Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Wie so viele Schriftsteller des mittleren und späteren 18. Jahrhunderts stammt auch der, dem die deutsche Literatur und Literaturkritik den Aufstieg zu Eigenständigkeit und weltliterarischem Rang verdanken, aus dem lutherischen Pfarrhaus. Intensiver als die meisten anderen Autoren dieser Herkunft hat Gotthold Ephraim Lessing jedoch das geistige Erbe des Vaterhauses sein Leben lang bewahrt, und zwar sowohl in pietätvoller Aneignung wie in »klüglichem Zweifel« (vgl. den Brief an den Vater vom 30. Mai 1749). Sein literarisches und kritisches Werk legt daher bei aller selbstbewußten Autonomie, um deren Begründung sich gerade Lessing verdient gemacht hat, noch einen unübersehbaren Rest der überkommenen Bindungen an das theologische Welt- und Menschenverständnis an den Tag, die nun aber zugleich Gegenstand ernsthafter Befragung werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Familie

  • Arend Buchholtz: Die Geschichte der Familie Lessing. 2 Bde. 1909.

    Google Scholar 

  • Siegfried Loewenthal: Geschichte der Familie Lessing. Mit biologischen Bemerkungen. (Anhang: W. H. Schultze: Ärztliche Betrachtungen über Lessings letzte Krankheit und Tod.) 1929.

    Google Scholar 

  • Gerhard Stephan: Lessing und seine Eltern in ihren Beziehungen zu Kamenz. 1929.

    Google Scholar 

Lessings Vater

  • Curtis C. D. Vail: Pastor Lessing’s Knowledge of English, in: Germanic Review XX, 1945, S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Lawrence M. Price: English Theological Works in Pastor Lessing’s Library, in: JEGP, LIII, 1954, S. 76–80.

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried Lessing: Vindiciae Reformationis Lutheri a nonnullis praejudiciis. 1717. Neuausgabe mit umfangreicher Einführung u. frz. Übersetzung von Georges Pons. Rouen 1966.

    Google Scholar 

  • E. M. Batley: Archbishop John Tillotson and Johann Gottfried Lessing, in: Eighteenth Century Studies IV, 1971, S. 318–331.

    Google Scholar 

Kamenz

  • Ernst Schwabe: Das Lyzeum zu Kamenz in der Oberlausitz zur Zeit von Gotthold Ephraim Lessings Schülerjahren, in: Neue Jbb. f. d. klass. Altertum, Geschichte u. dt. Literatur X, 1902, S. 27–44.

    Google Scholar 

Meißen

  • Eduard August Diller: Erinnerungen an Gotthold Ephraim Lessing, Zögling der Landesschule zu Meißen in den Jahren 1741–1746. 1841.

    Google Scholar 

  • Theodor Flathe: St. Afra. Geschichte der Königlich Sächsischen Fürstenschule zu Meißen 1543–1877. 1879.

    Google Scholar 

  • Hermann Peter: Das Urkundliche über Lessings Aufenthalt auf der Landesschule St. Afra 1741–1746, in: Archiv für Literaturgeschichte X, 1881, S.285–308.

    Google Scholar 

  • Johann Christian Gottloh Schumann: Gottlob Ephraim Lessings Schuljahre. Ein Beitrag zur deutschen Kultur-, Literatur- und Schulgeschichte. 1884.

    Google Scholar 

  • Klaus Briegleb: Lessings Anfänge 1742–1746. Zur Grundlegung kritischer Sprachdemokratie. 1971.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Haller und Lessing. Einsames Zwiegespräch, in: K. S. G.: Literarisches Leben im 18. Jh. Bern 1975, S. 118–152.

    Google Scholar 

  • Martin Dyck: Lessing and Mathematics, in: Lessing Yearbook IX, 1977, S. 96–117.

    Google Scholar 

  • Georg Witkowski: Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig. 1909.

    Google Scholar 

  • B. Q. Morgan: Lessing’s Youthful Romance, in: MLN LXVI, 1951, S. 318–322.

    Google Scholar 

  • Lawrence Marsden Price: Lessing’s Rumored Journey to Vienna in 1748, in: MLN LXVII, 1952, S. 214–216.

    Google Scholar 

Neuberin

  • Friedrich Johann von Reden-Esheck: Caroline Neuber und ihre Zeitgenossen. Ein Beitrag zur deutschen Kultur- und Theatergeschichte. 1881.

    Google Scholar 

Mylius

  • Lessings Vorrede zu: Christlob Mylius: Vermischte Schriften. 1754 (1755 erschienen). Lachmann/Muncker Bd VI, S. 392 ff.

    Google Scholar 

  • Erwin Thyssen: Christlob Mylius. Sein Leben und Wirken. Diss. Marburg 1912.

    Google Scholar 

  • Rudolf Trillmich: Christlob Mylius. Ein Beitrag zum Verständnis seines Lebens und seiner Schriften. Diss. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

»Damon«

  • Entstanden: wohl 1747.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1747 im 7. Stück der ›Ermunterungen zum Vergnügen des Gemüts‹, hrsg. von Christlob Mylius.

    Google Scholar 

  • Herbert H. J. Peisel: Damon und Leander, in: German Quarterly XXXIV, 1961, S. 385–408.

    Article  Google Scholar 

»Der junge Gelehrte«

  • Entstanden: 1747. Vorarbeiten in der Meißner Zeit.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1754 in Teil 4 der »Schriften«.

    Google Scholar 

  • Charles E. Borden: The Original Model for Lessing’s »Der junge Gelehrte«, in: University of California Publications in Modern Philology XXXVI, 1952, S. 113–127.

    Google Scholar 

  • Alfred Anger: Nachwort zu Lessing: »Der junge Gelehrte«. 1965 (Reclam).

    Google Scholar 

  • Conrad Wiedemann: Polyhistors Glück und Ende. Von Daniel Georg Morhof zum jungen Lessing, in: Festschrift Gottfried Weber, hrsg. v. Heinz Otto Burger und Klaus v. See. 1967, S. 215–235.

    Google Scholar 

  • Manfred Durzak: Von der Typenkomödie zum ernsten Lustspiel. Zur Interpretation des »Jungen Gelehrten«, in: M. D.: Poesie und Ratio. Vier Lessing-Studien. 1970. S. 9–43.

    Google Scholar 

  • Robert Eric Rentschier: Lessing’s Fragmented Norm. A Reexamination of »Der Junge Gelehrte«, in: Germanic Review L, 1975, S.165–183.

    Article  Google Scholar 

»Die Juden«

  • Entstanden: 1749.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1754 in Teil 4 der »Schriften«.

    Google Scholar 

  • Paul P. Kies: The Sources of Lessing’s »Die Juden«, in: Philological Quarterly VI, 1927, S. 406–410.

    Google Scholar 

  • Harvey I. Dunkle: Lessing’s »Die Juden«. An Original Experiment, in: Monatshefte (Wisconsin) II, 1957, S. 323–329.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Lessings Problemkomödie »Die Juden«, in: Wissen aus Erfahrungen. Festschrift für Herman Meyer, hrsg. v. Alexander v. Bormann. 1976, S. 122–134.

    Google Scholar 

»Der Freigeist«

  • Entstanden: 1749.

    Google Scholar 

  • Hs. des Entwurfs: Univ.-Bibl. Breslau.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1755 in Teil 5 der »Schriften«.

    Google Scholar 

  • Paul Böckmann: Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. I. 1949, S. 533–539. Auch in: Wege der Forschung.

    Google Scholar 

  • Gerhard Fricke: Bemerkungen zu Lessings »Freigeist« und »Miß Sara Sampson«, in: Festschrift Josef Quint. 1964, S. 83–120.

    Google Scholar 

  • F. Andrew Brown: The Conversion of Lessing’s Freigeist, in: JEGP LVI, 1957, S. 186–202.

    Google Scholar 

  • Cesare Cases: Über Lessings »Freigeist«, in: Festschrift zum 80. Geburtstag von Georg Lukacs, hrsg. v. Frank Benseier. 1965, S. 374–391. Auch in: C. C: Stichworte zur deutschen Literatur. Wien 1969, S. 89–108.

    Google Scholar 

Allgemeines zu den Lustspielen

  • Hss. einiger Lustspielentwürfe u. Lustspielfragmente: Univ.-Bibl. Breslau.

    Google Scholar 

  • Paul P. Kies: Lessing’s Early Study of English Drama, in: JEGP XXVIII, 1929, S. 16–34.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lessing’s Relation to Early English Sentimental Comedy, in: PMLA XLVII, 1932, S. 807–826.

    Google Scholar 

  • Ursula Seidel: Die dramaturgische Technik in Lessings Jugendkomödien. Diss. (Masch.) Jena 1949.

    Google Scholar 

  • Walter Hinck: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. 1965, S. 256–301.

    Google Scholar 

  • Günter Wicke: Die Struktur des deutschen Lustspiels der Aufklärung. 1965.21968.

    Google Scholar 

  • Michael M. Metzger: Lessing and the Language of Comedy. Den Haag 1966.

    Google Scholar 

  • Horst Steinmetz: Die Komödie der Aufklärung. 1966 31978, S. 62–67.

    Google Scholar 

  • Hans-Ulrich Läppert: Gotthold Ephraim Lessings Jugendlustspiele und die Komödientheorie der frühen Aufklärung. Diss. Zürich 1968.

    Google Scholar 

  • Diethelm Brüggemann: Die sächsische Komödie. Studien zum Sprachstil. 1970.

    Google Scholar 

  • Bruce Duncan: The Implicit Reader of Lessing’s Theory of Comedy, in: Lessing Yearbook X, 1978, S. 35–45.

    Google Scholar 

  • Robert Eric Rentschier: Lisette, the Laughter, in: Lessing Yearbook X, 1978, S. 46–64.

    Google Scholar 

  • Julius Rodenberg: Lessing in Berlin. 1886.

    Google Scholar 

  • Max Kirschstein: Lessing und Berlin. 1929.

    Google Scholar 

  • Mylius: s. o. S. 25. Ferner:

    Google Scholar 

  • Ernst Consentius: ›Der Wahrsagen‹. Zur Charakteristik von Mylius und Lessing. 1900.

    Google Scholar 

Journalistisch-kritische Arbeiten

  • Ernst Consentius: Lessing und die Vossische Zeitung. 1902.

    Google Scholar 

  • Hans Traub: Lessings Anteil am periodischen Schrifttum seiner Zeit. 1929.

    Google Scholar 

  • Erich Schilbach: G. E. Lessing als Journalist. Diss. (Masch.) München 1953.

    Google Scholar 

  • Joachim Birke: Der junge Lessing als Kritiker Gottscheds, in: Euphorion LXII, 1968, S. 392–404.

    Google Scholar 

  • William A. Little: Lessing and Schönaich, in: Lessing Yearbook I, 1969, S. 187–199.

    Google Scholar 

  • Paolo Pasqualucci: Lessing recensore di Rousseau: una discussione su virtù e cultura, in: Rivista internazionale di filisofia del diritto XLVI, 1969, S. 247–285.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Bender: Zu Lessings frühen kritisch-ästhetischen Schriften, in: ZfdPh. XC, 1971, S. 161–186.

    Google Scholar 

  • Erich Beyreuther: Die Bedeutung Pierre Bayles für Lessing u. dessen Fragment über die Herrnhuter, in: Der Pietismus, hrsg. v. Heinrich Bornkamm u. a. 1975, S. 84–97.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Der junge Lessing als Kritiker Gottscheds und Bodmers, in: K. S. G.: Literarisches Leben im 18. Jh. Bern 1975, S. 24–71.

    Google Scholar 

  • Wilfried Barner: Lessing und sein Publikum in d. frühen kritischen Schriften, in: Lessing in heutiger Sicht, S. 323–343.

    Google Scholar 

  • H. B. Nisbet: Lessing and Pierre Bayle, in: Tradition and Creation. Essays in Honour of Elizabeth Mary Wilkinson. Leeds 1978, S.13–29.

    Google Scholar 

  • Eva J. Engel: Young Lessing as Literary Critic, 1749–1755, in: Lessing Yearbook XI, 1979.

    Google Scholar 

»Samuel Henzi«

  • Entstanden: 1749.

    Google Scholar 

  • Erstdruck 1753 in Teil 2 der »Schriften«.

    Google Scholar 

  • Maria Krebs: Henzi und Lessing, in: Neujahrsblatt der Literarischen Gesellschaft Bern auf das Jahr 1904. Bern 1903, S. 3–53.

    Google Scholar 

  • Emil Jenal: Lessings »Samuel Henzi«, in: Schweizerische Monatshefte IX, 1929, S. 306–318.

    Google Scholar 

  • K. Roald Bergethon: Republicanism (?) and Revolution in Lessing’s »Samuel Henzi«, in: Symposium I, 1946, S. 60–74.

    Google Scholar 

  • Gert Mattenklott: Letteratura come prassi? in: Lessing e il suo tempo, hrsg. v. Marino Freschi. Cremona 1972, S. 131–514.

    Google Scholar 

  • Ernst Loeb: Lessings »Samuel Henzi«. Eine aktuelle Thematik, in: Monatshefte LXV, 1973, S. 351–360.

    Google Scholar 

»Beiträge zur Historie und Aufnahme des Theaters«

  • Erstdruck: 1750. Vorrede datiert »Oktober 1749«.

    Google Scholar 

  • J. G. Robertson: Notes on Lessing’s ›Beiträge zur Historie und Aufnahme des Theaters‹, in: MLR VIII, 1913, S. 511–532; IX, 1914, S. 213–222.

    Article  Google Scholar 

  • Vgl. J. G. Robertson: Lessing’s Dramatic Theory. Cambridge, England, 1939; Reprint: Bronx, N. Y., 1965, S. 94–105.

    Google Scholar 

  • Joan Vasile Patrascanu: Lessings Übersetzungen aus dem Französischen. Diss. Berlin 1928, S. 18–30.

    Google Scholar 

»Kleinigkeiten«

  • Entstanden: seit spätestens 1747.

    Google Scholar 

  • Hs. : Schiller-Nationalmuseum Marbach.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1751. Einzelne Gedichte 1747/48.

    Google Scholar 

  • Herbert Zeman: Die deutsche anakreontische Dichtung. 1972, S. 229–250.

    Google Scholar 

  • Wilm Pelters: Zu Lessings Liedern, in: Wahrheit u. Sprache. Festschr. f. Bert Nagel. 1972, S. 105–112.

    Google Scholar 

»Die Religion« (Fragment eines Epos).

  • Entstanden: um 1749/50.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: Nov. 1751 in: ›Das Neueste aus dem Reiche des Witzes‹.

    Google Scholar 

  • Matthijs Jolies: Das religiöse Jugendbekenntnis Lessings, in: Deutsche Beiträge zur geistigen Überlieferung I, 1947, S. 115–133.

    Google Scholar 

»Gedanken über die Herrnhuter«

»Des Herrn von Voltaire kleinere historische Schriften«

  • Entstanden: 1751.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: mit der Jahreszahl 1752 zur Michaelismesse 1751.

    Google Scholar 

  • Erich Schmidt (Hrsg.): Lessings Übersetzungen aus dem Französischen Friedrichs des Großen und Voltaires. 1892.

    Google Scholar 

  • Albert Köster: Lessing und Gottsched, in: Euphorion I, 1894, S. 64–71.

    Google Scholar 

  • Hermann August Korff: Voltaire im literarischen Deutschland des XVIII. Jahrhunderts. Bd I. 1918, S. 347–350.

    Google Scholar 

Huartes »Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften«

  • Entstanden: 1752.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1752. Reprint 1968 (Einleitung und Bibliographie von Martin Franzbach).

    Google Scholar 

  • Hans Rheinfelder: Der junge Lessing als Übersetzer aus dem Spanischen, in: Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag, hrsg. von Gustav Erdmann u. Alfons Schützeichel. 1961, S. 326–333.

    Google Scholar 

  • Martin Franzbach: Lessings Huarte-Ubersetzung (1752). Die Rezeption und Wirkungsgeschichte des »Examen de Ingeniös para las Ciencias« (1575) in Deutschland. 1965.

    Google Scholar 

Friedrich d. Gr.

  • Franz Mehring: Die Lessing-Legende. 1893. Zuletzt 1972 mit einer Einleitung von Rainer Gruenter.

    Google Scholar 

  • William R. Gaede: Wie dachte Lessing über Friedrich II.?, in: JEGP XXXV, 1936, S. 546–565.

    Google Scholar 

»Fabeln« (in Versen u. in Prosa).

»Theatralische Bibliothek«

  • Erstdruck: 1. Stück 1754, 2. Stück 1754, 3. Stück 1755, 4. Stück 1759 mit der Jahreszahl 1758.

    Google Scholar 

  • Max von Waldberg: Zu Lessings ›Theatralischer Bibliothek‹, in: ZfDk. XXXVIII, 1924, S. 163–169.

    Google Scholar 

  • Curtis C. D. Vail: Originality in Lessing’s ›Theatralische Bibliothek‹, in: Germanic Review IX, 1934, S. 96–101.

    Google Scholar 

  • Paul P. Kies: The Authorship of »Die Englische Schaubühne« [in der theatralischen Bibliothek‹], in: Research Studies of the State College of Washington III, 1935, S. 51–71.

    Google Scholar 

  • J. G. Robertson: Lessing’s Dramatic Theory. Cambridge, England, 1939; Reprint: Bronx, N. Y. 1965, S. 105–115.

    Google Scholar 

  • Wilfried Barner: Produktive Rezeption. Lessing u. d. Tragödien Senecas. 1973.

    Google Scholar 

»Rettungen des Horaz«

  • Entstanden: 1754.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1754 in Teil 3 der »Schriften«.

    Google Scholar 

  • Eduard Stemplinger: Lessings »Rettungen des Horaz«, in: Neue Jbb. f. d. klass. Altertum, Geschichte u. dt. Literatur XII, 1909, S. 262–274.

    Google Scholar 

»Pope ein Metaphysiker!«

»Miß Sara Sampson«

  • Entstanden: Febr./März 1755.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1755 in Teil 6 der »Schriften«.

    Google Scholar 

  • Paul P. Kies: The Sources and Basic Model of Lessing’s »Miß Sara Sampson«, in: Modern Philology XXIV, 1926, S. 65–90; vgl. über die Kontroverse um Lillos Einfluß: Lawrence Marsden Price: Die Aufnahme engl. Lit. in Deutschland 1500–1960. Bern 1961, S. 160–164. Dazu Heinrich Schneider in: MLN LXX, 1955, S. 145–146.

    Article  Google Scholar 

  • Fritz Brüggemann: Lessings Bürgerdramen und der Subjektivismus als Problem. Psychogenetische Untersuchung, in: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts 1926, S. 69–110. Auch in: Wege der Forschung.

    Google Scholar 

  • Hans M. Wolff: Meilefont: unsittlich oder unbürgerlich?, in: MLN LXI, 1946, S. 372–377.

    Google Scholar 

  • Gerhard Fricke: Bemerkungen zu Lessings »Freigeist« und »Miß Sara Sampson«, in: Festschrift Josef Quint. 1964, S. 83–120.

    Google Scholar 

  • Heinrich Bornkamm: Die innere Handlung in Lessings »Miß Sara Sampson«, in: Euphorion LI, 1957, S. 385–396.

    Google Scholar 

  • Dietrich Sommer: Die gesellschaftliche Problematik in Lessings bürgerlichem Trauerspiel »Miß Sara Sampson«, Wiss. Zs. d. Univ. Halle, gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe X, 1961, S.959–964.

    Google Scholar 

  • Theodore Ziolkowski: Language and Mimetic Action in Lessing’s »Miß Sara Sampson«, in: Germanic Review XL, 1965, S. 261–276.

    Google Scholar 

  • Lothar Pikulik: »Bürgerliches Trauerspiel« und Empfindsamkeit. 1966, S. 155–169.

    Google Scholar 

  • F. Andrew Brown: Sara Sampson: The Dilemma of Love, in: Lessing Yearbook II, 1970, S. 135–148.

    Google Scholar 

  • Manfred Durzak: Äußere und innere Handlung in »Miß Sara Sampson«. Zur ästhetischen Geschlossenheit von Lessings Trauerspiel, in: DVjs. XLIV, 1970, S. 47–63. Auch in: M. D.: Poesie und Ratio. Vier Lessing-Studien. 1970, S. 44–68.

    Article  Google Scholar 

  • Peter Weher: Das Menschenbild des bürgerlichen Trauerspiels. Entstehung und Funktion von Lessings »Miß Sara Sampson«. 1970. 21976.

    Google Scholar 

  • Karl Eibl (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing: »Miß Sara Sampson«. Ein bürgerliches Trauerspiel. 1971.

    Google Scholar 

  • Ursula Frieß: »Verführung ist die wahre Gewalt.« Zur Politisierung eines dramatischen Motivs in Lessings bürgerlichen Trauerspielen, in: Jb. d. Jean-Paul-Gesellschaft VI, 1971, S. 102–130.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. 21976, S. 49–53.

    Google Scholar 

  • Peter Szondi: Tableau und coup de théâtre. Zur Sozialpsychologie d. bürgerl. Trauerspiels bei Diderot. Mit einem Exkurs über Lessing. In: P. S.: Lektüren und Lektionen. Frankfurt 1973, S. 11–41 (insbesondere S. 34 ff.).

    Google Scholar 

  • Ferdinand van Ingen: Tugend bei Lessing. Bemerkungen zu »Miß Sara Sampson«, in: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik I, 1972, S. 43–73.

    Google Scholar 

  • Gerd Labroisse: Zum Gestaltungsprinzip von Lessings »Miß Sara Sampson«, ebda., S. 75–102.

    Google Scholar 

  • Wolfram Mauser: Lessings »Miß Sara Sampson«. Bürgerliches Trauerspiel als Ausdruck innerbürgerlichen Konflikts, in: Lessing Yearbook VII, 1975, S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Alison Scott: The Rôle of Mellefont in Lessing’s »Miß Sara Sampson«, in: German Quarterly XLVII, 1974, S. 394–408.

    Article  Google Scholar 

  • F. Andrew Brown: Seneca and »Sara«. Parallels and Problems, in: Lessing in heutiger Sicht, S. 143–155.

    Google Scholar 

  • Winfried Woesler: Lessings »Miß Sara Sampson« und Senecas »Medea«, in: Lessing Yearbook X, 1978, S. 75–93.

    Google Scholar 

»Schriften«

  • Tl 1, 1753: Lieder, Oden, Fabeln, Sinngedichte, Fragmente [Gedankenlyrik]; Tl2, 1753: 25 kritische »Briefe«; Tl 3, 1754: Rettungen; Tl4, 1754: »Der junge Gelehrte«, »Die Juden«; Tl 5, 1755: »Der Freigeist«, »Der Schatz«; Tl 6, 1755: »Miß Sara Sampson«, »Der Misogyne«.

    Google Scholar 

Klopstock

  • Franz Muncker: Lessings persönliches und literarisches Verhältnis zu Klopstock. 1880.

    Google Scholar 

Ekhof

  • Hugo Fetting (Hrsg.): Conrad Ekhof, ein Schauspieler des achtzehnten Jahrhunderts. 1954.

    Google Scholar 

Kleist

  • Hans Guggenbühl: Ewald von Kleist. Weltschmerz als Schicksal. Zürich 1948.

    Google Scholar 

Ramler

  • Carl Schüddekopf: Ramler bis zu seiner Verbindung mit Lessing. Diss. Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • A. G. deCapua: K. W. Ramler: Anthologist und Editor, in: JEGP LV, 1956, S. 355–372.

    Google Scholar 

Gleim

Übersetzungen

  • Curtis C. D. Vail: Lessing’s Relation to the English Language and Literature. New York 1936. Reprint New York 1968.

    Google Scholar 

Briefwechsel mit Mendelssohn und Nicolai über das Trauerspiel (1756/57)

  • Robert Petsch (Hrsg.): Lessings Briefwechsel mit Mendelssohn und Nicolai über das Trauerspiel. 1910.

    Google Scholar 

  • Jochen Schulte-Sasse (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn, Friedrich Nicolai über das Trauerspiel. 1972.

    Google Scholar 

  • Fred O. Nolte: Lessing’s Correspondence with Mendelssohn and Nicolai, August 31, 1756 to May 14, 1757, in: Harvard Studies and Notes in Philology and Literature XIII, 1931, S. 309–332.

    Google Scholar 

  • Peter Michelsen: Die Erregung des Mitleids durch die Tragödie. Zu Lessings Ansichten über das Trauerspiel im Briefwechsel mit Mendelssohn und Nicolai, in: DVjs. XL, 1966, S. 548–566.

    Article  Google Scholar 

Mendelssohn

  • Liselotte Richter: Philosophie der Dichtkunst. Moses Mendelssohns Ästhetik zwischen Aufklärung und Sturm und Drang. 1948.

    Google Scholar 

  • Alexander Altmann: Moses Mendelssohn. A Biographical Study. University, Alabama, 1973.

    Google Scholar 

Nicolai

  • Martin Sommerfeld: Friedrich Nicolai und der Sturm und Drang. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Aufklärung. Mit einem Anhang: Briefe aus Nicolais Nachlaß. 1921.

    Google Scholar 

»Briefe, die neueste Literatur betreffend«

  • Erstdruck: 4. Januar 1759 bis 4. Juli 1765 in einzelnen Stücken und 23 jeweils mehrere Stücke umfassenden »Teilen« (24. Teil: Register). Zur Druckgeschichte vgl. Lachmann/Muncker Bd VIII, S. 2.

    Google Scholar 

  • Franz Muncker: Lessings persönliches und literarisches Verhältnis zu Klopstock. 1880.

    Google Scholar 

  • Adolf Baumann: Studien zu Lessings Literaturkritik. Diss. Zürich 1951.

    Google Scholar 

  • Stuart Alyn Friehert: A Note on Lessing’s Early Attitude toward Shakespeare, in: German Quarterly XXXI, 1958, S. 178–182.

    Article  Google Scholar 

  • Rohert R. Heitner: A Gottschedian Reply to Lessing’s Seventeenth »Literaturbrief«, in: Studies in Germanic Languages and Literatures in Memory of Fred O. Nolte, hrsg. v. Erich Hofacker u. Liselotte Dieckmann. St. Louis, Missouri, 1963, S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Thomas Huher: Studien zur Theorie des Übersetzens im Zeitalter der deutschen Aufklärung 1730–1770. 1968.

    Google Scholar 

  • Hans W. Seiffert: Neues über Lessings Literaturbriefe, in: Festschrift zur 250. Wiederkehr der Geburtstage von Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Magnus Gottfried Lichtwer. Beiträge zur deutschen Literatur des 18. Jhs., hrsg. vom Gleim-Haus Halberstadt. 1969, S. 65–79.

    Google Scholar 

  • Dan Leroy Flory: Gotthold Ephraim Lessing’s »Briefe, die neueste Literatur betreffend«. Diss. (Masch.) Univ. of Tennessee 1971.

    Google Scholar 

  • Wolf gang Bender (s. o. S. 32).

    Google Scholar 

  • Wolfgang Bender (Hrsg.); Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend. 1972 (Reclam). (Dokumente, Bibliographie, Kommentar, Nachwort).

    Google Scholar 

  • Dan L. Flory: Lessing’s Controversy with Dusch, in: Lessing Yearbook V, 1973, S. 172–185.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lessing, Mendelssohn, and ›Der Nordische Aufsehen. A. Study in Lessing’s Critical Procedure, in: Lessing Yearbook VII, 1975, S. 127–148.

    Google Scholar 

  • Peter Michelsen: Der Kritiker des Details. Lessing in den »Briefen die neueste Literatur betreffend«, in: WSA II, 1975, S. 148–181.

    Google Scholar 

  • Shakespeare: s. auch u. S. 61.

    Google Scholar 

»Fabeln. Drei Bücher. Nebst Abhandlungen mit dieser Dichtungsart verwandten Inhalts«

  • Entstanden: spätestens seit 1757. 7 Fabeln standen schon, in erster Fassung, in Teil 1 der »Schriften«, 1753.

    Google Scholar 

  • Hs: (z.T.) Gleim-Haus, Halberstadt, Vorstudien: »Über den Pfaeder« in der Univ.-Bibliothek Breslau; Anmerkungen »Über den Aesop« in der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel. Erstdruck: 1759.

    Google Scholar 

  • Albert Fischer: Lessings Fabelabhandlungen. Kritische Darstellung. 1892. (Identisch mit Diss. Halle 1891.)

    Google Scholar 

  • Dolf Sternberger: Über eine Fabel von Lessing, in: Die Wandlung I, 1946, S. 488–500. Auch in: D St.: Figuren der Fabel. 1950, S. 70–92, und Wege der Forschung.

    Google Scholar 

  • Heinrich Gottwald: Lessings Fabel als Kunstwerk. Diss. (Masch.) Bonn 1950.

    Google Scholar 

  • Hans Lothar Markschies: Lessing und die äsopische Fabel, in: Wiss. Zs. d. Univ. Leipzig, gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe IV, 1954–55, S. 129–142.

    Google Scholar 

  • Karl August Ott: Lessing und La Fontaine. Von dem Gebrauche der Tiere in der Fabel, in: GRM XL, 1959, S. 235–266.

    Google Scholar 

  • Heinz Rölleke: Nachwort zu: Lessing: »Fabeln — Abhandlungen über die Fabel«. 1967 (Reclam).

    Google Scholar 

  • Erwin Leibfried: Fabel. 1967. 21972, S. 86–90.

    Google Scholar 

  • Hans-Günther Thalheim: Nachwort zu: Lessing: »Fabeln«. 1968 (Reclam, Leipzig). Auch in: H.-G. T.: Zur Literatur der Goethezeit. 1969, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Gerhard Bauer: Der Bürger als Schaf und als Scherer. Sozialkritik, polit. Bewußtsein u. ökon. Lage in Lessings Fabeln, in: Euphorion LXVII, 1973, S. 24–51.

    Google Scholar 

  • Siglinde Eichner: Die Prosafabel Lessings in seiner Theorie und Dichtung. 1974.

    Google Scholar 

  • Hans-Jörg Spitz: Lessings Fabeln in Prolog- und Epilogfunktion, in: Sagen mit Sinne. Festschrift für Marie-Luise Dittrich, hrsg. v. Helmut Rücker u. Kurt Otto Seidel. 1976, S. 291–327.

    Google Scholar 

»Philotas«

  • Entstanden: 1758–1759.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1759.

    Google Scholar 

  • H. H. J. de Leeuwe: Lessings »Philotas«, in: Neophilologus XLVII, 1963, S. 34–40.

    Article  Google Scholar 

  • Bernhard Ulmer: Another Look at Lessing’s »Philotas«, in: Studies in Germanic Languages and Literatures in Memory of Fred O. Nolte, hrsg. v. Erich Hofacker u. Liselotte Dieckmann. St. Louis, Missouri, 1963, S.35–42.

    Google Scholar 

  • Conrad Wiedemann: Ein schönes Ungeheuer. Zur Deutung von Lessings Einakter »Philotas«, in: GRM XVII, 1967, S. 381–397.

    Google Scholar 

»D. Faust«

  • Beschäftigung mit dem Stoff seit Mitte der fünfziger Jahre (Photoko-pie der jetzt verschollenen Hs. des sogenannten Berliner Szenars [Entwürfe zum Vorspiel und zu 4 Szenen des 1. Aktes] aus der Preuß. Staatsbibliothek im Goethe-Museum Düsseldorf); eine ausgearbeitete Szene 1759 im 17. »Literaturbrief«; erneute Bemühung um den Stoff in der Hamburger Zeit sowie in den siebziger Jahren.

    Google Scholar 

  • Ausgabe des »Faust«-Materials (Text, briefliche und gesprächliche Zeugnisse) von Robert Petsch. 1911. Ergänzt in der Re-clam-Ausgabe von »D. Faust« und »Die Matrone von Ephesus« von Karl S. Guthke. 1968.

    Google Scholar 

  • Heinrich Meyer-Benfey: Lessings Faustpläne, in: GRM XII, 1924, S. 78–88.

    Google Scholar 

  • Henri-E. Vallet: Le Faust de Lessing, in: L’Age nouveau, No. 23, 1947, S. 109–116.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Problem und Problematik von Lessings Faust-Dichtung, in: ZfdPh. LXXIX, 1960, S. 141–149. U. d. T.: Lessings Faust-Dichtung, auch in: K. S. G.: Wege zur Literatur. 1967, S. 247–255.

    Google Scholar 

  • Hans Mayer: Faust. Aufklärung und Sturm und Drang, in: Sinn und Form XIII, 1961, S. 101–120. Auch in: H. M.: Zur deutschen Klassik und Romantik. 1963, S. 7–29.

    Google Scholar 

  • Arthur Henkel: Anmerkungen zu Lessings Faust-Fragment, in: Euphorion LXIV, 1970, S. 75–84.

    Google Scholar 

Tragödienfragmente und Entwürfe

  • Hss. : (z. T.) Univ.-Bibliothek Breslau.

    Google Scholar 

  • Alexander Tragi: Über Lessings dramatische Entwürfe, Pläne und Fragmente. Programm Böhmisch-Leipa 1882.

    Google Scholar 

  • Theodor Seelgen: Lessings jambische Dramenfragmente. 1930. Reprint 1967.

    Google Scholar 

»Tonsine« (50er Jahre?): s. o. S. 2.

  • Deutsches Wörterbuch

    Google Scholar 

  • Kurt Behschnitt: Lessings Ansichten von der deutschen Sprache. Diss. Breslau 1915.

    Google Scholar 

  • Arthur Hübner: Lessings Plan eines deutschen Wörterbuchs, in: A. H.: Kleine Schriften zur deutschen Philologie, hrsg. v. Hermann Kunisch und Ulrich Pretzel. 1940, S. 235–245.

    Google Scholar 

  • Detlef Droese: Lessing und die Sprache. Diss. Zürich 1968.

    Google Scholar 

  • Vgl. o. S. 1.

    Google Scholar 

Logaus »Sinngedichte«

  • Walter Heuschkel: Untersuchungen über Ramlers und Lessings Bearbeitung von Sinngedichten Logaus. Diss. Jena 1901.

    Google Scholar 

  • Detlef Droese (s. o. zum Deutschen Wörterbuch).

    Google Scholar 

»Das Theater des Herrn Diderot. Aus dem Französischen«

  • Entstanden: 1759/60.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1760. 21781, mit neuer Vorrede.

    Google Scholar 

  • Rudolf Dikenmann: Beiträge zum Thema Diderot und Lessing. Diss. Zürich 1915.

    Google Scholar 

  • Heronimus Tichovskis: Ein Beitrag zu Lessings Verhältnis zu Diderot. Diss. (Masch.) Bonn 1949.

    Google Scholar 

  • Robert R. Heitner: Concerning Lessing’s Indebtedness to Diderot, in: MLNLXV, 1950, S. 82–88.

    Google Scholar 

  • Corrado Rosso: »Aufklärung« e »Encyclopédie«: Diderot e Lessing. Torino 1955.

    Google Scholar 

  • Theodorus Cornelis van Stockum: Lessing und Diderot, in: Neophilologus XXXIX, 1955, S. 191–200.

    Article  Google Scholar 

  • Roland Mortier: Diderot in Deutschland 1750–1850. 1967, bes. S. 63–71.

    Google Scholar 

»Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie«

  • Entstanden: 1762/63–1766.

    Google Scholar 

  • Hs.: Deutsche Staatsbibliothek Ost-Berlin; ebda Vorarbeiten und eigenhändig korrigierte Korrekturbögen.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1766.

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried Herder: Erstes Kritisches Wäldchen. 1769. Viertes Kritisches Wäldchen (1769, posthum veröffentlicht). Plastik. 1778.

    Google Scholar 

  • Hugo Blümner (Hrsg.): Lessings »Laokoon«. 1876. 21880.

    Google Scholar 

  • Ders.: Laokoon-Studien. 2 Bde. 1881–1882.

    Google Scholar 

  • Julius Ziehen: Kunstgeschichtliches Anschauungsmaterial zu Lessings »Laokoon«. 1899. 51922.

    Google Scholar 

  • August Schmarsow: Erläuterungen und Kommentar zu Lessings »Laokoon«. 1907.

    Google Scholar 

  • William Guild Howard: Ut pictura poesis, in: PMLA XXIV, 1909, S. 40–123.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Laokoon. Lessing, Herder, Goethe. New York 1910.

    Google Scholar 

  • Werner Eichhorn: Die Auffassung der Darstellung der Bewegung in der bildenden Kunst bei Lessing. Diss. Göttingen 1927.

    Google Scholar 

  • W. Kinkel: Lessings Lehre vom fruchtbaren Moment, historisch und systematisch beleuchtet, in: Archiv für systematische Philosophie und Soziologie XXXIII, 1929, S. 259–280.

    Google Scholar 

  • Walter Rehm: Winckelmann und Lessing. 1941. Auch in: W. R.: Götterstille und Göttertrauer. 1951, S. 183–201.

    Google Scholar 

  • Margarete Bieher: Laocoon. The Influence of the Group Since Its Rediscovery. New York 1942. 2. erweiterte Auflage, Detroit, Michigan, 1967.

    Google Scholar 

  • Henry C. Hatfield: Winckelmann and His German Critics. New York 1943.

    Google Scholar 

  • Hermann August Korff: »Laokoon« — kurz und bündig, in: Wiss. Zs. d. Univ. Leipzig, ges.- u. sprachwiss. Reihe IV, 1954–1955, S. 125–127.

    Google Scholar 

  • E. H. Gombrich: Lessing, in: Proceedings of the British Academy XLIII, 1957, S. 133–156.

    Google Scholar 

  • Elida Maria Szarota: Lessings »Laokoon«. Eine Kampfschrift für eine realistische Kunst und Poesie. 1959.

    Google Scholar 

  • Ingrid Kreuzer: Nachwort zu: Lessing: »Laokoon«. 1964 (Reclam).

    Google Scholar 

  • Hellmut Sichtermann: Laokoon (Reclams »Werkmonographien zur bildenden Kunst«). 1964.

    Google Scholar 

  • Victor Anthony Rudowski: Action as the Essence of Poetry. A Revaluation of Lessing’s Argument, in: PMLA LXXXII, 1967, S. 333–341.

    Article  Google Scholar 

  • Horst Althaus: Laokoon. Stoff und Form. Bern 1968, S. 31–60.

    Google Scholar 

  • Hellmut Sichtermann: Lessing und die Antike, in: Lessing und die Zeit der Aufklärung. 1968 (Joachim-Jungius-Gesellschaft), S. 168–193.

    Google Scholar 

  • Paul Böckmann: Das Laokoon-Problem und seine Auflösung in der Romantik (mit Diskussion), in: Bildende Kunst und Literatur, hrsg. v. Wolfdietrich Rasch. 1970, S. 59–78.

    Google Scholar 

  • Victor Anthony Rudowski: Lessing’s Aesthetica in nuce. An Analysis of the May 26, 1769 Letter to Nicolai. Chapel Hill, North Carolina, 1971.

    Google Scholar 

  • Donald J. Siebert Jr.: »Laokoon« and »Polymetis«. Lessing’s Treatment of Joseph Spence, in: Lessing Yearbook III, 1971, S. 71–83.

    Google Scholar 

  • Hans Christoph Buch: Ut pictura poesis. Die Beschreibungsliteratur und ihre Kritiker von Lessing bis Lukacs. 1972.

    Google Scholar 

  • H. B. Nisbet: Laocoon in Germany: The Reception of the Group since Winckelmann, in: Oxford German Studies X, 1979, S. 22–63.

    Article  Google Scholar 

»Minna von Barnhelm«

  • Entstanden: Laut Titelblatt »verfertiget [richtiger: konzipiert] im Jahre 1763.« Letzte Fassung im Winter 1766/67.

    Google Scholar 

  • Hs.: Deutsche Staatsbibliothek, Ost-Berlin; Faksimile-Druck 1926.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1767 in Teil 2 der »Lustspiele« und separat.

    Google Scholar 

  • Heinrich Meyer-Benfey: Lessings »Minna von Barnhelm«. 1915.

    Google Scholar 

  • Lotte Labus: »Minna von Barnhelm« auf der deutschen Bühne. Diss. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Fernand Baidensperger: L’original probable de Riccaut de la Marlinière dans la »Minna von Barnhelm«, in: Neophilologus XXIII, 1938, S. 266–271.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhard Fricke: Lessings »Minna von Barnhelm«, in: ZfDk. LII, 1939, S. 273–292. Auch in: G. F.: Studien und Interpretationen. 1956, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Emil Staiger: Lessing: »Minna von Barnhelm«. Eine Interpretation, in: GLLI, 1948, S. 260–271. Auch in: E. St.: Die Kunst der Interpretation. 1955. 51967.

    Google Scholar 

  • Paul Böckmann: Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd I. 1949, S. 540–546. Auch in: Wege der Forschung.

    Google Scholar 

  • Otto Mann: Lessing: »Minna von Barnhelm«, in: Das deutsche Drama, hrsg. von Benno von Wiese. 1958. Bd I, S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Georg Lukacs: »Minna von Barnhelm«, in: Akzente XI, 1964, S. 179–191. Auch in: G. L.: Werke. Bd VII. 1964, S. 21–38, und Wege der Forschung. S. 270–278.

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Riccaut, die Sprache und das Spiel in Lessings Lustspiel »Minna von Barnhelm«, in: Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann, hrsg. v. Walter Müller-Seidel u. Wolfgang Preisendanz. 1964, S. 193–235. Auch in: Wege der Forschung u. F. Martini: Lustspiele u. d. Lustspiel. 1974, S. 64–104.

    Google Scholar 

  • Ilse Appelbaum-Graham: The Currency of Love. A Reading of Lessing’s »Minna von Barnhelm«, in: GLL XVIII, 1965, S. 270–278.

    Google Scholar 

  • Wolfgang F. Michael: Tellheim eine Lustspielfigur, in: DVjs. XXXIX, 1965, S. 207–212.

    Article  Google Scholar 

  • Raimund Belgardt: Minna von Barnhelm als komischer Charakter, in: Monatshefte (Wisconsin) LVIII, 1966, S. 209–216.

    Google Scholar 

  • Ders.: Tellheim’s Honor: Flaw or Virtue? A Reinterpretation, in: Germanic Review XLII, 1967, S. 16–29.

    Google Scholar 

  • Benno von Wiese: Tellheim und Minna. Einige Bemerkungen zur »Minna von Barnhelm«, in: Un dialogue des nations. Albert Fuchs zum 70. Geburtstag, hrsg. von Maurice Colleville u. a. München, Paris 1967, S. 21–31. Auch in: B. v. W.: Von Lessing bis Grabbe. 1968, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Hans-Egon Hass: Lessings »Minna von Barnhelm«, in: Das deutsche Lustspiel, hrsg. v. Hans Steffen. Bd I. 1968, S. 27–47.

    Google Scholar 

  • Jürgen Schröder: Das parabolische Geschehen der »Minna von Barnhelm«, in: DVjs. XLIII, 1969, S. 229–259.

    Google Scholar 

  • Jürgen Hein (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing: »Minna von Barnhelm«. Erläuterungen und Dokumente. 1970 (Reclam).

    Google Scholar 

  • Leonard P. Wessell Jr., u. Charles M. Barrack: The Tragic Background to Lessing’s Comedy »Minna von Barnhelm«, in: Lessing Yearbook II, 1970, S. 149–161.

    Google Scholar 

  • Martin E. Smith: Tellheims Wandlung — eine dichterische Gestaltung von Lessings Mitleidprinzip, in: Acta Germanica VII, 1972, S. 39–57.

    Google Scholar 

  • Peter Michelsen: Die Verbergung der Kunst. Über die Exposition in Lessings »Minna von Barnhelm«, in: Jb. d. Dt. Schiller-Ges. XVII, 1973, S. 192–252.

    Google Scholar 

  • Bert Nagel: »Ein unerreichbares Muster«. Lessings »Minna von Barnhelm«, in: Heidelberger Jbb. XVII, 1973, S. 47–85.

    Google Scholar 

  • Heinz Schlaffer: Tragödie u. Komödie. Ehre u. Geld. Lessings »Minna vvon Barnhelm«, in: H. S.: Der Bürger als Held. 1973, S. 86–125.

    Google Scholar 

  • Ingrid Strohschneider-Kohrs: Die überwundene Komödiantin in Lessings Lustspiel, in: WSA II, 1975, S. 182–199.

    Google Scholar 

  • Horst Steinmetz: »Minna von Barnhelm« oder die Schwierigkeit, ein Lustspiel zu verstehen, in: Wissen aus Erfahrungen. Festschrift für Herman Meyer, hrsg. v. Alexander von Bormann. 1976, S. 135–153.

    Google Scholar 

  • Alfred Hoelzel: Truth and Honesty in »Minna von Barnhelm«, in: Lessing Yearbook IX, 1977, S. 28–44.

    Google Scholar 

  • Jürgen Schröder: G. E. Lessing: »Minna von Barnhelm«, in: Die deutsche Komödie, hrsg. v. Walter Hinck. 1977, S. 49–65.

    Google Scholar 

  • Walter Hinck: Lessings Minna. Anmut und Geist. Kleine Chronik zur Emanzipation der Frau, in: Festschrift für Rainer Gruenter, hrsg. v. Bernhard Fabian. 1978, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Gustav Wahl (Hrsg.): Lessing und Hamburg. Festgabe zur Zweihundertjahrfeier der Geburt des Dichters, dargebracht von der Hamburger Staats- und Universitäts-Bibliothek. 1929.

    Google Scholar 

  • Heinrich Meyer-Benfey: Lessing und Hamburg. 1929. 21946.

    Google Scholar 

  • Heinrich Lüdtke: Lessings Beziehungen zur Niederelbe mit Berücksichtigung Altonas, 1729–1929. 1929, bes. S. 43–58 über Lessings Bekanntenkreis.

    Google Scholar 

  • Franklin Kopitisch: Lessing und Hamburg. Aspekte u. Aufgaben d. Forschung, in: WSA II, 1975, S. 47–120.

    Google Scholar 

»Hamburgische Dramaturgie«

  • Hs. von Vorarbeiten: Univ.-Bibliothek Breslau.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 22. April 1767 (»Ankündigung«) bis Ostern 1769. Buchausgabe 1769. (Vgl. o. S. 55 zur Erscheinungsweise.)

    Google Scholar 

  • Wilhelm Cosack: Materialien zu Gotthold Ephraim Lessings »Hamburgischer Dramaturgie« [Kommentar]. 1876. 21891.

    Google Scholar 

  • Max von Waldberg: Studien zu Lessings Stil in der »Hamburgischen Dramaturgie«. 1882.

    Google Scholar 

  • Josef Clivio: Lessing und das Problem der Tragödie. Zürich 1928.

    Google Scholar 

  • Hugo Friedrich: Lessings Kritik und Mißverständnis der französischen Klassik, in: Zs. f. dt. Bildung VII, 1931, S. 601–611.

    Google Scholar 

  • Willibaldis Doenhardt: Lessing und Corneille. Diss. Münster 1932.

    Google Scholar 

  • Johannes-E. Hiller: Lessing und Corneille: Rokoko und Barock, in: Romanische Forschung XLVII, 1933, S. 159–176.

    Google Scholar 

  • Alexander Aronson: Lessing et les classiques français. Contribution à l’étude des rapports littéraires entre la France et l’Allemagne au xviiie siècle. Thèse de doctorat d’Université (Toulouse). Montpellier 1935.

    Google Scholar 

  • J. G. Robertson: Lessing’s Dramatic Theory, Being an Introduction to and Commentary on his »Hamburgische Dramaturgie«. Cambridge, England, 1939. Reprint: Bronx, New York, 1965.

    Google Scholar 

  • Max Kommerell: Lessing und Aristoteles. Untersuchung über die Theorie der Tragödie. 1940. Reprint 1957. 1960. 1970.

    Google Scholar 

  • Eugen Lerch: Lessing, Goethe, Schiller und die französische Klassik. 1948.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Schadewaldt: Furcht und Mitleid?, in: Hermes LXXXIII, 1955, S. 129–171. Kurzfassung in: DVjs. XXX, 1956, S. 137–140. Diese auch in: Wege der Forschung.

    Google Scholar 

  • Robert R. Heitner: The Effect of the »Hamburgische Dramaturgie«, in: Germanic Review XXXI, 1956, S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Otto Mann (Hrsg.): G. E. Lessing: »Hamburgische Dramaturgie«. Kritisch durchgesehene Gesamtausgabe mit Einleitung und Kommentar. 1958. 21964.

    Google Scholar 

  • Wolf-Hartmut Friedrich: Sophokles, Aristoteles und Lessing, in: Euphorion LVII, 1963, S. 4–27. Auch in: W.-H. F.: Vorbild und Neugestaltung. Sechs Kapitel zur Geschichte der Tragödie. 1967, S. 188–209 (ohne polem. Anhang).

    Google Scholar 

  • Werner Seeliger: Lessings Kritik an der französischen Klassik. Diss. (Masch.) Kiel 1965.

    Google Scholar 

  • K. A. Dickson: Lessing’s Creative Misunderstanding of Aristotle, in: Greece and Rome XIV, 1967, S. 53–60.

    Article  Google Scholar 

  • Hans Mayer: Lessing und Aristoteles, in: Festschrift für Bernhard Blume, hrsg. von Egon Schwarz, Hunter G. Hannum und Edgar Lohner. 1967, S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Michael Anderson: A Note on Lessing’s Misinterpretation of Aristotle, in: Greece and Rome XV, 1968, S. 59–62.

    Article  Google Scholar 

  • Hans Angehrn: Der Bösewicht in Lessings Theorie und dichterischer Praxis. Diss. Zürich 1968.

    Google Scholar 

  • Horst Steinmetz: Der Kritiker Lessing. Zu Form und Methode der »Hamburgischen Dramaturgie«, in: Neophilologus LII, 1968, S. 30–48.

    Article  Google Scholar 

  • Reinhart Meyer: »Hamburgische Dramaturgie« und »Emilia Galotti«. 1973.

    Google Scholar 

  • Dieter Borchmeyer: Corneille, Lessing u. d. Problem der Auslegung der aristotelischen Poetik, in: DVjs. LI, 1977, S. 422–435.

    Article  Google Scholar 

Voltaire

  • Eduard von Jan: Voltaire und Lessing, in: Melanges d’histoire littéraire generale et comparée offerts à Fernand Baldensperger. 1930. Bd I, S. 365–382.

    Google Scholar 

  • Max Guhler: Maffei, Voltaire, Lessing. Zu einem Literaturstreit des 18. Jahrhunderts. Zürich 1955.

    Google Scholar 

  • Peter Ulrich Zingg: Lessing und das Theater Voltaires. Diss. Zürich 1966.

    Google Scholar 

Shakespeare

  • F. W. Meisnest: Lessing und Shakespeare, in: PMLA XIX, 1904, S. 234–249.

    Article  Google Scholar 

  • Hans Wolffheim: Die Entdeckung Shakespeares. Deutsche Zeugnisse des 18. Jahrhunderts. 1959, S. 17–26.

    Google Scholar 

  • Lawrence Marsden Price: Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland 1500–1960. Bern 1961, S. 231–239.

    Google Scholar 

  • E. M. Batley: Rational and Irrational Elements in Lessing’s Shakespeare Criticism, in: Germanic Review XLV, 1970, S. 6–25.

    Google Scholar 

Schauspielkunst

  • Hans Oberländer: Die geistige Entwicklung der deutschen Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. 1898.

    Google Scholar 

  • Günther Knautz: Studien zur Ästhetik und Psychologie der Schauspielkunst. Diss. Kiel 1934, S. 43–55.

    Google Scholar 

  • Gerhard Viens (Hrsg.): Francesco Riccoboni: Die Schauspielkunst. Übersetzt von G. E. Lessing. 1954.

    Google Scholar 

  • Otto G. Graf: Lessing and the Art of Acting, in: Papers of the Michigan Academy of Science, Arts and Letters XL, 1955, S. 293–301.

    Google Scholar 

  • Uwe Otto: Lessings Verhältnis zur französischen Darstellungstheorie. Bern 1976.

    Google Scholar 

»Die Matrone von Ephesus«

  • Hs. beider Fassungen: Bibliotheca Bodmeriana, Genf.

    Google Scholar 

  • Robert Petsch: »Die Matrone von Ephesus«, ein dramatisches Bruchstück von Lessing, in: Dichtung und Volkstum XLI, 1941, S. 87–95.

    Google Scholar 

  • Theodorus Cornelis van Stockum: Lessings Dramenentwurf »Die Matrone von Ephesus«, in: Neophilologus XLVI, 1962, S. 125–134.

    Article  Google Scholar 

»Der Schlaftrunk«

  • Hs. : Univ.-Bibliothek Breslau.

    Google Scholar 

  • Konrad Zwierzina: »Der Schlaftrunk« von Lessing, in: Euphorion, 16. Erg.heft, 1923, S. 63–72.

    Google Scholar 

Lessing und der Buchhandel

  • Ernst Kundt: Lessing und der Buchhandel. 1907.

    Google Scholar 

  • Otto Reiner: Lessing als Verleger, in: Imprimatur I, 1930, S. 18–26.

    Google Scholar 

Bode

  • Josef Wihan: Johann Joachim Christoph Bode als Vermittler englischer Geisteswerke in Deutschland. Prag 1906.

    Google Scholar 

»Briefe, antiquarischen Inhalts«

  • Entstanden: 1768/69.

    Google Scholar 

  • Hs.: Entwürfe in der Deutschen Staatsbibliothek, Ost-Berlin, Entwurf zum 3. Teil in der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1.–5., 9. u. 51. Brief 1768 in der ›Hamburgischen neuen Zeitung‹; 1. Brief auch 1768 im ›Hamburgischen unparteiischen Korrespondenten‹ 1. Teil 1768, 2. Teil 1769.

    Google Scholar 

  • Ignace Kont: Lessing et l’antiquité. Bd IL Paris 1899, S. 191–233.

    Google Scholar 

  • Hellmut Sichtermann, 1968 (s. o. S. 51).

    Google Scholar 

  • Walter Jens: Lessing und die Antike, in: Text & Kontext VI, 1978, S. 42–59. (Auch über Lessing als klassischen Philologen.)

    Google Scholar 

Klotz

  • Waldemar Kawerau: Aus Halles Literaturleben. 1888, S. 187–211.

    Google Scholar 

Herder

  • Kurt May: Lessings und Herders kunsttheoretische Gedanken in ihrem Zusammenhang. 1923. Reprint 1967.

    Google Scholar 

  • Harald Henry: Herder und Lessing. Umrisse ihrer Beziehung. 1941.

    Google Scholar 

»Wie die Alten den Tod gebildet«

Elise Reimarus

  • Heinrich Sieveking: Elise Reimarus (1735–1805) in den geistigen Kämpfen ihrer Zeit, in: Zs. d. Vereins für hamburg. Gesch. XXXIX, 1940, S. 86–138.

    Google Scholar 

  • H. S. Reimarus: s. u. S. 75.

    Google Scholar 

  • Eva König: s. u. S. 73.

    Google Scholar 

Ebert

  • Paul Raabe (Hrsg.): Lessing und Eben: Briefwechsel 1768–1780. 1970. Vgl. auch Wall u. S. 72.

    Google Scholar 

Wolfenbüttel und Braunschweig

  • Otto von Heinemann: Die Herzogliche Bibliothek zu Wolfenbüttel. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Büchersammlungen. 1879. 21894.

    Google Scholar 

  • Heinrich Wall: Die Entwicklung der deutschen Dichtung im 18. Jahrhundert und die Männer des Braunschweiger Kreises. Diss. Freiburg i. Br. 1925.

    Google Scholar 

  • Karl Hoppe: Das Geistesleben in Braunschweig zur Zeit Lessings. 1929.

    Book  Google Scholar 

  • Ernst August Roloff: Lessing und das Collegium Carolinum zu Braunschweig. 1929.

    Google Scholar 

  • Heinrich Schneider: Lessing und Wolfenbüttel, in: H. Schn.: Lessing. Zwölf biographische Studien. Bern 1951, S. 53–73.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lessings bibliothekarische Arbeit, ebda, S. 74–93.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Milde: Studien zu Lessings Bibliothekariat in Wolfenbüttel (1770–1781). Bücherausleihe und Büchererwerbung, in: Lessing Yearbook I, 1969, S. 99–125. 1. Fortsetzung, in: Lessing YearbookII, 1970. S. 162–180.

    Google Scholar 

  • Paul Raabe: Die Herzog-August-Bibliothek als Museum. 1970.

    Google Scholar 

Jerusalem

  • Heinrich Schneider: Werther-Jerusalem als Freund Lessings, in: H. Schn.: Lessing. Zwölf biographische Studien. Bern 1951, S. 94–109.

    Google Scholar 

J. J. u. E. Chr. Reiske

  • Heinrich Schneider: Lessing und das Ehepaar Reiske, in: H. Schn.: Lessing. Zwölf biographische Studien. Bern 1951, S. 110–165.

    Google Scholar 

Schmid

  • Fritz Meyen: Konrad Arnold Schmid (1716–1789), Professor am Collegium Carolinum zu Braunschweig. Ein Freund und Mitarbeiter Lessings, in: Aus der Welt des Bibliothekars. Festschrift für Rudolph Juchhoff, hrsg. v. Kurt Ohly u. Werner Krieg. 1961, S. 333–354.

    Google Scholar 

Leisewitz

  • Max Rychner: Lessing und Leisewitz, in: M. R.: Bedachte und bezeugte Welt. 1962, S. 202–205.

    Google Scholar 

Wien

  • Willi Flemming: Lessing in Wien und das Grundanliegen seines Wirkens, in: Festschrift für Eduard Castle. Wien 1955. S. 33–49.

    Google Scholar 

Tagebuch der italienischen Reise

  • Hs.: Deutsche Staatsbibliothek, Ost-Berlin.

    Google Scholar 

  • Franz Muncker: Eine Hauptquelle für Lessings Tagebuch seiner italienischen Reise, in: Germanistische Abhandlungen, Hermann Paul zum 17. März 1902 dargebracht. 1902, S. 181–194.

    Google Scholar 

  • E. Maddalena: Lessing e l’Italia, in: Atti del Congresso Internazionale di scienze storiche. Bd IV. 1904, S. 183–193.

    Google Scholar 

  • C. Vanni: Lessing e Pltalia. Venedig 1923.

    Google Scholar 

Mannheim

  • Willi Flemming: Lessing und Mannheim in: Genius II, 1948, Heft 2, S. 43–59.

    Google Scholar 

Eva König

  • Alfred Schöne (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Lessing und seiner Frau. Nebst einem Anhang bisher meist ungedruckter Briefe. 1870. 21885.

    Google Scholar 

  • Richard Thiele: Eva Lessing. Ein Lebensbild. 1881.

    Google Scholar 

  • Heinrich Schneider: Eva Lessing in Wien, in: H. Schn.: Lessing. Zwölf biographische Studien. Bern 1951, S. 231–244.

    Google Scholar 

»Berengarius Turonensis«

  • Entstanden: 1770.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1770.

    Google Scholar 

  • Hans W. Liepmann: Lessing und die mittelalterliche Philosophie. 1931, Kap. III.

    Google Scholar 

  • Horst Althaus: Marginalien zu Lessings Wolfenbüttler Berengarforschung, in: Zs. f. Kirchengeschichte LXXII, 1961, S. 336–344.

    Google Scholar 

»Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm«

  • Entstanden: 1770–1771. Vorarbeiten in der Breslauer Zeit.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1771.

    Google Scholar 

  • J. Bystron: Lessings Epigramme und seine Arbeiten zur Theorie des Epigramms, in: Programm Krakau 1889, S. 1–56.

    Google Scholar 

  • Hans Peter Woeßner: Lessing und das Epigramm. Diss. Zürich 1978.

    Google Scholar 

»Emilia Galotti«

  • Entstanden: 1757/58, Hamburger Zeit, Ende 1771/Anfang 1772.

    Google Scholar 

  • Hs.: Eine Abschrift von Lessings Hand in der Staatsbibliothek West-Berlin (»Preußischer Kulturbesitz«). Faksimile-Druck 1929. Die Druckvorlage tauchte erst in den vierziger Jahren wieder auf, jetzt im Freien Dt. Hochstift, Frankfurt a. M.; s. Schultz o. S. 3 f.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1772 in den »Trauerspielen« und separat.

    Google Scholar 

  • Richard Maria Werner: Lessings »Emilia Galotti«. Nebst einem Anhange: Die dreiaktige Bearbeitung. 1882.

    Google Scholar 

  • Gustav Kettner: Lessings Emilia Galotti und Richardsons Clarissa, in: ZfdU XI, 1897, S. 442–461.

    Google Scholar 

  • Fritz Brüggemann: Die Entwicklung der Psychologie im bürgerlichen Drama Lessings und seiner Zeit, in: Euphorion XXVI, 1925, S. 376–388.

    Google Scholar 

  • Hermann J. Weigand: Warum stirbt Emilia Galotti?, in: JEGP XXVIII, 1929, S. 467–481. Auch in: H. J. W.: Fährten und Funde. Bern 1967, S. 39–50.

    Google Scholar 

  • Fred O. Nolte: Voltaire’s »Mahomet« as a Source of Lessing’s »Nathan der Weise« and »Emilia Galotti«, in: MLN XLVIII, 1933, S.152–156.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lessing’s »Emilia Galotti« in the Light of his »Hamburgische Dramaturgie«, in: Harvard Studies in Philology and Literature XIX, 1937, S. 175–197. Deutsch in: Wege der Forschung.

    Google Scholar 

  • E. L. Stahl (Hrsg.): G. E. Lessing: »Emilia Galotti«. 1946. Reprint 1952. Einleitung (gekürzt) auch in: Das deutsche Drama, hrsg. v. Benno von Wiese. 1958. Bd I, S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Harry Steinhauer: The Guilt of Emilia Galotti, in: JEGP XLVIII, 1949, S.173–185.

    Google Scholar 

  • J. Knight Bostock: The Death of Emilia Galotti, in: MLR XLVI, 1951, S. 69–71.

    Article  Google Scholar 

  • Robert R. Heitner: »Emilia Galotti«: An Indictment of Bourgeois Passivity, in: JEGP LH, 1953, S. 480–490.

    Google Scholar 

  • Henry Hatfield: Emilia’s Guilt Once More, in: MLN LXXI, 1956, S. 287–296.

    Google Scholar 

  • Heinrich Schneider: Emilia Galotti’s Tragic Guilt, in: MLN LXXI, 1956, S. 353–355.

    Google Scholar 

  • Joachim Müller: Lessings »Emilia Galotti«, in: J. M.: Wirklichkeit und Klassik. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine. 1955 (West-dt. Liz.-Ausg. 1957), S. 53–62.

    Google Scholar 

  • F. J. Lamport: »Eine bürgerliche Virginia«, in: GLL XVII, 1964, S. 304–312.

    Google Scholar 

  • Ruth K. Angress: The Generations in »Emilia Galotti«, in: Germanic Review XLIII, 1968, S. 15–23.

    Article  Google Scholar 

  • Manfred Durzak: Das Gesellschaftsbild in Lessings »Emilia Galotti«, in: Lessing Yearbook I, 1969, S. 60–87. Auch in: M. D.: Poesie und Ratio. Vier Lessing-Studien. 1970, S. 69–104.

    Google Scholar 

  • Jan-Dirk Müller (Hrsg.): Lessing: »Emilia Galotti«. Erläuterungen und Dokumente. 1971 (Reclam).

    Google Scholar 

  • Ursula Frieß: s. o. S. 35.

    Google Scholar 

  • Klaus-Detlef Müller: Das Erbe der Komödie im bürgerlichen Trauerspiel. Lessings »Emilia Galotti« und die commedia dell’ arte, in: DVjs. XLVI, 1972, S. 28–60.

    Article  Google Scholar 

  • Frank G. Ryder: »Emilia Galotti«, in: German Quarterly XLV, 1972, S. 329–347. (Vgl. Ryder: »Emilia Galotti« and the Algebra of Ambivalence, in: Husbanding the Golden Grain. Studies in Honor of Henry W. Nordmeyer, hrsg. v. Luanne T. Frank u. Emory E. George. Ann Arbor, Mich. 1973, S. 279–294.)

    Article  Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. 1972, 21976, S. 69–73.

    Google Scholar 

  • Leonard P. Wessell Jr.,: The Function of Odoardo in Lessing’s »Emilia Galotti«, in: Germanic Review XLVII, 1972, S. 243–258.

    Article  Google Scholar 

  • Gerd Labroisse: Emilia Galottis Wollen und Sollen, in: Neophilologus LVI, 1972, S. 311–323.

    Article  Google Scholar 

  • Alois Wierlacher: Das Haus der Freude oder warum stirbt Emilia Galotti? in: Lessing Yearbook V, 1973, S. 147–162.

    Google Scholar 

  • Reinhart Meyer: »Hamburgische Dramaturgie« und »Emilia Galotti«. 1973.

    Google Scholar 

  • Jochen Schulte-Sasse: Literarische Struktur u. historisch-sozialer Kontext. Zum Beispiel Lessings »Emilia Galotti«. 1975.

    Google Scholar 

  • Klaus R. Scherpe: Historische Wahrheit auf Lessings Theater, bes. im Trauerspiel »Emilia Galotti«, in: Lessing in heutiger Sicht, S. 259–277.

    Google Scholar 

H. S. Reimarus

  • Rudolf Schettler: Die Stellung des Philosophen Hermann Samuel Reimarus zur Religion. Diss. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Joseph Engert: Hermann Samuel Reimarus als Metaphysiker. Diss. Würzburg 1908.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Büttner: Hermann Samuel Reimarus als Metaphysiker. Diss. Würzburg 1909.

    Google Scholar 

  • Pierre Grappin: La Theologie naturelle de Reimarus, in: Études Germaniques VI, 1951, S. 169–181.

    Google Scholar 

  • Henning Graf Reventlow: Die Auffassung vom Alten Testament bei Hermann Samuel Reimarus und Gotthold Ephraim Lessing, in: Evangelische Theologie XXV, 1965, S. 429–448. Ausgabe der »Schutzschrift« 1972 (Joachim-Jungius-Gesellschaft). Vgl. o. S. 14.

    Google Scholar 

  • Gerhard Alexander: Wie kam Lessing zur Handschrift der Wolfen-bütteler Fragmente? in: Philobiblon XVI, 1972, S. 160–173.

    Google Scholar 

Goeze

  • Erich Schmidt (Hrsg.): Goezes Streitschriften gegen Lessing. 1893.

    Google Scholar 

  • August Boden: Lessing und Goeze. […] Zugleich als Widerlegung der [Georg Reinhard] Röpeschen Schrift: »Johan Melchior Goeze, eine Rettung« [1860]. 1862.

    Google Scholar 

  • Helmut Thielicke: Lessing und Goeze, in: Text + Kritik, Heft 26/27, 1970, S. 39–52.

    Google Scholar 

Zum Stil der Anti-Goeze-Schriften

  • Otto Immisch: Beiträge zur Beurteilung der stilistischen Kunst in Lessings Prosa, insonderheit der Streitschriften, in: Neue Jbb. für Philologie und Pädagogik CXXXVI, 1887, S. 331–347, 393–410. Gekürzte Fassung in: Text + Kritik, Heft 26/27, 1970, S. 26–38.

    Google Scholar 

  • Werner Gaede: Die publizistische Technik in der Polemik Gotthold Ephraim Lessings. Diss. (Masch.) F. U. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Klaus Lazarowicz: Verkehrte Welt. Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire. 1963, S. 118–184.

    Book  Google Scholar 

  • Norbert W. Feinäugle: Lessings Streitschriften. Überlegungen zu Wesen und Methode der literarischen Polemik, in: Lessing Yearbook I, 1969, S. 126–149, bes. S. 140 ff.

    Google Scholar 

  • Bodo Lecke: Sprache der Polemik — Zur Analyse rhetorischer Stilmittel in einem Oberstufenkurs, in: Projekt Deutschunterricht III, hrsg. v. Heinz Ide, 1972, S. 49–90, bes. S. 75–79.

    Google Scholar 

  • Karin Hüskens-Hasselbeck: Stil und Kritik. Dialogische Argumentation in Lessings philosophischen Schriften. 1978.

    Google Scholar 

Lessings theologische Anschauungen: s. u. S. 86 ff. ;»Nathan der Weise«

  • Entstanden: August 1778 bis Frühjahr 1779. Vgl. o. S. 69.

    Google Scholar 

  • Hs. des Entwurfs: Bibliotheca Bodmeriana, Genf.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1779.

    Google Scholar 

  • Faksimile-Druck der Erstausgabe und des hsl. Entwurfs. 2 Bde. 1910.

    Google Scholar 

  • Hans Dütschke: Lessings »Nathan«. Ein Blick in die künstlerische Werkstatt des Dichters in: Neue Jbb. f. d. klass. Altertum, Geschichte und dt. Literatur II, 1922, S. 63–81.

    Google Scholar 

  • Fritz Brüggemann: Die Weisheit in Lessings »Nathan«, in: ZfDk. XXXIX, 1925, S. 577–581. Auch in: Wege der Forschung.

    Google Scholar 

  • Stuart Atkins: The Parable of the Rings in Lessing’s »Nathan der Weise«, in: Germanic Review XXVI, 1951, S. 259–267.

    Google Scholar 

  • J. A. Bizet: La Sagesse de Nathan, in: Études Germaniques X, 1955, S. 269–275. Deutsch in: Wege der Forschung.

    Google Scholar 

  • Heinz Politzer: Lessings Parabel von den drei Ringen, in: German Quarterly XXXI, 1958, S. 161–177; vgl. dazu: Helen Adolf ebda XXXIV, 1961, S. 228–234; ferner ebda S. 235–236 (Politzer) und 237 (Adolf). — Neufassung in: H. P.: Das Schweigen der Si-rennen. 1968, S. 339–372. Auch in: Wege der Forschung.

    Article  Google Scholar 

  • Günther Rohrmoser: Lessing: »Nathan der Weise«, in: Das Deutsche Drama, hrsg. von Benno von Wiese. 1958. Bd I, S. 113–126.

    Google Scholar 

  • Christoph Schweitzer: Die Erziehung Nathans, in: Monatshefte (Wisconsin) LIII, 1961, S. 277–284.

    Google Scholar 

  • Warren R. Maurer: The Integration of the Ring Parable in Lessing’s »Nathan der Weise«, in: Monatshefte (Wisconsin) LIV, 1962, S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Eberhard Hermes: Die drei Ringe. Aus der Frühzeit der Novelle. 1964.

    Google Scholar 

  • Peter Demetz (Hrsg.): G. E. Lessing: »Nathan der Weise«. Text und Dokumentation. 1966.

    Google Scholar 

  • Joachim Müller: Zur Dialogstruktur und Sprachfiguration in Lessings Nathan-Drama, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, I, 1970, S. 42–69.

    Google Scholar 

  • Morton Nirenherg: The Opal: Lessing’s Ring Re-examined, in: MLN LXXXV, 1970, S. 686–696.

    Article  Google Scholar 

  • Ruth K. Angress: »Dreams That Were More Than Dreams« in Lessing’s »Nathan«, in: Lessing Yearbook III, 1971, S. 108–127.

    Google Scholar 

  • Michael J. Böhler: Lessings »Nathan der Weise« als Spiel vom Grunde, in: Lessing Yearbook III, 1971, S. 128–150.

    Google Scholar 

  • Paul Hernadi: Nathan der Bürger. Lessings Mythos vom aufgeklärten Kaufmann, in: Lessing Yearbook III, 1971, S. 151–159.

    Google Scholar 

  • Peter von Düffel (Hrsg.): Lessing: »Nathan der Weise«. Erläuterungen und Dokumente. 1972 (Reclam).

    Google Scholar 

  • Ruth K. Angress: Lessing’s Criticism of Cronegk. »Nathan« in ovof, in: Lessing Yearbook IV, 1972, S. 27–36.

    Google Scholar 

  • E. M. Batley: Lessing’s »Nathan der Weise«. The Transcending of Reason in Dramatic Motivation, in: Publ. of the Engl. Goethe Soc. XLII, 1972, S. 1–36.

    Article  Google Scholar 

  • Joachim Desch: Lessings ›poetische Antwort‹ auf die Reimarus-Fragmente, in: Johann Hermann Reimarus, hrsg. v. d. Joachim-Jungius-Ges. 1973, S. 75–95.

    Google Scholar 

  • Peter Heller: Paduan Coins. Concerning Lessing’s Parable of the Three Rings, in: Lessing Yearbook V, 1973, S. 163–171.

    Google Scholar 

  • Klaus Heydemann: Gesinnung u. Tat. Zu Lessings »Nathan der Weise«, in: Lessing Yearbook VII, 1975, S. 69–104.

    Google Scholar 

  • Gerhard Bauer: Revision von Lessing »Nathan«. Anspruch, Strategie, Politik u. Selbstverständnis der neuen Klasse, in: Der alte Kanonneu, hrsg. v. Walter Raiz untd Erhard Schütz. 1976, S. 69–108.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dominik von König: Natürlichkeit u. Wirklichkeit. Studien zu Lessings »Nathan der Weise«. 1976.

    Google Scholar 

  • John Whiton: Aspects of Reason and Emotion in Lessing’s »Nathan der Weise«, in: Lessing Yearbook IX, 1977, S. 45–59.

    Google Scholar 

  • Benjamin Bennett: Reason, Error and the Shape of History. Lessing’s Nathan and Lessing’s God, in: Lessing Yearbook IX, 1977, S. 60 bis 80.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Lessing und das Judentum, in: WSA IV, 1977, bes. S. 246–256.

    Google Scholar 

  • Hendrik Birus: Poetische Namengebung. Zur Bedeutung der Namen in Lessings »Nathan der Weise«. 1978.

    Google Scholar 

»Ernst und Falk. Gespräche für Freimaurer«

  • Entstanden: Entwurf 1771, 1.–5. Gespräch 1776–77. Die Vorrede zur »Fortsetzung« (4. u. 5. Gespräch) vermutlich nicht von Lessing.

    Google Scholar 

  • Hs. des 1.–3. Gesprächs: Deutsche Staatsbibliothek, Ost-Berlin.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: 1.–3. Gespräch 1778. 4. u. 5. Gespräch 1781 mit der Jahreszahl 1780 (»Fortsetzung«).

    Google Scholar 

  • Heinrich Schneider: Lessing und die Freimaurer, in: PMLA LXIII, 1948, S. 1205–1237. Auch in: H. Schn.: Lessing. Zwölf biographische Studien. Bern 1951, S. 166–197.

    Article  Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Lessings »Sechstes Freimaurergespräch«, in: K. S. G.: Literarisches Leben im 18. Jh. Bern 1975, S. 315–332.

    Google Scholar 

  • Paul Müller: Untersuchungen zum Problem der Freimaurerei bei Lessing, Herder und Fichte. Bern 1965.

    Google Scholar 

  • Ion Contiades (Hrsg.): Lessing: »Ernst und Falk«. Mit den Fortsetzungen Johann Gottfried Herders und Friedrich Schlegels. 1968.

    Google Scholar 

  • Alexander Altmann: Lessings Glaube an die Seelenwanderung; in: Lessing Yearbook VIII, 1976, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Ehrhard Bahr: Lessing: ein konservativer Revolutionär?, in: Lessing in heutiger Sicht, S. 299–306.

    Google Scholar 

  • Dorothy Reich: Slaves, Servants and the Freemasonry of Mankind, in: Oxford Germanic Studies X, 1979, S. 76–101.

    Article  Google Scholar 

»Die Erziehung des Menschengeschlechts«

  • Entstanden: § 1–53 spätestens 1777, § 54–100 1777.

    Google Scholar 

  • Erstdruck: § 1–53 1777 im vierten »Beitrag« »Zur Geschichte und Literatur«. Vollständig 1780.

    Google Scholar 

  • Gottfried Einbogen: Lessings Anschauungen über die Seelenwanderung, in: GRM VI, 1914, S. 632–655.

    Google Scholar 

  • Martin Haug: Entwicklung und Offenbarung bei Lessing. 1928.

    Google Scholar 

  • Martha Waller: Lessings »Erziehung des Menschengeschlechts«. Interpretation ihres rationalen und irrationalen Gehaltes. Eine Auseinandersetzung mit der Lessing-Forschung. 1935.

    Google Scholar 

  • Helmut Thielicke (s. u. S. 89 f.), S. 57–92.

    Google Scholar 

  • Heinrich Schneider: Lessings letzte Prosaschrift, in: H. Sehn.: Lessing. Zwölf biographische Studien. 1951, S. 222–230.

    Google Scholar 

  • Heinz Bluhm: Ist Lessings Auffassung des »Ewigen Evangeliums« neu?, in: Aquila. Chestnut Hill Studies in Modern Languages and Literatures I, 1969, S. 8–25.

    Google Scholar 

Gespräche mit Jacohi (Lessings Spinozismus)

  • Heinrich Scholz (Hrsg.) (s. o. S. 14).

    Google Scholar 

  • Theodorus Cornelis van Stockum (s. o. S. 14).

    Google Scholar 

  • Helmut Thielicke (s. u. S. 89 f.), S. 105–114.

    Google Scholar 

  • Hans Gonzenhach: Lessings Gottesbegriff in seinem Verhältnis zu Leibniz und Spinoza. Diss Zürich 1940.

    Google Scholar 

  • Alexander Altmann: Lessing und Jacobi: Das Gespräch über den Spinozismus, in: Lessing Yearbook III, 1971, S. 25–70.

    Google Scholar 

  • Reinhard Schwarz: Lessings ›Spinozismus‹, in: 2s. f. Theologie u. Kirche LXV, 1968, S. 271–290.

    Google Scholar 

  • Friedemann Regner: Lessings Spinozismus, in: Zs. f. Theol. u. Kirche LXVIII, 1971, S. 351–375.

    Google Scholar 

  • Horst Althaus: Vom ›toten Hunde‹ Spinoza und Lessings ›Atheismus‹, in: Studia germanica gandensia XIV, 1973, S. 161–181.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Lessing u. das Judentum. Rezeption, Dramatik u. Kritik, Krypto-Spinozismus, in: WSA IV, 1977, bes. S. 249–256.

    Google Scholar 

Lessings Tod

  • Johann Anton Leisewitz: Nachricht von Lessings Tod, in: Sämtliche Schriften, hrsg. v. Ludwig Anton Schweiger. 1838 (Reprint 1970), S. 115–119.

    Google Scholar 

  • W. H. Schnitze: Ärztliche Betrachtungen über Lessings letzte Krankheit und Tod. (Anhang zu: Siegfried Loewenthal: Geschichte der Familie Lessing. Mit biologischen Bemerkungen.) 1929.

    Google Scholar 

  • Heinrich Schneider: Lessing und Freund Hein, in: H. Schn.: Lessing. Zwölf biographische Studien. Bern 1951, S. 245–248.

    Google Scholar 

  • Ursula Schulz (Hrsg.): Lessings Tod und sein Echo. Eine Dokumentation. Für 1979 angekündigt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Guthke, K.S. (1979). Leben und Werk. In: Gotthold Ephraim Lessing. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04114-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04114-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-13065-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04114-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics