen Nacht«, die als Konvolut in Europa zu dieser Zeit noch nicht bekannt war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • August Hausrath und August Marx (Hrsg.): Griechische Märchen. Märchen, Fabeln, Schwanke und Novellen aus dem klassischen Altertum. Jena 1913.

    Google Scholar 

  • Karl Kindt: Märchen und Mythen Ovids. Berlin-Spandau 1949 [Nacherzählungen auf Grund eigener Übersetzungen].

    Google Scholar 

  • Erich Ackermann (Hrsg.): Märchen der Antike. Frankfurt/M. 1989 (Fischer Tb. 2835.). Gesta Romanorum. Geschichten von den Römern. Ein Erzählbuch des Mittelalters. Erstmals in vollständiger Übersetzung hrsg. von Winfried Trillitzsch. Frankfurt/M. 1973. Gesta Romanorum. Hrsg. und eingeleitet von Hermann Hesse. Frankfurt/M. 1978 (Insel-Tb. 316).

    Google Scholar 

  • Stichwort ›Ägyptische Motive‹ (Pieper) in HdwDM I, S. 24–46. Stichwort ›Gesta Romanorum‹ (Michel) in HdwDM II, S. 599–606 [mit einem Register, das Beziehungen zu Volksmärchen verzeichnet]. Stichwort ›Amor und Psyche‹ (Ernst Tegethoff) in HdwDM I, S. 63–66. Stichwort ›Antike Motive im deutschen Märchem (Ludwig Mackensen) in HdwDM I. S. 81–90. Stichwort ›Ägypten‹ (E. Brunner-Traut u.a.) in EM I, Sp. 175–227. Stichwort ›Altersbestimmung des Märchens‹ (Dietz-Rüdiger Moser) in EM I, Sp. 407–419. Stichwort ›Altes Testament (Hans-Jürgen Hermisson) in EMI, Sp. 419–441. Stichwort ›Amor und Psyche‹ (Georgios A. Megas) in EM I, Sp. 464–472. Stichwort ›Apuleius‹ (Helmut van Thiet) in EM I, Sp. 680–685. Wolfdietrich Siegmund (Hrsg.): Antiker Mythos in unseren Märchen. Kassel 1984 [rez. von Elfriede Moser-Rath in: Fabula 27 (1986), S. 370–372]. Stichwort ›Gesta Romanorum‹ (Udo WawrzyniakM) in EM V, Sp. 1201–1212. Stichwort ›Homer‹ (Minna Skafte Jensen) in EM VI, Sp. 1205–1218.Minna Skafte Jensen: The Fairy Tale Pattern of the Odyssey. In: Michael Chesnutt (ed.): Telling Reality: Folklore Studies in Memory of Bengt Holbeck. Turku 1993, S. 169–193.

    Google Scholar 

  • Maren Clausen-Stolzenburg: Märchen und mittelalterliche Literaturtradition. Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt (Übers.): Die Märchen des Straparola. Berlin 1817 [mit Anmerkungen des Übers.].

    Google Scholar 

  • Alfred Semerau (Übers.): Die ergötzlichen Nächte des Giovan Francesco Straparola, Berlin und Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Hanns Floerke (Übers.): Die ergötzlichen Nächte des Giovan Francesco Straparola von Caravaggio. München 1908 [Einleitung des Übers. S. 1–14], Teilausgaben 1920 und 1947. Giovan F. Straparola: Die ergötzlichen Nächte. München 1980 (Heyne Exquisit. 0197 [16]). Das Märchen vom gestiefelten Kater in den Bearbeitungen von Straparola, Basile, Perrault und Tieck, 1843, Faksimile. Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • F W. J. Brakelmann: Giovan Francesco Straparola da Caravaggio. Diss. Göttingen 1867 [untersucht verschiedene Drucke der »Piacevoli notti«].

    Google Scholar 

  • Giuseppe Rua: Le »piacevoli notti« di messer Gian Francesco Straparola. Rom 1898. Bolte-Polwka IV, 5. 178–184. Inge Liebe (s.u. Die Mode der Feenmärchen). Ursula Klöne: Die Aufnahme des Märchens in der italienischen Kunstprosa von Straparola bis Basile. Diss. Marburg 1961 [mit weiterer Literatur].

    Google Scholar 

  • Giorgio Barben Squarotti: Probleme der Erzähl technik im 16. Jahrhundert: Lo Straparola. (1965). In: Wolfgang Eitel (Hrsg.): Die romanische Novelle. Darmstadt 1977 (Ars interpretandi. 7.), S. 143–174 [enthält auch »einige historisch-soziologische Betrachtungen über die Struktur von Straparolas Märchen«, bes. S. 153 ff. ].

    Google Scholar 

  • Hermann Bausinger: Formen der »Volkspoesie«. Berlin 1968. Stichwort ›Straparola‹ (Helmut Müller) in LKJL III, S. 477. Stichwort ›Boccaccio‹ (Alberte Spinette) in EM II, Sp. 549–561. Stichwort ›Barock‹ (Hans Gerd Rotzer) in EM I, Sp. 1257–1269.

    Google Scholar 

  • Victoria Smith Pozzi: Straparola’s Le piacevoli notti: Narrative Technique and Ideology, DA (1981.4) 1657A. Klotz, S. 31–40.

    Google Scholar 

  • Reinhard Hosch: Eine unbekannte Quelle und biographische Hintergründe zur Geschichte des schönen Bettlers in Brentanos ›Urchronika‹. In: JbFDtHochst. (1986), S. 216–233.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinrich Barsch: The ›Eternal-Womanly‹ in Novella Narration. Female Roles in the Frames of Boccaccio’s Decameron, Straparolas Piacevoli notti, the Queen of Navarre’s Heptameron, and Goethe’s Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter. In: Fidel Lopez Criado (ed.): Studies in Modern and Classical Languages I. Madrid 1988, S. 155–162.

    Google Scholar 

  • Doris Senn: Le piacevoli notti (1550/53) von Giovan Francesco Straparola, ihre italienischen Editionen und die spanische Übersetzung Honesto y agradable entretenimiento de damas y galanes (1569/81) von Francisco Truchado. In: Fabula 34 (1993), S. 45–65.

    Article  Google Scholar 

  • Brigitte Furche: Sinnstiftende Verfahren in italienischen Volksmärchen. Vom ›Re Porco‹ und anderen italienischen Volksmärchen. Eine textlinguistische Interpretation. Frankfurt/M. u.a. 1994.

    Google Scholar 

  • Giambattista Basile: Der Pentamerone oder: Das Märchen aller Märchen. Aus dem Neapolitanischen übertragen von Felix Liebrecht. Nebst einer Vorrede von Jacob Grimm. Breslau 1846. (Reprint: Hildesheim 1973). Giambattista Basile: Das Märchen aller Märchen. »Der Pentamerone«. Deutsch von Felix Liebrecht. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Walter Boehlich. 5 Bde. Frankfurt/M. 1982 (Insel-Tb. 354.). G. Basile. Das Pentamerone. Übertragung von Felix Liebrecht, Nachwort von Werner Bahner. Mit 20 Federzeichnungen von Josef Hegenbarth. Leipzig 1979, Frankfurt/M. 1986 (Röderburg-Tb. 150).

    Google Scholar 

  • Bolte-Polivka IV, S. 184–260. N.M. Penzer: The Pentamerone of Giambattista Basile, 2 vols, London 1932.

    Google Scholar 

  • Benedetto Croce: Nachwort. In: Giambattista Basile: Das Pentameron. Hattingen 1954, S. 497–512 [übers, nach Cs. Einleitung zu seiner Übertragung 1925; grundlegende Darstellung]. Stichwort ›Basile in Deutschland‹ (K. Kaiser) in HdwDM I, S. 177–184. Stichwort ›Corvetto‹ (Karl Voretzsch) in HdwDM I. S. 366–368.

    Google Scholar 

  • Margarete Wagner: Clemens Brentano und Giovanni Battista Basile. In: Essays on German Language and Literature in Honor of Theodore B. Hewitt. Buffalo 1952, S. 57–70. Stichwort ›Barock‹ (Hans Gerd Rotzer) in FMI, Sp. 1257–1269. Stichwort ›Basile‹ (Helmut Müller) in LKJL I, S.112f. Stichwort ›Ba-sile‹ (Rudolf Sch enda) in EM I, Sp. 1296–1308 [mit Typenverzeichnis nach Penzer]. Stefano Calabrese:La favola del linguaggio: Il »come se‹ del Pentamerone. In: Lingua e stile 16 (1981), S. 13–34.—Siehe auch unten unter »Brentano«.—Klotz, S. 41–53.

    Google Scholar 

  • Angela Testaferri: Baroque Women in Medieval Roles: The Narrative Voices in Basile’s Pentamerone. In: Rivista di Studi Italiani 8 (1990), S. 39–45. B. Broggini: Lo cunto de li cuntí von Giambattista Basile. Ein Ständepoet in Streit mit der Plebs, Fortuna und der höfischen Korruption. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris 1990.

    Google Scholar 

  • Ulrike Heilmann: Strukturwandel im Märchen? Analyse ausgewählter Basilescher und Grimmscher Märchen. Diss. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Veronika Kroker: Basile und die Kinder: Zur Rezeptionsgeschichte des Pentamerone und seiner Bearbeitungen für Kinder. In: Confronto Letterario 8 (1991), S. 3–33.

    Google Scholar 

  • James M. McGlathery: Fairy Tale Romance: The Grimms, Basile, and Perrault. Illinois 1991 [rez. von Heinz Rolleke in: ZfVk 88 (1992), S. 314f.]. Nancy

    Google Scholar 

  • Lucia Canepa: From Court to Forest. Giambattista Basile’s ›Lo cunto de li cunti‹ and the Baroque Fairy Tale. DA (1992.3) 827A.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, M., Tismar, J. (2003). Italienische Kunstmärchen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Kunstmärchen. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04122-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04122-7_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-14155-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04122-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics