Skip to main content
Book cover

Stilistik pp 175–239Cite as

Literaturverzeichnis

  • Chapter
  • 359 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

9.1 Stilanalysen zur Literaturgeschichte (Auswahl). Sammelbände

  • Fix, U./Wellmann, H. (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- u. Autorenstile, Sprachliche Analysen u. didaktische Aspekte. Heidelberg 1997 (Sprache — Literatur u. Geschichte 15)

    Google Scholar 

  • Pór, R/Radnóti, S. (Hg.): Stilepoche: Theorie u. Diskussion. Eine interdiszipl. Anthologie von Winckelmann bis heute. Frankfurt/M. u.a. 1990

    Google Scholar 

  • Schanze, H. (Hg.): Rhetorik. Beitr. zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.–20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1974

    Google Scholar 

Allgemein

  • Betten, A.: Norm u. Spielraum im dtsch Satzbau. Eine diachrone Untersuchung. In: Mattheier, K./Nitta, H./Ono, M. (Hg.): Methoden zur Erforschg. des Frühn-hd. München 1993, 125–145

    Google Scholar 

  • Betten, A.: Grundzüge d. Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Tübingen 1987 (R. :Germanist. Linguistik. Bd. 82. Kollegbuch)

    Book  Google Scholar 

  • Betten, A.: Stilphänomene der Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Wandel. In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 257–279 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • Brinkmann, H.: Grundfragen zur Stilgeschichte. In: ZfDk 46–47/1932/33

    Google Scholar 

  • Brinkmann, H.: Grundfragen der Stilgeschichte. Fünf Betrachtungen. Studien zur Geschichte der dtsch. Spr. u. Lit. Bd. 2 Düsseldorf 1965/66

    Google Scholar 

  • van Dam, J.: Literaturgeschichte als Stilgeschichte. In: Neophilol. 1938/23, 349ff.

    Google Scholar 

  • Curtius, E. R.: Europ. Literatur u. lat. Mittelalter. [1948] Bern 101984

    Google Scholar 

  • Duwe, W.: Ausdrucksformen dtsch. Dichtung vom Naturalismus bis zur Gegenwart, eine Stilgeschichte der Moderne. Berlin 1965

    Google Scholar 

  • Falk, L.: Stil und Epoche. In: JIG 12/1980, 98–114

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Krayer, E.: Geschichte des dtsch. Stils in Einzelbildern. 1926

    Google Scholar 

  • Nadler, J.: Das Problem der Stilgeschichte. In: Philos. Jb. d. GörresGes. 376, 97

    Google Scholar 

  • Thornton, H. u. A.: Style and time. In: Yearb. of compar. criticism 3/1971, 144–178

    Google Scholar 

Antike

  • Borinski, K.: Die Antike in Poetik u. Kunsttheorie. 2 Bde. [1914/24] Darmstadt 1965

    Google Scholar 

  • Leeman, A.D.: Orationis ratio: The Stylistic Theories and Practice of the Roman Orators, Historians and Philosophers. 2 Bde. Amsterdam 1963

    Google Scholar 

  • Norden, E.: Die antike Kunstprosa. Vom VI. Jh. v. Chr. bis in die Zeit der Renaissance [1898] 2 Bde. Darmstadt 91983

    Google Scholar 

  • Zundel, E.: Lehrstil u. rhetor. Stil in Quintilians institutio oratoria. Unters, z. Form eines Lehrbuchs. Frankfurt/M. 1981

    Google Scholar 

German, u. ahd. Zeit

  • McTurk, R.W.: The poetic Edda and the appositive style. In: Poetry in the Scandin. middle ages. Spoleto 1990, 321–337

    Google Scholar 

  • Stoffel, A.: Die Stilist. Bedeutg. des Adjektivs in der westgerm. Dichtg. Diss. Köln 1945

    Google Scholar 

  • Rosenthal, D.: Tod. Semant., Stilist. u. wortgeogr. Unters, aufgrund germanischer Evangelien- u. Rechtstexte. Göteborg 1974.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, H.M.: Über german. Dichtungsformeln. In: Ann. Ac. Sc. Fennicae B 84 1954, 241–73

    Google Scholar 

  • Sonderegger, S.: Erscheinungsformen der Variation im Germanischen. In: Festschr. K Reichart. Bern 1969, 13–29

    Google Scholar 

As./Ahd. Literatur

  • Heusler, A.: Heliand. Liedstil u. Epenstil. In: ZfdA 57/1920, 1–48 (u. Kl. Schr. II Berlin 1969, 517–65)

    Google Scholar 

  • Sowinski, B.: Darstellungsstil u. Sprachstil im as. Heliand. Köln 1985

    Google Scholar 

  • Schulz, K.: Art u. Herkunft des variierenden Stils in Otfrids Evangeliendichtung. München 1968 (Med Aev 15)

    Google Scholar 

Mhd. Zeit: Allgemein (alphabetisch)

  • Arbusow, L.: Colores rhetorici. Eine Auswahl rhetor. Figuren u. Gemeinplätze als Hilfimittelfür akadem. Übungen an mittelalterl. Texten. Göttingen 1948, 1963

    Google Scholar 

  • Bayer, H. J.: Unters, zum Sprachstil weltlicher Epen des dtsch. Früh- u. Hochmittelalters. Berlin 1964 (PhStuQu 10)

    Google Scholar 

  • Böckmann, P.: Formgeschichte der dtsch. Dichtg. Bd. I: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Hamburg 1949

    Google Scholar 

  • de Boor, H.: Frühmhd. Sprachstil. Kl. Schriften I, 2Iff.

    Google Scholar 

  • Eggers, H.: Vom Formenbau mhd. Epen. In: DU 11/1959, 2, 81–97

    Google Scholar 

  • Fechter, W: Lateinische Dichtkunst und deutsches Mittelalter. Forschungen über Ausdrucksmittel, poet. Technik u. Stil mhd. Dichtungen. Berlin 1964 (PhStuQu. 23)

    Google Scholar 

  • Fellmann, F.: ›Style Formulaire‹ u. ›epische Zeit‹ im Rolandslied. GRM 43/1962, 337–360

    Google Scholar 

  • Gentry, E. S.: Antithetische Stil- u. Inhaltsstrukturen in der höfischen Dichtg. In: Neuere Forschungen. Festschr. L.E. Schmidt. ZDL SH13 , 247–252

    Google Scholar 

  • Goheen, J.: Die kommunikative Rolle des Stils im mhd. Text. In: JIG 18, 2/1986, 78–106

    Google Scholar 

  • Horacek, B.: Kunstprinzipien der Satzgestaltung. Studien zu einer inhaltbezogenen Syntax der dtsch. Dichtersprache. Wien 1964 (zu: Wolfram, Hartmann, Gottfried, NL, Kudrun, Walther, Neidhart, Goethe)

    Google Scholar 

  • Pasetre, J.-M.: Raffinement du style et raffinement des moeurs dans les oeuvres allemandes d’adaption. In: Littérature et Société au Moyen Age. Paris 1978, 71–87

    Google Scholar 

  • Riemen, A.: Bedeutung u. Gebrauch der Heldenwörter im mhd. Epos. Diss. Köln 1954

    Google Scholar 

  • Schwietering, J.: Die Demutsformel mhd. Dichter (Abh. Göttingen NF 17, 3. Berlin 1921=J.S. Philol. Schrn. München 1969, 140–215

    Google Scholar 

  • Spangenberg, P. M.: Pragmat. Kontexte als Horizonte von Stilreflexionen im Mittelalter. In: Gumbrecht/Pfeiffer (Hg.): Stil. Frankfurt/M. 1986, 68–92 (stw 633)

    Google Scholar 

  • Steinhoff, H. H.: Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mhd. Epos. Studien zur Entfaltung der poet. Technik vom Rolandslied bis zumWillehalm‹. München 1964 (Med Aev PhilSt 4)

    Google Scholar 

  • Strümpell, R.: Der Parallelismus als Stilist. Erscheinung in der frühmhd. Dichtung. In: Beitr. 49/1925, 163–191

    Google Scholar 

  • Wehowski, G.: Schmuckformen u. Formbruch in der dtsch. Reimpaardichtg. des Mittelalters. Diss. Breslau 1936

    Google Scholar 

  • Mohr, W.: Syntaktisches Werbe- u. Liebesspiel. Zu einem sprachl. Kunstgriff in der mittelalterl. Lyrik u. Epik. In: Beitr. (T) 81/1957, 16lff.

    Google Scholar 

  • Woehrle, W.: Zur Stilbestimmung der frühmhd. Lit. Diss. Zürich 1959

    Google Scholar 

  • Wolf, L.: Beschreibung des mhd. Volksepos u. seiner grotesken u. hyperbol. Stilmittel. Diss. Göttingen 1902. Berlin 1903 (Palaestra 25)

    Google Scholar 

  • Zumthor, P: Style and expressive register in medieval poetry. In: Literary style. ed. S. Chatman. 1971, 263–80

    Google Scholar 

Minnesang

  • von Lieres u. Wilkau, M.: Sprachformeln in der mhd. Lyrik bis zu Walther von der Vogelweide. München 1965 (MTU 9)

    Google Scholar 

  • Milnes, H.N.: Über die erotische Sprache in der mhd. höfischen Dichtung. M-Diss. Ohio States Univ. 1950 (Diss. Abstr. Ohio 61)

    Google Scholar 

  • Scholz, M.G.: Zu Stil u. Typologie des mhd. Wechsels. In: JLV22–1/1989, 60–92

    Google Scholar 

  • Touber, A. H.: Rhetorik u. Form im dtsch. Minnesang. Groningen 1964

    Google Scholar 

  • Schweikle, G.: Humor u. Ironie im Minnesang. Wolfram-Studien VII/1982, 55–74

    Google Scholar 

Autoren

  • Ludwig, O.: Die Priameln Spervogels. In: Beitr. 85/1963, 297–314

    Google Scholar 

  • Schirmer, K. H.: Rhetorisches i. Kreuzlied Albrechts v. Johannsdorf »Die hinnen varn, die sagen durch got« (MF 89, 21). In: Mediaevalia litteraria. Festschr. H. de Boor. Hg. v. U. Henning/H. Kolb. München 1971, 229–253

    Google Scholar 

  • Ludwig, O.: Komposition u. Bildstruktur. Zur poetischen Form der Lieder Heinr. v. Morungen. In: ZfdPh 87/1968 Sonderh. 48–71

    Google Scholar 

  • Präsent, G.: Rhetorik, Poetik u. Topik bei Walther von der Vogelweide. Studien z. rhetor. Textanalyse mhd. Texte. Diss. Graz 1980

    Google Scholar 

  • Urbanek, F.: Die genera dicendi in der Dichtung Walthers von der Vogelweide. In: ZfdPh 114/1995, 1–28

    Google Scholar 

  • Ashcroft, J.: Crabbed age and youth: The self-stylisations of Reinmar and Walther. In: GLL 28/1974–5, 187–199

    Google Scholar 

  • Gaier, U.: Satire. Studien zu Neidhart, Wittenwiler, Brant u. zur satirischen Schreibart. Tübingen 1967

    Google Scholar 

  • Bertau, K.: Stil und Klage beim späten Neidhart. In: DU 19/1967, 76–97

    Google Scholar 

  • Schiendorfer, M.: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur. Bonn 1983 (StGAK 112)

    Google Scholar 

Mhd. Epik (allgemein)

  • Knapp, F. P.: Similitudo. Stil- u. Erzählfunktionen von Vergleich u. Exempel in der lat., französ. u. dtsch. Großepik des Hochmittelalters. Bd. 1. Wien 1975

    Google Scholar 

  • Tisdell, M.-E.: Studien zur Erzählweise einiger mhd. Dichtungen. 1978

    Google Scholar 

  • Rupp, H.: Über den Bau epischer Dichtungen des Mittelalters. In: Festschr. Friedr. Maurer. Stuttgart 1963, 366–382

    Google Scholar 

Mhd. Epik (histor.)

  • Schmedes, J.: Über den Stil der Epen Rother, Nibelungenlied und Gudrun. Diss. Kiel 1893

    Google Scholar 

  • Fromm, H.: Die Erzählkunst des Rotherepikers. In: Euphorion 54/1960, 347–379

    Google Scholar 

  • Missfeldt, A.: Die Abschnittsgliederg. u. ihre Funktion in mhd. Epik. Untersuchgn. zu »König Rother«, Vorauer u. Straßburger »Alexander«, »Herzog Ernst (B)« u. zu Wolframs »Willehalm«. Göppingen 1978

    Google Scholar 

  • Hammer, Th. M.: Antithese im höfischen Epos. Eine Unters. der epischen Werke Heinr. v. Veldekes, Hartmanns, Gottfrieds u. Wolframs. Diss. Pennsylvania 1949

    Google Scholar 

  • Linke, H.: Form u. Sinn des »Fuchs Reinhart«. In: Strukturen u. Interpretationen. Festschr. B. Horacek. Hg.: A. Ebenbauer u.a. Wien 1974, 226–262

    Google Scholar 

  • van der Lee, A.: Der Stil von Hartmanns Erec, verglichen mit dem der älteren Epik. Utrecht 1950

    Google Scholar 

  • Endres, R.: Studien z. Stil v. Hartmanns »Erec«. Diss. München 1961

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, S.: Erzählhaltung u. Erzählerrolle Hartmanns u. Th. Manns. Dargestellt an ihren beiden Gregoriusdichtungen. Diss. Frankfurt/M. 1963

    Google Scholar 

  • Linke, H.: Epische Strukturen in der Dichtung Hartmanns von Aue. Unters. zu Formkritik, Werkstruktur, Vortragsgliederung. München 1968

    Google Scholar 

  • Heinze, N.: Zur Gliederungstechnik Hartmanns von Aue. Stilist. Unteruchungen als Beitrag zu einer strukturkritischen Methode. Göppingen 1973

    Google Scholar 

  • Kuttner, U.: Das Erzählen des Erzählten. Eine Studie zum Stil in Hartmanns »Erec«u. »Iwein«. Bonn 1978 (StGAK 70)

    Google Scholar 

  • Ranawake, S.: Zu Form u. Funktion der Ironie bei Hartmann von Aue. In: Wolfram-Studien 7/1982, 75–116

    Google Scholar 

  • Trimborn, K.: Syntaktisch-stilistische Unters. zu Chrétiens »Yvain« u. Hartmanns »Iwein«. Ein textling. Vergleich. Berlin 1985 (PhStuQu 103)

    Google Scholar 

  • Pérennec, R.: da heime niht erzogen — Translation u. Erzählstil. ›Rezeptive Produktion‹ in Hartmanns ›Erec‹. In: H. Kugler (Hg.): Interregionalität der dtsch. Literatur im europ. Mittelalter. Berlin 1995, 107–126

    Google Scholar 

  • Hillen, H.-J.: Die dichterische Behandlung der Zeit im Nibelungenlied. M-Diss. Köln 1951

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.: Über nordische u. dtsch. Szenenregie in der Nibelungendichtung. In: Edda, Skalden Saga. Festschr. F. Genzmer. Heidelberg 1952, 279–306

    Google Scholar 

  • Maurer, F.: Über die Formkunst des Dichters unseres Nibelungenliedes. In: DU 6/1954, 5, 77–83

    Google Scholar 

  • Panzer, F.: Das Nibelungenlied. Entstehung u. Gestalt. 1955 (bes. Kap. 6: Sprachstil u. innere Form S. 114–215)

    Google Scholar 

  • Wachinger, B.: Studien zum Nibelungenlied. Vorausdeutungen, Aufbau, Motivierung. Tübinghen. 1960

    Google Scholar 

  • Batts, M. S.: Die Form der Aventiuren im Nibelungenlied. Gießen. 1961

    Google Scholar 

  • Nagel, B.: Das Nibelungenlied. Stoff-Form-Ethos. Frankfurt/M. 1965; 21970 (Form 53–136)

    Google Scholar 

  • Wiehl, P.: Über den Aufbau des Nibelungenliedes. In: WW 16/1966, 309–323

    Google Scholar 

  • Mc Carthy, M. F.: The Use of Rhetoric in the Nibelungenlied: A Stylistic and Structural Study of Aventiure V. In: MLN 87/1972, 683–700

    Google Scholar 

  • Linke, H.: Über den Erzähler im Nibelungenlied u. seine künstler. Funktion. In: GRM 41/1960, 370–385. u. in: WdF 54, 1976, 110–133

    Google Scholar 

  • Hamburger, K.: Zur Erzählerhaltung im Nibelungenlied. In: K.H.: Kl. Schriften. 1976, 59–73

    Google Scholar 

  • Neinhardt, A.: Die epische Szene in der höfischen Dichtung. Ein Vgl. von HartmannsIweinu. WolframsParzival‹. Diss. Göttingen 1947

    Google Scholar 

  • Luxenburger, M.: Die Zeitgestaltung in Wolframs von Eschenbachs Parzival. M-Diss. Bonn 1949

    Google Scholar 

  • Sailer, K.: Die Menschengestaltung in WolframsWillehalm‹. M-Diss. München 1950

    Google Scholar 

  • Kiefner, W.: Wolframs Titurel. Untersuchungen zu Metrik u. Stil. M-Diss. Tübingen 1952

    Google Scholar 

  • Horacek, B.: Zur Wortstellg. in Wolframs Parzival. In: AnzAkWien 89/1952, 270–99

    Google Scholar 

  • Horacek, B.: Zur Kunst der Syntax in Wolframs Parzival. M-Habil. Schr. Wien 1953

    Google Scholar 

  • Vigl, H.: Das Bild als Mittel des Ausdrucks u. des Gestaltens bei Wolfram von Eschenbach. Unters. zum sprachl. Bild in Wolframs Dichtungen. M-Diss. Innsbruck 1953

    Google Scholar 

  • Reiber, T. K.: Studien zu Grundlage u. Wesen mittelalterl.-höf. Dichtg. unter bes. Berücksichtigung von Wolframs dunklem Stil. M-Diss. Tübingen 1954

    Google Scholar 

  • Mackensen, R.: Das Bild u. seine Funktion im Parzival des Wolfram von Eschenbach . M-Diss. Tübingen 1955

    Google Scholar 

  • van der Rhee, F.: ›Geblümter Stil‹ bei den drei großen mhd. Epikern. In: 27e Ne-derlands Filologencongres. Groningen 1962, 157f.

    Google Scholar 

  • Nellmann, E.: Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers. Wiesbaden 1963

    Google Scholar 

  • Herberg, G.: Wolframs Erzählstil in den Büchern I u. II seinesParzival‹. M-Diss. Göttingen 1963

    Google Scholar 

  • Springer, O.: Playing on Words: A Stylistic note on Wolframs ›Titurel‹. In: Research Studies 32/1964, 106–24

    Google Scholar 

  • Wolff, L.: Vom persönl. Stil Wolframs in seiner dichter. Bedeutung. Ein Versuch. (= Kl. Schriften). Berlin 1967, 262–293)

    Google Scholar 

  • Curschmann, M.: Das Abenteuer des Erzählens. Über den Erzähler in Wolframs »Parzival«. In: DVjs 45/1971, 627–667

    Google Scholar 

  • Haug, W: Erzählen vom Tod her. Sprachkrise, gebrochene Handlung u. zerfallende Welt in Wolframs«Titurel«. In: Wolfram-St. 6/1980, 8–24

    Google Scholar 

  • Eggers, H.: Eine ungewöhnl. Form der amplificatio in den Epen Wolframs v. Eschenbach. In: Studien z. W. v. E. Festschr. f. Werner Schröder. Tübingen 1989

    Google Scholar 

  • Pastré, J. M.: Eine Stilfrage: Der Asianismus b. Wolfr. v. Eschenbach. In: Deutg. u. Wertg. als Grundprobl. philolog. Arbeit. Festkolloqu. W. Spiewok. Greifswald 1989 (Greifsw. germ. Forschgn. 11)

    Google Scholar 

  • Fechter, W.: Latein. Dichtkunst u. dtsch. Mittelalter. Forschgn. über Ausdrucksmittel, poet. Technik u. Stil mhd. Dichtungen. Berlin 1964

    Google Scholar 

  • Reuter, F.: Antithese, Wortwiederholung u. Adjektiv im Stilgebrauch Gottfrieds von Straßburg u. seiner Schule. M-Diss. Leipzig 1950

    Google Scholar 

  • Christ, W.: Rhetorik u. Roman. Unters. zu Gottfried von Straßburgs »Tristan u. Isold«. Meisenheim 1977 (Dt. Studien 31)

    Google Scholar 

  • Gräfe, M. L.: Studien zum Kunst- u. Stilwandel des XIII. Jahrhunderts. Gotfrid von Straßburg: Tristan u. Isolde; Rudolf von Ems: Willehalm, Konrad von Würzburg: Engelhard; Reinfrid von Braunschweig. M-Diss. Tübingen 1946

    Google Scholar 

  • Schmidt, W: Unters. zu Aufbauformen u. Erzählstil im »Daniel vom blühenden Tal« des Strickers. Göppingen 1979 (G.A.G. 266)

    Google Scholar 

  • Egyptien, J.: Höfisiert. Text u. Verstädterg. der Sprache. Städt. Wahrnehmg. als Palimpsest spätmittelalterl. Versromane. Würzburg 1987

    Google Scholar 

  • Lenschen, W.: Gliederungsmittel u. ihre erzählerischen Funktionen im »Willehalm von Orlens« des Rudolf von Ems. Göttingen 1967 (Palaestra 250)

    Google Scholar 

  • Lutz, E.C.: Rhetorica divina. Mhd. Prologgebete u. die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin 1984, 161–167 (R. v. Ems)

    Book  Google Scholar 

  • Mitgau, W.: Bauformen des Erzählens im »Wigalois« des Wirnt von Gravenberc. Diss. Göttingen 1959

    Google Scholar 

  • Green, D. H.: Konrads Trojanerkrieg u. Gottfrieds Tristan. Vorstudien zum gotischen Stil in der Dichtung. Diss. Basel/Waldkirch 1949

    Google Scholar 

  • Monecke, W: Studien zur epischen Technik Konrads von Würzburg. Das Erzählprinzip derwildekeiu‹. Stuttgart 1968 (Germ. Abhdlgn. 24)

    Google Scholar 

  • Huschenbett, D.: Albrechts »Jüngerer Titurel«. Zu Stil u. Komposition. München 1979

    Google Scholar 

  • Rehbock, H.: Epischer Vorgang u. Aufbaustil im »Wilhelm von Österreich«. Diss. Göttingen 1963

    Google Scholar 

  • Janzen, R.: Zum Aufbau der »Kudrun«. In: WW 12/1962, 257–273

    Google Scholar 

  • Schottmann, H.: Beobachtungen zur Erzählweise der »Kudrun«. In: Schützeichel, R. (Hg.): Studien zur dtsch. Literatur des Mittelalters. Bonn 1979, 501–521

    Google Scholar 

  • Laurien, H.-R.: Stilelemente der historischen Dietrichepen. M-Diss. FU Berlin 1951

    Google Scholar 

  • Betten, A.: Zu Satzbau u. Satzkomplexität im mhd. Prosa-Lanzelot. Überlegungen zur Beschreibung mhd. Prosa. In: Sprachwiss.. 5/1980, 15–42

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wiegand, R.: Sprache u. Stil der Wolfenbüttler Bilder-Handschrift. In: R. S. (Hg.): Wolfenbüttler Bilder-Handschrift des Sachsenspiegels. Aufs. u. Unters. Berlin 1993, 201–218

    Google Scholar 

  • Schirmer, K. H.: Stil-u. Motivunters. zur mhd. Versnovelle. Tübingen 1969 (Hermaea N. F. 26)

    Google Scholar 

  • Mohr, W: Syntakt. Werbe- u. Liebesspiel. Zu e. sprachl. Kunstgriff in mhd. Lyrik u. Epik. In: Beitr. 81/1959 161–75 (z. Wernher u.a.)

    Google Scholar 

  • Tschirch, F.: Wernhers Helmbrecht in der Nachfolge von Gottfrieds Tristan. Zu Stil u. Komposition der Novelle. In: Beitr. 80/1958, 292ff.

    Google Scholar 

  • Nyholm, K.: Studien zum sog. geblümten Stil. 1970

    Google Scholar 

  • Henne, H.: Literische Prosa im 14. Jahrhundert — Stilübung und Kunststück. In: ZfdPh 97/1978, 321ff.

    Google Scholar 

  • Kibelka, J.: ›der ware meister. Denkstile u. Bauformen in der Dichtung Heinrichs von Mügeln. Berlin 1963 (PhilStQ 13)

    Google Scholar 

  • Spicker, J.: Literar. Stilisierung u. artist. Kompetenz bei Oswalt von Wolkenstein. Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  • Boesch, B.: Zum Stilproblem in Heinr. Wittenwilers Ring. In: Philologia Deutsch. Festschr. W. Henzen. Bern 1965, 63–78

    Google Scholar 

  • Goheen, Jutta: Der feiernde Bauer im Ring Heinr. Wittenwilers. Zum Stil d. mittl. Teils. In: Jb. d. Osw. v. Wolkenstein-Ges. 8/1994/95, 39–58

    Google Scholar 

  • Weber, J.: Kapitelaufbau u. tektonischer Stil im »Ackermann aus Böhmen«. M-Diss. Göttingen 1949

    Google Scholar 

  • Reitzer, J.: Zum Sprachlich-Stilistischen im Ackermann aus Böhmen mit bes. Hinblick auf Rhythmus u. Zahlensymbolik. M-Diss. Colorado 1954

    Google Scholar 

  • Tschirch, F.: Kapitelverzahnung u. Kapitelrahmung durch das Wort im »Ackermann aus Böhmen«. In: DVjs 33/1959, 283–308

    Google Scholar 

  • Tschirch, F.: Colores rhetorici im »Ackermann aus Böhmen«. In: Literatur u. Sprache im europ. Mittelalter. Festschr. K. Langosch. Darmstadt 1973, 364–397

    Google Scholar 

  • Bäuml, F. H.: Rhetorical Devices and Structure in the«Ackermann aus Böhmen«. Berkeley (Calif.) 1960

    Google Scholar 

  • Hahn, G.: Die Einheit des »Ackermann aus Böhmen«. Studien zur Komposition. München 1963

    Google Scholar 

  • Hennig, R.K.: Satzbau u. Aufbaustil im »Ackermann aus Böhmen«. Diss. Univ. Washington 1968 (Microf. 1969)

    Google Scholar 

  • Hennig, R.K.: Das 1. Kapitel im »Ackermann aus Böhmen«. Eine Satz-u. Strukturanalyse. In: Neophilologus 55/1971, 157–174

    Google Scholar 

  • Brandmeyer, K.: Rhetorisches im »ackerman«. Unters. zum Einfluß der Rhetorik u. Poetik des Mittelalters auf die liter. Technik Johanns von Tepl. Diss. Hamburg 1970

    Google Scholar 

  • Mieder, W: Streitgespräch u. Sprichwortantithetik. Ein Beitr. zu ›Ackermann aus Böhmen‹- u. Sprichwortforschung. In: Daphnis 2/1973, 1–32

    Google Scholar 

  • Stolt, B.: Rhetorik u. Gefühl imAckermann aus Böhmern‹. In. B.S.: Wortkampf. Frnhd. Beispiele zur rhetor. Praxis. Frankfurt/M. 1974 (Respubl. litt. 8)

    Google Scholar 

  • Vollmann, B.K.: Stil u. Anspruch des ›Horologium sapientiae‹. In: R. Blumrich/ Ph. Kaiser (Hgg.): Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Tagung Eichstätt 1991. Wiesbaden 1994, 84–93

    Google Scholar 

  • Michel, P.: Stilwandel bei Heinr. Seuse. In: Verborum amor. Festschr. St. Sonderegger. Hg.: H. Burger. Berlin 1992, 297–341

    Google Scholar 

  • Boehm-Bezing, G.: Stil u. Syntax bei Paracelsus. Wiesbaden 1966

    Google Scholar 

  • Thiel, H.: Zum Darstellungsstil der »Komedie vom letzten Gericht« aus Apetlon im Burgenland. In: Histor. Volksmusikforschg Graz 1978, 235–241

    Google Scholar 

  • Roloff, H. G.: Stilstudien zu Thüring von Ringoltingen. Köln 1970

    Google Scholar 

  • Penzl, H.: Frühneuhochdeutsch: Zu H. G. Roloffs Stilanalyse u. die sprachl. Peri-odisierung. In: Der Buchstabe tödt. Festschr. H.G. Roloff 2 Bde. Bern u.a. 1966, 15–19

    Google Scholar 

  • Stapele, P. van: Classical rhetoric in medieval dramat. dialogue. In: Proccedings Congr. Ling. Berlin 1987, 14, 1989–1993

    Google Scholar 

  • Aust, H.: Zum Stil der Volksbücher. Ein Problemaufriß. In: Euph. 78/1984, 60–81

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Ch.: Das LiedWillehalm von Orlensvon 1522. Bemerkungen zumStilwillem‹. Paderborn 1995

    Google Scholar 

Nhd. Zeit: 16./17. Jahrhundert

  • Müller, W G.: Das Problem des Stils in der Poetik der Renaissance. In: Renaissance-Poetik= Renaissance poetics. Hg.: H.F. Plett. Berlin 1994, 133–146

    Google Scholar 

  • O’Donnel, A. M.: Rhetoric and style in Erasmus »Enchiridion milites Christiani«. In: Studies in philology 77/1980, 26–49

    Google Scholar 

  • Schenker, W.: Die Sprache Huldrych Zwingiis in Kontrast zur Sprache Luthers. Berlin 1977

    Book  Google Scholar 

  • Rössing-Hager, M.: Syntax u. Textkomposition in Luthers Briefprosa. Köln 1972

    Google Scholar 

  • Jillings, L.: Ulrich von Huttens self-stylisation as Odysseus. The conservative use of myth. In: Coll. Germ. 26/1993–4, 93–107

    Google Scholar 

  • Wolf, H.: Die Sprache des Johann Mathesius. Köln 1969 (Mitteidt. Forschgn. 58)

    Google Scholar 

  • Mühlemann, C.: FischartsGeschichtsklitterungals manierist. Kunstwerk. Frankfurt/M. 1972

    Google Scholar 

  • Seitz, D.: FischartsGeschichtsklitterung. Zur Prosastruktur u. zum grobianischen Motivkomplex. Frankfurt/M. 1974

    Google Scholar 

  • Schank, G: Etymologie u. Wortspiel in Joh. FischartsGeschichtsklitterung‹. 1978

    Google Scholar 

  • Zymmer, R.: Manierismus. Zur poet. Artistik bei Joh. Fischart, Jean Paul u. Arno Schmidt. Paderborn 1995

    Google Scholar 

  • Sowden, J. K.: Chancellary u. epistolary style in German literary prose in the 16. a. 17 cent. In: MLR 64/1969, 84–99

    Google Scholar 

  • Turner, B. S.: Ruine u. Fragment. Anmerkungen zum Barockstil. Aus dem Engl. In: Allegorie u. Melancolie. Hg. von W. van Reijen. Frankfurt/M. 1992, 202–223

    Google Scholar 

  • Sinemus, V.: Stilordnung, Kleiderordnung u. Gesellschaftsordnung im 17. Jh. In: Barock-Symposium 1974. Hg. v. A. Schöne. München 1976

    Google Scholar 

  • Walther, C.: Literatursprachl. Verhalten von Plebejern, Bauern, Bürgern, Intellektuellen u. soziale Stile im 17. Jh. In: Sprachgebrauch in variablen sozio-kommu-nikativen Bezügen. Sozio linguist. Studien zur Geschichte des Nhd. Hg. von G. Brandt. Stuttgart 1994, 219–300

    Google Scholar 

  • Barner, W: Barockrhetorik. Unters, zu ihren geschichtl. Grundlagen. Tübingen 1970

    Google Scholar 

  • Langholt, B.: Die Syntax des dtsch. Amadisromans. Hamburg 1973

    Google Scholar 

  • Haskel, P.I.: Collocations as a measure of stylistic variety. In: The Computer. Cambridge 1971

    Google Scholar 

  • Couermann, K.: Der Stil des Hofmanns. Zur Genese sprachl. u. liter. Formen aus der höfisch-polit. Verhaltenskunst. In: Europ. Hofkultur im 16. u. 17. Jh. Bd. 1 Hamburg 1981, 45–56

    Google Scholar 

  • Dünnhaupt, G.: Das Eindringen des manierist. Stils in die dtsch. Romanprosa in Werders Dianae-Übersetzung. In: Studi Germanici 11/73, 257ff.

    Google Scholar 

  • Panny, R.E.: The emergence of a musical style in a sonnet of Andreas Gryphius. In: JIG 22–1/1989, 114–123

    Google Scholar 

  • Beil-Schickler, G.: Von Gryphius bis Hoffmannswaldau. Unters. zur Spr. der dtsch. Lit. im Zeitalter des Barock. Tübingen 1995

    Google Scholar 

  • Geulen, H.: Erzählkunst der frühen Neuzeit. Zur Geschichte epischer Darbietungsweisen u. Formen im Roman der Renaissance u. des Barock. Tübingen 1975 (zu Grimmeishausen)

    Google Scholar 

  • Schütt, P.: Die Dramen des Andreas Gryphius. Sprache u. Stil. Hamburg 1971

    Google Scholar 

  • Jöns, D.W.: Das »Sinnen-Bild«. Studien zur allegor. Bildlichkeit bei. Andreas Gryphius. Stuttgart 1966

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Die Klangmalerei bei Harsdörffer. Ein Beitr. zur Gesch. der Literatur, Poetik u. Sprachgesch. der Barockzeit. Göttingen 1932

    Google Scholar 

  • Mannack, E.: »Realistische« u. metaphor. Darstellung im »Pegnitzischen Schäfergedicht«. In: Jb. d. dtsch. Schillergesellsch. 17/1973, 154–165

    Google Scholar 

  • Meier-Lefhalm, E.: Das Verhältnis von mystischer Innerlichkeit u. rhetor. Darstellung bei Angelus Silesius. M-Diss. Heidelberg 1958

    Google Scholar 

  • Daly, P.M.: Die Metaphorik in den Sonetten der Catharina Regina von Greijfenberg. Diss. Zürich 1964

    Google Scholar 

  • Sieveke, EG.: Die Paternoster- Paraphrase der Trutz-Nachtigall. Überlegungen zum theolog. Argumentationsstil bei Friedrich von Spee. In: Friedrich von Spee zum 400. Geburtstag. Hg. von G. Franz. Paderborn 1995, 229–242

    Google Scholar 

  • Ludolf, H.: Kritik u. Lob am Fürstenhof. Stilunters, in den Epigrammen Friedr. von Logaus. Hildesheim 1991

    Google Scholar 

  • Windfuhr, M.: Die barocke Bildlichkeit u. ihre Kritiker. Stilhaltungen in der dtsch. Literatur des 17. u. 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1966

    Google Scholar 

  • Schwind, P.: Schwulst-Stil. Histor. Grundl. von Produktion u. Rezeption manierist. Sprachformen in Deutschland 1624–1738. Bonn 1977

    Google Scholar 

  • Beetz, M.: Rhetorische Logik. Prämissen der dtsch. Lyrik im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert. Tübingen 1980

    Book  Google Scholar 

  • Nickisch, R.: Die Stilprinzipien in den dtsch. Briefstellern des 17. u. 18. Jhs. m. e. Bibliogr. zur Briefschreiblehre 1474–1800. Göttingen 1969

    Google Scholar 

  • Anger, A.: Landschaftsstil des Rokoko. In: Euphorion 51/1957, 151–191

    Google Scholar 

  • Langen, A.: Deutsche Sprachgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart. In: Stammler, W. (Hg.): Dtsch. Philologie im Aufriß Bd. I, 1957, 931–1395

    Google Scholar 

  • Campe, R.: Affekt u. Ausdruck. Zur Umwandlung der literar. Rede im 17. u. 18. Jh. Tübingen 1990

    Book  Google Scholar 

18. Jh.: Aufklärung und Empfindsamkeit

  • Schneider, L.L.: Reden zw. Engel u. Vieh. Zur rationalen Reformulierung der Rhetorik im Prozeß der Aufklärung. Opladen 1994

    Google Scholar 

  • Langen, A.: Verbale Dynamik in der dichter. Landschaftsschilderung des 18. Jhs. In: Ritter, A. (Hg.): Landschaft u. Raum in der Erzählkunst. Darmstadt 1975, 112–191

    Google Scholar 

  • Nickel, K.-H.: Forschung zur Rhetorik im 18. Jh. Eine Bibliogr. d. Veröffentl. n 1971–1979. In: Das 18. Jahrhundert 4, 1980, 132–136

    Google Scholar 

  • Neuse, W.: Die Anfänge der »erlebten Rede« u. des »inneren Monologs« in der dtsch. Prosa des 18. Jh. In: Theatrum mundi. München 1980, 1–21

    Google Scholar 

  • Michelsen, P: Ein Genie des Klatsches. Der dtsch. Briefstil der Herzogin Elisabeth-Charlotte v. Orleans. In: Pathos, Klatsch u. Ehrlichkeit. Hg. v. K Mattheier u. P Valentin. Tübingen 1990, 151–174

    Google Scholar 

  • Couermann, K.: Scherzhafter Stil u. burleske Komik in der dtsch. Lyrik der galanten Epoche. Zur Gesch. des Quodlibets u. des Versbriefes. In: Europ. Tradition u. dtsch. Literatur-Barock, hg. von G. Hoffmeister. Bern 1973

    Google Scholar 

  • Jung, W.: Zur Reform des dtsch. Briefstils im 18. Jahrhundert. Ein Beitr. zu CF. F. Gellerts Epistolographie. In: ZfdPh 114/1995, 481–498

    Google Scholar 

  • Thayer, T. K.: Rhetoric and the rhetorical in Klopstock’s odes. In: Euphorion 74/1980, 335–359

    Google Scholar 

  • Briggemann, D.: Die sächsische Komödie. Studien zum Sprachstil. Köln 1970

    Google Scholar 

  • Werner, H. G.: Zur Kombination literatur- u. sprachwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden bei der Analyse einer Dichtung (Emilia Galotti). In: Akten des VI. Intern. Germ.-Kongr. T. 2, 1980. 257–262

    Google Scholar 

  • Schulz, B.: Die Sprache als Kampfmittel. Zur Sprachform von Kampfschriften Luthers, Lessings u. Nietzsches. In: DVjs. 18/1940, 431ff.

    Google Scholar 

  • Staiger, E.: Lessings Prosa. Eine Vorlesung. In: Dichtung u. Deutung. Gedächtnis-schrift f. HM. Wolf Bern 1961, 143–152

    Google Scholar 

  • Jens, W.: Feldzüge eines Redners. G. E. Lessing. In: W.J.: Von dtsch. Rede. München 1969, 33–48

    Google Scholar 

  • Markwardt, B.: Studien über den Stil G. E. Lessings im Verhältnis zur Aufklärungsprosa. In: WZUG 3/1953–54, 297–338

    Google Scholar 

  • Immisch, O.: Beiträge zur Beurteilung der Stilist. Kunst in Lessings Prosa, inson-derheit der Streitschriften. In: Text u. Kritik 26/27/1970, 26–38

    Google Scholar 

  • Schilson, A.: ›r Wahrheit‹ oder ›blendender Stil‹? Überlegungen zu Gegenstand u. Methode in Lesssings Streit mit Goeze. In: Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Referate der Lessing-Tagung Freiburg/B. 1991. Hg. von W.Mauser/G. Säße. Tübingen 1993, 56–77

    Google Scholar 

  • Wetzli, B.: Le style c’est l’homme — und die Frauen? Minnas Streitkultur, eine ›zeitige Aufgabe‹. In: Streitkultur. Tübingen 1993, 530–539

    Google Scholar 

  • Göbel, H.: Bild u. Sprache b. Lessing. München 1971

    Google Scholar 

  • Briegleb, K.: Lessings Anfänge 1742–1746. Zur Grundlegung kritischer Sprachdemokratie. Frankfurt/M. 1971

    Google Scholar 

  • Briefs, A.: Zur Funktion des Wortbildes bei Lessing. In: Lessing-Yearbook III. München 1971, 160–172

    Google Scholar 

  • Schröder, J.: GE. Lessing. Sprache u. Drama. München 1972

    Google Scholar 

  • Hüskens-Hasselbeck, K.: Stil u. Kritik. Dialog. Argumentation in Lessings philosophischen Schriften. München 1978

    Google Scholar 

  • Silman, TL: Stilistische Werte satzverbindender Mittel bei Winckelmann, Lessing und Goethe. In: Mutterspr 65–75

    Google Scholar 

  • Grund, U.: Studien zur Sprachgestaltung in Theodor Gottlieb von Hippels Roman »Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C.« Diss. FU Berlin 1970

    Google Scholar 

  • Teesing, H. P. H.: Ironie als dichter. Spiel, ein Stilist. Versuch an Hand von Wielands »Schach Lolo« in: Stil-u. Formprobl. in der Literatur. Hg. v. P. Böckmann. Heidelberg 1959

    Google Scholar 

  • Sommer, C.: Europ. Tradition u. indivuelles Stilideal. Zur Versgestalt von Wielands späteren Dichtungen. In: Arcadia 4/1969, 247–73

    Google Scholar 

  • Tschapke, R.: Anmutige Vernunft. Chr. M. Wieland u. die Rhetorik. Stuttgart 1990 (Stgt. Arb. z. Germ. 228)

    Google Scholar 

  • Brugger, P: Graziöse Gebärde. Studien zum Rokokostil C. M. Wielands. München 1972

    Google Scholar 

  • Schädlich, L.: Der frühe dtsch. Blankvers unter bes. Berücksichtigg. seiner Verwendung durch CM. Wieland. Eine versstilist. u. literarhistor. Unters. Göppingen 1972 (GAG 43)

    Google Scholar 

  • Mauthner, EH.: Lichtenbergs Kommentare zu Hogarths Kupferstichen: Über Lichtenbergs Stil, in Form u. Stil. Hg. v. P. Böckmann. Heidelberg 1959

    Google Scholar 

  • Gockel, H.: Individualisiertes Sprechen. Berlin 1973 (zu:Lichtenberg)

    Google Scholar 

  • Dirscherl, K.: Stillosigkeit als Stil. Du Bos, Marivaux u. Rousseau auf dem Weg zu einer empfindsamen Poetik. In: Gumbrecht/Pfeiffer (Hg.): Stil. Frankfurt/ M. 1986, 144–154

    Google Scholar 

Sturm und Drang und Klassik

  • Anderegg, J.: Stilwandel u. Funktionswandel. Zum Brief in der Goethezeit. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 9–26

    Google Scholar 

  • Anderegg, J.: Werther und Ossian. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Tübingen 1997, 121–134

    Google Scholar 

  • Reschke, C: Stylistic patterns in Sturm und Drang-drama: EM. Klinger’s early plays. In: Theatrum mundi. München 1980, 40–50

    Google Scholar 

  • Titzmann, M.: »Allegorie« und »Symbol« im Denksystem der Goethezeit. In: Formen u. Funktionen der Allegorie. Stuttgart 1979, 642–665

    Google Scholar 

  • Keller, O.: Wilh. Heinses Entwicklung zur Humanität. Zum Stilwandel des dtsch. Romans im 18. Jahrhundert. Bern 1972

    Google Scholar 

  • Trabant, J.: Die Schäferstunde der Feder. Hamanns Fußnoten zu Buffons Rede über den Stil. In: Erzgräber/Gauger (Hg.): Stilfragen. Tübingen 1992, 107–128

    Google Scholar 

  • Kestenholz, C.: Karl Philipp Moritz: Seine Theorie des bildhaften Sprechens. In: K. Ph. Moritz Literaturwiss., linguist, u. psycholog. Lektüre. Hg. v. A. Häcki-Buhofer. Tübingen 1994 (Basler Stud. 67)

    Google Scholar 

  • van der Laan, J.M.: Herder’s essayistic style. In: J.G. Herder. Language, history and the enlightement. ed. W. Koepke. Columbia SC 1990, 108–123

    Google Scholar 

  • Hof, W: Hölderlins Stil als Ausdruck seiner geistigen Welt. Meisenheim 1954

    Google Scholar 

  • Bach, E.: Die Syntax von Hölderlins Gedichten. In: J. Ihwe (Hg): Lit.-Wiss. u. Linguistik 1., Frankfurt/M. 1972

    Google Scholar 

  • Behre, M.: Stile des Paradoxons als Weisen modernen Wirklichkeitsausdrucks im lyr. Werk Hölderlins, Trakls u. Celans. In: JbIG 22/1990, 2, 8–32

    Google Scholar 

  • Fries, A.: Stilist. Beobachtungen zuWilhelm Meisters Lehrjahre‹(Theatr. Sendung u. Lehrj.) Berlin 1912

    Google Scholar 

  • Fries, A.: Stilbeobachtungen zu Goethe, Schiller u. Hölderlin. Aus dem Nachlaß hrsg. Nachdr. [d. Ausg.] Berlin 1927, Nendeln/L. 1967

    Google Scholar 

  • Sigal, N.A.: Stil des jungen Goethe. In: WB 1960, 240ff.

    Google Scholar 

  • Erben, J.: Textlinguist. Bemerkungen zu ›Wanderers Nachtlied›(Goethe 1776 u. 1789). In: Wellmann, H. (Hg.): Grammatik, Wortschatz u. Bauformen. Heidelberg 1993, 67–78

    Google Scholar 

  • Steiner, J.: Goethes Wilhelm Meister. Sprache und Stil. Stuttgart 21966

    Google Scholar 

  • Wergin, U.: Einzelnes und Allgemeines. Die ästhet. Virulenz eines geschichtsphilos. Problems. Untersucht am Sprachstil von Goethes Roman »Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden«. Heidelberg 1980 (Probleme d. Dichtung 17)

    Google Scholar 

  • Stephenson, R. H.: Goethe’s prose style: makingsense of sense. Public, of Engl. Goethe Society (PEGS) 66/1996, 33–41

    Google Scholar 

  • Grappin, P.: »Dichtung u. Wahrheit«- 10. u. 11. Buch. Verfahren u. Ziele auto-biograph. Stilisierung. In: Goethe-Jb. 97/1980, 103–113

    Google Scholar 

  • Gockel, H.: Goethes »Tasso«- die Sprache des Symbols. In: DVjs. 54/1980, 636–655

    Google Scholar 

  • Brinckmann, H.: Zum Sprachstil der ›Wahlverwandtschaften‹ In: Festschr. J. Trier, 1954

    Google Scholar 

  • Schiller, D.: Zum Figuren- u. Handlungsaufbau im »Faust«. In: WB 26/1980, 40–59

    Google Scholar 

  • Böschenstein, B.: Hoher Stil als Indikator der Selbtbezweiflung der Klassik. Eine Lektüre v. Goethes ›Natürl. Tochter‹.In: Das Subjekt der Dichter. 243–263

    Google Scholar 

  • Drum, R.: Der Streit um den Marionettenstil oder der Fall ›Alarcos‹, In: Fix, U./ Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel Frankfurt/M. u.a. 1996, 83–94

    Google Scholar 

  • Jakobsen, R.: Hölderlin, Klee, Brecht. Zur Wortkunst dreier Gedichte, eingel . u. hrsg. v. E. Holenstein. Frankfurt/M. 1976

    Google Scholar 

  • Riesel, E.: Studien zu Sprache u. Stil von Schillers ›Kabale u. Liebe‹ Moskau 1957

    Google Scholar 

  • Meyer, H.: Schillers philosoph. Rhetorik. In: Euphorion 1959

    Google Scholar 

  • Keller, W.: Das Pathos in Schillers Jugendlyrik. Berlin 1964

    Google Scholar 

  • Böckmann, P.: Die pathetische Ausdrucksform in Schillers Jugenddramen, in: P. B.: Formgeschichte der dtsch. Dichtung. Bd. 1, Hamburg 1965, 668–690

    Google Scholar 

  • Böckmann, P: Stilprobleme in Schillers Dramen. In: P.B.: Formensprache. Hamburg 1966, 215–228

    Google Scholar 

  • Berghahn, K.L.: Zur Form der Dialogführung in Schillers klass. Dramen. Diss. Münster 1967

    Google Scholar 

  • Garland, H.B.: Schiller, the Dramatic Writer: A Study of Style in the Plays. Oxford 1969

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Himmel u. Hölle. In: J. M.: Von Schiller bis Heine. Halle 1972. 104–115 (über Sprachfiguren in Schillers Jugenddramen)

    Google Scholar 

  • Weigel, H.: Götterfunken mit Fehlzündung. Ein Anti-Lesebuch. Zürich 1971 (scharfe Stilkritik an Schiller u.a.)

    Google Scholar 

  • Oehlenschläger, E.: Närrische Phantasie. Zum metaphor. Prozeß bei Jean Paul. Tübingen 1980 (Unters, z. dt. Lit. Geschichte 29)

    Google Scholar 

  • Ehlich, K.: Denkweise u. Schreibstil. Schwierigkeiten in Hegeischen Texten: Phorik, In: Germ. L. 3/4/1983, 1:159–78 (hg. v. B. Sandig)

    Google Scholar 

  • Staffhorst, G.: Johann Peter Hebels »Stilbuch«. In: Festschr. d. Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe. Karlsruhe 1986, 256–321 (m. Edition)

    Google Scholar 

Romantik

  • Zemann, H.: Die österr. Lyrik des ausgeh. 18. u. des fr. 19. Jhs. im Spiegel zeitge-nöss. Almanache — eine stil- u. gattungsgeschichtl. Charakteristik. In: Kalender? Ausst. 1986

    Google Scholar 

  • Leitner, J./von Steinsdorf, S.: »… wunderliche Bilder … Gedanken in tönenden Strömen …«. Überlegungen zu Bettina v. Arnims romant. Stil anhand der russ. u. französ. Übers, v. ›Goethes Briefwechsel mit einem Kinde‹. In: ›Der Geist muß Freiheit genießen …‹ Bettina-Kolloqu. 1989. Hg. von H. Schmitz/S. von Steinsdorf. Berlin 1992, 174–207

    Google Scholar 

  • Stephens, A.: Zur Funktion der Metapher beim frühen Kleist. In: Akten d. VI. Intern. Germ.-Kongr. T 4, 1980, 371–377

    Google Scholar 

  • Conrady, K.O.: Der Zweikampf. Zur Aussageweise Heinr. v. Kleists. In: DU 3/1951, H. 6, 85–96

    Google Scholar 

  • Kahlen, I.: Der Sprachrhythmus im Prosawerk Heinr. von Kleists. Diss. Tübingen 1952

    Google Scholar 

  • Holz, H.H.: Macht u. Ohnmacht der Sprache. Unters, zum Sprachverständnis u. Stil Heinrich von Kleists. Frankfurt/M. 1962

    Google Scholar 

  • Turk, H.: Dramensprache als gesprochene Sprache. Untersuchungen zu Kleists »Penthesilea«. Bonn 1963

    Google Scholar 

  • Lühr, R.: Kondensierte Strukturen. Nominalstil in den informierenden Textsorten der von Heinrich v. Kleist hg. ›Berliner Abendblättern‹ — Nominalstil in d. Gegenwartssprache. In: Mutterspr. 101/1971, 145–156

    Google Scholar 

  • Adler, H.G.: Heinrich von Kleists Prosastil. Mutterspr 7611966, 161–164

    Google Scholar 

  • Corkhill, A.: Kleists »Das Erdbeben in Chili« u. Brechts »Der Augsburger Kreidekreis«. Ein Vergleich der Motivik u. des Erzählstils. In: WW31/1981, 152–157

    Google Scholar 

  • Hunscha, Ch.: Stilzwang und Wirklichkeit. Zu Brentanos »Godwi«. In: Miller, N. (Hg.): Romananfange. Versuch einer Poetik des Romans. Berlin 1965, 135–148

    Google Scholar 

  • Ottmann, D.: Angrenzende Rede, Ambivalenzbildung u. Metonymisierung in Ludw. Tiecks späten Novellen. Tübingen 1990

    Google Scholar 

  • Stolt, B.: Textsortenstilist. Beobachtungen zur Gattung »Grimm«. In: A. Stedje (Hg.): Die Brüder Grimm — Erbe u. Rezeption. Vorträge d. internat. Grimm-Symposiums in Stockholm 6.–8. 11. 84. 1985

    Google Scholar 

  • Knoop, U.: »in die ganze Geschichte der Poesie eingreifen«. Zur Verschriftlichung der Märchen durch die Brüder Grimm. In: HBVK18, 15–26

    Google Scholar 

  • Gobyn, L.: Mhd. Stilzüge in den Kinder- u. Hausmärchen der Brüder Grimm. In: H.L. Cox, J. Goossens u.a. (Hg.): Wortes anst, verbigratia. Festschr. G. A. R. deSmet. Leuven 1986, 143–154

    Google Scholar 

  • Erben, J.: Zur ›Multivalenz‹ von »es« im Nhd. u. im Sprachstil der Grimmschen Märchen. WW29/1979, 384–391

    Google Scholar 

  • Alewyn, R.: Eine Landschaft Eichendorffs. In: Romantikforschung seit 1945. Königstein 1980, 85–102 (vorh.: Euphorion 51/1957, 42–60)

    Google Scholar 

  • Spitzer, L.: Zu einer Landschaft Eichendorffs. In: Euphorion 52/1958

    Google Scholar 

  • Engelen, B.: Zu einer Stileigentümlichkeit Eichendorffs. Aurora 29/1969, 29–37

    Google Scholar 

  • Bräuer, R.: Rhythm. Studien über Tempo, Agogik u. Dynamik des Eichendorff-schen Stils. In: Arch. f. d. ges. Psychol. 56, 289–396

    Google Scholar 

  • Bormann, A. von: »Die ganze Welt zum Bild«. Zum Zusammenhang von Handlungsführung u. Bildform bei Eichendorff. In: Aurora 40/1980, 19–34

    Google Scholar 

  • Ehlich, K: Literar. Landschaft u. deiktische Prozedur: Eichendorff. In: Tilburgpapers 27, 1983; auch: H. Schweizer (Hg.): Sprache u. Raum. Psychologische u. linguistische Aspekte. Stuttgart 1985, 246–261

    Google Scholar 

  • Stieglitz, O.: Syntakt. Unters, der Sprache Johann Nestroys am Beispiel seiner Zauberposse ›Der böse Geist Lumpazivagabundus‹. Wien 1974

    Google Scholar 

  • Scheichl, S.P.: Schlummer u. Roßschlaf. Beobachtungen zum Stilbruch bei Nestroy. Imjoh. Nestroy. Asnièse 1991, 119–130

    Google Scholar 

  • Bourke, T: Stilbruch als Stilmittel. Studien zur Literatur der Spät- und Nachromantik. Mit bes. Berücksichtigg. v. E. T.A. Hojfmann, Lord Byron u. Heinrich Heine. Frankfurt/M. 1980

    Google Scholar 

  • Doerksen, V.G.: Ludwig Uhlands ›Stylisticum‹. A creative writing class of the 1830 In: M. Henn/H. Loreley (Hgg.): Analogon rationis. Festschr. Gerwin Mahahrens. Edmonton 1994, 291–301

    Google Scholar 

Vormärz/Realism us

  • Grosse, S.: Zu Syntax u. Stil in der dtsch. Sprache des 19. Jhs. In: Neuere Forschungen zur histor. Syntax des Dtsch. hg. von A. Betten/C. M. Riehl. Tübingen 1900, 300–309

    Google Scholar 

  • Seidler, H.: Literaturgeschichte u. Stilforschung. Gedanken zum ersten Band von Sengles Biedermeierwerk

    Google Scholar 

  • Hasubeck, P.: ›Ruhe‹ u. ›Bewegung‹. Versuch einer Stilanalyse von G. Büchners ›Lenz‹. In: GRM 59/1961, 33ff.

    Google Scholar 

  • Killy, W: Mein’n Pferd für’n gutes Bild. Heine u. Geibel. In: W. K.: Wandlungen des lyrischen Bildes. Göttingen 1967

    Google Scholar 

  • Grubasic, S.: Heines Erzählprosa. Versuch e. Analyse. Stuttgart 1975

    Google Scholar 

  • Jahn, M. E.: Techniken der fiktiven Bildkomposition in Heinrich Heines »Reisebildern«. Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • Klinkenberg, R.H.: Die Reisebilder Heinrich Heines. Vermittlung, durch literar. Stilmittel. Frankfurt/M. 1981 (Europ. Hochsch, Schrn. 1, 394)

    Google Scholar 

  • Takanori, T.: Der Stildiskurs in Heines Denkschrift über Börne. In: Heine Jb. 271 1988, 67–85

    Google Scholar 

  • Kircher, H.: Der Freiheit Priester, ein Vasall des Schönen. Stilwandel u. Formgestaltg. in G. Herweghs polit. Sonetten. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 237–254

    Google Scholar 

  • Kaiser, J.: Grillparzers dramatischer Stil. München 1961

    Google Scholar 

  • Langer, R.: Grillparzers Sprachstil. Ein Forschungsbericht. 1840–1993. In: Sprachkunst 25/’1/1993, 17–154

    Google Scholar 

  • Walther, H.: F. Grillparzers Altersstil. Dargestellt an einem Vergleich zw. ›Sappho‹ u. ›Jüdin von Toledo‹ Diss. M. Hamburg 1951

    Google Scholar 

  • Gmur, H.: Dramat. u. théâtral. Stilelemente in Grillparzers Dramen. Diss. Zürich. Winterthur 1956

    Google Scholar 

  • Leitgeb, Ch.: Grillparzers ›Kloster bei Sendomir‹ u. Musils ›Tonka‹. Ein Sprachstilvergleich. In: Sprachkunst 25/1994, 347–371

    Google Scholar 

  • Morschel, E.: Der Sprechstil der idealistischen Schauspielkunst in der 1. Hälfte, des 19. Jahrhunderts. Diss. Köln 1950

    Google Scholar 

  • Linn, M.L.: Studien zur deutschen Rhetorik im 19. Jh. Marburg 1963

    Google Scholar 

  • Gansberg, M.L.: Der Prosawortschatz des deutschen Realismus. Bochum 1964

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Sprachform u. Redeform in den »Heidebildern«der Annette von Dro-ste-Hülshoff. In: Jb. d. Fr. Hochstifts 1936/40, 52–91. Abdr. i. ›Die Werkinterpretatiom hg. von H. Enders. Darmstadt 1967, 90–134 (WdF36)

    Google Scholar 

  • Henel, H.: A. von Droste-Hülshoff. Erzählstil u. Wirklichkeit, Festschr. Blume. Göttingen 1967, 146–172

    Google Scholar 

  • Arend, A.: »Es fehlt mir allerdings nicht an einer humorist. Ader. »Zu einem Aspekt des Briefstils der Annette v. Droste-Hülshoff. In: Montsh. 82/1990, 50–61

    Google Scholar 

  • Kunisch, H.: Adalbert Stifter. Mensch u. Wirklichkeit. Studien zu seinem klassischen Stil. Berlin 1950

    Book  Google Scholar 

  • Rupp, H.U.: Stifters Sprache. Diss. Zürich 1969

    Google Scholar 

  • Schiffermüller, J.: Adalb. Stifters deskriptive Prosa. Eine Modellanalyse der Novelle ›Der beschriebene Tännling‹. In: DVjs 67/1993, 267–301

    Google Scholar 

  • Schiffermüller, J.: Opazität der Sprache u. Rhetorik des Unbewußten in der Prosa Adalb. Stifters. Eine Lektüre der Erzählung ›Kalkstein‹. In: Cultura tedesca 1 Roma 1994, 115–137

    Google Scholar 

  • Eroms, H.-W: Ansätze zu einer sprachl. Analyse von Stifters Erzählweise in den ›Studien‹ am Beispiel der Erzählung ›Zwei Seh westerns In: H. Laufhütte/K. Möseneder (Hg.): Adalbert Stifter. Dichter u. Maler. Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen 1996, 435–454

    Google Scholar 

  • Reber, A.: Stil u. Bedeutg. des Gesprächs im Werk J. Gotthelfi. Diss. Berlin 1967 (Qu. u. Forschg. z. Sprach-u. Kulturgesch der germ. Völker 20)

    Google Scholar 

  • Kunz, H.: Bildersprache als Daseinserschließung. Metaphorik in Gotthelft ›Geld u. GeisU u. in ›Anne Bäbi Jevägen. Diss. Freiburg 1969

    Google Scholar 

  • Thurnher, E.: Die Poesie des Ungesagten. Zu Stil u. Weltanschauung der Marie von Ebner-Eschenbach. In: K. K. Polheim (Hg.): Marie von Ebner-Eschenbach. Ein Bonner Symposium zu ihrem 75. Todestag. Bern u.a. 1994, 143–154

    Google Scholar 

  • Teraoka, T.: Stil u. Stildiskurs des Jg. Deutschland. Hamburg 1993

    Google Scholar 

  • Neumann, C: Linguostilist. Unters, an historischen Schriften von Karl Marx. Diss. Leipzig 1979

    Google Scholar 

  • Gurewitsch, S.: Über den Stil der Publizistik von Karl Marx. In: Kunst u. Literatur 29/1981, 8, 787–804 (aus: Voprosy liter. 1981, H. 1)

    Google Scholar 

  • Bergmann, C: Zur Sprache von Friedr. Engels. Stilfiguren der Entgegensetzung in der Schrift »Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft«. In: Sprachpfl 29/1980, 225–228

    Google Scholar 

  • Jacobs, M.: Gottfried Keller: Aspects of his style. In: Oxford German Studies 11/1980, 68–75

    Google Scholar 

  • Hohn, H.: Der Stil der Landschaftsdarstellung in Storms Novelle »Immensee«. In: Schriften der Th. Storm-Gesellsch. 29/1980, 33–43

    Google Scholar 

  • Burchard, H.: W. Raabes ›Eulenpfingsten‹-eine Sprachanalyse unter bes. Berück-sichtigg. des fiktiv. Erzählers. In: Raabe-Jb. 1968, 106–135

    Google Scholar 

  • Skreb, Z.: Die künstler. Wirkung erzählender Prosa. In: Jb. d. Raabe-Ges. 1991, 10–34

    Google Scholar 

  • Evans, T.S.: Formen der Ironie in C. F. Meyers Novellen. Bern 1980

    Google Scholar 

  • Groos, K.: Der paradoxe Stil in Nietzsches ›Zarathustra‹. In: ZsfangewPsych. 7

    Google Scholar 

  • Derrida, J.: Spurs: Nietzsches styles. Chicago. 111. 1979

    Google Scholar 

  • Kaulhausen, M.H.: Nietzsches Sprachstil. Gedeutet aus seinem Lebensgeftühl u. Weltverhältnis. München 1977

    Google Scholar 

  • Kaulhausen, M.H.: Erwiderung. Zur Kritik v. Herb. Seidler. In: Sprachkunst \2I 1981, 291–292

    Google Scholar 

  • Paronis, M. H.: »Also sprach 2Larathustra«. Die Ironie Nietzsches als Gestaltungsprinzip. Bonn 1976 (AKML 220)

    Google Scholar 

  • Landmann, M.: Zum Stil des ›Zarathustra‹ Nietzsches. In: Trivium 2

    Google Scholar 

  • Babich, B.E.: On Nietzsche’s concinnity: an analysis of style. In: Nietzsche-Studien Berlin 1989, 59–80

    Google Scholar 

  • Crawford, CI.: Nietzsche’s great style: educator of the ears and of the heart. In: Nietzsche-Studien 20/1991, 210–237

    Google Scholar 

  • Oesterreich, PL.: Der große Stil? Nietzsches Ästhetik der Macht — Beredtsamkeit u. ihre ethische Fragwürdigkeit. In: Nietzsche oder ›Die Sprache ist Rhetorih. Hgg.: J. Kopperschmidt/H. Schanze. München 1994, 159–169

    Google Scholar 

  • Schuster, L: Akribie und Symbolik in den Romananfängen Fontanes. In: Formen realist. Erzählkunst. Nottingham 1979, 318–324

    Google Scholar 

  • Faucher, E.: Farbsymbolik in Fontanes Jrrungen Wirrungen‹, IN: ZdPh. 92/1973 Sonderh. 59–73

    Google Scholar 

  • Neuse, W: Erlebte Rede u. innerer Monolog in der erzählenden Prosa Fontanes. In: Formen realist. Erzählkunst. Nottingham 1979, 347–359

    Google Scholar 

  • Mommsen, K.: Vom »Bamme-Ton« zum »Bummel-Ton«. Fontanes Kunst d. Sprechweisen. In: Formen realist. Erzählkunst. Nottingham 1979, 325–334

    Google Scholar 

  • Doebeling, M.: Ästhet. Implikationen v. Fontanes ›Vortrefflichkeitscharakter‹: Stil, Symbol, Detail. In: Search of the poetic real. Essays in honor of Clifford Albr. Berndt. Ed. John Fetar. Stuttgart 1989, 107–117

    Google Scholar 

  • Nürnberger, H.: Fontanes Briefstil. In: Fontane aus heutiger Sicht. München 1980, 56–80

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, B. F. O.: Fontanes Altersstil in seinem Roman ›Der Stechlin‹. In: GQ 38/1965, 139–156

    Google Scholar 

  • Fischer, H.: Märkische Bilder. Ein Versuch über Fontanes ›Wanderungen durch die Mark Brandenburgs ihre Bilder u. ihre Bildlichkeit. In: Fontane-Bll. 60/ 1995, 117–142

    Google Scholar 

  • Gundolf, F.: Bismarcks »Gedanken u. Erinnerungen« als Sprachdenkmal. In: Gundolf Beitr . zur Liter.- u. Geistesgeschichte. Heidelberg 1980

    Google Scholar 

  • Wiegmann, H.: Stil u. Erzähltechnik in den Orientbänden K. Mays. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. v. D. Sudhoff/H. Vollmer. Paderborn 1991, 113–127

    Google Scholar 

  • Hahn, J.: Sprache als Inhalt. Zur Phänomenologie des ›alabasternen Stiles‹ in K. Mays Roman ›Im Reiche des Silbernen Löwen‹. In: K. May: ›Im Reiche des Silbernen Löwen‹. Hg. v. D. SudhofflH. Vollmer. Paderborn 1993, 207–254

    Google Scholar 

Vom Naturalismus zur Neuen Sachlichkeit

  • Brandt, H.-G.: Theorie und Stil des sog. »Konsequenten Naturalismus« von Arno Holz u. Johannes Schlaf. Bonn 1978

    Google Scholar 

  • Alexander, N.E.: Studien zum Stilwandel im dramat. Werk G. Hauptmanns. Stuttgart 1964

    Google Scholar 

  • Panzer, R.: Stil u. Sprache des Prosawerkes von Hermann Sudermann. In: Hermann Sudermann. Würzburg 1980 S. 257–284

    Google Scholar 

  • Kuhn, A.K.: Der Dialog bei Frank Wedekind. Unters, z. Szenengespräch der Dramen bis 1900. Heidelberg 1981 (Siegen. Beitr. 19)

    Google Scholar 

  • Schönau, W: Sigmund Freuds Prosa. Literar. Elemente seines Stils. 1968

    Google Scholar 

  • Ahlers-Hestermann, F.: Stilwende. Aufbruch der Jugend um 1900. Frankfurt/M. 1981 (Ullstein-Buch 36063)

    Google Scholar 

  • Kohlschmidt, W: Der Jugendstil. Prolegomena zu einem Buche über eine europ. Erscheinung und ihren dtsch. Stilbegriff. In: Literatur als Dialog. Johannesburg 1979, 43–48

    Google Scholar 

  • Campe, R.: Ästhet. Utopie. Jugendstil in lyr. Verfahrensweisen der Jahrhundertwende. In: Dtsch. Literatur der Jahrhundertwende. Königstein 1981, 217–241

    Google Scholar 

  • Weisser, M.: Im Stil der«Jugend«. Die Münchner Illustrierte Wochenschrift für Kunst u. Leben u. ihr Einfluß auf die Stilkunst der Jahrhundertwende. Frankfurt/M. 1981

    Google Scholar 

  • Turk, H.: Die Sprache des »unbeherrschten Schauens« (z. Metaphorik Rilkes) In: Fugen I, 1980, 213–232

    Google Scholar 

  • Webb, K.E.: Rainer Maria Rilke und Jugendstil. Chapel Hill 1978

    Google Scholar 

  • Doppler, A.: Orphischer u. apokalypt. Gesang. Zum Stilwandel in der Lyrik Georg Irakis. In: LJb 9/1968, 219–242

    Google Scholar 

  • Falk, W: Leid u. Verwandlung. Rilke, Kafka, Trakl u. der Epochenstil des Impressionismus u. Expressionismus. Salzburg 1961

    Google Scholar 

  • Calbert, J. P.: Dimension of Style and Meaning in the language of Trakl and Rilke. Contributions to a Semantics of Style. Tübingen 1974 (Ling. Arb. 17)

    Google Scholar 

  • Liede, H.: Stiltendenzen expressionist. Prosa. Unters, zu Novellen von A. Döblin, C Sternheim, K Edschmid, G. Heym, G. Benn. Diss. Freiburg 1960

    Google Scholar 

  • Eykmann, Ch.: Denk- u. Stilformen d. Expressionismus. Frankfurt/M. 1974

    Google Scholar 

  • Auer, A.: Sprachverwendung u. Sprachproblematik in der Lyrik Georg Trakls. Unters, z. Struktur u. Leistung der Sprache. Diss. Innsbruck 1979

    Google Scholar 

  • Schneider, K. L.: Der bildhafte Ausdruck in den Dichtgn. G Heyms, G. Trakls u. E. Stadlers. Studien zum lyr. Sprachstiides deutschen Expressionismus. Heidelberg 1954

    Google Scholar 

  • Salter, R.: Georg Heyms Lyrik. Ein Vergleich von Wortkunst u. Bildkunst. München 1972

    Google Scholar 

  • Wetzel, H.: Klang u. Bild in den Dichtungen Georg Trakls. Göttingen 1968

    Google Scholar 

  • Michelsen, R: Zur Sprachform des Frühexpressionismus bei August Stramm. Eu-phorion 58/1964, 276–302

    Google Scholar 

  • Fourquet, J.: Le style elliptique chez les expressionnistes. In: Revue d’études 2/ 1979, 371–386

    Google Scholar 

  • Martens, G.: Vitalismus u. Expressionismus. Ein Beitr. zu Genese u. Deutg. expression. Stilstrukturen u. Motive. Stuttgart 1971

    Google Scholar 

  • Hennecke, V.: Die Sprache in den Lustspielen Carl Sternheims. Diss. Köln 1985

    Google Scholar 

  • Williams, Rh.W: Carl Sternheim’s prose style. In: Oxford German Studies 12/ 1981, 139–157

    Google Scholar 

  • Claes, A.: Der lyrische Sprachstil Gottfried Benns. M-Diss. Köln 1953

    Google Scholar 

  • Buddeberg, E.: Studien z. lyr. Sprache Gottfried Benns. Düsseldorf 1964

    Google Scholar 

  • Heimann, B.: Ich-Zerfall als Thema u. Stil. Unters, zur dichter. Sprache Gottfried Benns. GRM 1964

    Google Scholar 

  • Riha, K.: Enthemmung der Bilder u. Enthemmung der Sprache. Zu Paul Scheer-bart u. Carl Einstein. In: Phantasie in Lit. u. Kunst. Darmstadt 1980, 268–280

    Google Scholar 

  • Süll, Y.S.: Die Lyrik Else Lasker-Schülers. Stilelemente u. Themenkreise. Diss. G. Washington Univ. 1980 (Abstr. DA41/1980–81, 1, 269A)

    Google Scholar 

  • Aler, J.M.M.: Im Spiegel der Form: Stilkritische Wege zur Deutung von Stefan Georges Maximinsdichtung. Diss. Amsterdam 1947

    Google Scholar 

  • Geissler, E.: Thomas Mann als Lehrer des Stils. In: DU33/197, 209–224

    Google Scholar 

  • Baumgart, R.: Das Ironische u. die Ironie in den Werken Th. Manns. München 1952

    Google Scholar 

  • Seidlin, O.: Stiluntersuchgn. an einem Th. Mann-Satz. Monatshefte 39/1947’, wie-derabgedr. In: Die Werkinterpretation (WdF36) 336–348

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, P.T.: Stil u. Sprache in Thomas Manns Hochstaplernovelle. In: Mutterspr. 65/1955, 202–207

    Google Scholar 

  • Hardt, R.: Über Thomas Manns Sprachmeisterschaft im »Zauberberg«. In: Mutterspr. 67/1957, 426–428

    Google Scholar 

  • Wirtz, E.A.: Stilprobleme bei Th. Mann. In: P. Böckmann: Stil-u. Formprobleme i. d. Literatur. Heidelberg 1959, 430–435

    Google Scholar 

  • Root, J.G.: Stylistic Ironie in Th. Mann. In: The Germ. Rev. 35/1960, 93–103

    Google Scholar 

  • Esser, WM.: Grundlagen des Altersstils von Th. Mann. In: WW 12/1962, 223–236

    Google Scholar 

  • Weiss, W: Th. Manns Kunst der sprachl. u. themat. Integration. Düsseldorf 1964

    Google Scholar 

  • Amory, F.: The Classical Styl of »Der Tod in Venedig«. MLR 59/1964, 399–409

    Google Scholar 

  • Hacks, P.: Über d. Stil in Th. Manns »Lotte in Weimar«. In: Sinn u. Form. SH TH. MANN. Berlin 1965, 240–254

    Google Scholar 

  • Reed, T: Einfache Verulkung, Manier, Stil: Die Briefe an Otto Grautoff als Dokument der frühen Entwicklung Thomas Manns. In: Th. Mann u. seine Quellen. Festschr. f. Hans Wysling. Hg: von E. Heftrich u. H. Koopmann. Frankfurt/ M. 1992, 48–65

    Google Scholar 

  • Fullenwider, H.F.: Adrian Leverkühns corrupt diction in Th. Manns ›Doctor Faustus’. In: Neoph. 75/1991, 581–590

    Google Scholar 

  • Grawe, C: Sprache im Prosawerk. Beispiele von Goethe, Fontane, Thomas Mann, Bergengruen, Kleist u. Johnson. Bonn 1973

    Google Scholar 

  • Silman, T.: Die Entwicklung des Erzählstils von Th. Mann. In: Das liter. Werk als Gegenstand linguist. Forschung. In: Ling. Studien. R.A: Arb. Ber. 50, l43ff.

    Google Scholar 

  • Sowinski, B.: Makrostilist. u. mikrostilist. Textanalyse: Th. Manns »Luischen« als Beispiel. In: B. Spillner (Hg.): Methoden der Stilanalyse. Tübingen 1984, 21–47

    Google Scholar 

  • Weiss, W: Zur Metaphorik Th. Manns u. R. Musils. In: JIG 17/1985, 58–76

    Google Scholar 

  • Seiler, B.W.: Iron. Stil u. realist. Eindruck. Zu einem scheinbaren Widerspruch in der Erzählkunst Th. Manns. In: DVjs 60/1986, 459–483

    Google Scholar 

  • Weiss, W: Th. Manns Metaphorik. In: Intern. Th. Mann-Colloquium 1986 i. Lübeck, Bern 1987 (=Th. Mann-Studien VI), 311–326

    Google Scholar 

  • Frizen, W: Thomas Manns Sprache, in: H. Koopmann (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch. Stuttgart 1990 854–873

    Google Scholar 

  • Grimm, Ch.: Zum Mythos Individualstil. Mikrostilistische Unters, zu Thomas Mann. Würzburg 1991 (Würzburger Beitr. z. dt. Philologie)

    Google Scholar 

  • Spitzer, L.: Die groteske Gestaltungs- und Sprachkunst Christian Morgensterns. In: H. Sperber/L. Spitzer: Motiv u. Wort. Leipzig 1918

    Google Scholar 

  • Obermayer, A.: Sätze, labyrinthisch gebaute. Versuch der stiigeschichtl. Ortsbestimmungjos. Roths. In: Jos. Roth-Interpretationen. 1990, 233–244

    Google Scholar 

  • Kanzog, K.: Alfred Döblin u. die Anfänge des expressionist. Prosastils. Zur Textkritik des«Ritter Blaubart«. In: Jb. d. Dt. Schillergesellsch. 17/1953, 63–83

    Google Scholar 

  • Stegmann, H.: Studien zu Alfred Döblins Bildlichkeit. Die Ermordung einer Butterblume u. andere Erzählungen. Frankfurt/M. 1978

    Google Scholar 

  • Arnold, A.: Les styles, voilà l’homme! Döblins sprachl. Entwickig. bis zu »Berlin Alexanderplatz«. In: Zu Alfred Döblin. Stuttgart 1980, 41–56

    Google Scholar 

  • Zabka, Th.: Die Reflexivität der Erzählstile u. das Problem des Exemplarischen in Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹. Polyperspektivität in der liter. Moderne. Rob. Mandelkow gewidmet, hg. v.J. SchönertlH. Segeberg. Frankfurt/M. 1988, 410–430

    Google Scholar 

  • Lohn, R.: Der bildhafte Ausdruck in den Dichtungen Theodor Däublers. Ein Beitrag z. Erschließung des lyr. Sprachstils des Frühexpressionismus. Diss. Bonn 1957

    Google Scholar 

  • Reffet, M.: Die Wandlung des dramat. Stils in Franz Werfeis spätem Theater. Vom«Reich Gottes in Böhmen« zu »Jacobowsky und der Oberst«. In: JIG 22–1/ 1989, 93–113

    Google Scholar 

  • Frey, E.: Franz Kafkas Erzählstil. Eine Demonstration neuer stilanalyt. Methoden an Kafkas Er zäh lg. »Ein Hungerkünstler«. Bern 1970

    Google Scholar 

  • David, Cl.: À la recherche d’un style. Les premiers pas de Franz Kafka. In: Liter, u. Gesellsch. Festschr. F. Buck. Hg. v. RR. Hausmann. Tübingen 1990, 205–209

    Google Scholar 

  • Reffet, M.: Die Eigenständigkeit des Erzählstils in der Prager dtsch. Lit. In: Prager dtsch-sprachige Lit. z. Zt. Kafkas. (Hg. Österr. Kafka-Gesellschaft) Klosterneuburg-Wien 1989, 69–88

    Google Scholar 

  • Frey, E.: Der ›nüchtern-trockene‹ Kafka u. der ›virtuose‹ Th. Mann. Impressionist, u. stat. Stilvergl. In: Frey: Stil u. Leser. Bern 1974, 79–99

    Google Scholar 

  • Landfester, U.: »Ein kochendes Grün, ein erzgrünes Glühn.« Georg Brittings Bildungssprache in Expressionismus u. Nachexpressionismus. In: W Schmitz/H. Schneidler (Hgg.): Expressionismus in Regensburg. 1991, 91–104

    Google Scholar 

  • Wimmer, P: Grundzüge des Stilwandels in der Lyrik zwischen den beiden Weltkriegen. Diss. Wien 1971

    Google Scholar 

  • Arnold, A.: Auf der Suche nach einem eigenen Stil. In: Georg Kaiser. Stuttgart 1980, 37–53

    Google Scholar 

  • Arntzen, H.: Satir. Stil bei Robert Musil. Bonn 1960

    Google Scholar 

  • Arntzen, H.: Satir. Stil. Zur Satire R. Musiis im »Mann ohne Eigenschaften«. 31983 (AKML 9)

    Google Scholar 

  • Honnef-Becker, I.: »Ulrich lächelte.« Techniken der Relativierungen in Rob. Musils Roman ›Der Mann ohne Eigenschaften. Frankfurt/M. 1991 (Trierer Stud. z. Lit. 20)

    Google Scholar 

  • Schöne, A.: Zum Gebrauch des Konjunktivs bei R. Musil. In: Euphorion 55/1961

    Google Scholar 

  • Hochstätter, D.: Sprache des Möglichen. Stilist. Perspektivismus in R. Musils »Mann ohne Eigenschaften«. Frankfurt/M. 1972 (Gegenw. d. Dichtg. 6)

    Google Scholar 

  • Reichensperger, R.: Musils Sprachstil. Ein Forschungsbericht 1953–1993. In: Sprachkunst 25/1994, 155–257

    Google Scholar 

  • Zeller, R.: Musils Auseinandersetzung mit der realist. Schreibweise. In: Musil-Forum 6/1980, 128–144

    Google Scholar 

  • Reis, A.: Ironie als ›Physiognomie des Geistes‹. Eine Stilist. Unters, der ironischen Schreibweise in Rob. Musils ›Mann ohne Eigenschaften‹ In: Musil-Forum 1991/92

    Google Scholar 

  • Ickler, Th.: Die Überwindung des Pathos. Zu Sprache u. Stil bei Tucholsky. In: Kurt Tucholsky. München 1981, 162–179

    Google Scholar 

  • Lindner, K./Wertheimer, J.: Formen des satirischen Dialogs in Kaspar Hausers Beiträgen zur »Weltbühne«. In: Kurt Tucholsky. München 1981, 131–161

    Google Scholar 

  • Rohner, L.: Die Sprachkunst Hans Carossas. Der Stil als Spiegel des Weltbilds. München 1954

    Google Scholar 

  • Deschner, K.: Kitsch, Konvention und Kunst. Eine literar. Streitschrift. München 1957 (List-Tb. 93) (zu: Carossa, Binding, Bergengruen, Broch u.a.)

    Google Scholar 

  • Mehner, H.: Die Verselbständigung der Metaphorik in der frühen Lyrik Oskar Loer-kes. Diss. Köln 1961

    Google Scholar 

  • Brandes, W: Der »Neue Stil« in Ernst Jüngers »Strahlungen«. Genese, Funktion u. Realitätsproduktion des lyr. Ich in seinen Tagebüchern. Bonn 1990 (AKML 389)

    Google Scholar 

  • Zeyringer, K.: Sprach- u. Situationskomik bei Karl Valentin. Diss. Graz 1980

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Über den Unerbittlichkeitsstil. Zum 100. Geburtstag Robert Walsers. Akzente 2511978, H. 3, 203–23

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Ch.: Das Wortspiel bei Karl Kraus. Göttingen 1965

    Google Scholar 

  • Scheichl, S.P.: Stilmittel der Pathoserregung bei K. Kraus. In: Karl Kraus. Diener d. Sprache. Hg. v. J.P. Strelka. Tübingen 1990, 167–181

    Google Scholar 

  • Lang, U.: Mordshetz u. Pahöl. Austriazismen als Stilmittel bei Karl Kraus. Innsbruck 1992

    Google Scholar 

  • Wedleff, M.: Zum Stil in Hitlers Maireden. In: Mutterspr. 3/4, 1970, 107ff.

    Google Scholar 

  • Winckler, L.: Studie zur gesellschaftl. Funktion faschist. Sprache. Frankfurt/M. 1970 (es 417)

    Google Scholar 

  • Schnauber, C.: Wie Hitler sprach u. schrieb. Zur Psychol, u. Prosodik der faschist. Rhetorik. Frankfurt/M. 1972

    Google Scholar 

  • Frey, E.: Stiltendenzen der Lyrik des Dritten Reiches. In: Deutsche Exilliteratur. Literatur im Dritten Reich. Bern 1979, 158–169

    Google Scholar 

  • Sauer, Chr.: Stil, NS-Propaganda u. Besatzungspresse. Die Rubrik »Spiegel der Woche« in der »Deutschen Zeitung in den Niederlanden«. In: Mutterspr. 971 1987, 79–108

    Google Scholar 

Literatur nach 1945

  • Schlotthaus, W: Stilmerkmale zweitrangiger Literaturs unters, an E. Wiechert u. W. Borchert. In: STZ 16/1965, 135Iff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: Wolfg. Borchert. Spmchgestaltg. in seinem Werk. Bonn 1975 (AKML 186)

    Google Scholar 

  • Hassel, J.: Der Roman als Komposition. Eine Untersuchung zu den Voraussetzungen u. Strukturen von Hans Henny Jahnns Erzählen. Diss. Köln 1968

    Google Scholar 

  • Thöming, J.C.: Jahnns zwei ›Medea‹-Fassungen. Hinweise zum Sprachstil. In: ›Die in dem alten Haus der Sprache wohnen‹.Festschr. H. Arntzen. Hg. E. Czukka. Münster 1991, S. 549–560

    Google Scholar 

  • Jacobson, B.: Der grammat. Bau des Gedichts von B. Brecht »Wir sind sie«. In: Festschr. W. Steinitz. Berlin 1965

    Google Scholar 

  • Birkenhauer, K.: Die eigenrhythmische Lyrik Bertolt Brechts. Theorie eines kommunikativen Sprachstils. Tübingen 1971

    Google Scholar 

  • Lehmann, H.-Th.: Subjekt u. Sprachprozesse in B. Brechts Hauspostille (1927). Texttheoret. Lektüren. Diss. FU Berlin 1978

    Google Scholar 

  • Bednarsch, R.: Unters, zu Sprache u. Stil der polit, publizistischen Schriften Bertolt Brechts. Diss. Leipzig 1979

    Google Scholar 

  • Humble, M.E.: The stylisation of history in Bertolt Brecht’s »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui«. In: Forum for modern language studies 16/1980, 2, 154–171

    Google Scholar 

  • Fritz, A.: Zeitthematik u. Stilisierung in der erzählenden Prosa Ödön v. Horvdths (1901–1938). Aalborg 1981 (Serie om fremmedsprog 12)

    Google Scholar 

  • Schiocker, G.: Janusköpfige Sprache. Gedanken zu Brochs Prosa. In: Hermann Broch u. seine Zeit. Bern 1980, 146–152

    Google Scholar 

  • Midgley, D.R.: Entfremdete Erzählhaltung. Zur Funktion des fiktiven Erzählers in Herrn. Brochs »Schlafwandler«-Trilogie. In: ZfdPh. 100/1981, 204–219

    Google Scholar 

  • Thieberger, R.: Was den Novellenroman zusammenhält — »Die Schuldlosen« in Leserperspektive. In: Herrn. Broch u. seine Zeit. Frankfurt/M. 1980, 133–143

    Google Scholar 

  • Bull, R.: Bauformen des Erzählens bei Arno Schmidt. Bonn 1970

    Google Scholar 

  • Berger, A.: Der Begriff »Sprachkunst« u. die Lyrik Josef Weinhebers. In: Sprachkunst 12/1981, 311–333

    Google Scholar 

  • Bier, J.P.: Die Polyglottie als Stilfigur. Der Fall Doderer. In: Cultural hermeneutics. In honor Jan Aler. Amsterdam 1989, 205–221

    Google Scholar 

  • Umfer, P.: Paula Groggers »Grimmingtor«. Sprache u. Stilmittel. Diss. Innsbruck 1979

    Google Scholar 

  • Holeschofsky, I.: Bewußtseinsdarstellung u. Ironie in Ingeborg Bachmanns Erzählung »Simultan«. In: Sprachkunst 11/1980, 63–70

    Google Scholar 

  • Siskova, L.V.: Zum Problem des Nominalstils (Versuch einer linguist. Analyse der Novelle von I. Bachmann »Undine geht«). In: Beitr. z. Textlinguistik der künst-ler. Literatur. Potsdam 1980

    Google Scholar 

  • Stoffer-Heibel, C.: Metaphernstudien. Versuch einer Typologie der Text- u. Themafunktionen der Metaphorik in der Lyrik I. Bachmanns, P. Huchels u. H M. Enzensbergers. Stuttgart 1981 (StuttgArbzGerm. 96)

    Google Scholar 

  • Hoffmann, P: »Vom Pathos der Nelly Sachs«. In: Nelly Sachs — Neue Interpretationen. Hg. v. M. Kessler/J. Wertheimer. Tübingen 1994, 19–34

    Google Scholar 

  • Erben, J.: Bemerkungen zum Sprachstil lyrischer Selbstvergegenwärtigg. u. poet. Vergewisserg. der eigenen Existenz zu Beginn der Neuzeit u. im 20. Jh. (Rilke, Krolow). In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Heidelberg 1997, 55–68

    Google Scholar 

  • Zudeick, P.: Im eigenen Saft. Sprache u. Komposition bei Ernst Bloch. In: Bloch-Almanach 1. 1981, 69–90

    Google Scholar 

  • Betten, A.: Der dramatische Dialog bei Friedrich Dürrenmatt im Vergleich mit spontan gesproch. Sprache. In: Literatur u. Konversation. Wiesbaden 1980, 205–236

    Google Scholar 

  • Betten, A.: Sprachrealismus im dtsch. Drama der siebziger Jahre. Heidelberg 1985

    Google Scholar 

  • Schafroth, H. F.: Verweigerung als ›Stil‹. Über Max Frisch Erzählung ›Der Mensch erscheint im Holozän‹ u. Matth. Zschokkes Roman ›Max‹. In: Aspekte der Verweigerung. 117–130

    Google Scholar 

  • Brown, Ch. A.: Style and meaning in Günther Eichs »Maulwürfe«. Diss. Univ. Nebraska-Lincoln 1980 (Abstr. DA41, 1980/1, 7, 3122Af.)

    Google Scholar 

  • Rasch, W: Zum Stil des »Irischen Tagebuchs«, In: In Sachen Böll. Hg. v. M. Reich-Ranicki. Köln 1968, 198–205

    Google Scholar 

  • Luutkainen, M.: Vom Satz zum Wort. Wortzusammensetzungen als Stilist.-lexikal. Element b. Heinr. Böll. In: ZgL 18/1990, 288–306

    Google Scholar 

  • Bertrand, Y.: Le style indirect dans ›Ende einer Dienstfahrt‹ de Heinr. Böll. In: Nouveau Cahiers d’Allemand 911991, 1–22

    Google Scholar 

  • Hick, U.: Martin Walsers Prosa. Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Jandl, E.: Die poetische Syntax in den Gedichten von Friederike Mayröcker. In: MAL 12/1979, 266–271 (Zu »Winternachtigall«)

    Google Scholar 

  • Burns, R.: Social reality and stylization in »Fear eats the soul«: Fassbinders study in prejudice. In: New Germ. Studies 9/1981, 193–206

    Google Scholar 

  • Betten, A.: Zwei Männer reden über eine Frau. Dialogtechniken bei Strauß, Dürrenmatt, Kroetz u. Horvath als Beitr. zur Unters, von Gesprächsstilen. In: B. Sandig (Hg.): Stilistik. Bd. II: Gesprächsstile 1983, 39–68

    Google Scholar 

  • Gerstenberg, R.: Zur Erzähltechnik von Günter Grass. Heidelberg 1980

    Google Scholar 

  • Angenendt, Th.: ›Wenn Wörter Schatten werfem. Unters, zum Prosastil von G. Grass. Frankfurt/M. 1995 (Kölner Stud. z. Lit. 6)

    Google Scholar 

  • Krumbholz, M.: Ironie im zeitgenössischen Ich-Roman: Grass-Walser-Böll. München 1980

    Google Scholar 

  • Critchfield, R.: Parody, satire, and transparencies in Peter Handke’s »Die Stunde der wahren Empfindung«. In: Modern Austrian Literature 14/1981, 45–61

    Google Scholar 

  • Goheen, J.: Intertext — Stil — Kanon. Zur Geschichtlichkeit des Epischen in Günter Grass ›Hundejahre‹. In: Carleton Germanic Papers 24 (1996), 156–166

    Google Scholar 

  • Gabriel, N.: Neoklassizismus oder Postmoderne? Überlegungen zu Form u. Stil von Peter Handkes Werk seit der Langsamen Heimkehr. In: MAL (Modern Austrian Literature) Riverside 24/1991, 3/4, 99–109

    Google Scholar 

  • Scharang, M.: Heilige Schriften. Über das Feierliche in der Gegenwartslit. am Beispiel Handke. In: Aporie-Euphorie. Leuven 1989, 215–225

    Google Scholar 

  • Desbrière-Nicolas, B.: Le style de l’autobiographie chez Peter Handke (1967–1972). In: Germania 20/1991, 77–94

    Google Scholar 

  • Oksaar, E.: Stilstatistik und Textanalyse. Bemerkungen zu Helmut Heißenbüttel. In: Beitr. 94/1972 SH Festschr. H. Eggers, 631–648

    Google Scholar 

  • Rumold, R.: Sprachl. Experiment u. liter. Tradition. Zu den Texten Helmut Heißen-büttels. Bern 1975

    Google Scholar 

  • Berger, A.: Ernst Jandls Bearbeitung der Sprache. Anmerkungen zu seiner Poesie u. Poetik heute. In: Lyrik-von allen Seiten. Frankfurt/M. 1981

    Google Scholar 

  • Brandstetter, A./Breuer, D.: Stil, Norm u. Abweichung am Beispiel der KONKRETEN Poesie. In: Beiträge zu den Fortbildungskursen des Goethe-Instituts fiir Deutschlehrer u. Hochschulgermanisten aus dem Ausland. Teil II, München 1971, 130–138

    Google Scholar 

  • Hillebrand, B.: Die verbrauchte Reduktion. Abnutzung eines Stilmittels in der artistischen Prosa. Zur dtsch. Literatur seit 1970. In: Zschr. f. Kulturaustausch 34/ 1984, H. 2, 145–149

    Google Scholar 

  • Göttsche, D.: Stilkrise u. Krisenstile. Überlegungen zur Stilistik der ›Sprachkrise‹ in der erzählenden Prosa um 1970. In: JbIG 22 (1990), 125–132)

    Google Scholar 

  • Sangmeister, D.: Er kann so krause Dinge schreiben. Zu Einfluß u. Funktion des Englischen auf Sprache u. Stil von Uwe Johnsons Jahrestagen In: Intern. Johnson-Forum 3/1993–1994, 35–51

    Google Scholar 

  • Schlegelmilch, G.: Unters, z. Individualstil Christa Wolfi. Diss. Jena 1980

    Google Scholar 

  • Kurpanik-Malinowska, G.: Stil u. Traditionsbezüge gehören zusammen. Zu Christa Wolfs Aufarbeitung der dtsch. Romantik. In: Germ. Wrat. (Wroclaw) 104/ 1994, 87–95

    Google Scholar 

  • Lang, E.: Die Sprache Edgar Wibeaus: Gestus, Stil, fingierter Jargon. Eine Studie über Plenzdorfs »Die neuen Leiden des jungen W« In: Studia poética 3/1980, 183–241

    Google Scholar 

  • Wangenheim, W. v.: Zum Stil Hub. Fichtes. In: Text+Kritik 1981, 72, 23–29

    Google Scholar 

  • Kaiser, G.R.: Zur Metaphorik d. Moderne. In: Synthesis 10/1983, 65–77

    Google Scholar 

  • Hermand, J.: Stile, Ismen, Etikette. Zur Periodisierung der modernen Kunst. Wiesbaden 1978

    Google Scholar 

  • Nalewski, H.: Sprachkünstler. Gestaltung. Stilkrit. Anmerkung zur jung. Epik. Halle 1968

    Google Scholar 

  • Förster, U.: Wortzuwachs u. Stilempfinden im Deutsch der siebziger Jahre. In: Sprachdienst 221‘1978, H. 5, 65–69; H. 6, 84–88

    Google Scholar 

  • Faber, M.: Stilisierung u. Collage. Sprachpragmat. Unters, zum dramat. Werk von Botho Strauß. Frankfurt/M. 1994

    Google Scholar 

  • Bonner, W: Ein Mantel des Schweigens. Sprachl. Bilder in Christoph Heins Novelle ›Der fremde Freund‹. In: Gingkobaum 11/1992, 68–80

    Google Scholar 

  • Savedrová, J.: Linguostilist. Betrachtungen zur Erzählstruktur von Chr. Heins Novelle ›Der fremde Freund‹ In: BES 10/1991, 1–21

    Google Scholar 

  • Slibar, N./Volk, R.: »Das Spiegelkabinett unseres Kopfes.« Schreibverfahren u. Bilderwelt bei Chr. Hein. In: TuK 111/1991, 57–68

    Google Scholar 

  • Willems, G.: Die postmoderne Rekonstruktion des Erzählens u. der Kriminalroman. Über den Darstellungsstil von Patrick Süskinds ›Das Parfüm‹. In: Experimente mit dem Krimi. Hg. W Düsing. Frankfurt/M. 1993, 223–244

    Google Scholar 

  • Schreckenberger, H.: Ausbruch aus dem Roman-, Stil- u. Denkgefängnis. G. Roth >Der Untersuchungsrichten. In: MAL 24/1991, 3/4, 121–131

    Google Scholar 

  • Goheen, J.: Text als Bild in der Lyrik — besonders von Sarah Kirsch. In: Carleton Germanic Papers 12 (1984), S. 51–66

    Google Scholar 

  • Dormagen, Chr.: ›Versiegelt im leuchtendsten Augenblicke Der lange Satz bei Br. Kronauer. In: TuK 112/1991, 13–18

    Google Scholar 

  • Hellmann, M.W.: Einige Beobachtungen zu Häufigkeit, Stil u. journalistischen Einstellungen in west- u. ostdtsch. Zeitungstexten. In: Debus, F./Hellmann, M.W/Schlosser, H.D.: Sprachl. Normen u. Normierungen in der DDR. Germ. L. 82–83 /1985, 1–320, 169–99

    Google Scholar 

  • Askedal, J.O.: Die Verfassung der DDR. Eine sprachl. u. Stilist. Analyse der ersten vier Artikel des Grundgesetzes der DDR. In: Gingkobaum 12/1993–4, 211–224

    Google Scholar 

  • Bremerich-Voss, A.: Stil des sanften Affekts. Populärrhetorische Redestilnormen nach 1945. In: Rhetorik zw. den Wissenschaften, 321–333

    Google Scholar 

  • Goheen, J.: Zum Stil neuer deutscher Erzählprosa. In: Carleton Germanic Papers 18 (1990), 1–8

    Google Scholar 

9.2 Literatur zur Stilistik (allgemein). Bibliographien und Sammelwerke zur Stilistik (Auswahl)

  • Althaus, H.P./Henne, H./Wiegand, H.E. (Hg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. Tübingen 21980

    Google Scholar 

  • Allen, R.F./Foster, R.A.: Bibliography of Grammatical Aspects of Style. In: Style 13/1979, 141–161

    Google Scholar 

  • Alston, R.C./Rosier, J.L.: Rhetoric and Style: A Bibliographical Guide. In: Leeds Studies in English 1, 1967, 137–159

    Google Scholar 

  • Andersen, H.: Bibliograf! over nordisk stilforskning. Nysvenska Studier 19/1940

    Google Scholar 

  • Arrive, M./J.C. Chevalier (eds.): La stylistique (Langue française 3, 1969)

    Google Scholar 

  • Babb, H.S. (ed.): Essays in Stilistic Analysis. New York 1972

    Google Scholar 

  • Bailey, R.W./Burton, D.M.: English Stylistics: A Bibliography. Cambridge/Mass. 1968

    Google Scholar 

  • —/Dolezel, L.: An Annoted Bibliography of Statistical Sty listik. Ann Arbor 1968

    Google Scholar 

  • Bausch, K.H./Grosse, S. (Hg.): Praktische Rhetorik. Beitr. zu ihrer Funktion in der Aus- u. Fortbildung. Auswahlbibliographie. Mannheim 1985

    Google Scholar 

  • Benesh, E./Vachek, J. (Hg.): Stilistik u. Soziolinguistik. Beitr. der Prager Schule z. strukturellen Sprachbetrachtg. u. Spracherziehg. Berlin 21971

    Google Scholar 

  • Bennet, J.R./Stafstrom, L.: English and American Prose Style: A Bibliograpy of Criticism for 1968–1969. In: Style (Fayetteville) 7/1973, 295–348

    Google Scholar 

  • Birch, D./O’Toole, M. (eds.): Functions of Style. London 1988

    Google Scholar 

  • Blumensath, H. (Hg.): Strukturalismus i. d. Literaturwissenschaft. Köln 1972

    Google Scholar 

  • Böckmann, P. (Hg.): Stil- u. Formprobleme in der Literatur. Vortr. d. VII. Kongr. der Intern. Vereinigg. für moderne Sprachen u. Literaturen in Heidelberg (26.–31. 8. 1957), Heidelberg 1959

    Google Scholar 

  • Braselmann, P. M. E.: Konnotation — Verstehen — Stil. Operationalisierung sprl. Wirkungsmechanismen. M. Dekobras. Frankfurt/M. 1981 (St. Romanica et Ling. 13)

    Google Scholar 

  • Recherches de Stylistique. Cahiers de VAssociation Internationale des Etudes Françaises 16/1964, 9–108:

    Google Scholar 

  • Littérature et Stilistique Cahiers du CRAL (publiés par le Centre de Recherches et d’Applications Linguistique de la Fac. des Lettres et de Sciences Humaines Nancy) 1ère série, numéro 2, 1967

    Google Scholar 

  • Chatman, S. (ed.): Literary Style: A Symposium. London/New York 1971

    Google Scholar 

  • —/Levin, S.R. (eds.): Essays on the Language of Literature. Boston 1967

    Google Scholar 

  • Cherubim, D. (Hg.): Fehlerlinguistik. Beitr. zum Problem der sprachl. Abweichung. Tübingen 1980 (=Germanist. Linguistik 24)

    Google Scholar 

  • Cunningham, J.V. (ed.): The Problem of Style. Greenwich/Conn. 1966

    Google Scholar 

  • Dolezel, L./Bailey, R. W. (eds): Statistics and Style. New York 1969

    Google Scholar 

  • Ermatinger, E. (Hg.): Philosophie d. Literaturwissenschaft. Berlin 1930

    Google Scholar 

  • Erzgräber, W./Gauger, H. M. (Hg.): Stilfragen. Tübingen 1992 (=Script-Oralia 38)

    Google Scholar 

  • Fix, U. (Hg.): Beiträge zur Stiltheorie. Leipzig 1990

    Google Scholar 

  • —/Nalewski, H. (Hg.): Sprichwenndukannst. Schriftsteller über Sprache. Leipzig 1989 (G. Kiepenheuer-Bücherei 88)

    Google Scholar 

  • — /Lerchner, G. (Hg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt/M. 1996 (Leipziger Arbeiten aus Sprach- u. Kommunikationsgeschichte 3)

    Google Scholar 

  • Forgácz, E.: Stil u. verbale Aggression. Inwieweit ist der Emotionalausdruck sprachenspezifisch? In: Germanistik u. Deutschlehrerausbildung. Festschr. z. 100. Jahrestag d. Gründung. PH Szeged. Hg: Czaba Földes. Szeeed 1993, 69–96

    Google Scholar 

  • Fowler, R. (ed.): Essays on Style and Language. Linguistic and Critical Approaches to Literary Style. London 1966

    Google Scholar 

  • Freeman, D.C. (ed.): Linguistics and Literary Style. New York 1970

    Google Scholar 

  • Garvin, P.L. (Hg.): A Prague School Reader on Esthetics, Literary structure and Style. Washington D.C. 1964 (m. Bibliogr.)

    Google Scholar 

  • Guiraud, P./Kuentz, P. (eds.): La stylistique. Lectures. Paris 1970

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H.U./Pfeiffer, K. L. u.a. (Hg.): Stil. Geschichten u. Funktionen e. kul-turwissenschafll. Diskurselements. Frankfurt/M. 1986 (stw 633)

    Google Scholar 

  • Hatzfeld, H.: A Critical Bibliography of the New Stylistics Applied to the Romance Literatures (1900–1952). Chapel Hill 1953; (1953–1965). 1966

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Romanistische Stilforschung, Darmstadt 1975 (WdF 393)

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, V. u. M. Selting (Hg.): Stil u. Stilisierung. Tübingen 1989 (Ling. Arb. 235)

    Google Scholar 

  • Hornsby, S.: Style in the Bible: A Bibliography. In: Style (Fayetteville) 7/1973, 349–374

    Google Scholar 

  • Ihwe, J. (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse u. Perspektiven Bd. \\Grundlagenu. Voraussetzungen. Frankfurt/M. 1971

    Google Scholar 

  • Jamison, R./Dyck, J.: Rhetorik — Topik — Argumentation. Bibliographie z. Redelehre u. Rhetorikforschung im deutschspr. Raum 1945–1979/80. Stuttgart-Bad Cannstatt 1983

    Google Scholar 

  • Janshoff, F.: Praktische Stillehre — wissenschaftl. Stilistik. Auswahlbibliogr. f. d. DU. In: Informationen zur Deutschdidaktik \711993, 126–133

    Google Scholar 

  • Kachru, B.B./Stahlke, H.F.W, (eds.): Current Trends in Stylistics. Edmonton/ Champaign 1972

    Google Scholar 

  • King, Sh. (Hg.): Psychologie and Style: A Selected Bibliography. Language and Style 10/4/1977, 324–333

    Google Scholar 

  • Klein, W. (Hg.): Methoden der Textanalyse. Heidelberg 1977

    Google Scholar 

  • Kochan, D.C. (Hg.): Stilistik u. Soziolinguistik: Beitr. d. Prager Schule. München 1971

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J. (Hg.): Rhetorik. Bd. L: Rhetorik als Texttheorie. Bd. LL: Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Darmstadt 1990/91

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, H.L.: Wissenschaftssprache. Heidelberg 1992 (=Studienbibl. Sprachwiss. 5)

    Google Scholar 

  • Kreuzer, H./Gunzenhäuser, R. (Hg.): Mathematik und Dichtung. München 1965

    Google Scholar 

  • Kühlwein, W/Raasch, A. (Hg.): Stil: Komponenten — Wirkungen. Kongr. Ber. 12. GAL-Tagung Mainz 1981. 2 Bde. Stuttgart 1982

    Google Scholar 

  • Lämmert, E. (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposium. Stuttgart 1982

    Google Scholar 

  • Leed, J. (Hg.): The Computer and Literary Style. Introduction Essays and Studies. Kent, Ohio 1966 (Kent-Studies in English 2)

    Google Scholar 

  • Lexikon der Romanistischen Linguistik. Hg. v. G. Holtus, M. Metzeltin, Chr. Schmidt. Art. 304: Stilistik

    Google Scholar 

  • Love, G.A./Payne, M. (eds.): Contemporary Essays on Style. Glenview 1969

    Google Scholar 

  • Mayer, St./Weber, M.: Bibliographie z. linguist. Gesprächsforschung. GermL 1–2/ 1983, 1–214

    Google Scholar 

  • Mazaleyrat, J./Molinie, G.: Vocabulaire de la stylistique. Paris 1989 (Presses Univ. de France)

    Google Scholar 

  • Milic, L.T.: Style and Stylistics: An Analyt. Bibliogr. New York 1967

    Google Scholar 

  • Miller, G.: Stylistic Rhetoric and the Analysis of Style. An Annoted Bibliography. In: Style 14/1980, 75–102

    Google Scholar 

  • Möbius, F. (Hg.): Stil u. Gesellschaft. Ein Problemaufriß. Dresden 1984 (Fundus-B- 89/90)

    Google Scholar 

  • Molinie, G./Cahné, P. (Hg.): Qu’est-ce que le Style? Paris 1994

    Google Scholar 

  • Miiske, E./Werner, H.G. (Hg.): Strukturuntersuchung u. Interpretation künstler. Texte. Interdiszipl. Kolloquium. Halle 1991 (MLU Halle-Wittenberg. Wiss. Beitr. 1991/14 (F 103)

    Google Scholar 

  • Neuland, E./Bleckwenn, H. (Hg.): Stil — Stilistik — Stilisierung. Linguistische, lite-raturwissenschafiliche und didaktische Beiträge zur Stilforschung. Frankfurt/M. 1991 (European University Studies XXXIX. Bd4)

    Google Scholar 

  • Nickel, G. (Hg.): Rhetoric and Stylistics. Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  • Pankau, J.G./Pekar, Th.: Rhetorik u. Strukturalismus. Rhetorik 9/1990

    Google Scholar 

  • Plett, H. (Hg.): Rhetorik. Krit. Positionen zum Stand der Forschung. München 1977 (Krit. Inform. 50)

    Google Scholar 

  • —(Hg.): Die Aktualität der Rhetorik. München 1996 (Figuren 5)

    Google Scholar 

  • Ringbom, H. (Hg.): Style and Text. Studies presented to N. E. Enkvist. Stockholm 1975

    Google Scholar 

  • Sanders, W: Stil u. Stilistik. Studienbibliographien. Sprachwissenschaft Bd. 13, Heidelberg 1995

    Google Scholar 

  • Sandig, B. (Hg.): Stilistik Bd. I: Probleme der Stilistik. Bd. II: Gesprächsstile. Hildesheim 1983 (=GermL 3–6/81)

    Google Scholar 

  • —(Hg.): Stilistisch-rhetorische Diskursanalyse. Tübingen 1988

    Google Scholar 

  • —(Hg.): EUROPHRAS 92. Tendenzen der Phraseologieforschung. Bochum 1994

    Google Scholar 

  • — /Püschel (Hg.): Stilistik III: Argumentationsstile. Hildesheim 1993 (=GermL 112–113/1992)

    Google Scholar 

  • Saporta, S./Chasca, E. de/Contreras, H./Martinez, L. (eds.): Stylistics, Linguistics and Literary Criticism. New York 1961

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (Hg.): Fachtextpragmatik. Tübingen 1993

    Google Scholar 

  • Sebeok, T (ed.): Style in Language. Cambridge/Mass./New York 1960 (M. I. T. Press)

    Google Scholar 

  • Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997

    Google Scholar 

  • Semenjuk, N.: Stilist. Variieren unter histor. Blickwinkel. In: Begegnung mit dem Fremden 3. VII. Intern. Germ. Kongr. Tokyo 1990, 125–132

    Google Scholar 

  • Shibles, W A.: Metaphor. An Annotated Bibliography and History. Whitewater/ Wise. 1971

    Google Scholar 

  • Skyum-Nielsen, P/Schröder, H. (Hg.): Rhetoric and Stylistics today. An International Anthology. Frankfurt/M. u.a. 1994

    Google Scholar 

  • Spencer, J. (Hg.): Linguistik u. Stil. Heidelberg 1972 (engl. 1964)

    Google Scholar 

  • Spiewok, W: Zu Sprache u. Stil. Hg. v. D. Buschinger. Amiens 1990 (WODAN 3)

    Google Scholar 

  • Spillner, B. (Hg.): Rhetorik u. Stilistik. Kongreßber. 7. GAL-Jahrestagg. Trier 1976. Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • —/u.a. (Hg.): Patholinguistik — Sprachtherapie — Stilforschung u. Rhetorik — Maschinelle Sprachverarbeitung — Sprecherziehung/Phonetik. Kongr.-Ber. 9. GAL-Jahrestagg. Mainz 1978. Bd. IV Heidelberg 1979

    Google Scholar 

  • Spillner, B. (Hg.): Stilforschung und Semiotik. 1982

    Google Scholar 

  • —(Hg.): Semiot. Kategorien in der Stilforschung. In: KodikaslCode-Ars Semeiotica 4/5/1982

    Google Scholar 

  • —(Hg.): Methoden der Stilanalyse. Tübingen 1984

    Google Scholar 

  • —(Hg.): Sprache und Politik: Kongr. Beitr. 19. Jahrestagg. GAL. Frankfurt/M. 1990 (Forum angew. Linguistik Bd. 18)

    Google Scholar 

  • —(Hg.): Stil in Fachsprachen. Berlin u.a. 1996 (Stud. z. Allgem. u. Roman. Sprachwiss. 2)

    Google Scholar 

  • Steinberg, W. (Hg.): Funktion der Sprachgestaltung im literarischen Text. Kongr. u. Tagungsberichte. Halle/S. 1981 (Wiss. Beitr. 52 F33)

    Google Scholar 

  • Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • Strelka, P.J. (ed.): Patterns in literary style. Pennsylvania 1970

    Google Scholar 

  • Textwissenschaft und/oder Stilwissenschafi. IV Textwiss. Kolloqu. 1988 Greifiwald. Greifswald 1990 (Greifsw. Germ. Forschgn. 12)

    Google Scholar 

  • Todorov, T.: Les études du style. Bibliography sélective. In: Poétique. Revue de théorie et d’analyse littéraires I, 1970, 224–232

    Google Scholar 

  • Ueding, G. (Hg.): Rhetorik heute I/II. Rhetorik 7/1988; 8/1989

    Google Scholar 

  • —(Hg.): Rhetorik zw. den Wissenschaften. Geschichte. System. Praxis als Probleme des ›Histor. Wörterbuchs der Rhetorik‹. Tübingen 1991 (=Rhetor. Forschgn. 1)

    Google Scholar 

  • —(Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. Iff. Tübingen 1992ff.

    Google Scholar 

  • Wellmann, H. (Hg.): Grammatik, Wortschatz u. Bauformen der Poesie in der Stilist. Analyse ausgewählter Texte. Heidelberg 1993

    Google Scholar 

  • Winter, W: Styles as Dialects. In: H. G. Lund (ed.): Proceedings of the 9th Intern. Congr. of Linguist., Cambridge/Mass. 1962. London 1964, 324–330

    Google Scholar 

Stilistische Handbücher und Einzeluntersuchungen (Auswahl)

  • Abraham, W: Stil, Pragmatik u. Abweichungsgrammatik. In: von Stechow, A.: Beitr. z. gener. Grammatik. Braunschweig 1971, 1–13

    Chapter  Google Scholar 

  • —: Zur Linguistik d. Metapher. In: Poetics 4/1975, 133–172

    Google Scholar 

  • —/Braunmüller, R.: Stil, Metapher und Pragmatik. In: Lingua 28/1971, 1–47

    Google Scholar 

  • Achmanova, O. S. et alii: O prinzipach i metodoch lingvostilisticeskogo isledovanija. Moskva 1966

    Google Scholar 

  • Adelung, J.C.: Über den deutschen Styl. 2 Bde. 2. verb. Aufl. 1787

    Google Scholar 

  • Adorno, Th.W: Jargon der Eigentlichkeit. Zur dtsch. Ideologie. Frankfurt/M. 1964

    Google Scholar 

  • Agricola, C./Flämig, W./Möller, G.: Stilistik (Kap. 9 in: Die deutsche Sprache (Kleine Encyklopädie) Bd. 2. Leipzig 1970, 1015–1144

    Google Scholar 

  • Agricola, E.: Fakultative sprachl. Formen. Gedanken z. grammat. Fundierung der Stilkunde. In. Beitr. (Halle) Sbd. 1957, 43–76

    Google Scholar 

  • —: Textstruktur aus linguist. Sicht. In: WZPHE/M GSR 7/1970 H. 2, 85–88, Abdr. in: Germanist. Studientexte: Wort-Satz-Text. Leipzig 1977, 244–248

    Google Scholar 

  • Akhmanova, O.S.: Linguostylilistics: Theory and Method. The Hague 1976

    Google Scholar 

  • Allemann, B.: Die Metapher u. das metaphor. Wesen der Sprache. In: Weltgespräch 1969, 29–43

    Google Scholar 

  • Alonso, D.: Poesia espanola. Dtsche Übers.: Spanische Dichtung. Versuch über Methoden u. Grenzen der Stilistik. Bern 1962

    Google Scholar 

  • Anderegg, J.: Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen 1977

    Google Scholar 

  • —: Stildefinition und Wissenschaftsparadigma. Prolegomena zu einer offenen Theorie des Stils. In: Klein, W (Hg.): Methoden der Textanalyse 1977 (=1977a)

    Google Scholar 

  • —: ›Stil‹ und ›Dichtung‹.//›7 11/1979 H. 1, 8–25

    Google Scholar 

  • —: Sprache und Verwandlung. Göttingen 1985

    Google Scholar 

  • —: Stil u. Stilbegriff in der neueren Literaturwissenschaft. In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 115–127 Qb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • —: Statement zum Begriff des Stils in der Literaturwissenschaft. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 269–272

    Google Scholar 

  • Andersson, E.: Style, optional rules and contextual conditioning. In: Style and text. Studies près. N. E. Enkvist. Stockholm 1975, 15–26

    Google Scholar 

  • Antos, G.: Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener u. gespr. Sprache. Tübingen 1982

    Book  Google Scholar 

  • —: Stil und Methode. Vorschläge zu einer produktions-/rezeptionsorientierten Stilanalyse. In: van Peer /Renkenma (eds.): Pragmatics and Stylistics. Leuven 1984, 17–69

    Google Scholar 

  • —: Zur Stilistik von Grußworten. Vortr. GAL-Tagg. München 1985; ZGL 14/ 1986, 50–81

    Google Scholar 

  • — : Jargon. Zum Prozeß der »Hybridisierung« von Stilen am Beispiel der Verwaltungssprache. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 27–48

    Google Scholar 

  • Arndt, E.: Kommunikationsbedingungen — Stilbedingende Faktoren — Text — Stilkonstitution. ZfG 1980, 1, 21–36

    Google Scholar 

  • —: Zu einigen Aspekten der sprachkünstler. Gestaltung. In: Arndt, E./Herden, W./ Heukenkamp, U./Hörningk, F./Kaufmann, E.: Probl. d. Literaturinterpr. Z. Dialektik d. Inhalt-Form-Beziehungen bei der Analyse u. Interpretation liter. Werke. Leipzig 1981, 94–114

    Google Scholar 

  • Aronstein, Ph.: Sprachstil oder Sprachstile. In: GRM 1933, 438ff.

    Google Scholar 

  • —: Zur englischen Stilistik. In: Zschr. f. frz. u. engl. Unterricht 19/1960, 251–264

    Google Scholar 

  • Arrive, M./Chevalier, J.-C.: La stylistique. In: Langue française. Bd. 3. 1969

    Google Scholar 

  • Aschenberg, H.: Idealistische Philosophie u. Textanalyse. Zur Stilistik Leo Spitzers. Tübingen 1984

    Google Scholar 

  • Askeberg, F.: Ord och stil. Stockholm 1963

    Google Scholar 

  • Asmuth, B.: Stilprinzipien, alte und neue. Zur Entwicklung der Stilistik aus der Rhetorik. In: Neuland, E./Bleckwenn, H. (Hg.): Stil — Stilistik — Stilisierung. Frankfurt/M. 1991, 23–38

    Google Scholar 

  • —: Art. Angemessenheit. › In: Ueding, G. (Hg): Histor. Worterb. der Rhetorik. Bd. I/II Tübingen 1992/94

    Google Scholar 

  • —: Seit wann gilt die Metapher als Bild? Zur Gesch. d. Begriffe ›Bild‹ u. ›Bildlich-keit‹ u. ihrer gattungspoet. Verwendung. In: Ueding, G. (Hg.): Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Tübingen 1991 (=Rhetorik-Forschungen 1), 299–309

    Google Scholar 

  • —/Berg-Ehlers, L.: Stilistik. Düsseldorf 1974

    Google Scholar 

  • Auer, P: Natürlichkeit und Stil. In: Hinnenkamp, V/Selting, M. (Hg.): Stil und Stilisierung. Tübingen 1989, 27–59

    Chapter  Google Scholar 

  • Auerbach, E.: Mimesis. Dargest. Wirklichkeit in der abendländ. Literatur. Bern 1946

    Google Scholar 

  • Äugst, G./Faigel, P: Von der Reihung zur Gestaltung. Unters, z. Ontogenese d. schriftsprachl. Fähigkeiten von 13–23 Jahren. Frankfurt/M. u.a. 1986

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv unter der Leitg. v. G. Michel: Einführung in die Methodik der Stilunters. Ein Lehr-u. Übungsbuch fur Studierende. Berlin 1968

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv unter der Leitg. von W. Härtung u. H. Schönfeld: Kommunikation und Sprachvariation. Berlin 1981

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv unter der Leitg. von W. Schmidt: Funktional-kommunik. Sprach-beschreibg. Theoret.-method. Grundlegung. Leipzig 1981

    Google Scholar 

  • Ax, W.: Probleme des Sprachstils als Gegenstand der latein. Philologie. Hildesheim 1976 (=Beitr. z. Altertumswissenschaft 1)

    Google Scholar 

  • Bachern, R.: Rechte Argumentationsstile der 90er Jahre. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stilu. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 49–62

    Google Scholar 

  • Bacry, P.: Les figures de style et autres procédés stylistiques. Paris 1992 (=Collection Sujets)

    Google Scholar 

  • Bailey, R.W.: Current Trends in the Analys. of Style. Style 1/1967, 1–14

    Google Scholar 

  • —: Towards the integrity of stylistics: Symbiosis vs. parasitism. In: Kachru/Stahlke (eds.): Current Trends in Stylistics. 1972, 97–101

    Google Scholar 

  • Bally, Ch.: Précis de Stylistique. Genève 1905

    Google Scholar 

  • —: Traité de stylistique française. 2 Bde. Heidelberg 1909

    Google Scholar 

  • Bandusch, R.: Satzzeichen als Stilist. Gestaltungsmittel. Sprachpfl 29/1980, 6, 113–116

    Google Scholar 

  • Barnickel, K.-D.: Sprachl. Varianten des Englischen: Register u. Stile. München 1980(HueberHsch. R. 45/1)

    Google Scholar 

  • Barnlund, D.C. Communicative styles in two cultures: Japan and the United States. In: Kendon, A./Ky, M.R. (eds.): Organization of Behavior in Face-to-Face Interaction. The Hague 1975, 427–456

    Google Scholar 

  • Barth, E.: Die funktion. Differenzierg. d. Sprache. In: NS NF 19/1970, 185ff.

    Google Scholar 

  • Barthes, R.: Rhetorik des Bildes. In: Schiwy, G.: Der französische Strukturalismus. Reinbek 1969, 158–166

    Google Scholar 

  • —: Style and Its Image. ImChatman, S. (Hg): Lit. Style 1971, 3–10

    Google Scholar 

  • Barucco, P.: Eléments de stylistique. Paris 1972

    Google Scholar 

  • Barz, I./Schröder, S.: Unters, z. Lexikologie u. Stilistik d. dtsch. Gegenwartsspr. 1968–1975 Forschgsber. In: WZPHEIM. 13/1976, 2, 71–83

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, K.: Formale Erklärg. poet. Texte. In: Kreuzer, H./Gunzenhäuser, R.: Mathematik u. Dichtung. München 1965, 534–553

    Google Scholar 

  • Bausch, K.H.: Inszeniertes Argumentieren. Anm. z. Argumentationsstil im Fernsehen u. Alltag. In: A Sandig/Püschel (Hg.) 1993, 175–193

    Google Scholar 

  • de Beaugrande, R.-A./Dressler, W.U.: Einfuhrung in die Textlinguistik. Tübingen 1981

    Book  Google Scholar 

  • Becker, K.F.: Der deutsche Stil. Frankfurt/M. 1848

    Google Scholar 

  • Behrmann, A.: Was ist Stil? Zehn Unterhaltungen über Kunst u. Konvention. Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  • Bender, P: Was ist Stil? (I). In: Frankfurter Hefte 26/1971, 552–560

    Google Scholar 

  • Benesh, E.: Die Ausklammerung im Deutschen als grammat. Norm und als stilistischer Effekt. In: Mutterspr. 78/1968, 289–298

    Google Scholar 

  • —: Fachtext, Fachstil und Fachsprache. Jb IDS 1970, 118–128

    Google Scholar 

  • —: Zur Typologie der Stilgattungen der wissenschaftl. Prosa. In: DaF 6/1969, 225–233

    Google Scholar 

  • Berg, W: Ironie. In: Weber/Weydt (Hg.): Sprachtheorie u. Sprachpragmatik. 10. Linguist. Kolloqu. Tübingen 1975. Bd. 1 Tübingen 1976, 247–254

    Google Scholar 

  • —: Uneigentl. Sprechen. Zur Pragmatik u. Semantik von Metapher, Metonymie, Ironie, Litotes u. Rhetor. Frage. Tübingen 1978

    Google Scholar 

  • Besch, E.: Wiederholung u. Variation. Untersuchg. ihrer Stilist. Funktionen in der dtsch. Gegenwartssprache. Frankfurt/M. 1989 (Europ. HschSchrn. 1/1118)

    Google Scholar 

  • Betten, A. M.: Zur Sequenzierung von Sprechakten. Das Problem der Einheiten-bildg. in längeren Texten. In: H. Weber/H. Weydt (Hg.) 1976, 279–289

    Google Scholar 

  • —: Ellipsen, Anakoluthe u. Parenthesen. Fälle f. Grammatik, Stilistik, Sprechakt-Theorie oder Konversationsanalyse? DS 4/1976, 207–230

    Google Scholar 

  • —: Direkte Rede u. epischer Bericht in der dtsch. Romanprosa. Stilgeschichtl. Betrachtungen u. zur Syntax. In: SLWU 16/1985, 25–41

    Google Scholar 

  • —: Analyse liter. Dialoge. In: Fritz, G./Hundsnurscher, F. (Hg.): Hdb. d. Dialoganalyse. Tübingen 1994, 519–544

    Google Scholar 

  • —: Zwei Männer reden über eine Frau. Dialogtechniken b. Strauß, Dürrenmatt, Kroetz u. Horváth als Beitr. z. Untersuchg. v. Gesprächsstilen. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistik. GermL 1981; 1983, II, 39–68

    Google Scholar 

  • —: Weiblicher Gesprächsstil u. feminist. Gesprächsanalyse? Überlegungen z. Forschungsstand. In: Dialoganalyse IL Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988 Bd. 2 hg. v. E. Weigand u. F. Hundsnurscher. Tübingen 1988

    Google Scholar 

  • Beutin, W: Sprachkritik — Stilkritik. Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • Beyer, P.: Stil. In: Reallexik, d. dtsch. Lit. Gesch. Hg.: Merker/Stammler, 3, 299ff

    Google Scholar 

  • Bickes, H.: Kann denn Sprache Sünde sein? (Statement) In: In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 397–404 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • Bier, J.-R: Zum Begriff der Stilrelevanz. JIG 1979/I, 36–55

    Google Scholar 

  • Bierwisch, M.: Poetik u. Linguistik. In: Kreuzer, H./Gunzenhäuser, R. (Hg.): Mathematik u. Dichtg. 1965, 49–65

    Google Scholar 

  • Bihler, H.: Französische Stillehre. Wiesbaden 1955

    Google Scholar 

  • Birch, D./O’Toole (eds): Functions of Style. London 1988

    Google Scholar 

  • Blühdorn, H.: Korpuslinguist. Befunde als Ausgangspunkt f. eine modifiz. Funktionalstilistik. Anregungen z. e. Wiederaufn. d. Diskussion. Ling. Ber. 1990, 217–231

    Google Scholar 

  • Blumenthal, P: Semantische Dichte. Assoziativität in Poesie u. Werbesprache. Tübingen 1983

    Google Scholar 

  • Bobek, H.: Unters, z. Problem ›Stilzüge‹ im Bereich argumentât. Texte. Diss. Potsdam 1980

    Google Scholar 

  • Bockemühl, C.: Die Nachstellung als syntakt. u. Stilist. Erscheinung i. liter. Gegenwartsprosa. Saarbrücken 1967 (Diss.)

    Google Scholar 

  • Böckmann, P.: Die Interpretation der literarischen Formensprache. StGen Juli 1954, 341–351

    Google Scholar 

  • Böttger, W: Über Sprache u. StilT. 1 Halle 1961

    Google Scholar 

  • Bolz, N.: Gewinnung u. Auswertung quantit. Merkmale i. d. statist. Stilforschung. In: Spillner, B. (Hg.): Methoden der Stilanalyse 1984, 193–222

    Google Scholar 

  • Bonnafous, H.: Stilist. , semant, u. textling. Fragestellungen als Ansatzpunkt f. d. Sprachwirkungsanalyse belletr. Texte. WZUH 23/1974, 103/4

    Google Scholar 

  • —: Zum Verhältnis von Individuellem u. Gesellschaftlichem im Funktionalstil der schönen Literatur. Beitr. (Halle) 98/1977, 19–30

    Google Scholar 

  • Boucke, E. A.: Der Prosastil. In: Grundzüge d. Deutschkunde 1/1926, 71–33S

    Google Scholar 

  • Braak, L: Stilform. In: Braak, L: Poetik in Stichworten. Unterägeri 71990, 41–71

    Google Scholar 

  • Brandstetter, A./Breuer, D.: Stil, Norm u. Abweichung am Beisp. der Konkreten Poesie. In: Beitr. z. d. Fortbildungskursen d. Goethe-Inst. f. Dtschlehrer u. Hochschulgermanisten aus d. Ausland. T. IL München 1971, 130–138

    Google Scholar 

  • Braselmann, P. M. E.: Konnotation-Verstehen-Stil. Operationalisierung spracht Wirkungsmechanismen, dargest. an Lehnelementen i. Werke Maurice Dekobras. Frankfurt/M. 1981

    Google Scholar 

  • Braun, P.: Zur Praxis d. Stilkennzeichnungen i. deutsch-deutschen Wörterbüchern. Mutterspr 91/1981 H. 3–4, 169–177

    Google Scholar 

  • Breuer, D.: Einfg. in die pragmat. Textanalyse. München 1974

    Google Scholar 

  • Brinker, K.: Linguist. Textanalyse. Eine Einfg. in Grundbegriffe u. Methoden. Berlin 1985 (Grundlagen der Germanistik 29)

    Google Scholar 

  • —: Zum Zusammenhang von Text- u. Stilanalyse am Beispiel eines Offenen Briefes von G. Grass. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 195–206

    Google Scholar 

  • Brisau, A.: The Study of Linguistic Style. In: Studia Germanica Gandensia 10/ 1968, 79–92

    Google Scholar 

  • Brown, H.: Prose style: Five primary types. Minneapolis 1966

    Google Scholar 

  • Brunet, G.: Plädoyer für eine neue Stilistik. In: JIG 1981/1, 8–21

    Google Scholar 

  • Brünner, G.: Fachlichkeit, Muster u. Stil in der berufl. Kommunikation. In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 254–285

    Google Scholar 

  • Buck, H.: Autobiographie u. Stilisierung:«Ein Leben für die Wissenschaft«. In: DU2/1989, 86–99

    Google Scholar 

  • Buffon: Discours sur le style; ed. P. Battista. Roma 1967

    Google Scholar 

  • Bureau, C.: Linguistique fonctionelle et stylistique object. Paris 1976

    Google Scholar 

  • Burger, H.: Stil und Grammatikalität. In: Archiv 124/1972, 241–258

    Google Scholar 

  • —: Sprache der Massenmedien. Berlin 1984

    Google Scholar 

  • Burton, D.M./Michaels, E.L. :The Style Function. Poetics 3/1972, 124ff.

    Google Scholar 

  • Busemann, A.: Stil u. Charakter. Untersuchgn. z. Psychologie d. indiv. Redeform. Meisenheim/Glan 1948

    Google Scholar 

  • Busse, D.: Sprachstil — Sprachnorm — Sprachgebrauch. Zu einem prekären Verhältnis. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 63–82

    Google Scholar 

  • Byrnes, H.: Interactional style in German and American conversation. In: Text 6(2)/1986, 189–206

    Google Scholar 

  • Campe, R.: Affekt u. Ausdruck. Zur Umwandlung der literar. Rede im 17. u. 18. Jahrhundert. Tübingen 1990 (Studien z. dtsch. Liter. 107)

    Book  Google Scholar 

  • —: Die zwei Perioden des Stils. In: Comparatio 2/1991, 73–101

    Google Scholar 

  • Carrol, J.B.: Vectors of Prosa style. In: Sebeok, Th. A. (ed.): Style in language. London 1960, 283–292

    Google Scholar 

  • Carstensen, B.: Stil und Norm. Zur Situation der linguist. Stilistik. In: ZDL oll 1970, 257–279

    Google Scholar 

  • Cases, C: Leo Spitzer u. die Stilkritik. In: Cases: Stichworte zur dtsch. Liter. Wien 1969

    Google Scholar 

  • Cassirer, P.: Deskriptiv Stilistik. En begrepps- och metoddiskusion. Göteborg 1970

    Google Scholar 

  • —: On the place of stylistics. In: Ringbom, H. (ed.): Style and Text. Studies present, to N. E. Enkvist. Stockholm 1975, 27–48

    Google Scholar 

  • —: Probleme der interpretativen Stilistik. Kongr. Ber. 8. GAL-Tagg. Mainz 1977

    Google Scholar 

  • —: Linguistik, Stilistik u. Pragmatik. In: LiLi 27/28/1977, 202–208

    Google Scholar 

  • —: Regeln der alltägl. Konversation als Grundlage d. interpret. Stilistik. In: LiLi 43/44: Perspektiven der Rhetorik. 1981, 110–132

    Google Scholar 

  • Castle, E.: Zur Entwicklgsgesch. d. Wortbegriffs Stil. In: GRM 1914, 53–60

    Google Scholar 

  • Cervenko, M./Jankovic, M.: Zwei Beitr. zum Gegenstand der Individualstilistik in der Literatur. In: LiLi 6/1976 H. 22, 86–116

    Google Scholar 

  • Chapman, R.: Linguistics and literature. An Introduction to Literary Stylistics. London 1973

    Google Scholar 

  • Chatman, S.: On the Theory of Liter. Style. In: Linguistics 27/1966, 13–25

    Google Scholar 

  • —: New Ways of Analyzing Narrative Structure, with an Example from Joyce’s »Dubliners«. In: Language and Style 2/1969, 3–36

    Google Scholar 

  • —: The Semantics of Style. In: Kristeva, J./Rey-Debove, J./Umiker, D. J. (eds.): Essays in Semiotics. Ess. de Sémiotique. The Hague 1971, 399–422

    Google Scholar 

  • —: The Styles of Narrative Codes. In: Lang, B. (ed.): The Concept of Style. Philadelphia 1979, 169–182

    Google Scholar 

  • Chomsky, N.: Syntactic Structures. The Hague 1957

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. •.Aspects of the Theory of Syntacs. Cambridge/Mass. 1965, dtsch. Übers.: Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt/M. 1969

    Google Scholar 

  • Christmann, H.H.: Sprachwissenschaft. Literaturwissenschaft. Stilistik. In: Sprachkunst IX/1980, 173–191

    Google Scholar 

  • Chvatik, K.: The problem of style from the standpoint of general theory of art. In: Language, literature & meaning 1 Amsterdam 1979, 177–214

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, M.: Grammaire et style. Paris 1954

    Google Scholar 

  • Colson, J.: Contribution to the description of style. In: FL 7/1975, 339–356

    Google Scholar 

  • Combe, D.: La pensée et le style. Paris 1991 (=CoIlection Langage)

    Google Scholar 

  • de Cort, J.: Fachsprache und Stil. In: JIG 1983/11, 40–52

    Google Scholar 

  • Cortes, M. ML: Tendencies and Stylistic Schools in Spain. In: Style 3, 134–154

    Google Scholar 

  • Coseriu, E.: Thesen zum Thema ›Sprache u. Dichtung‹ (1991). In: Wellmann, H. (Hg.): Grammatik. Heidelberg 1993, 143–148

    Google Scholar 

  • Cressot, M.: Le style et ses techniques . Paris 1947, n1983

    Google Scholar 

  • Croce, B.: Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks u. allgem. Linguistik. Leipzig 1905

    Google Scholar 

  • Crystal, D.: Objective and Subjective in Stylistic Analysis. In: Kachru, B.B./Stahlke, H.F.W. (cas.): Current Trends 1972, 103–113

    Google Scholar 

  • —: Stylistic profiling. In: Aymer, K./AItenburg, B. (Hg.): English Corpus Linguistics. Studies in Honor of Jan Svartik. London/New York 1991, 221–238

    Google Scholar 

  • —/Davy, D.: Investigating English Style. London 1969, 61979

    Google Scholar 

  • Dainat, H./Kruckis, H.M.: Kunst, Werk, Stil, Evolution. Zu Luhmanns Stilbegriff. In: Systemtheorie der Literatur. Hg.: J. Fohrmann/H. Müller-Michaelis. München 1996, 159–172

    Google Scholar 

  • Darbyshire, A.E.: A Grammar of Style. London 1971

    Google Scholar 

  • Delbouille, P.: Les articles »style« et »stylistique« dans les nouveaux dictionnaires français de linguistique. In: Cahiers dAnalyse textuelle 18/1976, 7–37

    Google Scholar 

  • Deloffre, F: Stylistique et poétique française. Paris 1974

    Google Scholar 

  • Devoto, G.: Nuovi studi di stilistica. Firenze 1962

    Google Scholar 

  • Diaconescu, P.: Sémantique et stylistique (Méthode d’Investigation d’un texte) In: Phil. Prag. 12/1964, 238–245

    Google Scholar 

  • Dieckmann, W: Sprachkritik. Heidelberg 1992 (=Stud. bibl. Spr. W 3)

    Google Scholar 

  • van Dijk, TA.: Textwissenschaft. E. interdiszipl. Einfg. Tübingen 1980

    Book  Google Scholar 

  • Diller, HJ.: Aufgaben u. Kategorien e. kontrast. Stilistik. In: Kuhn, O. (Hg.): Großbrit. u. Dtschld. Festschr. Bourke. München 1974, 546–557

    Google Scholar 

  • Dittgen, A. M.: Regeln f. Abweichungen. Funktion. Sprachspieler. Abweichungen in Zeitungsüberschriften, Werbeschlagzeilen, Werbeslogans, Wandsprüchen u. Titeln. Frankfurt/M. 1989 (Europ. Hochschulschr. 1/1160)

    Google Scholar 

  • Dittmar, N.: Soziolinguist. Stilbegriff am Beispiel der Ethnographie einer Fußballmannschaft. In: ZfG 10/1989, 423–444

    Google Scholar 

  • Dockhorn, K.: Rhetorik u. germanist. Literaturwissensch. in Deutschland. In: JIG 3/1971, 168–185

    Google Scholar 

  • Doherty, M.: Prinzipien u. Parameter als Grundlagen einer allgem. Theorie der vergleichenden Stilistik. In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 181–197 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • Dolezel, L.: Ein Begriffsrahmen für die statistische Stilanalyse. In: Ihwe, J.: LiLi I, 1971, 253–273

    Google Scholar 

  • —/Kraus, J.: Prague School Stylistics. In: Kachru, B. B./Stahlke, H. RW. (ed.): Current Trends in Stylistics. Edmonton 1972

    Google Scholar 

  • — : Zur statistischen Theorie der Dichtersprache. In: Kreuzer, H./Gunzenhäuser, R. (Hg.): Mathematik u. Dichtung. München 1965, 275–293

    Google Scholar 

  • Drux, R.: Metapher u. Metonymie: Zur Brauchbarkeit rhetorischer Kategorien für die Analyse literar. Texte. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistisch-rhetorische Diskursanalyse. Tübingen 1988, 63–74

    Google Scholar 

  • DUDEN- Stilwörterbuch der dtsch. Sprache. 6. völlig neubearb. Aufl. v. G. Dros-dowski u.a. Mannheim 1970 (Der gr. Duden 2)

    Google Scholar 

  • Duszak, A.: Academic Discourse and Intellectual Styles. In: Journal of Pragmatics. 21/1994, 291–313

    Google Scholar 

  • Eastman, R.M.: Style: Writing as the Discovery of Outlook. New York/London 1970

    Google Scholar 

  • Eggers, H.: Grammatik und Stil (Rede). Mannheim 1973 (DUDEN — Beitr. H. 40)

    Google Scholar 

  • Ehlich, K.: Denkweise und Schreibstil. Schwierigkeiten in Hegeischen Texten: Phorik. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistik. GermL 1981. Bd. I, 159–178

    Google Scholar 

  • Ehrlich, S.: Point of View. A Linguistic Analysis of Literary Style. London/New York 1990

    Google Scholar 

  • Eichhorn, G.: Zu einigen method. Fragen der linguo-stilist. Analyse poet. Texte. In: Probleme der Kunstwirkung. Halle 1979, 108–115

    Google Scholar 

  • Eigenwald, R.: Textanalytik. München 1974 (bsv-studienmaterial)

    Google Scholar 

  • Ellis, J.M.: Linguistics, Literature, and the Concept of Style. In: Word 26/1970, 65–78

    Google Scholar 

  • Elster, E.: Prinzipien der Literaturwissenschaft. Bd. 2: Stilistik. Halle/S. 1911

    Google Scholar 

  • Engel, U.: Sprachkreise, Sprachschichten, Stilbereiche. Zur Gliederung der Alltagssprache. In: Mutterspr. 1962, 298ff.

    Google Scholar 

  • Engelen, B.: Semant. Komponentenanalyse u. Stilbetrachtung. In: Mutterspr. 78/ 1968, 250–256

    Google Scholar 

  • Enkvist, N.E.: On Defining Style. An Essay in Applied Linguistics. In: Enkvist/ Spencer/Gregory; Linguist, and Style 1964, 1–56 (dtsch. 1972)

    Google Scholar 

  • —: Stylistik in Sweden and Finland: An Historical Survey. In: Style 3/1969, 27–43

    Google Scholar 

  • —: On the Place of Style in Some Linguistics Theories. In: Chatman, S. (ed.): Liter. Style 1971, 47–64

    Google Scholar 

  • —: Stilforskning och stilteori . Lund 1973

    Google Scholar 

  • —: Linguistic Stylistics. The Hague 1973 (=Janua Linguarum. Ser. crit. 5)

    Google Scholar 

  • — /Spencer, J./Gregory, M.J.: Linguistics and Style. London 1964 (dtsch. Übers.: Linguistik und Stil. Heidelberg 1972)

    Google Scholar 

  • —: Die Funktion literar. Kontexte für die linguist. Stilistik. In: LiLi 6/1976, 78–85

    Google Scholar 

  • —: Stylistics and Text Linguistics. In: W. U. Dressler (Hg.): Current Trends in Text-linguistics. Berlin/New York 1978 (=Research in Text Theory/Unters. z. Texttheorie 2) 174–190

    Google Scholar 

  • —: Categories of Situational Context from the Perspective of Stylistics. In: Valerie Kinsella (Hg.): Surveys L Cambridge/London 1982, 58–79

    Google Scholar 

  • —: Styles as Strategies in Text Modelling. In: W. Kühlwein/B. Spillner (Hg.): Sprache u. Individuum. Kongr. Beitr. z. 17. GAL-Tagg. Hamburg 1986, Tübingen 1988, 19–30

    Google Scholar 

  • —: Discourse comprehension, text strategies and style. In: AUMLA 73/1990, 166–180

    Google Scholar 

  • Erler, A.: Zeitstil und Rechtsstil. In: StGen Dez 1954, 612–618

    Google Scholar 

  • Ermatinger, E.: Zeitstil u. Persönlichkeitsstil. In. DVjs 4/1926, 615–650

    Google Scholar 

  • Eroms, H.-W.: Stilistik. In: Gorschenek, M./Rucktäschel, A. (Hg.): Kritische Stichwörter zur Sprachdidaktik. München 1983, 235–246

    Google Scholar 

  • —: Textlinguistik u. Stiltheorie. In: Akten d. VII. Intern. Germ. Kongr. Göttingen 1985. Bd. 3 Tübingen 1986, 10–21

    Google Scholar 

  • —: Ansätze zu einer linguist. Analyse der ›Unkenrufe‹ von Günter Grass. In: Well-mann, H. (Hg.): Grammatik, Wortschatz u. Bauformen. Heidelberg 1993, 25–42

    Google Scholar 

  • —: Syntax u. Stilistik. In: Handbücher zur Sprach- u. Kommunikationswissenschaft: Syntax. 1993

    Google Scholar 

  • —: Zum Zeitstil der vierziger Jahre in Walter Kempowskis ›Echolot‹. In: Fix, U./ Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 95–110

    Google Scholar 

  • —: Goethes ›Werther‹, sprachwissenschaftlich betrachtet. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 135–158

    Google Scholar 

  • Esser, J.: Markiertheit u. Stilistik. In: Anglistentag 1983 Konstanz: Vorträge. Hg. J. Schlaeger. Gießen 1984, 266–278

    Google Scholar 

  • —: Norm u. Differential b. linguist. Stilvergleichen. In: FL 24/1990, 23–43

    Google Scholar 

  • —: English Linguistic Stylistics. Tübingen 1993

    Google Scholar 

  • Etkind, E.: Sujet — style — contenu (D’après les nouvelles de Maupassant). In: Phil. Prag. 10/1967

    Google Scholar 

  • Fabricius-Hansen, C.: Kontrastive Stilistik am Beispiel Deutsch-Norwegisch. Ein Parallelkorpusprojekt. In: JbDaF 21/1995, 137–148

    Google Scholar 

  • Falk, W: Stil und Epoche. In: JIG 1980/II, 98–114

    Google Scholar 

  • Falqui, E.: Ricerche di stile. Florenz 1939

    Google Scholar 

  • Falster-Jakobsen, L.: Dänischer u. dtsch. Telegrammstil. In: Sprache — Sprechen-Handeln. Akten des 28. Linguist. Kolloqu. Graz 1993, 27–32

    Google Scholar 

  • Faulseit, D.: Das Prinzip der stilist. Einheitlichkeit eines Textes. In: SprPfl. 1961, 49–50

    Google Scholar 

  • — /Kühn, G.: Stilistische Mittel u. Möglichkeiten der dtsch. Sprache. Leipzig 1965; 41975

    Google Scholar 

  • Feine, A./Sommerfeldt, K.E. (Hg.): Sprache u. Stil in Texten für junge Leser. Festschr. für H. J. Siebert Frankfurt/M. 1995

    Google Scholar 

  • Fiehler, R.: Kommunikation im Alter u. ihre sprachwiss. Analyse. Gibt es einen Kommunikationsstil des Alters. In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 343–370

    Google Scholar 

  • Firle, M.: Stilanalysen als Beitrag zur Kunstwirkungsforschung. In: WZUL. Ges. u. sprw. R. 31/1982, 3, 257–265

    Google Scholar 

  • —: Indirekte u. erlebte Rede als textstilist. Phänomen. In: ZfG 9/1988, 176–181

    Google Scholar 

  • —: Stil in Kommunikation, Sprachkommunikation u. poetischer Kommunikation. In: Fix, U. (Hg.) 1990, 19–45

    Google Scholar 

  • —: Der Disney-Stil in der Kinderliteratur. In: Feine/Sommerfeldt (Hg.): Sprache u. Stil. Festschr. H. J. Siebert. Frankfurt/M. 1995, 85–94

    Google Scholar 

  • Fischer, H.: Entwicklung u. Beurteilung des Stils. In: Kreuzer, H./Gunzenhäuser, R. (Hg.): Mathematik u. Dichtung München 1965, 171–183

    Google Scholar 

  • Fischer, W.L.: Beispiele für topolog. Stilcharakteristika von Texten. In: Grundlagenstudien aus Kybernetik u. Geisteswissensch. 11/1970, 1–11

    Google Scholar 

  • Fish, St.E.: What Is Stylistics and Why Are They Saying Such Terrible Things About It? In: Chatman, S. (ed.): Approaches to poetics. New York 1973, 109–152

    Google Scholar 

  • —: Literatur im Leser. Affektive Stilistik. In: Warning, R. (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München 1975, 196–27 (UTB)

    Google Scholar 

  • Fix, U.: Drei Sätze Thomas Manns. Eine stilist. Analyse. In: Neuphilol. Mitt. Helsinki 1982/3, 339–348

    Google Scholar 

  • —: Prosaauflösung, Umdichtung u. Interlinearversion von Dichtung. Indizien für poet. Verwendung von Sprache. In: Neuphilol. Mitt. Helsinki 1983, 3, 318–328

    Google Scholar 

  • —: Zusatzbedingungen für Sprachkultur. Der ästhet Anteil. In: ZfG 7/1986, 2, 201–208

    Google Scholar 

  • —: Das Ästhetische als Eigenschaft nichtpoet. Texte. In: Textlinguistik. Beitr. zur Theorie u. Praxis der Textgestaltung. Dresden 1986, 93–99

    Google Scholar 

  • —: Das Wort als Zeichen im poet. Text. Interdisziplinäres Praktikum. Potsdam 1986, 116–134

    Google Scholar 

  • —: »Kommunikativ adäquat«-«stilistisch adäquat«. Zu Problemen, Kategorien u. Kriterien der Redebewertung. M-Diss. (B) Halle/S. 1988

    Google Scholar 

  • —: Die Kategorien«kommunikativ adäquat«u. »stilistisch adäquat«. Zur Spezifik d. Stilistischen i. d. Kommunikation. In: ZfG 9/1988, 332–337

    Google Scholar 

  • —: Alltagssprachwissen u. Spracherfahrung als Stilmaximen in Stilistiken u. Stillehren. In: Heinemann, S./Lerchner, G. u.a. (Hg.): Soziokult. Kontexte der Sprach- u. Literaturentwicklung. Festschr. R. Große. Stuttgart 1989, 121–141 (Stuttg. Arb. z. Germ. 231)

    Google Scholar 

  • —: Sprachkultur u. Schule. In: DtUnt 12/1989, 562–570

    Google Scholar 

  • —: Art. ›Stil‹. In: Europ. Encyklopädie zu Philosophie u. Wissensch. Hg. H.J. Sandkühler. Hamburg 1990

    Google Scholar 

  • —: Die Sprachgestalt v. Sachtexten — ein vernachlässigtes Element d. Rezeptionsförderg. ? In: Leser u. Lesen in Gegengenwart u. Zukunft. Hg. v. Inst. für Verlagswesen u. Buchhandel d. KMUL 1990, 301–316

    Google Scholar 

  • —: Die Kategorie Stil als theoret. Problem: zur Einführung. In: Fix, U. (Hg.) 1990, 7–18

    Google Scholar 

  • —: Der Wandel der Muster — der Wandel im Umgang mit den Mustern. Kommunikationskultur im institut. Sprachgebruch der DDR am Beispiel von Losungen. In: DS 18/1990, 332–348

    Google Scholar 

  • —: Redebewertung — Stilbewertung. Zu theoretischen Fragen der Bewertung sprachl. Äußerungen. In: Fix, U. (Hg.) 1990, 73–104

    Google Scholar 

  • —: Unikalität von Texten u. Relativität von Stilmustern. In: BEDS 10/1991, 51–60

    Google Scholar 

  • —: Vorbemerkungen zu Theorie u. Methodologie einer histor. Stilistik. In: ZfG/NF 2/1991, 299–310

    Google Scholar 

  • —: Stilist. Textanalyse — immer ein Vergleich? Das Gemeinsame von Methoden der Stilanalyse — das Gemeinsame an Stilbegriffen. In: GermL 106/7/1991, 133–156

    Google Scholar 

  • —: Stil als komplexes Zeichen im Wandel. Überlegungen zu einem erweiterten Stilbegriff. In: ZGL 20/1992, 193–209

    Google Scholar 

  • —: Rituelle Kommunikation im öffentl. Sprachgebrauch der DDR u. ihre Begleitumstände. In: Lerchner, G. (Hg.): Sprachgebrauch im Wandel. Frankfurt/M. 1992, 3–99

    Google Scholar 

  • —: Stilanalyse — ein Mittel der Erziehung zum Widerspruch? Pragmastilistische Analyse eines Anweisungstextes. In: DtUnt 1992/3, 128–136

    Google Scholar 

  • —: Die »Gattung Grimm«. Andersens Märchen »Das häßliche Entlein« und das »Märchen vom häßlichen Dieselein«. Ein Textmustervergleich. In: Wellmann, H. (Hg.): Grammatik, Wortschatz u. Bauformen. Heidelberg 1993, 113–128

    Google Scholar 

  • —: Stilforschung u. Stillehre in der DDR. In: JIG 26/1994, 1, 88–102

    Google Scholar 

  • —: Zur Berechtigg, z. Problemen u. Möglichkeiten d. Stilforschg. (Statem.) In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 392–396 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • —: Textstil u. KonTextstile. Stil in der Kommunikation als umfassende Semiose v. Sprachlichem, Parasprachlichem u. Außersprachlichem. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 111–132

    Google Scholar 

  • —: Gestalt u. Gestalten: von d. Notwendigkeit d. Gestaltkategorie f. eine das Ästhetische berücksichtigende pragmat. Stilistik. ZfG NF 6/1996, 308–323

    Google Scholar 

  • —: Art. ›Funktionalstilistik‹. In: Histor. Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. G. Ueding. Tübingen 1996

    Google Scholar 

  • —: Ein Plädoyer für die Text- u. Stilanalyse in der universitären Ausbildung. Fünf Gründe. (Statement) In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 273–276

    Google Scholar 

  • —: Kanon u. Auflösung des Kanons. Typologische Intertextualität — ein »postmodernes« Stilmittel? In: Antos, G./Tietz, H.: Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen 1997, 97–108

    Google Scholar 

  • —: Die erklärende Kraft v. Textsorten. Textsortenbeschreibungen als Zugang zu mehrfachstrukturiertem — auch kulturellem — Wissen über Texte. In: Linguistica XXXVIII, 1 (Ljubljana) 1998, 15–27

    Google Scholar 

  • Flankowski-Jankovic, M.: Klangstrukturen u. inhaltl. Aussage in lyr. Dichtung. Unters. z. Phonostilistik. Theoret. Grundlagen u. prakt. Analyse. T. 1. Frankfurt/M. 1993 (Forum phonet. 52)

    Google Scholar 

  • Fleischer, W.: Zur funktionalstilist. Differenzierung der dtsch. Schriftsprache. In: Sprachpfl. 18/1969, H. 11, 225–230

    Google Scholar 

  • —: Grundfragen d. Stilklassifikation unter funktionalem Aspekt. In: WZPHE. R. 7/1970, 2. 23–28

    Google Scholar 

  • —: Onomastik u. Stilistik. In: Namenkdl. Inform. 22/1973, 5–12

    Google Scholar 

  • —: Stilist. Aspekte der Phraseologie in der dtsch. Sprache der Gegenwart. In: Beitr. zur Phraseologie u. Lexikologie der dtsch. Gegenwartssprache. Berlin 1979, 20–41

    Google Scholar 

  • —: Wandel sprachstilist. Gestaltung von Landschaftsmotivik in narrat. Prosa. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Heidelberg 1997

    Google Scholar 

  • — /Michel, G. (unter Mitarbeit v. R. Gläser, W. Heinemann, U. Kändler, G. Starke): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig 1975 31978 (Neufassung: Frankfurt/M. 1993)

    Google Scholar 

  • — /Michel, G./Starke, G.: Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt/M. u.a. 1993

    Google Scholar 

  • Förster, U.: Das Fremdwort als Stilträger? In: SD 28/1984 H. 7–8, 97–107

    Google Scholar 

  • —: Unsere Sprache verliert das Angesicht. Plädoyer für die gehobene Sprache. In: Sprachdienst 34/1990, 101–170

    Google Scholar 

  • Fónagy, I.: L’information du style verbal. In: Linguistics 4/1964, 19–47

    Google Scholar 

  • —: The Functions of Vocal Style. In: Chatman (Hg.) : Literary style. Oxford 1971, 159–176

    Google Scholar 

  • Fowler, R.: Linguistics, Stylistics, Criticism? In: Lingua 16/1966, 153–165

    Article  Google Scholar 

  • Franck, D.: Grammatik u. Konversation. Stilist. Pragmatik der Dialogs u. der Bedeutung dtsch. Modalpartikeln. Diss. Amsterdam 1979; Kronberg 1980

    Google Scholar 

  • —: Stil u. Interaktion. In: Spillner, B. (Hg.): Methoden. 1984, 121–135

    Google Scholar 

  • Frangesch, I.: »Ist die Stilistik eine Wissenschaft von den Abweichungen?« In: Flaker, A./Zmegac, V. (Hg.): Formalismus, Strukturalismus u. Geschichte. Kronberg 1974, 211–220

    Google Scholar 

  • Frank, M.: Stil in der Philosophie? In: Stil in der Philosophie. Stuttgart 1985, 49–85

    Google Scholar 

  • Frank-Böhringer, B.: Rhetor. Kommunikation. Quickborn/Hbg 1963

    Google Scholar 

  • Frey, E.: Rezeption liter. Stilmittel. Beobachtungen am›Durchschnittsleser‹. In: LiLi 4/1974, H. 15, 80–94

    Google Scholar 

  • —: Stil und Leser. Theoret. u. prakt. Ansätze zur wissensch. Stilanalyse. Bern 1975 (Europ. Hochsch. Schr. R. I Bd. 116)

    Google Scholar 

  • —: Text u. Stilrezeption. Empir. Grundlagenstudien zur Stilistik. Königstein/T. 1980

    Google Scholar 

  • Fricke, H.: Norm u. Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981 (Becksche Elementarbücher)

    Google Scholar 

  • Frier, W.: Linguist. Aspekte des Textsortenproblems. In: ABnG 8/1979, 7–58

    Google Scholar 

  • —: Konvention u. Abweichung. Zur pragmat. Analyse liter. Texte. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistik. GermL. 1983 I, 127–157

    Google Scholar 

  • —: Poetisches Sprechen. Zur linguist. Analyse modern. Lyrik. In: van Peer/Renkema (eds.): Pragmatics and Stylistics. 1984, 193–217

    Google Scholar 

  • Fries, U.: Zum Thema Stilistik und Textlinguistik. In: Bauer, G./Stanzel, F. K./ Zaic, F. (Hg.): Festschr. H. Koziol. Wien 1973, 74–86

    Google Scholar 

  • Frommer, H.: Die Fesseln des Odysseus. Anm. zu den Stilnormen für die Inhaltsangabe. DU 36 (1984), H. 2, 37–48

    Google Scholar 

  • Fucks, W.: Mathemat. Analyse des literar, Stils. In: StGen 6/1953, 506–523

    Google Scholar 

  • —: Mathem. Analyse von Sprachelementen, Sprachstil u. Sprachen. Köln/Opladen 1955

    Book  Google Scholar 

  • —: Unterschied des Prosastils von Dichtern u. anderen Schriftstellern. Ein Beispiel mathemat. Stilanalyse. In: Sprachforum 1/1955, 234–244

    Google Scholar 

  • — /Lauter, J.: Mathemat. Analyse des literar. Stils. In: Gunzenhäuser/Kreuzer (Hg.): Mathematik u. Dichtung. München 1965, 107–122

    Google Scholar 

  • Gaier, U.: Form u. Information. Funktionen sprachl. Klangmittel. Konstanz 1971

    Google Scholar 

  • Gaitanides, H.: Versuch einer physiogn. Stilanalyse. Diss. München 1936

    Google Scholar 

  • Gajducik, S. M.: Phonostilist. Aspekt der mündl. Äußerungen. In: Kwartalnik Neofilolog. 17/1970, 399–410

    Google Scholar 

  • Galdi, L.: Principes de stylistique littéraire romane. In: Beitr. rom. Phil. 2/ 1(1963), 5–31

    Google Scholar 

  • Galtung, J.: Struktur, Kultur u. intellektueller Stil. Ein vgld. Essay über sachson., teuton. u. nippon. Wissenschaft. In: Leviathan 2/1983, 303–338

    Google Scholar 

  • Galperin, L.R.: Some Principal Issues of Style and Stylistics as Viewed by Russian Linguists. In: Style 5/1971, 1–20

    Google Scholar 

  • Garvin, PL. (Hg.): A Prague School Reader on Esthetics, Literary Structure and Style. Washington D.C. 1964

    Google Scholar 

  • Gauger, H.M.: Wissenschaft als Stil. In: Merkur 34/1980, 364–374

    Google Scholar 

  • —: Nietzsches Auffassung von Stil. In: Gumbrecht, H. U./Pfeiffer, K. L. (Hg.): Stil. Geschichten u. Funktionen. Frankfurt/M. 1986, 200–213 (stw 633)

    Google Scholar 

  • —: Der Autor und sein Stil. Zwölf Essays. Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  • —: »Schreibe, wie du redest!« Zur Geschichte u. Berechtigg. einer Stil-Anweisung. In: Gauger, H.M.: Der Autor u. sein Stil. Stuttgart 1988, 9–25

    Google Scholar 

  • —: Zur Frage des Stils — etymologisch gesehen. In: Comparatio 2/1991, 3–16

    Google Scholar 

  • —: Was ist eigentlich Stil? In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 7–26 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • —: Stilfragen. In: Merkur 47/1993, 494–507

    Google Scholar 

  • Geißner, H.: mündlich: schriftlich. Sprechwiss. Analysen ›freigesprochen u. ›vorgelesen‹. Berichte. Frankfurt/M. 1988

    Google Scholar 

  • Geissner, H.: Rhetorik. München 1973

    Google Scholar 

  • Gerbig, A.: Computergestützte Stilanalyse: umweltpolit. Themen im Diskurs. Duisburg 1994 (L.A.U.D./B 253)

    Google Scholar 

  • Gidion, J.: Stilerfahrung im Spiel. Aus dem Plan eines Kurses z. Thema Komik. In: PD H. 37(1979). S. 20–60

    Google Scholar 

  • Ginsburg, R: On Some Trends in Stylistic Research. In: Style 3/1969, 73–90

    Google Scholar 

  • Gipper, H.: Sprachstil u. Individualstil. In: A Kühlwein/Raasch (Hg.): Stil: Komponenten-Wirkungen I, 1982, 9–24

    Google Scholar 

  • Gläser, R.: Linguist. Kriterien der Stilbeschreibung (dargest. an einigen Tropen des modernen Englischen) M-HabilSchr. Univ. Leipzig 1969

    Google Scholar 

  • —: Extratextuelle Faktoren der Stilbeschreibung. In: WZPHE/M. GSR7, 1970, 89–91

    Google Scholar 

  • —: Die Kategorie ›Funktionalstil‹ in soziolinguistischer Sicht. In: ZPSK 27/1974, 487–496

    Google Scholar 

  • —: Die Stilkategorie ›register‹ in sozioling. Sicht. ZPSK 29/ 1976, 234–243

    Google Scholar 

  • —: Divergierende Positionen in der linguistischen Stilistik der Gegenwart. In: ZPSK 31/1978, 6. 607–61

    Google Scholar 

  • —: Methoden zur Erforschung v. Stilmerkmalen in den Fachsprachen des Englischen. In: ZPSK 31/1978, 159–169

    Google Scholar 

  • —: Fachstile des Englischen. Leipzig 1979

    Google Scholar 

  • —: Das Verhältnis von Texttypologie u. Stiltypologie in der Fachsprache. In: WZUR GSR 32(1983), 7–11

    Google Scholar 

  • —: Anglizismen als Stilphänomene. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 133–162

    Google Scholar 

  • Gobyn, L.: Textsorten. Ein Methodenvergleich am Beispiel Märchen. Diss. Gent 1981

    Google Scholar 

  • —: Mhd. Stilzüge i. d. Kinder- u. Hausmärchen der Br. Grimm. In: Cox/Goossens/Vabacker/Verhofstadt (Hg.): Wortes Anst. Verbi Gratia. Festschr. G.A.R. de Smet, Leuven. Amersfoort 1986, 143–154

    Google Scholar 

  • Gössmann, W.: Stilelemente modern. Erzählens. In: Neuland, E./Bleckwenn, H. (Hg.): Stil — Stilistik — Stilisierung. Frankfurt/M. 1991, 151–164

    Google Scholar 

  • Göttert, K.-H.: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe — Geschichte — Rezeption. München 1991

    Google Scholar 

  • Göttler, H.: Stilbildung durch Klangerfahrung. In: Neuland, E./Bleckwenn, H. (Hg.): Stil — Stilistik — Stilisierung, Frankfurt/M. 1991, 195–208

    Google Scholar 

  • Goheen, J.: Zur Rhetorik der Literatur aus der Sicht einer Textstilistik. Die Allegorie als Textfigur. In: Kontroversen. Vortr. Intern. Germ. Kongr. Göttingen 1985. Hg. A. Schöne. Tübingen 1986, Bd. 3

    Google Scholar 

  • —: Die kommunikative Rolle des Stils im mhd. Text. In: JIG 18/2/1987, 78–106

    Google Scholar 

  • —: Stilwandel u. Geschichtlichkeit der Literatur. Zur Ungleichzeitigkeit literarischer Stile im Mittelalter. In: Fix, U./Lerchner/G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 163–182

    Google Scholar 

  • Gombrich, E. H.: Stil. In: Por, P./Radnóti, S. (Hg.): Stilepoche. Theorie u. Diskussion. Frankfurt/M. 1990, 619–538

    Google Scholar 

  • Goodman, N.: Der Status des Stils. In: Goodman, N.: Weisen der Welterzeugung. Frankfurt/M. 1984, 38–58

    Google Scholar 

  • Gosebruch, M.: Epochenstile historische Tatsächlichkeit u. Wandel des wissensch. Begriffs. In: Zs. f Kunstgesch. 44/1981, 9–14

    Article  Google Scholar 

  • Graubner, H.: Stilistik. In: Arnold, H. L./Sinemus, V. (Hg.): Grundzüge der Literatur- u. Sprachwissenschaft. Bd. 1: Literaturwissenschaft. München 1973 (dtv WR 4226), 164–186

    Google Scholar 

  • Gray, B.: Style. The Problem and Its Solution. The Hague 1969

    Google Scholar 

  • Grimm, Chr.: Zum Mythos Individualstil. Mikrostilist. Unters. zu Th. Mann. Würzburg 1991

    Google Scholar 

  • Groddek, W.: Reden über Rhetorik. Zu e. Stilistik des Lesens. Basel 1995

    Google Scholar 

  • Grosse, S.: Zu Syntax u. Stil in der dtsch. Sprache des 19. Jhs. In: Neuere Forschgn. zur histor. Syntax des Deutschen. Referate d. Intern. Fachkonferenz Eichstätt 1989. Hg. v. A. Betten. Tübingen 1990

    Google Scholar 

  • Gülich, E.: Ansätze zu einer kommunikationsorientierten Erzähltextanalyse (am Beisp. mündl. u. schriftl. Erzähltexte). In: Haubrichs, W (Hg.): Erzählforschung 1. Theorien, Modelle u. Methoden der Narrativik. Göttingen 1976, 224–256 (LiLi-Beiheft4)

    Google Scholar 

  • —/Heger, K./Raible, W.: Linguist. Textanalyse. Überlegungen zur Gliederung von Texten. Hamburg 1974

    Google Scholar 

  • — /Raible, W.: Textsortenprobleme. In: Linguist. Probleme der Textanalyse. In: Jb IDS 1973 Düsseldorf 1975, 144–197

    Google Scholar 

  • — /Raible, W. (Hg.): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguist. Sicht. Frankfurt/M. 1972

    Google Scholar 

  • Günthner, S.: Stilisierungsverfahren in der Redewiedergabe — Die ›Überlagerung von Stimmen‹ als Mittel der moral. Verurteilung in Vorwurfsrekonstruktionen. In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 94–122

    Google Scholar 

  • Guiraud, P.: Stylistiques. In: Neophilologus 38/1954, 1–12

    Article  Google Scholar 

  • —: La stylistique. Paris 1955, 91979;(abgelöst v. Molinié, G. , s. u.)

    Google Scholar 

  • — /u.a.: Style et littérature. Den Haag 1962

    Google Scholar 

  • —: Essais de stylistique. Paris 1969

    Google Scholar 

  • —: Problèmes et méthodes de la stylistique. Paris 1970

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H.U.: Schwindende Stabilität der Wirklichkeit. Eine Geschichte des Stilbegriffs. In: Gumbrecht, H.U./Pfeiffer, K.L. (Hg.): Stil. Geschichte. Frankfurt/M. 1986, 726–788

    Google Scholar 

  • Gutenberg, N.: Sprechstile. Ansätze einer sprechwissenschaftlichen Stilistik. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistik. GermL II, 1983, 209–286

    Google Scholar 

  • Häusler, I.: Individualstil künstler. Texte als linguist. u. poetolog. Größe — Chancen interdiszipl. Zusammenarbeit. In: Proceedings Intern. Congr. Linguist. Berlin 1987, 14, 1942–1945

    Google Scholar 

  • Halliday, M.A.K.: Beitr. z. funktion. Sprachbetrachtung Hannover 1975

    Google Scholar 

  • —: Linguistic Function and Literary style: An Inquiry into the Language of William Golding’s The inheritors. In: Chatman (Hg.): Literary style. Oxford 1971, 330–368. dtsch. Übers.: Sprachfunktion u. liter. Stil. Eine Unters. über d. Spr. v. W. G. s »The Inheritors«. In: Hess-Lüttich, E.W.B. (Hg.): Literatur u. Konversation. Wiesbaden 1980, 309–340

    Google Scholar 

  • Halwachs, D.: Persuasiver Sprachstil in der Politik. In: H. Löffler (Hg.): Dialoganalyse = dialogue analys. 4. Ref. der 4. Arbeitstagg. Basel 1992/93, 151–159

    Google Scholar 

  • Handler, P.: Wortbildung u. Literatur. Panorama einer Stilistik des komplexen Wortes. Frankfurt/M. u.a. 1993

    Google Scholar 

  • —: »There’s message in the wire.« Stilist. Annäherungen an das Phänomen e-mail. In: Moderne Sprachen. Salzburg 1995, 44–63

    Google Scholar 

  • Hartmann, D.: Reliefgebung: Informationsvordergrund u. Inform. hintergrund in Texten als Problem von Textlinguistik u. Stilistik. Zur Verwendung sprachl. Mittel zum Ausdruck v. Haupt- u. Nebeninformationen. In: WW 34 (1984) 305–23

    Google Scholar 

  • Hartung, W: Marxist. Sprachpragmatik als Hintergrund für die Erklärung stilist. Phänomene. WZPHE/M GSR7/1970, 67–71, Teilabdr.: Germanist. Studientexte: Wort-Satz-Text. Leipzig 1977, 263–270

    Google Scholar 

  • Harweg, R.: Stilistik und Textgrammatik. In: LiLi 2/1970 H. 5, 71–81

    Google Scholar 

  • —: Formen narrat. Dialogzitierung in sprach- u. stilvergl. Sicht. Eine Skizze. In: Dialoganalyse 3. 1–2. Ref. der 3. Arbeitstagg. Bologna 1990. 2 Bde. Tübingen 1991

    Google Scholar 

  • Hasan, R.: The place of stylistics in the study of verbal art. In: Ringbom, H. (ed.): Style and Text 1975, 49–62

    Google Scholar 

  • Hasenstein, F.: Sprachphilos. Beitr. z. Stilproblem des Lyrischen. M-Diss. Göttingen 1954

    Google Scholar 

  • Hatzfeld, H.: Peut-on systématiser l’analyse stylistique? In: Langue et Littérature. Actes du Wile Congrès. Fasc. 161, Paris 1961, 231–234

    Google Scholar 

  • —: Le style collectif et le style individuell. In: Géneralités 1972, 92–106

    Google Scholar 

  • Hausenblas, K.: Stile der sprachl. Äußerungen u. die Sprachschichtung. In: Benesch/Vachek (Hg.): Stilistik u. Soziolinguistik 1971, 38–53

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H.: Die Körperlichkeit des Sprechens. Ein Stilmittel der mündl. Kommunikation? In: Selting/Sandig (Hg.): Sprach- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 400–426

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A. (Hg.): Theorie d. Metapher. Darmst. 1983 (=WdF 389)

    Google Scholar 

  • Havranek, B.: The Functional Differentiation of Standard Language. In: Garvin, P.L. (ed.): A Prague School Reader on Esthetics, Literary Structure, and Style. Washington D. C. 1964, 3–16

    Google Scholar 

  • —: Die Theorie der Schriftsprache. In: Beneš/Vachel: Stilistik u. Soziolinguistik. Berlin 1971, 19–37

    Google Scholar 

  • Heinemann, W: Zur Klassifizierung von Stilzügen. LingArbBer KMU Leipzig 10/ 1974, 57–61

    Google Scholar 

  • —: Darstellungsarten. In: Fleischer/Michel (Hg.) 1975, 376–400

    Google Scholar 

  • — /Viehweger, D.: Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen 1991

    Book  Google Scholar 

  • —: Bertolt Brecht: Das Wiedersehen. Versuch der Interpretat. e. Keuner-Geschichte — auch für die Schule. In: Wellmann, H. (Hg.): Grammatik, Wortschatz u. Bauformen. Heidelberg 1993, 57–66

    Google Scholar 

  • —: BRECHT u. die klass. Moderne. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Heidelberg 1997, 231–248

    Google Scholar 

  • Heinz, R.: Stil als geisteswissensch. Kategorie. Problemgeschichtl. Unters. zum Stilbegriff im 19. u. 20. Jahrhundert. Würzburg 1986

    Google Scholar 

  • Heistrüvers, H.D.: Jürgen von Manger als Mittel zur Einführung in die Stilanalyse u. Umgangssprache. In: DU 21/1970 H. 1, 87–103

    Google Scholar 

  • Hendricks, WO.: Style and the structure of literary discourse. In: Style and text. Studies pres. N.E. Enkvist. Stockholm 1975, 63–74

    Google Scholar 

  • —: Grammars of style nd styles of grammar. Amsterdam 1976

    Google Scholar 

  • Henn-Mennesheimer, B.: Metapher. In: DU 43/1991, H. 5, 21–39

    Google Scholar 

  • Hensinger, S.: Pragmalinguistik. Texterzeugung, Textanalyse, Stilgestaltung u. Stilwirkungen in der sprachl. Kommunikation. Ein Lehr- u. Übungsbuch. Frankfurt/ M. 1995

    Google Scholar 

  • Hentschel, E.: Abtönungspartikeln als stilistische Merkmale des Alltagsgesprächs. In: Kühlwein, W./Raasch, A. (Hg.): Kongr. Ber. 8. GAL-Tagg. Bd. VI Stuttgart 1978, 142–145

    Google Scholar 

  • Herbig, A.F.: »Sie argumentieren doch scheinheilig.’« Sprach- u. sprechwiss. Aspekte einer Stilistik des Argumentierens. Frankfurt/M. 1992 (=Arb. z. Diskurs u. Stil 2)

    Google Scholar 

  • —: Argumentationsstile. Vorschläge für eine Stilistik des Argumentierens. In: Püschel/Sandig: (Hg.) 1993, 45–75

    Google Scholar 

  • Herdan, G.: Language as Choice and Change. Groningen 1956

    Google Scholar 

  • Heringer, H.J.: Grammatik u. Stil. Praktische Grammatik des Deutschen. Frankfurt/ M. 1989

    Google Scholar 

  • Hermann, D.: Vergleichd. Unters. zur Verwendg. u. Funktion von Stilfiguren in künstler. u. nichtkünstler. Texten. Ein Beitr. z. Problem der ästhet. Funktion der Sprache. Diss. Potsdam 1980

    Google Scholar 

  • Hermann, W: Spracherwerb u. Stil. Eine Untersuchung des Paradoxen u. Ironischen in Standardsituationen. In: JIG 181 /II, 62–75

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E.W.B.: Das sprachliche Register. Der Register-Begriff in der brit. Linguistik u. seine Relevanz f. die Angew. Sprachwissensch. In: DS 2/1974, 269–286

    Google Scholar 

  • —: Bilingualismus als Stilmittel: Drogenkultur u. Sprache. In: Rhetoric and Stylistics 1978, 69–82

    Google Scholar 

  • —: Stiltheorie. Zur Verständigung über ›Stil‹ in der Angew. Linguistik. In: Kühlwein, W./Raasch, A. (Hg.): Angewandte Linguistik. Positionen-Wege-Perspektiven. Tübingen 1980, 91–112

    Google Scholar 

  • Hetzer, H.: Die entwicklungsbedingten Stilformen. In: Lebendige Schule 9/1954, 363–379 u. 439–456

    Google Scholar 

  • Hickey, L-(Hg.): The Pragmatics of Style. London/New York 1989

    Google Scholar 

  • Hillach, A.: Sprache u. Theater. Überlegungen zu einer Stilistik des Theaterstücks. In: Sprachkunst 2/1971, 299–328

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, V.: Die Stilisierung von Ethnizität. In: Hinnenkamp/Selting (Hg.): Stil u. Stilisierung. Tübingen 1989, 253–291

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann, M.: Überlegungen z. method. Instrumentarium der linguostilist. Analyse. In: Linguist. Studien. R. A: Arbeitsberichte. (Akad. d. Wiss. d. DDR. Zentralinst. f. Sprachwiss. Berlin. Nr. 51, 1979, 36–57

    Google Scholar 

  • —: Zur Erfassung der stil. Bedeutung von Phraseologismen. In: WZUL 30/1981, 484–493

    Google Scholar 

  • —: Die Kategorie Stilzug und ihre Integration in ein kommunikativ orientiertes linguist. Stilkonzept. Diss. B Leipzig 1987

    Google Scholar 

  • —: Zum pragmat. u. operationalen Aspekt der Textkategorie Stil. In: ZPSK 1/ 1987, 68–81

    Google Scholar 

  • —: Kommunikativ orientierte linguist. Konzepte in der Stilistik seit der kommunikativ-pragmat. Wende. In: ZfG 9/1988, 321–332

    Google Scholar 

  • —: Stil u. Situation — Stil als Situation. Zu Grundlagen eines pragmat. Stilbegriffs. In: Fix, U. (Hg.) Beitr. z. Stiltheorie. 1990, 46–72

    Google Scholar 

  • —: Verwandelter Stil. Über die Parodie einer überregion. Tageszeitung. In: Fix, U./ Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 195–214

    Google Scholar 

  • —: Zur stilist. Über- u. Untercodierung der belehrenden Botschaft. Gerh. Holtz-Baumert und seine ›Sieben und dreimal sieben Geschichten für Kinder‹. In: Feine/Sommerfeldt (Hg.): Sprache u. Stil. Festschr. H.J Siebert. Frankfurt/M. 1995, 95–107

    Google Scholar 

  • — /Schippan, Th. (Hg.): Konferenzmaterial. d. VII. Arb.-Tagg. f. germ. Linguistik (Probleme d. Stilistik). WZPHE/M. GSR 7/1970

    Google Scholar 

  • Holly, W.: »Die Mutter is wie alt?» Befragungstechniken u. Beziehungsstile eines Psychotherapeuten in Zweitinterviews. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistik. Bd. II: Gesprächsstile. Hildesheim 1983, 103–147 (GermL 5–6/81)

    Google Scholar 

  • —: Stilwandel in dtsch. parlamentar. Geschäftsordnungen. Eine Skizze. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 215–236

    Google Scholar 

  • Horalek, K.: Sprachfunktion u. funktionelle Stilistik. In: Linguistics 14/1965, 14–22

    Google Scholar 

  • Huber, E.: Wege u. Grenzen der neueren Stilistik in der romanist. Literaturwissenschaft. In: ZsfFrz. SprLit 74/1964, 44–58

    Google Scholar 

  • Hüllen, W.: Der komplexe Hintergrund des einfachen Stils. Zur theoret. u. stilist. Begründung der modernen Wissenschaftssprache durch Francis Bacon u. die Royal Society. In: Münsterisches Logbuch zur Linguistik 4/1993, 31–46

    Google Scholar 

  • Huhne, Th. E.: Bemerkungen über Sprache u. Stil. Berlin 1962

    Google Scholar 

  • Hundsnurscher, F.: Neues zur Metapher? In: G. Heintz/P. Schmitter (Hg.): Festschr. H. Gipper Bd. I. Baden-Baden 1985, 305–318

    Google Scholar 

  • Imdahl, M.: Bildsyntax u. Bildsemantik. In: Schmidt, S.J. (Hg.): Text, Bedeutung, Ästhetik. München 1970, 176–188

    Google Scholar 

  • Ingendahl, W.: ›Stil‹. In:Nündel, E. (Hg.): Lexikon zum Deutschunterricht. München 21981, 461–468

    Google Scholar 

  • —: Sprachl. Grundlagen u. poet. Formen der Ironie. In: Sprachkunst 3/1971, 228–242

    Google Scholar 

  • —: Der metaphorische Prozeß. Düsseldorf 1971 (Spr. d. Gegw. 14)

    Google Scholar 

  • —: Linguist. Vorarbeiten für eine pragmat. Stilistik. Ein Forschungsbereich zw. Sprach- u. Kulturwissenschaft. In: Mutterspr. 98/1988, 108–120

    Google Scholar 

  • Ihlenburg, K.H.: Stilnorm u. prakt. Stillehre. In: Sprachpfl. 19/1970, 178–81

    Google Scholar 

  • Jacobs, R.A./Rosenbaum, P.S.: Transformationen, Stil u. Bedeutung. Frankfurt/M. 1973 (FAT 2020)

    Google Scholar 

  • Jäger, G.: Einige Überlegungen zum Problem der stilist. Gleichwertigkeit verschiedensprachig. Texte. In: LAB 38/1982, 26–35

    Google Scholar 

  • Jakobson, R.: Poesie der Grammatik u. Grammatik der Poesie. In: Kreuzer/Gunzenhäuser (Hg.): Mathematik u. Dichtung 1965, 21–32

    Google Scholar 

  • —: Closing Statement: Linguistics and Poetics. In: Sebeok, T. A. (ed.): Style in Language 1968, 350–377

    Google Scholar 

  • —: Linguistik und Poetik. In: Ihwe, J. (Hg.): Literaturwiss. u. Linguistik II/1, 1971, 512–548

    Google Scholar 

  • Joos, M.: The five clocks. A linguistic excursion into the five styles of English usage. New York 1961

    Google Scholar 

  • Junker, H.: Stilanalyse u. Strukturanalyse in der Literaturwissenschaft. In: Spillner, B. (Hg.): Methoden der Stilanalyse. 1984, 11–20

    Google Scholar 

  • Käge, O.: Noch »ugs« oder schon »derb«?. Bemerkungen u. Vorschläge zur Praxis der stilist. Markierung in dtsch. einschlägigen Wörterbüchern. In: GermL 3–6/ 80. Hildesheim 1982, 109–120

    Google Scholar 

  • Kaemmerling, H.-E.: Aspekte einer semiot. Rhetorik u. Stilistik. In: Sprachkunst 4/1973, 189–201

    Google Scholar 

  • Kändler, U.: Bemerkungen zu einer Neubewertung der antiken Rhetorik unter pragmat. Aspekt. WZPHE/M GSR7/1970 H. 2, 39–40 Wiederabdr. In: Germanist. Studientexte: Wort-Satz-Text. Leipzig 1970, 241–243

    Google Scholar 

  • —: Zur Theorie u. Praxis der stilist. Interpretaion. Überlegungen zu drei stilkundl. Arbeiten über Reden v. Aug. Bebel, Wilh. u. Karl Liebknecht. In: Linguist. Studien. R.A: Arbeitsberichte Nr. 41, 1977. Hg. v. W. Fleischer: Sprache-Stil-Ideologie. 190–215

    Google Scholar 

  • —:»Weißes Ostern« v. I. Morgner. Zu Möglichk. e. funktionalstilist. Unters. d. Stils künstler. Texte. In: LS/ZISW/A50/ 1978, 199–217

    Google Scholar 

  • Kainz, E.: Vorarbeiten z. e. Philosophie des Stils. In: ZsfAsth. 20/1926, 21–63

    Google Scholar 

  • —: Stil und Form. In: ZfDk 41/1927

    Google Scholar 

  • —: Zur Entwicklung der sprachstilistischen Ordnungsbegriffe im Deutschen. Darmstadt 1965

    Google Scholar 

  • Kaleri, E.: Methodologie der literar. Stilinterpretation. Würzburg 1993

    Google Scholar 

  • Kalivoda, G.: Stilistik der polit. Ausgrenzung. Diskursstilist. Unters. am Beisp. der Sozialistengesetzedebatte des dtsch. Reichstags von 1878. In: Sandig (Hg.): 1988, 87–101

    Google Scholar 

  • —: Stilmittel i. d. parlamentar. Rede. In: Dialoganalyse I. Ref. der 1. Arbeitstagung. Münster 1986. Hg. v. E Hundsnurscher u. E. Weigand. Tübingen 1986 (Ling. Arb. 176)

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W.: Zur Darstellung von kommunikativem sozialem Stil in sozioling. Gruppenporträts. In: Kallmeyer, W. (Hg.): Kommunikation in der Stadt. Bd. 3: Kommunikat. Stilistik e. sozialen Welt »kleiner Leute« in d. Mannheim. Innenstadt. Berlin 1994, 1–25 (Schr. d. IDS 4. 3)

    Google Scholar 

  • Kanyó, Z.: Stil u. Konnotation. In: LiLi 6/1972, H. 22, 63–77

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Stilprobleme der Ballade. In: ZsfdB 1932, 469ff.

    Google Scholar 

  • —: Das sprachliche Kunstwerk. Bern 1948; 121–967

    Google Scholar 

  • —: Der Stilbegriff der Literaturwissenschaft. In: Die Vortragsreise. Studien zur Literatur. Bern 1958, 71–81

    Google Scholar 

  • Keim, I.: Kommunikat. Stilistik einer sozialen Welt »kleiner Leute« in der Mannheimer Innenstadt. Kommunikation in der Stadt. (mit 2 Beitr. v. W. Kallmeyer) Berlin u.a. 1995 (Schr. d. IDS 4.3)

    Book  Google Scholar 

  • —: Formelh. Sprechen als konstitut. Merkmal sozialen Stils. In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 318–344

    Google Scholar 

  • —/Schwitalla, J.: Soziale Stile des Miteinander-Sprechens. Beobachtungen zu Formen der Konfliktbearbeitung in zwei Frauengruppen. In: Hinnenkamp/Selting (Hg.) 1989, 83–121

    Google Scholar 

  • Kerkhoff, E.L.: Ausdrucksmöglichkeiten neuhochdtsch. Prosastils. Amsterdam 1950

    Google Scholar 

  • —: De Kunst der Stijlinterpretatie. Amsterdam 1951

    Google Scholar 

  • —: Kleine deutsche Stilistik. Bern 1962

    Google Scholar 

  • Kestenholz, C.: Emphase des Stils. Begriffsgeschichtl. Erläuterungen zu Goethes Aufs. über ›Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil‹. In: Comparatio 2/1991, 36–56

    Google Scholar 

  • Killy, W.: Wandlungen des lyr. Bildes. Göttingen 41964

    Google Scholar 

  • Kintgen, E.R.: Effective Stylistics. In: Centrum 2/1974, 43–55

    Google Scholar 

  • —: The Perception of Poetry. In: Style 14/1980, 22–40

    Google Scholar 

  • Klappenbach, R./Steinitz, W. (Hg.): Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache. Berlin 1961 ff.

    Google Scholar 

  • Klauser, R.: Die Fachsprache der Literaturkritik. Dargest. an den Textsorten Essay u. Rezension. Frankfurt/M. u.a. 1992

    Google Scholar 

  • Klein, M.: Diskurs über d. Möglichk. e. interdiszipl. Stilistik im Dialektbereich. In: Bullet. linguist., ethnol. et toponymique 22/1980, 77–81

    Google Scholar 

  • Klein, Sh.: Stilkontrolle mit einer generativen Grammatik. In: Ihwe, J. (Hg.) Bd. 1, 1971, 213–233

    Google Scholar 

  • Klesczewski, R.: German Research an Style in the Romance Languages and Literatures. In: Style 3/1969, 102–132

    Google Scholar 

  • Klinkenberg, J.-M./Lope, H.-J.: Der evokative Archaismus. In: RomForschgn. 84/ 1972, 588–594

    Google Scholar 

  • Klotz, P.: Syntaktische u. textuelle Perspektiven zu Stil u. Textsorte. In: Neuland, E./Bleckwenn, H. (Hg.): Stil — Stilistik — Stilisierung. Frankfurt/M. 1991 39–54

    Google Scholar 

  • Klotz, V.: Leo Spitzers Stilanalysen. In: STZ 12/1964, 992–1000

    Google Scholar 

  • Kluge, G.: Stilgeschichte als Geistesgeschichte. Die Rezeption der Wölfflinschen Grundbegriffe in der dtsch. Literaturwissenschaft. In: Neophil. 61/1977, 575–586

    Article  Google Scholar 

  • Knaur, K.: Die klangästhet. Kritik des Wortkunstwerkes am Beispiel frz. Dichtg. In: DVjs. 15/1937

    Google Scholar 

  • Koch, WA.: On the principles of stylistics. In: Lingua 12/1963, 411–422

    Article  Google Scholar 

  • Kocsány, P.: Perspektiven der Stilistik in den 80er Jahreen. In: Német Filológiai Tanúmányok/Arb. z. dtsch. Philologie. Debrecen 18/1989, 79–98

    Google Scholar 

  • Koller, E.: Peter Handke: Das Umfallen der Kegel von einer bäuerl. Kegelbahn. In: Wellmann, H. (Hg.): Grammatik, Wortschatz u. Bauformen. Heidelberg 1993, 79–112

    Google Scholar 

  • Koller, E.: Passierende Schienenfahrzeuge. Gerh. Hauptmann u. Rob. Musil im Stilvergleich. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 159–176

    Google Scholar 

  • Kommerell, M.: Geist u. Buchstabe. bes.: Die Sprache u. das Unaussprechliche. 21942

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J.: Allgem. Rhetorik. Einführung in die Theorie der Persuasiven Kommunikation. Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H.: Stilunterschiede in argumentativen Gesprächen oder zum Geselligkeitswert von Dissens. In: Hinnenkamp/Selting (Hg.) 1989, 187–202

    Google Scholar 

  • —: Interaktionsstilist. Unterschiede im Gesprächsverhalten der Geschlechter. In: Neuland, E./Bleckwenn, H. (Hg.): Stil — Stilistik — Stilisierung. Frankfurt/M. 1991 131–148

    Google Scholar 

  • —: Erzählstile von mündl. Witzen. Zur Erzielung von Komikeffekten durch Dialoginszenierungen u. die Stilisierung sozialer Typen von Witz. In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 123–169

    Google Scholar 

  • Koshuharowa, N.: Vom Verb als stilist. Kunstmittel. In: Mutterspr. 1966,

    Google Scholar 

  • Krafft, U.: Justine liest französ. Recht. Sprechstile in e. Vorlesung. In: Selting/ Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 170–216

    Google Scholar 

  • Krahl, S./Kurz, J.: Kleines Wörterbuch der Stilkunde. Leipzig 1970; 61984

    Google Scholar 

  • Kramer, F.: Stilkunde u. Methodik des Stilunterrichts. Berlin 1947

    Google Scholar 

  • Kramer, W: Inleiding tot de stilistiek. Groningen 1935

    Google Scholar 

  • Krawczyk-Klin, J.: Zum Problem der Textsorten u. der Funktionalstile. In: Germanystica. Zielona Gora 1990, 31–37

    Google Scholar 

  • Kreye, H.: Satzform u. Stil. Heidelberg 1989

    Google Scholar 

  • —: Syntaktische Strukturen u. Stil in Erörterungen u. Interpretationen. In: Neuland, E./Bleckwenn, H. (Hg.): Stil — Stilistik — Stilisierung. Frankfurt/M. 1991 87–102

    Google Scholar 

  • Kühn, I.: Beschreibungsansatz der Illokutionsstrukturen im poet. Text; dargest. am Beisp. d. erlebten Rede. In: Müske/Werner (Hg.) 1991, 167–192

    Google Scholar 

  • —: Alltagssprachl. Textsortenstile. In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 329–354 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • Kukharenko, V.: The problem of the investigation of the individual style of the autor. In: Actes Ling. 10. 3. , 441–445

    Google Scholar 

  • Kupsch-Losereit, S./Kussmaul, P.: Stilist. Entscheidungen im Rahmen der Übersetzungsstheorie. In: Kühlwein, W./Raasch, A. (Hg.): Stil: Komponenten. Bd. I Tübingen 1982, 93–98

    Google Scholar 

  • Kurz, G.: Zur Einführung: Stilfragen. In: Sprache u. Literatur 16. H. 55/1985, 1–8

    Google Scholar 

  • Kurz, J.: Sprachstil u. literarischer Stil? Über Korrelat u. Grundlage des Sprachstils. In: WZPHE/M GSR7/1970 H 2, 29–33; Teilabdr. in: Germanist. Studientexte: W ort-Satz-Text. Leipzig 1977, 235–240

    Google Scholar 

  • —: Die Redewiedergabe /Studienmaterial Univ. Leipzig, Fak. f. Journalistik, Abt. Fernstudium. Leipzig 1966 /erw. z. Diss. Leipzig 1984

    Google Scholar 

  • —: Stilprinzipien für die Hörfunknachricht. Sektion Journalistik KMU Leipzig 1978

    Google Scholar 

  • —: Stilprinzipien für den Bericht. Sektion Journalistik KMU Leipzig 1979, 31986

    Google Scholar 

  • —: Stilprinzipien der Nachrichtengebung. In: Nachrichtenarbeit u. Nachrichtengestaltg. T.2. Sektion Journalistik. KMU Leipzig 1979, 199–233

    Google Scholar 

  • —: Zu Funktion, Methoden u. Gestalt der Rededarstellung in aktuellen Zeitungsüberschriften. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 255–284

    Google Scholar 

  • Kutscher, A.: Stilkunde der dtsch. Dichtung. 2 Bde. Bremen-Horn 1951/52

    Google Scholar 

  • Labow, W.: Die Isolierung von Kontextstilen. In: Labow, W.: Sprache im sozialen Kontext. Bd. 1 Kronberg/Ts. 1976

    Google Scholar 

  • Lämmert, E.: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955,

    Google Scholar 

  • Lang, B.: Questions on the Concept of Style: A Checklist. In: Lang, B. (Ed.): The Concept of Style. Philadelphia. 233–239

    Google Scholar 

  • Lang, W.: Tropen und Figuren. In: DU 18/1966, H. 5, 105–152

    Google Scholar 

  • Langner, P. W.: Strukturelle Analyse verbal-visueller Textkonstitution in der Anzeigenwerbund. Frankfurt/M. u.a. 1985

    Google Scholar 

  • Lapp, E.: Linguistik der Ironie. Tübingen 1992 (=Tübinger Beitr. z. Ling. 369)

    Google Scholar 

  • Lausberg, H.: Handbuch der literarischen Rhetorik. München 1960

    Google Scholar 

  • —: Elemente der literarischen Rhetorik. München 1963

    Google Scholar 

  • Leech, G.N.: Linguistics and the figures of Rhetoric. In: Fowler, R. (ed): Style and language. London 1966, 135–156

    Google Scholar 

  • —/Short, M. H.: Style in Fiction. A Linguistic Introduction to Engl. Fictional Prose-London/New York 1981(Engl. Lang. Series 13)

    Google Scholar 

  • Le Guern, M.: Sémantique de la métaphore et de la métonymie. Paris 1973

    Google Scholar 

  • Le Hir, Y.: Styles. Paris 1972

    Google Scholar 

  • Leinfellner, E.: Der Euphemismus in der polfit. Sprache. Berlin 1971

    Google Scholar 

  • Leitgeb, Ch.: Grillparzers ›Jugenderinnerungen im Grünen‹. In: Fix/Wellmann(Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 331–344

    Google Scholar 

  • Lempicki, Z.: Le problème de style. Warschau 1937 (vgl. Helicon I, 299)

    Google Scholar 

  • Leo, U.: Stilforschung u. dichter. Einheit. München 1966

    Google Scholar 

  • Leodolter, R.: Interaktion u. Stilvariation. Teilaspekte einer explorat. Studie überd. Sprachverhalten v. Angeklagten vor Gericht. In: Viereck, W. (Hg.): Sprachl. Handeln-Soziales Verhalten. Ein Reader. München 1976, 139–170

    Google Scholar 

  • Leon, P.R.: Précis de phonostylistique. Parole et expressivité. Paris 1993 (=Serie »linguistique«)

    Google Scholar 

  • Lerch, E.: Nationenkunde durch Stilistik. In: Hauptprobleme der frz. Sprache. Bd. 2. Braunschweig 1931, 5–15

    Google Scholar 

  • Lerchner, G.: Stilzüge unter semasiolog. Aspekt. In: DaF 13/1976, 257–262

    Google Scholar 

  • —: Individualstil u. gesellschaftl. Sprachtätigkeit. In: ZPSK 33/ 1980, 48–55

    Google Scholar 

  • —: Stilistisches u. Stil. Ansätze für eine kommunikative Stiltheorie. In: BEDS 1/ 1981, 85–109

    Google Scholar 

  • —: Möglichkeiten u. Grenzen der linguist. Analyse poet. Texte aus sprachwiss. Sicht. In: Steinberg, W. (Hg.) 1981, 97–115

    Google Scholar 

  • —: Stilistisch-pragmat. Funktionen von Titeln literarischer Texte. In: Linguist. Arb.-Ber. Sektion Theoret. u. angew. Sprachwiss. der Karl-Marx-Universität Leipzig 37/1982, 100–110

    Google Scholar 

  • —: Konnotative Textpotenz. In: BEDS 4/1984, 39–48

    Google Scholar 

  • —: Zur poetolog. Funktion v. Stilelementen. In: Steinberg, W. (Hg.): Stilistik u. Poetologie. Halle 1985, 13–21(Wiss. Beitr. MLU F. 57)

    Google Scholar 

  • —: Stilist. Variation in einer handlungsbezogenen Textkonzeption. In: A. Schöne (Hg.): Kontroversen, alte u. neue. Akten d. VII. Intern. Germ.-Kongr. 1985 Göttingen, Bd. 3, Tübingen 1986, 32–39

    Google Scholar 

  • —: Sprachform von Dichtung. Linguist. Unters. z. Funktion u. Wirkg. liter. Texte. Berlin 1986

    Google Scholar 

  • —: Liter. Text u. kommunikatives Handeln. In: SB Sächs. Ak. Leipzig. Phil.-hist. Kl. 127/1987, H. 6

    Google Scholar 

  • —: Das Diskurselement »Stil«. Beitr. auf der Konferenz »Text u. Stil« am 28. 4. 1988 in Dresden (in: Konferenzmaterialien)

    Google Scholar 

  • —: Intertextualität als ästhet. Potential: Bobrowskis »34 Sätze über meinen Großvater« In: ZfG 9/1988, 307–320

    Google Scholar 

  • —: Mustermischung u. Sprachausgleich im trivialliter. Diskurs des 18. Jhs. In: ZfG 18/1990, 261–272

    Google Scholar 

  • —: Stilwandel. In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 94–114 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • —: Computerkultur in stilgeschichtlicher Perspektive. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. 1996, 285–300

    Google Scholar 

  • —: Stilistische Solidaritäten. Stilgeschichte zw. Literarur- u. Sprachhistoriographie. In: ZfG NF 5, 2, 337–348

    Google Scholar 

  • —: Stilideale literar. Epochen, Epochenstile u. Sprachstilgeschichte. Trivialisierungstendenzen i. d. dtsch. Briefkultur des 18./19. Jhs. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 41–54

    Google Scholar 

  • Levavasseur, A.: Stil u. Stilistik. In: Martinet, A. (Hg.): Linguistik. Ein Handbuch 1973, 265–273

    Google Scholar 

  • Levin, S.R.: Die Analyse des ›komprimierten‹ Stils in der Poesie. In: LiLi 1/1971 H3, 59–79

    Google Scholar 

  • Linn, M.L.: Zur Stellung der Rhetorik u. Stilistik in der Dtsch. Sprachlehre u. Sprachwissenschaft des 19. Jhs. Diss. Marburg 1963

    Google Scholar 

  • —: Studien z. Dtsch. Rhetorik u. Stilistik i. 19. Jh. Marburg 1963

    Google Scholar 

  • Liwerski, R.: Stil. In: Krywalski, D. (Hg.): Handlexikon der Lit.-Wiss. München 1974, 452–461

    Google Scholar 

  • Lockemann, F.: Das Gedicht und seine Klanggestalt. o.O. 1952

    Google Scholar 

  • —: Grundhaltungen des Stils. In: WW 2/1951, 80–93

    Google Scholar 

  • Löffler, H.: Die Frage nach dem landesspezif. Gesprächsstil — oder die Schweizer Art zu diskutieren. In: Dialoganalyse II. Referate d. 2. Arbeitstagung Bochum 1988. Bd. 2 Hg. v. E. Weigand u. F. Hundsnurscher. Tübingen 1989 (Ling. Arb. 230)

    Google Scholar 

  • —: Fernsehgespräche im Vergleich: Gibt es kultur- oder programmspezif. Gesprächsstile? Fernsehdiskussionen in der Diskussion. In: Redeshows hg. v. W. Holly. Frankfurt/M. 1989, 92–115

    Google Scholar 

  • Lommatsch, B.: Stilist. Analyse als eine Voraussetzung einer adäquaten Übersetzung. In: Proceedings Intern. Ling. Berlin 1987, 14, 2564–2567

    Google Scholar 

  • Luckmann, Th.: Soziolog. Grenzen des Stilbegriffs. In: Gumbrecht/Pfeiffer (Hg.): Stil. Frankfurt/M. 1986, 612–619 (stw 633)

    Google Scholar 

  • Ludwig, K.-D.: Stilkennzeichnungen u. Stilbewertungen in dtsch. Wörterbüchernder Gegenwart. In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 280–302 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • Ludwig, O.: Berichten u. Erzählen. In: Ehlich, K. (Hg.): Erzählen in der Schule. Tübingen 1984

    Google Scholar 

  • Lüders, H.: Stil u. Welt. In: Festschr. für R. Harich. Frankfurt/M. 1975, 72–80

    Google Scholar 

  • Lüger, H.-H.: Stereotypie u. Konversationsstil. Zu einigen Funktionen satzwertiger Phraseologismen im liter. Dialog. In: DS 1/1989, 2–25

    Google Scholar 

  • —: Ritualität in Gesprächen — untersucht am Beispiel liter. Texte. In: Sandig (Hg.) 1988, 129–145

    Google Scholar 

  • Lüthi, Max: Gattungsstile [Sage u. Märchen] . In: WW 4/ 1954

    Google Scholar 

  • Lux, F.: Text, Situation, Textsorte. Probleme der Textsortenanalyse, dargest. am Beispiel der brit. Registerlinguistik. Mit einem Ausblick auf eine adäquate Textsortentheorie. Tübingen 1981

    Google Scholar 

  • Macheiner, J.: Das grammat. Varieté oder Die Kunst u. das Vergnügen, dtsch. Sätze zu bilden Frankf. 1991 (Die andere Bibl. 74)

    Google Scholar 

  • Mali, J.: Zur Methode der stilist. Textanalyse publizist. Texte. In: Brünner Beitr. zur Germanistik u. Nordistik 9/1994, 19–30

    Google Scholar 

  • Malblanc, A.: Stylistique comparée du Trancais et de l’allemand. Paris 1941; 51965

    Google Scholar 

  • Malmberg, B.: Die expressiven u. ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache. Ihre Strukturale u. quantitative Beschreibung. In: LiLi 1/1971 H3, 9–38

    Google Scholar 

  • Marouzeau, J.: Précis de stylistique francaise. Paris 1963

    Google Scholar 

  • Martini, F.: Persönlichkeitsstil u. Zeitstil. In: StGen 8- Jan. 1955, 31–40

    Google Scholar 

  • —: Personal style and period style. Perspectivs on a theme of literary research. In: Yearbook of compar. criticism 3/1971, 90–115

    Google Scholar 

  • Mattheier, K.J.: Sprachwandel u. Sprachvariation. In: Besch/Reichmann/Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Handbuch. Bd. 1 1984, 768–779

    Google Scholar 

  • Messing, G. M.: The impact of ransformational Grammar upon Stylistics and Literary Analysis. In: Linguistics 66/1971, 56–73

    Google Scholar 

  • Die METAPHER. (Bochumer Diskussion) In: Poetica II, 100–130

    Google Scholar 

  • Meyer, R.M.: Deutsche Stilistik. Handb. des dtsch. Unterr. 3. Bd. 1.T. München 1906

    Google Scholar 

  • Meyer, Th.: Das Stilgesetz der Poesie. Leipzig 1901; Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

  • Metzeltin, M.: Verfahren makrostilistischer Textanalyse. In: Spillner, B. (Hg.): Methoden der Stilanalyse Tübingen 1984, 49–67

    Google Scholar 

  • Michel, G. u.a.: Einführg. in die Methodik der Stilunters. s. Autorenkoll.

    Google Scholar 

  • —: Stilnormen grammat. Mittel. In: WZHUB GSR 18, 1969, H. 2, 275–279

    Google Scholar 

  • —: Zum Stilbegriff in der neueren Linguistik. In: WZPHE/M GSR 7/1970, H. 2, 21–22. Abdr. in: Germanist. Studientexte: Wort-Satz-Text. Leipzig 1977, 222–224

    Google Scholar 

  • —: Stil und Expressivität. In: ZPSK 27/ 1974, 132–140

    Google Scholar 

  • —: Zu einigen Kriterien der Sprachbewertung (Zus. Fassg.). In: WZUH 23/1974, 93–94

    Google Scholar 

  • —: Der sprachliche Stil u. sein Verhältnis zu Sprachsystem u. Text. In: WZUL 27/ 1978, 533–541

    Google Scholar 

  • —: Linguist. Aspekte der Komposition im künstler. Text. In: ZfG. 1980/ IV, 430–446

    Google Scholar 

  • —: Möglichkeiten u. Grenzen d. Funktionalstilistik b. künstler. Texten. In: Akten des VI. Intern. Germ.-Kongr. T. 2, 1980, 217–221

    Google Scholar 

  • —: Funktion der Sprachgestaltung im liter. Text (Bericht z. Wiss. Konferenz Halle/S. 12.-14. 11. 1980) ZfG 1/1982, 99ff.

    Google Scholar 

  • —: Grundzüge der Stilistik. In: Fleischer/Hartung/Schildt/Suchslandl (Hg.): Kl. Encyklopädie-Dtsch. Sprache. Leipzig 1983, 450–488

    Google Scholar 

  • —: Text- und Stilnormen als Regeln oder als Modelle? In: Schöne, A. (Hg.): Kontroversen, alte u. neue . Akten des VII. Intern. Germ-. Kongr. Göttingen 1985f. Bd. 3 Tübingen 1986

    Google Scholar 

  • —: Positionen u. Entwicklungstendenzen der Sprachstilistik in der DDR. In: SuLWU 16/1985, 42–53

    Google Scholar 

  • —: Tätigkeitsorientierte Textstilistik. In: LS/ZISW/A 164. Berlin 1987, 58–68

    Google Scholar 

  • —: Textmuster u. Stilmuster. In: Proccedings Congr. Ling. Berlin 1987, 14, 2178–2180

    Google Scholar 

  • —: Aktuelle Probleme der Linguostilistik. In: ZfG 9/1988, 291–306

    Google Scholar 

  • —: Zur Stilwertbestimmung von Lexemen in Texten. In: R Große (Hg.): Beitr. zur Phraseologie. Festschr. für W Fleischer zum 70. Geburtstag. Frankfurt/M. 1992, 189–197

    Google Scholar 

  • Miles, J.: Style as Style. In: Chatman (ed): Literary Style 1971, 24–28

    Google Scholar 

  • Milic, L.T.: Rhetorical Choice and Stylistic Option: The Conscious and Unconscious Poles. In: S. Chatman (ed.): Literary Style. Oxford 1971, 77–88

    Google Scholar 

  • —: Stylists on Styl. A Handbook with Selection for Analys. New York 1969

    Google Scholar 

  • Miller, N. (Hg.): Romananfange. Versuch z. e. Poetik des Romans. Berlin 1965

    Google Scholar 

  • Mills, S.: A Gendered View of Text. In: B. Spillner (Hg.): Angew. Linguistik u. Computer. Kongr. Ber. 18. GAL-Tagg. Tübingen 1988, 226–234

    Google Scholar 

  • —: Knowing your place: a Marxist feminist stylistic analysis. In: Toolan, M. (Hg.): Language. Text and Context. Essays in Stylistics. London 1992, 185–205

    Google Scholar 

  • —: Feminist stylistics. London u.a. 1995

    Google Scholar 

  • Missfeldt, EE.: Zu d. Stilformen des Aufsatzes. DU 14/1963, H. 4, 49–52

    Google Scholar 

  • Möller, G.: Warum formuliert man so? Formulierungsantriebe in der Sachprosa. Unter Mitarb. v. W. Möller. Leipzig 1983

    Google Scholar 

  • Möller, W: Zum Problem der Denkstile in der Sachprosa. In. Möller, G.: Warum. 152–161

    Google Scholar 

  • Molinié, G.: La stylistique. Paris 1989 (=Que sais-je? 646)

    Google Scholar 

  • —/Cahné, P. (Hg.): Qu’est-ce que le Style? Paris 1994

    Google Scholar 

  • Molino, J.: La connotation. In: La Linguistique 7/1 (1971), 5–30

    Google Scholar 

  • Moritz, K.Ph.: Vorlesungen über den Styl. Braunschweig 1808

    Google Scholar 

  • Muckenhaupt, M.: Text u. Bild. Grundfragen der Beschreibung von Text-BildKommunikationen aus sprachwiss. Sicht. Tübingen 1986

    Google Scholar 

  • Müller, A.: Stil. Studien zur Begriffsgeschichte im roman.-deutschen Sprachraum. Diss. Erlangen-Nürnberg 1981

    Google Scholar 

  • Müller, A.P.: Inferiorität und Superiorität verbalen Verhaltens; Zu den ›Rollenstilen‹ von Vorgesetzten u. Angestellten. In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 217–253

    Google Scholar 

  • Müller, G.: Die Bedeutung der Zeit in der Erzählkunst. 1947

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Neue Bücher zur Stilmethode und Stiltypik. In: DuV 37/ 1936, 511 ff.

    Google Scholar 

  • Müller, K.: »Schreibe, wie du sprichst!« Eine Maxime im Spannungsfeld von Mündlichk. u. Schriftlichk. Eine histor. u. system. Unters. Frankfurt/M. 1990 (=Theorie u. Vermittlg. d. Spr. 12)

    Google Scholar 

  • —: Dialogstile u. Interaktionsmodalitäten. In: Kühlwein, W./Raasch, A. (Hg.); Stil. Stuttgart 1982, 49–53

    Google Scholar 

  • Müller, WG.: Topik des Stilbegrifs. Zur Gesch. des Stilverständnisses v. d. Antike bis z. Gegenwart. Darmstadt 1981 (Impulse d. Forschg. 34)

    Google Scholar 

  • —: Ironie, Lüge, Simulation, Dissimulation u. verwandte rhetor. Termini. In: C. Wagenknecht (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des 9. Germanist. Symposions d. DFG. Stuttgart 1988, 189–208 (=Germ. Symp. Ber. Bde 9)

    Google Scholar 

  • —: Die traditionelle Rhetorik u. einige Stilkonzepte des 20. Jahrhunderts. In: Plett, H.F. (Hg.): Die Aktualität der Rhetorik. 1996, 160–175

    Google Scholar 

  • Mukařovsky, J.: Standard language and poetic language. In: Garvin, P.L. (ed): A Prague School Reader 1964, 17–30

    Google Scholar 

  • —: Varianten und Stilistik. In: Poetica 2/1968, 399–403

    Google Scholar 

  • Munsa, F.: Umklammerung u. dtsch. Sprachstil. In: Mutterspr. 82/1972, 38–45

    Google Scholar 

  • Murry, J. M.: The Problem of Style. London 51936

    Google Scholar 

  • Nabrings, K.: Sprachliche Varietäten. Tübingen 1981

    Google Scholar 

  • Nadler, J.: Das Problem der Stilgeschichte. In: Ermatinger, E. (Hg.): Philosophie der Lit.-Wiss. 1930, 376–397

    Google Scholar 

  • Nalewski, H.U./Neumann, G.: Stilanalysen. Halle 1961

    Google Scholar 

  • Naumann, H.: Der Praxisbezug der Stilistik. In: Dtunt. 1970, 622–665

    Google Scholar 

  • Neuland, E.: Jugendsprache u. Standardsprache. Zum Wechselverhältnis von Stilwandel u. Sprachwandel. In: ZfG. NF 4/1994, 78–98

    Google Scholar 

  • Neumann, PH.: Der unmanierliche Dichter, oder Individualstil u. Experiment. In: Akzente 29 (1982) H. 1 25–38

    Google Scholar 

  • Neuschäfer, H.J.: Über das Konzept des Stils bei Leo Spitzer. In: Gumbrecht, H.U./Pfeiffer, K.L.: Stil. 1986, 281–288

    Google Scholar 

  • Nickisch, R.M.: Gutes Deutsch? Krit. Studien zu den mafgebl. prakt. Stillehren derdtsch. Gegenwartsspr. Göttingen 1975

    Google Scholar 

  • —: Textanalyse oder Stiluntersuchung? Krit. Bemerkungen z. d. Einführungen in die Stilanalyse von A. Behrmann, G. Michel u. J. Anderegg. In: GRM 22/1972, 87–93

    Google Scholar 

  • Nischik, R.M.: Mentalstilistik. Ein Beitrag z. Stiltheorie u. Narrativik dargest. am Erzählwerk M Atwoods. Tübingen 1991

    Google Scholar 

  • —: Mind Style Analysis and the Narrative Modes for the Presentation of Consciousness. In: H. Foltinek/W. Riehle/W. Zacharasiewicz (eds.): Tales and »Their Teilung Difference«: Zur Theorie u. Gesch. der Narrativik. Festschr. K Stanzel. Heidelberg 1993, 93–107

    Google Scholar 

  • Noble, C.A.M.: Möglichkeiten des modernen Stils. In: JIG 1985/I, 77–104

    Google Scholar 

  • Nohl, H.: Typische Kunststile in Dichtung u. Musik. Jena 1915

    Google Scholar 

  • —: Stil und Weltanschauung. 1920

    Google Scholar 

  • Nöth, W.: Dynamik semiotischer Systeme. Vom altengl. Zauberspruch zum illustr. Werbetext. Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • Nowak, E.: Sprache und Individualität. Die Bedeutung individueller Rede für die Sprachwissenschaft. Tübingen 1983

    Google Scholar 

  • Nyholm, K.: Redeintention u. Stilvergleich. In: Akten d. VI. Intern. German. Kongr. T.2, 1980, 229–232

    Google Scholar 

  • —: Stilwandel in Textsorten: Interaktive Faktoren der Redesituation. In: Fix, U./ Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 319–328

    Google Scholar 

  • Ohmann, R.: Speech, Action and Style. In: Chatman (ed.): Liter. Style. 1971, 241–254

    Google Scholar 

  • —: Generat. Grammatik u. der Begriff: Literar. Stil. In: Blumensath, H. (Hg.): Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Köln 1972, 89–105

    Google Scholar 

  • —: Instrumental Style: Notes on the Theory of Speech as Action. In: Kachru/ Stahlke (eds.): Current Trends in Stilistics. 1972, 115–141

    Google Scholar 

  • Oken, L.: Die Stilistik von R. A. SAYCE: Vorzüge u. Versagen. In: Proceed. IXth Congr. Intern. Compar. Liter.-Association 1. Innsbruck 1981, 255–260

    Google Scholar 

  • Oksaar, E.: Interferenzerscheinungen als Stilmittel. In: Lange, V./Roloff, H.G. (Hg.): Akten IV. Intern. German.-Kongr. Princeton 1970. Frankfurt/M. 1971, 357–365

    Google Scholar 

  • —: Stilstatistik u. Textanalyse. Festschr. H. Eggers. In: Beitr. 94/SH 1972, 630–48

    Google Scholar 

  • Osgood, Ch. E.: Some Effects of Motivation on Style of Encoding. In: Sebeok, T.A. (ed.): Style in Language 1960, 293–306

    Google Scholar 

  • Ottmers, C.: Rhetorik. Stuttgart/Weimar 1996 (Sig. Metzler 283)

    Google Scholar 

  • Otto, E.: Was versteht man unter Stil? Was ist Stilistik? Leipzig 1914

    Google Scholar 

  • Pankow, Ch.: Möglichkeiten konfrontativer Stiluntersuchungen auf der Grundlage dtsch. u. niederländ. Texte. In: ZPSK 35/ 1982, 4. 427–432

    Google Scholar 

  • Paul, I.: Ritual u. Ritualzitat. Die Stilisierung des Rituals durch den pastoralen Diskurs. In: Hinnenkamp/Selting. (Hg.) 1989. 167–185

    Google Scholar 

  • van Peer, W.: Poet. Stil. Leserreaktion und Computereinsatz. In: Sandig, B.: Stilistik I. GermL 3–4/81. 1983, 191–208

    Google Scholar 

  • —van Peer, W.: Stylistics and Psychology. Investigations into the Theory of Foregrounding. London 1984

    Google Scholar 

  • —van Peer, W. /Short, M. H.: Accident! Stylisticians Evaluate! Aims and methods of stylistic analysis. In: Tilburg Papers 10/1982

    Google Scholar 

  • Petersen, G.: Klassische Texte als Ausdrucksmittel der Zeitung. Sprachmuster u. Stilfigurationen v. Prosa u. Lyrik i. Reflexionsbild ihrer öfftl. Wirkung. Ein Darstellgs. u. Deutgsversuch. Wiesbaden 1994

    Google Scholar 

  • Petersen, J.H.: Stilanalyse. In: Einführung in die neuere dtsch. Lit.-Wissenschaft. Ein Arbeitsbuch v. D. Gutzen, N Oellers u. J.H. Petersen Berlin 1976, 73–90

    Google Scholar 

  • —: Kategorien des Erzählens. Zur system. Deskription epischer Texte. In: Poetics 9/1977, 167–195

    Google Scholar 

  • Petersen, J.: Methoden der liter. Stilforschung. Vortr. Bln. Ak. d. Wiss. v. 11. Nov. 1937

    Google Scholar 

  • Petersen, J.: Die Wissenschaft von der Dichtung I. Berlin 1939; 21944

    Google Scholar 

  • Petsch, R.: Zur Tongestaltung in der Dichtung. In: Festschr. J. Petersen. 1938

    Google Scholar 

  • Peukert, H.: Positionen einer Linguostilistik. Berlin 1977 (SB Sächs. Ak. Leipzig. Phil. hist. Kl. Bd. 119 H.4)

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, K. L.: Produktive Labilität. Funktionen des Stilbegriffs. In: Gumbrecht, H.U./Pfeiffer, K. L.: Stil. 1986, 685–725

    Google Scholar 

  • Pfeiffer-Rupp, R.: Graphostilistik. In: Spillner, B. (Hg.): Methoden. 1984, 101–119

    Google Scholar 

  • Pielenz, M.: Argumentation u. Metapher. Tübingen 1993 (=Tübg. Beitr. z. Ling. 381)

    Google Scholar 

  • Pieper, U.: Über die Aussagekraft statist. Methoden für die linguist. Stilanalyse. Tübingen 1979

    Google Scholar 

  • Pinkster, H.: Latein. Stilistik. Eine Übersicht. In: SuLWU 16/1985, 67–77

    Google Scholar 

  • Pissin, R.: Zur Methodik der psycholog. Stiluntersuchung. In: Euphorion 14/ 1907, 17–22

    Google Scholar 

  • Plett, H.F.: Einführg. in die rhetor. Textanalyse. Hamburg 1971, 81991

    Google Scholar 

  • —: Von den Möglichkeiten u. Grenzen einer linguist. Literaturwissenschaft. In: LiLi 1974, H. 14, 15–29

    Google Scholar 

  • —: Textwissenschaft u. Textanalyse. Semiotik, Linguistik, Rhetorik. Heidelberg 1975 (UTB 325)

    Google Scholar 

  • —: Die Rhetorik der Figuren. Zur Systematik, Pragmatik u. Ästhetik der »Elocutio«. In: Plett, H.F. (Hg.): Rhetorik. Krit. Informationen. München 1977, 125–165

    Google Scholar 

  • —: Rhetorik, Stilmodelle u. moderne Texttheorie. In: Göttg. Gel. Anz. 230/1978, 272–302

    Google Scholar 

  • —: Ironie als stilrhetorisches Paradigma. In: Kodikas/Code-Ars Semiotica 4/5/1982 H. 1

    Google Scholar 

  • Pöckl, W.: Plädoyer für eine diachrone Stilistik. In: Sprachkunst 1980/II, 192–204

    Google Scholar 

  • von Polenz, P.: Deutsche Satzsemantik. Einführung in die Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin 1985

    Google Scholar 

  • Pongs, H.: Das Bild in der Dichtung. Bd. I, Marburg 1927; 21960; Bd. II, 1939

    Google Scholar 

  • —: Zur Methode der Stilforschung. In: GRM 17/1929, 256–277

    Google Scholar 

  • Porsch, A.: Die funktionalstilist. Theorie u. ihr Verhältnis zur Differenziertheit der Sprache. In: W. D. Hartung, H. Schönfeld u. einem Autorenkollektiv 1981, 280–307

    Google Scholar 

  • Pór, P.: Kunstwerk, Stil, Semiotik. In: Sprachkunst 4/1973, 177–188

    Google Scholar 

  • Posner, R.: Linguist. Poetik. In: Althaus/Henne/Wiegand (Hg.): LGL. 21980, 687–698

    Google Scholar 

  • Pregel, D.: Zum Sprachstil des Grundschulkindes. Studien zum Gebrauch des Adjektivs u. zur Typologie der Stilalter. Düsseldorf 1970

    Google Scholar 

  • Püschel, U.: Überlegungen zu einer Stiltypologie. In: Weber, H./Weydt, H. (Hg.): Sprachtheorie u. Pragmatik. Tübingen 1976, 224–234

    Google Scholar 

  • —: Linguistische Stilistik. In: Althaus/Hene/Wiegand (Hg.): LGL. 21980, 304–313

    Google Scholar 

  • —: Text u. Stil. Trierer Beitr. 8/1980, 33–38

    Google Scholar 

  • —: Die Bedeutung von Textsortenstilen. In: ZGL 10/1982, 28–37

    Google Scholar 

  • —: Stilanalyse als Stilverstehen. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistik Bd. 1. GermL 3–4/ 81, 1983, 97–126

    Google Scholar 

  • —: Das Stilmuster«Abweichen«. Sprachpragmat. Überleg. z. Abweichungsstilistik. In: SuLWU 16/1985, 9–24 (=1985a)

    Google Scholar 

  • —: GESTALTEN als zentrales Stilmuster. In: Kühlwein, W. (Hg.): Perspektiven der angew. Ling. Forschungsfelder. Kongr. Beitr. z. 16. GAL-Tagg. Tübingen 1986, 143–145

    Google Scholar 

  • — /Sandig, B.: Stile polit. Berichterstattung in der Presse. In: Spillner, B. (Hg.): Sprache u. Politik 1990, 237–238

    Google Scholar 

  • —: Wortstilistik im Wörterbuch. Zu ›Stilfärbung‹ und ›Gebrauchsangaben‹. In: ZGL 18/1990, 273–287

    Google Scholar 

  • —: Zwischen Erörterung und Ergebnisdarstellung. Zu Wörterbuchstilen im DWB. In: Studien z. dtsch. Wörterbuch v. J. Grimm u. W Grimm. Hg. v. A. Kirkness, P. Kühn, H. E. Wiegand. 2 Bde. Tübingen 1990

    Google Scholar 

  • —: Stilistik: Nicht Goldmarie — nicht Pechmarie. Ein Sammelbericht. In: DS 19/ 1991, 50–67

    Google Scholar 

  • —: Sprachpragmat. Stilanalyse. In: DU 43/1991. H. 3, 21–32

    Google Scholar 

  • —: Stilanalyse als interpretat. Verfahren. In: WW 43/ 1993, 68–81

    Google Scholar 

  • —: Stilpragmatik. Vom praktischen Umgang mit Stil. In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 303–328 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • —: Die Unterhaltsamkeit der Zeitung — Zur Zeitungskommunikation zw. Reichsgründung u. 1. Weltkrieg. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 329–344

    Google Scholar 

  • —: Das Textmuster BERICHTEN u. seine Spielarten in der dtsch. Zeitung an der Wende vom 18. zum 19. Jh. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 177–194

    Google Scholar 

  • —: Das Deutsche als Männersprache. Aufs. u. Glossen zur feminist. Linguistik. Frankfurt/M. 1984

    Google Scholar 

  • Punkki-Roscher, M.: Nominalstil in populärwissensch. Texten. Zur Syntax u. Semantik der komplexen Nominalphrase. Frankfurt/M. 1995

    Google Scholar 

  • Quadlbauer, F.: Die antike Theorie der genera dicendi im lat. Mittelalter. Ak. SB. Wien, Bd. 241, 2

    Google Scholar 

  • Quirk, R.: Style and Communication in the English Language. London 1984

    Google Scholar 

  • Radnóti, S.: Stil — Normativität und Relativität. Zur Diskussion um Epochenstile. In: LiLi H. 77/1990, 11–23

    Google Scholar 

  • Reichensperger, R.: Dramentheorie u. Stilanalyse: Franz Grillparzers ›Die Jüdin von Toledo‹. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 345–360

    Google Scholar 

  • Reichert, K.: Stil u. Übersetzung. In: Erzgräber/Gauger (Hg.): Stilfragen. 1992, 271–286

    Google Scholar 

  • Reiss, H. S.: Zum Stil und zur Komposition i. d. deutschen Prosaerzählung der Gegenwart. In: StGen Jan. 1955, 19–31

    Google Scholar 

  • Rehbein, J.: Aspects of Style. In: Dechert, H./Raupach, M. (Hg.): Speech Production. Hillsdale 1980

    Google Scholar 

  • —: Zur pragmatischen Rolle des »Stils«. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistik Bd. 1. GermL 3–4/81. 1983, 21–48

    Google Scholar 

  • Richter, G.: Literaturwissenschaft und Stilanalyse. In: DVjs 15/1937, 34–50

    Google Scholar 

  • Riesel, E.: Abriß der deutschen Stilistik. Moskau 1954

    Google Scholar 

  • —: Zur Sprach- u. Stilanalyse literarischer Werke. In: DU 34/1956

    Google Scholar 

  • —: Stilistik der deutschen Sprache. Moskau 1959; 21963

    Google Scholar 

  • —: Zur Analyse des sprachl. Stoffes eines schöngeistigen Werkes. In: Sprachpfl 1960, 9ff. , 37ff.

    Google Scholar 

  • —: Aus der Werkstatt für stilkundl. Wortschatzarbeit. Leipzig 1964

    Google Scholar 

  • —: Linguostilist. Textinterpretation ohne »Atomisierung«. In: SprPfl. 6/1967

    Google Scholar 

  • —: Der Stil der dtsch. Alltagsrede. Moskau 1964/Leipzig 1970

    Google Scholar 

  • —: Stil und Gesellschaft. In: Lange, V./Roloff, H.G. (Hg.): Dichtung, Sprache, Gesellschaft. Akten d. IV. Intern. Germ.-Kongr. 1970 Princeton. Frankfurt/M. 1971, 357–365

    Google Scholar 

  • —: Lexikal. Auflockerung als Stilmittel u. als sprachl. Umnormung. In: Probleme der Sprachwiss. Hague 1971, 477–485 (=1971a)

    Google Scholar 

  • —: Stilist. Bedeutung u. stilist. Ausdruckswert des Wortes als paradigmat. u. syntagmat. Kategorie. In: DaF 6/1967, 323–331 u. in: Probleme der Sprachwissenschaft. The Hague 1971, 486–500 (=1971b)

    Google Scholar 

  • —: Theorie u. Praxis der linguostilist. Interpretation. Moskau 1974

    Google Scholar 

  • —: Diskussion über das Problem »Stilzug« erforderlich. Krit. u. selbstkrit. Betrachtungen. In: Sprachpfl 24/1975. H1, 1–5

    Google Scholar 

  • —: Grundsatzfragen der Funktionalstilistik. In: Linguistische Probleme der Textanalyse. Jb IDS 1973 Düsseldorf 1975, 36–53

    Google Scholar 

  • —: Graphostilist. Mittel i. Wortkunstwerk. In: LingStudZISW/A, 50/1978, 116–142

    Google Scholar 

  • —: Außerlinguist. Funktion der lexikal. Wiederholung in alter dtsch. Volksdichtung. In: ZfG 1982, 412–418

    Google Scholar 

  • — /Schendels, E.: Deutsche Stilistik. Moskau 1975

    Google Scholar 

  • Riffaterre, M.: Strukturale Stilistik. München 1973

    Google Scholar 

  • Rosenberg, R.: Stil u. Stilauffassung in der Literaturgeschichte. In: Möbius, F. (Hg.): Stil u. Gesellschaft. Ein Problemaufriß. Dresden 1984, 70–84

    Google Scholar 

  • —: »Wechselseitige Erhellung der Künste?« Zu Oskar Walzels stiltypologischem Ansatz der Literaturwissenschaft. In: Gumbrecht/Pfeiffer (Hg.): Stil. 1986, 269–280

    Google Scholar 

  • Rosengren, I.: Style as Choice and Deviation. Style 6/1972, 3–18

    Google Scholar 

  • Rossipal, H.: Konnotationsbereiche, Stiloppositionen u. die sogen. »Sprachen« in der Sprache. In: GermL 4/1973. Hildesheim 1973

    Google Scholar 

  • —: Funktionale Textanalyse. Denotation u. Konnotation als Textwirkungsmittel. Stockholm 1978 (Diss. Stockholm 1979)

    Google Scholar 

  • Rothkegel, A.: Sachinformierende Texte u. ihre Attraktivmacher. In: Detering/ Schmidt-Radefeldt/Sucharomski (Hg.): Sprache erkennen u. verstehen. Akten 18. LingKoll Kiel 1981 II Tübingen 1982, 177–186 (=LingArb 119)

    Google Scholar 

  • Rück, H.: Stilanalyse mit Hilfe des theoret. Ansatzes v. M. Riffaterre. In: Spillner, B. (Hg.): Methoden der Stilanalyse. Tübingen 1984, 175–192

    Google Scholar 

  • Rupp, H.: Sprachgebrauch, Norm u. Stil. In: Rupp, H./Wiesmann, L.: Gesetz u. Freiheit in unserer Sprache. Frauenfeld 1970, 7–41

    Google Scholar 

  • Sachtleber, S.: Textstile in der Wissenschaftssprache. In: Schröder, H. (Hg.) 1993, 61–79

    Google Scholar 

  • —: Die Organisation wissenschaftl. Texte. Eine kontrastive Analyse. Frankfurt/M. 1993 (Europ. Hochsch. Schr. XXI, 127)

    Google Scholar 

  • Saice, R.A.: The Definition of the Term Style. In: Actes III. Congr. Assoc. Intern. de Litter. Compar. Utrecht 1961. ’s Gravenhage 1962, 156–166

    Google Scholar 

  • Sandell, R.: Linguistic Style and Persuasion. London 1977

    Google Scholar 

  • Sanders, W.: Linguistische Stiltheorie. Probleme, Prinzipien u. moderne Perspektiven des Sprachstils. Göttingen 1973

    Google Scholar 

  • —: Linguistik, Stil u. Rhetorik. Kongr. Ber. 5. GAL-Tagg. Hg. G. Nickel/A. Raasch, Heidelberg 1974, 272–280

    Google Scholar 

  • —: Linguistische Stilistik. Grundzüge der Stilanalyse sprachlicher Kommunikation. Göttingen 1977 (Kl. Vandenh. R. 1437)

    Google Scholar 

  • Sanders, W.: Die Faszination schwarz-weißer Unkompliziertheit. Zur Tradition deutscher Stillehre i. 20. Jh. In: WW 38/ 1988, 376–394

    Google Scholar 

  • —: Stil u. Spracheffizienz. Zugleich Anmerkungen z. heutigen Stilistik. In: Rhetorik. 7/1988

    Google Scholar 

  • —: Sprachkritikastereien und was der ›Fachler‹ dazu sagt. Darmstadt 1992

    Google Scholar 

  • —: Stil und Stilistik (Statement) In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 386–391 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • —: Stil im Wandel. Anmerkungen zur stilgeschichtl. Forschungsperspektive. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 9–26

    Google Scholar 

  • Sandig, B.: Probleme einer linguistischen Stilistik. In: LuD 1/1970, 177–194

    Google Scholar 

  • —: Stilinventare und Stile. In: Proceedings of the Fourth Intern. Congr. of Applied Linguistics. Ed. by G. Nickel. Stuttgart 1976, Vol. 1, 551–559; wiederabgedr.: Rhetoric and stylistics. 1978, 113–131

    Google Scholar 

  • —: Über einige Stilist. Eigenschaften schriftl. Erzählungen von Kindern. In: Kongr. Ber. 7. GAL-Tagg. Bd. V hg. v. B. Spillner. Stuttgart 1977, 4–15

    Google Scholar 

  • —: Stilistik. Sprachpragmat. Grundlegung der Stilbeschreibung. Berlin 1978 (de Gruyter-Studienbuch)

    Google Scholar 

  • —: Dialogstile: Eine Methode d. Beschreibg. In: Dressler /Meid, W. (Hg.): Proceedings of the twelfth internat. Congr. of linguistics. Viennal 28.8.–2.9.1977. Innsbruck 1978, 571–573 (=1978a)

    Google Scholar 

  • —: Skizze einer pragmat. Stilistik. In: Kühlwein, W./Raasch, A. (Hg.): Stil-Komponenten-Wirkungen. VI. Stuttgart 1978, 27–35 (=1978b)

    Google Scholar 

  • —: Stilblüten als Mittel der Erforschung »stilist. Kompetenz«. In: JIG 13/1981, 22–39

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Stilistik I: Probleme der Stilistik. GermL 81/1983 H. 3/4, Bd. II: Gesprächsstile, 81/1983 H. 5/6, Bd. III: (Hg. B. Sandig/U. Püschel): Argumentationsstile

    Google Scholar 

  • —: Zwei Gruppen von Gesprächsstilen. Ichzentrierter versus duzentrierter Partnerbezug. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistik II. GermL 3–4/81. Hildesheim 1983, 149–197

    Google Scholar 

  • —: Wissen über Stil und Konsequenzen für die Stilistik. In: van Peer/Renkema, J. (Hg.): Pragmatics and Stylistics. 1984, 373–398

    Google Scholar 

  • —: Ziele und Methoden einer pragmatischen Stilistik. In: Spillner, B. (Hg.): Methoden der Stilanalyse. Tübingen 1984 (=1984a)

    Google Scholar 

  • —: Generelle Aspekte stilistischer Bedeutung oder: das Chamäleon »Stil«. In: KNf 31/1984, 265–286 (=1984b)

    Google Scholar 

  • —: Vom Nutzen der Textlinguistik für die Stilistik. In: Schöne, A. (Hg.): Konroversen, alte u. neue. Akten d. VII. Intern. Germ. -Kongr., Göttingen 1985. Tübingen 1986, Bd. 3, 24–31

    Google Scholar 

  • —: Stilist. Handlungsmuster. In: Proccedings Congr. Ling. Berlin 1987, 14, 2222–2225

    Google Scholar 

  • —: Stilistik der dtsch. Sprache. Berlin 1986 (Sig. Göschen 2229)

    Google Scholar 

  • —: Stilistisch-rhetorische Diskursanalyse. Tübingen 1988 (=Forum angewandte Linguistik 14)

    Google Scholar 

  • —: Stilist. Mustermischungen in der Gebrauchssprache. In: ZfG 2/1989, 133–150

    Google Scholar 

  • — : Literar. Mustermischungen: Formen u. Funktionen. In: Müske/Werner (Hg.) 1991, 128–151

    Google Scholar 

  • —: Tendenzen der linguist. Stilforschung. In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 27–61 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • — : Namen, Stil(e), Textsorten (in Vorber.)

    Google Scholar 

  • —: Stilwandel u. ganzheitl. Analyse. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 359–394

    Google Scholar 

  • —: Sprachl. Perspektivierung u. perspektivierende Stile. In: LiLi 26/1996, 102, 36–63

    Google Scholar 

  • —: Stilauffassung u. kreative Methoden der Stilaneignung (Statement) In: Fix/ Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 261–268

    Google Scholar 

  • —/Selting, M.: Discourse Styles. In: van Dijk, A. (Hg.): Discourse: a multidisciplinary introduction. London

    Google Scholar 

  • —: Einleitung (m. M. Selting). In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 1–8

    Chapter  Google Scholar 

  • Sayce, R.A.: Style in French Prose. A method of analysis. Oxford 21958

    Google Scholar 

  • —: The Definition of the Term ›Style‹. In: Actes du IIIe Congr. Utrecht 1961. ’s Gravenhage 1962, 156–166

    Google Scholar 

  • Scharnhorst, J.: Stilfärbung u. Bedeutung. Die Darstellung der Stilfärbung »abwertend« im Wörterbuch. In: FuF 1962, 36, 208ff.

    Google Scholar 

  • —: Die stilist. Gliederung des dtsch. Wortschatzes. In: SprPfl 1964, 4, 70

    Google Scholar 

  • —: Stilist. Fragen d. Lexikographie. In: WZUL 17/1968, 235ff.

    Google Scholar 

  • —: Zum Problem der stilist. Kategorien. In: WZPHE/M. GSR7/1970, 35–38

    Google Scholar 

  • —: Zum Wesen des Begriffs Funktionalstil. In: ZPSK 34/ 1981, 305–14

    Google Scholar 

  • Scheichl, S.P.: Stiluntersuchung u. sprachl. Verstehen von Texten. Am Beisp. eines Gedichts von Christine Busta. In: JIG 14/1982, H.2, 100–126

    Google Scholar 

  • Scherer, W.: Poetik. Berlin 1888

    Google Scholar 

  • Schiessel, M.: System der Stilistik 1884

    Google Scholar 

  • Schippan, Th.: Funktionale Betrachtung von Archaismen. In: G. Lerchner (Hg.): Chronologische, areale u. stilist. Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschr. f Rudolf Große. Frankfurt/M. 1995, 397–402

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F.: Von Auffindung der Einheit des Stils (Ausz. aus: Hermeneutik u. Kritik. Frankfurt/M. 1977. abgedr.: SuLWU 16/1985, 78–81

    Google Scholar 

  • Schlüter, H.: Grundkurs der Rhetorik. München 1974 (=dtv. W Tb.)

    Google Scholar 

  • Schmidt, F.: Satz und Stil. In: Kreuzer/Gunzenhäuser (Hg.): Mathematik u. Dichtung. 1965, 159–170

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.: Zur Bestimmung der stilistischen Information (als Voraussetzung f.e. konfrontat. Stilistik). In: Sprachliches u. Aufiersprachliches in der Kommunikation. Leipzig 1979, 46–89

    Google Scholar 

  • Schnauber, C.: Stil als psycho-phys. Geschehen. JIG 1980/II, 76–97

    Google Scholar 

  • Schneider, F.J.: Stilkritische Interpretationen als Wege zur Attribuierung anonymerdtsch. Prosatexte (Eine Slg. v. Textinterpretationen) Berlin 1954 (Ak. Ber. Leipzig 101, 2)

    Google Scholar 

  • Schneider, W.: Neue Wege der Stilkunde. Heidelberg o. J.

    Google Scholar 

  • —: Meister des Stils über Sprach- u. Stillehre. Leipzig 1923

    Google Scholar 

  • —: Nomen u. Verbum als Ausdruckswerte für Ruhe u. Bewegung. In: ZfDk 39/ 1925, 705ff.

    Google Scholar 

  • —: Kleine dtsch. Stilkunde. 1927

    Google Scholar 

  • —: Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Eine Stilkunde. Leipzig 1931 /Darmstadt 1968

    Google Scholar 

  • —: Über die Lautbedeutsamkeit. In: ZfdPh 63/1938

    Google Scholar 

  • —: Stilist. Dtsch. Grammatik. Freiburg/Br. 1959; 41967

    Google Scholar 

  • Schöne, A.: Fragen der Stilkritik. Mutterspr. 1955, 361ff.

    Google Scholar 

  • Schröder, H.: Quantitative Stilanalyse. Versuch einer Analyse quantit. Stilmerkmale unter Psycholog. Aspekt. Diss. Würzburg 1960

    Google Scholar 

  • Schröder, H.: Zum Problem der Gebrauchsformen unter bes. Berücks. ihrer Stilnormen i. d. Sozialist. Gesellschaft. Ein Beitr. z. Problem der Texttypologie. Diss. Potsdam 1980

    Google Scholar 

  • —: Der Stil wissenschaftl. Schreibens zw. Disziplin, Kultur u. Paradigma — Methodolog. Anm. z. interkult. Stilforschung. In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 150–180 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • Schuh, H.M.: Aspekte semiot. Stilbeschreibung. In. Kodikas/Code 1982/I, 21–37

    Google Scholar 

  • Schulze-Jahde, K.: Ausdruckswert und Stilbegriff 1930

    Google Scholar 

  • Schwanzer, V.: Syntakt.-stilist. Universalia in den wissenschaftl. Fachsprachen. In: Bungarten, Th. (Hg.): Wissenschaftssprache. Beitr. z. Methodologie, theoret. Fundierung u. Deskription. München 1981, 231–230

    Google Scholar 

  • Searle, R.: Metapher. In: Searle, J. R.: Ausdruck u. Bedeutung. Frankfurt/M. 1982, 98–138

    Google Scholar 

  • Sedelow, S.Y./Sedelow, WA. Jr.: Stylistic Analysis. In: Borko, H. (eds.): Automated Language Processing. New York u.a. 1967, 181–213

    Google Scholar 

  • —/Sedelow, WA. Jr.: Models, Computing, and Stylitics. In: Kachru/Stahlke (eds.): Current Trends. Edmonton 1972, 275–286

    Google Scholar 

  • Seidler, H.: Sprache u. Gemüt. Versuch z. Grundlegung einer allgem. Stilistik. Wien 1952

    Google Scholar 

  • —: Allgemeine Stilistik. Göttingen 1953; 21963

    Google Scholar 

  • —: Stilistik als Wissenschaft von der Sprachkunst. JIG 1/1969 H 1 129–137

    Google Scholar 

  • —: Ein vernachlässigtes Gebiet d. Sprachwissenschaft-die Sprachkunst. In: Anz. der phil. -hist. -Kl. der Osten-. Ak. der Wiss. CXIV, 1977, 306ff

    Google Scholar 

  • — : Ist Abweichung eine zureichende Bestimmung stilhafter Erscheinungen? XXX, 297–305

    Google Scholar 

  • —: Grundfragen einer Wissenschaft von der Sprachkunst. München 1978

    Google Scholar 

  • — In: Reallexik. der Dtsch. Lit.-Gesch. IV, Berlin 21980, 199–214

    Google Scholar 

  • —: Stilist. Differenzierung des Dtsch. in histor. Sicht. In: Besch/Reichmann/Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Hdb. Bd. 2 Berlin u.a. 1985, 2026–2038

    Google Scholar 

  • Seiffert, H.: Stil heute. Eine Einführung in die Stilistik. München 1977

    Google Scholar 

  • Selting, M.: Institutionelle Kommunikation: Stilwechsel als Mittel strategischer Interaktion. In: LingBer 86/1986, 28–48

    Google Scholar 

  • —: Konstitution u. Veränderung von Sprechstilen als Kontextualisierungsverfahren: Die Rolle v. Sprachvariation u. Prosodie. In: Hinnenkamp/Selting (Hg.): Stil u. Stilisierung. 1989. 203–225

    Chapter  Google Scholar 

  • —: Speech styles in conversation as an interactive achievement. In: Hickey, L. (Hg.): The Pragmatics of Style. London/New York, 1990, 106–132

    Google Scholar 

  • —: Prosodie im Gespräch. Aspekte e. interpretat. Phonologie der Konservation. Habil.Schr. Oldenburg 1991; Tübingen 1995

    Book  Google Scholar 

  • —: Sprechstile als Kontextualisierungshinweise. In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 225–256 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • —: Einleitung (m. B. Sandig). In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 1–8

    Chapter  Google Scholar 

  • —: Interaktionale Stilistik. Methodolog. Aspekte der Analyse v. Sprechstilen. In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 9–43

    Chapter  Google Scholar 

  • — /Hinnenkamp, V.: Einleitung: Stil u, Stilisierung in der Interpretativen Soziolinguistik. In: Hinnenkamp/Selting (Hg.): Stil u. Stilisierung, 1989, 1–25

    Chapter  Google Scholar 

  • Silman, T.: Die Absatzstrukturen in Goethes theoret. u. erzählender Prosa. In: WB 11/1968, 853–867

    Google Scholar 

  • —: Stilanalysen. Leningrad 1969

    Google Scholar 

  • —: Probleme der Textlinguistik. Einführg. u. exemplar. Analyse. 1974

    Google Scholar 

  • Singer, H.: Stilistik u. Linguistik. In: Festgabe Friedr. Maurer. Düsseldorf 1968, 69–82

    Google Scholar 

  • Skareby, G.: Die Entwicklung des Fachstils im Deutschen. In: Sprachgermanistik in Skandinavien 1. Göteborg 1993, 299–315

    Google Scholar 

  • Skreb, Z.: Zur Theorie der Antithese als Stilfigur. In: STZ 25, 49–59

    Google Scholar 

  • —: Die Sentenz als stilbildendes Element. In: JIG 1981/II, 76–84

    Google Scholar 

  • Snell, B.: Bemerkungen zu Theorien des Stils. In: Wesen u. Wirklichkeit des Menschen 1957

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G.: Stil u. Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags. In: Gumbrecht/Pfeiffer (Hg.): Stil. 1986, 337–341

    Google Scholar 

  • Solms, Graf M.: Geistesgeschichtl. u. soziolog. Betrachtungen über das Stilproblem. In: StGen Dez. 1954, 590–603

    Google Scholar 

  • Sonderegger, St.: Grundsätzl. Überlegungen zu einer Literar. Sprachgesch. des Deutschen. In: Besch, W (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschr. f. J. Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. u.a. 1990, 31–49

    Google Scholar 

  • Sowinski, B.: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen. Frankfurt/M. 1973;31978

    Google Scholar 

  • —: Aufsatzformen als Stilformen? In: Kongr. Ber. GAL-Tagg. Trier 1976 , Bd. 5: Rhetorik u. Stilistik. Stuttgart 1977, 16–27

    Google Scholar 

  • —: Werbeanzeigen u. Werbesendungen. München 1979 (Analysen z. dtsch. Sprache)

    Google Scholar 

  • —: Textlinguistik. Eine Einführung. Stuttgart 1983 (Urban-Tb. 325)

    Google Scholar 

  • —: Kategorien der Makrostilistik — Eine Übersichtsskizze. In:Sandig, B. (Hg.): Stilistik Bd. I:Probleme der Stilistik. In: GermL 3—4/81, 1983, 77–95

    Google Scholar 

  • —: Makrostilistische u. mikrostilistische Textanalyse. Thomas Manns »Luischen« als Beispiel. In: Spillner, B. (Hg.): Methoden. Tübingen 1984, 21–47

    Google Scholar 

  • —: Zur individualstilist. Variation von Textkonstituenten. In: Sandig, B. (Hg.): Stilist.- rhetor. Diskursanalyse. Tübingen 1988, 41–48

    Google Scholar 

  • —: Stilauffassungen in der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. In: Neuland/ Bleckwenn (Hg.): Stil. 1991

    Google Scholar 

  • —: Art. ›Epochenstil‹. In: Histor. Wörterbuch der Rhetorik II Tübingen 1994, 1319–1326

    Google Scholar 

  • — : Art- ›Genrestil‹. In: Histor. Wörterbuch der Rhetorik III.

    Google Scholar 

  • —: Art. ›Individualstil‹. In: Histor. Wörterbuch der Rhetorik IV, 327–333 Tübingen 1998

    Google Scholar 

  • —: Art. ›Kanzleistil‹ In: Histor. Wörterbuch der Rhetorik IV, 882–887 Tübingen 1998

    Google Scholar 

  • Spang, K.:›Dreistillehre‹. In: Histor. Wörterb. der Rhetorik 11/ 1994, 921–972

    Google Scholar 

  • Spiegel, C.: Selbst- u. Fremdstilisiereungen in umweltpolit. Auseinandersetzungen. In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 286–317

    Google Scholar 

  • Spiewok, W.: Wörterbuch stilistischer Termini. Rostock/Greifswald 1977

    Google Scholar 

  • —: Aufgaben u. Probleme der Stilkunde. In: DUnt. 22/1969, 581–593

    Google Scholar 

  • —: Stilistik in der Grenzzone von Sprach- u. Literaturwissenschaft. In: WZPHE/M GSR7/1970 H. 2, 8–14 Teilabdr.: Germanist. Studientexte: Wort-Satz-Text. Leipzig 1977, 225–234

    Google Scholar 

  • —: Ideologie-Sprache-Stil. In: WZUG 21/1972, 125–136

    Google Scholar 

  • —: Stilist. Funktion der Figurensprache. In: WB 22/1976, 115–130

    Google Scholar 

  • —: Zu Sprache u. Stil. Hg. v. D. Buschinger. Amiens 1990 (WODAN 3)

    Google Scholar 

  • Spillner, B.: Linguistik und Literaturwissenschaft. Stilforschung, Rhetorik, Textlinguistik. Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • —: Zur Objektivierung stilist. u. rhetor. Analysemethoden. In: Nickel, G./Raasch, A. (Hg.) : Kongr.-Ber. der 5. Jahrestagg. GAL, Heidelberg 1974, 281–290 (=1974a)

    Google Scholar 

  • —: The Relevance of Stylistic Methods for Sociolinguistics. In: Alb. Verdoodt (Hg.): Proceedings of the III. Intern. Congr. of Applied Linguistics. Kopenhagen 1972. Heidelberg 1974, 172–183

    Google Scholar 

  • —: Empirische Verfahren in der Stilforschung. In: LiLi 6/1976 H. 22, 16–34

    Google Scholar 

  • —: Norm u. Abweichung. Standard u. Varietät in der angew. Linguistik. In: Kühlwein/Raasch (Hg.): Kongr. Ber. 7. GAL-Tagg. Bd. I: Norm u. Varietät. Stuttgart 1976, 29–44

    Google Scholar 

  • —: Stilistik u. Gesprächsanalyse. In: Spillner, B. (Hg.): Rhetorik u. Stilistik. Bd. V. Stuttgart 1977, 2–3

    Google Scholar 

  • —: Vom Leser zum Autor. Versuch einer linguostilistischen Analyse von Günter Eichs Gedicht »Strandgut«. In: JIG XI/ 1979, 148–153

    Google Scholar 

  • —: Von der Stilfigur zur Textstruktur. In: Kongr.-Ber. GAL-Tagg. 1979. Bd. IV. Heidelberg 1979, 17–20

    Google Scholar 

  • —: Stilforschung und Rhetorik im Rahmen der Angewandten Linguistik. In: Kühlwein, W./Raasch, A. (Hg.): Angewandte Linguistik. Tübingen 1980, 83–90

    Google Scholar 

  • —: Pragmat. Analyse kommunikativ komplexer Gesprächssituationen in den Komödien Molières. In: Literatur u. Konversation. Sprachsoziologie u. Pragmatik in der Literatur. Hg. v. E.W.B. Hess-Lüttich. Wiesbaden 1980, 279–308

    Google Scholar 

  • —: Semiot. Aspekte der Übersetzung von Comic-Texten. In: Wilss, W (Hg.): Semiotik u. Übersetzen. Tübingen 1980, 73–85

    Google Scholar 

  • —: Semantische u. stilistische Funktionen des Parallelismus. In: Forms and Functions. Ed. J. Esser u. A. Hübner. Tübingen 1981, 205–223

    Google Scholar 

  • —: Stilanalyse semiotisch komplexer Texte. Zum Verhältnis von sprachli. u. bildl. Information in Werbeanzeigen. In: KODIKAS/Code-Ars Semeiotica 4/5/1982, 91–106

    Google Scholar 

  • —: Stilistische Abwandlung von topisierter Rede. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistik. Bd. I, GermL 3–4/81/1983, 61–75

    Google Scholar 

  • —: Grundlagen der Phonostilistik und Phonästhetik. In: Spillner, B.: (Hg.): Methoden der Stilanalyse. Tübingen 1984, 69–99

    Google Scholar 

  • —: Methoden der Stilanalyse: Forschungsstand u. analyt. Bibliographie. In: Spillner, B.: (Hg.): Methoden der Stilanalyse. 1984, 223–239

    Google Scholar 

  • —: Linguist. Stilforschung: Von der Theoriediskussion zu Methoden prakt. Stilanalyse. In: B. Spillner (Hg.): Methoden der Stilanalyse. 1984, 7–9

    Google Scholar 

  • —: Fachtext u. Fachstil. In: JbDaF 12/1986, 83–97

    Google Scholar 

  • —: Style and Register. In: Ammon/Dittmar/Mattheier (Hg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 1. Halbbd. Berlin/New York 1987, 273–285

    Google Scholar 

  • —: Pragmat. u. textlinguist. Ansätze in der klass. Rhetorik. In: W. Lötscher/R. Schulze (Hg.): Perspectives an Language in Performance. Studies. To Honour Werner Hüllen. Tübingen 1987/I, 390–398

    Google Scholar 

  • —: Termini stilistischer Wertung. In: Zur Terminologie der Lit.-Wissenschaft. 1988, 239–256

    Google Scholar 

  • —: Stilelemente im fachsprachl. Diskurs. In: W. Dahmen/G. Holtus/J. Kramer/ M. Metzeltin (Hg.): Techn. Sprache u. Technolekte in der Romania. Tübingen 1989

    Google Scholar 

  • —: Stilsemiotik. In: Stickel, G. (Hg.): Stillagen. Berlin/New York 1995, 62–93 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • —: Von der Terminologienormierung zur Fachtextstilistik. In: Stil in Fachsprachen. Frankfurt/M. u.a. 1996, 5–10

    Google Scholar 

  • —: Interlinguale Stilkontraste in Fachsprachen. In: Stil in Fachsprachen. Frankfurt/ M. 1996, 105–137

    Google Scholar 

  • —: Stilistik. In: H.L. Arnold/H. Detering (Hg.): Grundzüge der Lit.-Wissenschaft. München 1996, 234–256

    Google Scholar 

  • —: Stilistik. In: H. Goebl/P.H. Nelde/Z. Stary/W. Wölck (Hg.): Kontaktlinguistik. Berlin/New York 1996, 144–153

    Google Scholar 

  • —: Stilvergleich von Mehrfachübersetzungen ins Deutsche (ausgehend v. Texten Dantes u. Rimbauds). In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 207–230

    Google Scholar 

  • Spinner, K.H.: Operationale Stilanalyse anhand von Wasserimaginationen aus Sturm u. Drang, Romantik u. Realismus. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 249–260

    Google Scholar 

  • —: Thesen zur Didaktik der Stilanalyse. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Heidelberg 1997, 277–280

    Google Scholar 

  • Spitzer, L.: Die Wortbildung als stilistisches Mittel. Halle 1910

    Google Scholar 

  • —: Aufiätze zur Syntax u. Stilistik. Halle 1918 (u. NSpr 1921)

    Google Scholar 

  • —: Stilstudien. Bd. 1: Sprachstile, Bd. 2: Stilsprachen. München 1928, 21961

    Google Scholar 

  • —: Romanische Stil- u. Literaturstudien. Marburg 1931

    Google Scholar 

  • —: Linguistics and Literary History. Essays in Stylistics. Princeton 1948

    Google Scholar 

  • —: Eine Methode Literatur zu interpretieren. München 1966

    Google Scholar 

  • —: Texterklärungen. Aufs. zur europ. Literatur. München 1969

    Google Scholar 

  • Spörri, Th.: Die stilkritische Methode. In: Die Formwerdg. des Menschen 1942

    Google Scholar 

  • —: Über Literaturwissenschaft und Stilkritik. In: Trivium 1/1942, 1

    Google Scholar 

  • Stählin, F.: Stilvergleich an Prosastücken. In: Mutterspr. 65/1955, 81–84

    Google Scholar 

  • Staiger, E.: Die Kunst der Interpretation. Zürich 1946: 41963; München (dtv-WR 4078)

    Google Scholar 

  • —: Das Problem des Stilwandels. In: Euphorion 55/1961, 229–241

    Google Scholar 

  • —: Stilwandel. Studien z. Vorgeschichte der Goethezeit. Zürich 1963

    Google Scholar 

  • Standop, E.: »Textverständnis« und »Sprachliche Kunstmittel: Stil u. Metrik«. In: Fabian, B. (Hg.): Ein anglist. Grundkurs z. Einführung in das Studium der Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1971, 32–60;61–103

    Google Scholar 

  • Stanzel, F.K.: Die typischen Erzählsituationen im Roman. Wien 1955

    Google Scholar 

  • —: Typische Formen des Romans. Göttingen 1964

    Google Scholar 

  • Starke, G.: Die Wiederholung als Mittel wirkungsvoller Sprachgestaltung. In: Sprachpflege u. Sprachkultur 39, 1–5

    Google Scholar 

  • Starobinski, J.: The Style of Autobiograpy. In: Chatman (ed): Literary Style. 1971, 285–296

    Google Scholar 

  • Stefanova, M.N.: Über Stilverfahren u. den Aufbau von Texten. In: ZfG 2/1981, 322–333

    Google Scholar 

  • Stein, H./Hartung, J.: Symposium zu Fragen der Linguostilistik. In: ZsfSlaw. 26/ 1981, 6, 904–908

    Google Scholar 

  • Steinig, W: Zur sozialen Bewertung sprachl. Variation. In: Cherubim, D. (Hg.): Fehlerlinguistik. Tübingen 1980, 106–123

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinmetz, H.: Sprachgebrauch, Stilkonventionen u. Stilanalyse. In: JIG 10/1978, 16–33

    Google Scholar 

  • Stempel, WD.: Ironie als Sprechhandlung. In: Preisendanz, W./Warning, R. (Hg.): Das Komische. München 1976, 205–235

    Google Scholar 

  • Stenzel, J.: Zeichensetzung. Stilunters. an dtsch. Prosadichtung. 1966

    Google Scholar 

  • Steube, A.: Gradation der Grammatikalität u. stilist. Adäquatheit. Diss. Leipzig 1966

    Google Scholar 

  • Stötzel, G.: Schwierigkeiten b. d. sprachwissensch. Beurteilung des Nominalstils. In: Mutterspr. 75/1965, H. 12

    Google Scholar 

  • Stötzer, U.: Deutsche Redekunst im 17. u. 18. Jahrhundert. Halle 1962

    Google Scholar 

  • Stojanova-Jovceva, S.: Unters. zur Stilistik der Nebensätze in der dtsch. Gegenwartssprache. Beitr. (Halle) 100/1979, 40–178

    Google Scholar 

  • — : Selbständige wie-Sätze als stilist. Mittel in der dtsch. Sprache der Gegenwart. In: 17/1980, 1, 23–27

    Google Scholar 

  • Stolt, B.: Die Relevanz stilist. Faktoren für die Übersetzung. In: JIG 10/1978, 34–54

    Google Scholar 

  • —: Die Entmythologisierung des Bibelstils. Oder: Der kompliz. Zusammenhang zw. Sprachgesch. u. Gesellschaftsgeschichte. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistik Bd. 1. GermL 3–4/81/1983, 179–190

    Google Scholar 

  • —: Pragmat. Stilanalyse. In: Spillner, B. (Hg.): Methoden. Tübingen 1984, 163–173

    Google Scholar 

  • —: Textsortenstilist. Beobachtungen zur »Gattung Grimm. In: A. Stedje (Hg.): Die Brüder Grimm — Erbe u. Rezeption. Vorträge des Intern. Grimm-Symposiums in Stockholm 6.–8. 11. 84. Stockholm 1985

    Google Scholar 

  • —: »Was ist wahr?« Eine alte Kontroverse aus textlinguistischer u. rhetor. Sicht. Vortr. IGV Tagg. 1985 in Göttingen, In: Schöne A. (Hg.): Kontroversen . Tübingen 1986

    Google Scholar 

  • — /Trost, J.: Hier bin ich! Wo bist du? Heiratsanzeigen u. ihr Echo, analysiert aus spracht u. stilist. Sicht. Mit e. soziolog. Unters. Kronberg/Ts. 1976

    Google Scholar 

  • —: Luther, die Bibel u. das menschliche Herz. In: Mutterspr. 94/ 1983–4, 1–15

    Google Scholar 

  • —: Revisionen u. Rückrevisionen des Luther-NT aus rhetorisch-stilist. Sicht. In: Sandig, B. (Hg.): Stilist.-rhetor. Diskursanalyse. Tübingen 1988, 13–40

    Google Scholar 

  • —: Die problemat. »Darstellungsarten« der Stilistik. In: Public. de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de l’Université de Nice. Études Allemandes et Autrichiennes. Hommage a Richard Thieberger. Bd. XXXVII (Ire série) 1989, 381–399

    Google Scholar 

  • —: Luther-Kontroversen. In: ZfdPh 109/1990, 402–414

    Google Scholar 

  • —: Kommunikative Stilanalyse (Statement). In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 379–385 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • Stone, P.W.R.: The Art of Poetry 1750–1820. Theories of Poetic Composition and Style in the Late Neo-Classic and Early Romantic Periods. London 1967

    Google Scholar 

  • Storz, G.: Sprachanalyse ohne Sprache. Stuttgart 1975 (bes. S. 69–89: Erkenntniskrit. Distanz zw. Subjekt u. Objekt auch in der Stilforschung?)

    Google Scholar 

  • Strätz, H.-W: Notizen zu ›Stil‹ und Recht. In: Gumbrecht/Pfeiffer (Hg.): Stil. Frankfurt/M. 1986, 53–67 (stw 633)

    Google Scholar 

  • Straßner, E.: Sprache in Massenmedien. In: Althaus/Henne/Wiegand (Hg.): LGL. 21980, 328–337

    Google Scholar 

  • Strelka, J.: Der literar. Stil als ganzheitl. Gefüge. In: JIG 1979/I, 26–35

    Google Scholar 

  • Strohmeyer, E: Der Stil der frz. Sprache. Berlin 1910

    Google Scholar 

  • Stutterheim, C.F.P.: Stijlleer. Den Haag 1947 (Servires Enzykl. Bd. 9a)

    Google Scholar 

  • —: Modern Stylistics. In: Lingua 3/1952–3, 52–68

    Article  Google Scholar 

  • Suhamy, H.: Les figures de style. Paris 1981 (=Que sais-je? 1889)

    Google Scholar 

  • Sumpf, J.: Introduction à la stylistique du français. Paris JAHR FEHLT !!!

    Google Scholar 

  • Szabo, Z.: The Types of Stylistic Studies and the Characterization of individual Style: an Outline of Problems. In: Linguistics 62/1970, 96–104

    Google Scholar 

  • Tamás, A.: Überlegungen über d. Griffigkeit umfassender Stilkategorien u. Systematikbegriffe i. 20. Jh. In: E. Fischer-Lichte/K. Schwund (Hg.): Avantgarde u. Postmoderne. Tübingen 1991, 129–138

    Google Scholar 

  • Tannen, D.: Conversational Style: Analyzing Talk Among Friends. Norwood/New Jersey 1984

    Google Scholar 

  • —: New York Jewish Conversational Style. In: Intern. Journal of Social Lang. 30/ 1981, 13–40

    Google Scholar 

  • Taylor, T. J.: Linguistic Theory and Structural Stylistics. Oxford/New York 1981 (=Language and Communic- Library 2)

    Google Scholar 

  • Teleman, U.: Style and Grammar, In: Ringbom, H. (Hg.). Style and Text. Stockholm 1975, 90–100

    Google Scholar 

  • Terracini, B.: Analisi stilistica. Teoria, storia, problemi. Milano 1966

    Google Scholar 

  • —: Stilistica al bivio? Storicismo versus strutturalismo. In: Strumenti critici 2/1968, 1–37

    Google Scholar 

  • Thieberger, R.: A propos des stylistiques. In: ZsfFrzSpruLit 1966, 246–263

    Google Scholar 

  • —: Art. »Stil«. In: Die Literatur. Reihe:«Wissen im Überblick«. Freiburg 1973, 250–263

    Google Scholar 

  • —: Zur Situation der Stilforschung. In: JIG 10/H. 2/1978, 8–12

    Google Scholar 

  • —: Stil und Situation. Sprachkunst 1980/XI/II, 277–289

    Google Scholar 

  • —: Stilanalyse als Brückenschlag zw. Lit.-Wissenschaft u. Linguistik. In: Akten des VI. Intern. German.-Kongr. T.2, 1980, 222–228

    Google Scholar 

  • —: Problematisierung des Begriffs »Text« als Anregung zu einer krit. Überlegung. In: Sandig, B. (Hg.): Stilistik Bd. 1, GermL 3–4/81, 1983, 49–59

    Google Scholar 

  • —: Quelques réflexions sur le style et la recherche stylistique. In: Thieberger, R.: Les textes et les auteurs. Bern 1982, 513–521

    Google Scholar 

  • —: Stilkunde. Bern 1988 (GLS B59)

    Google Scholar 

  • Thoma, W.: Ansätze zu einer sprachfunktional-semiot. orientierten Stilistik. In: LiLi 6, H. 22, 1976, 117–141

    Google Scholar 

  • —: Stil als analoger Code? In: LiLi 7/1971 H. 27/28, 117–136

    Google Scholar 

  • Thormann, B.: Linguostilist. Unters. z. Lyrik von Johannes Bobrowski. Diss. A. (Masch.). Leipzig 1986

    Google Scholar 

  • Thormann-Sekulski, B.: Methoden u. Methodenkritik in der Stilistik. In: Fix, U. (Hg.): Beitr. zur Stiltheorie 1990, 105–124

    Google Scholar 

  • Thorne, J.: Generative Grammatik u. Stilanalyse. In: J. Lyons (Hg.): Neue Perspektiven. Reinbek 1975 (roro-st)

    Google Scholar 

  • Tiittula, L.: Stile in interkult. Begegnungen. In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 198–224 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • —: Stile der Konfliktbearbeitung in Fernsehdiskussionen. In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gespräichsstile. Berlin 1997, 371–399

    Google Scholar 

  • Todorov, Z.: The Place of Style in the Structure of the Text. In: Chatman (ed): Literary Style. 1971, 29–44

    Google Scholar 

  • —: Poetik der Prosa. Frankfurt/M. 1973 (ARS POETICA. Studien Bd. 16)

    Google Scholar 

  • Trabant, J.: Zur Semiologie des literar. Kunstwerks. Glossematik u. Literaturtheorie. München 1970

    Google Scholar 

  • —: Poet. Abweichung. LingBer 32/1974, 45–59 [u. Diskuss. S. 74ff. u. 33/1974, 65–67]

    Google Scholar 

  • —: Vorüberlegungen zu einem wissenschaftl. Sprechen über den Stil sprachl. Handelns. In: Kloepfer, R. u.a. (Hg.): Bildung u. Ausbildung in der Romania. Bd. I: Lit.-Gesch. u. Texttheorie. München 1979, 569–593

    Google Scholar 

  • — : Der Totaleindruck. Stil der Texte u. Charakter der Sprachen. In: Gumbrecht/ Pfeiffer (Hg.) 1986, 169–188

    Google Scholar 

  • —: ». und die Seele leuchtet aus dem Style hervor«. Zur Stiltheorie im 19. Jahrhundert.: Heymann Steinthal. In: H. Geckeler/B. Schlieben-Lange u.a. (Hg.): Logos semantikos. Festschr. E. Coseriu 1921–1981. Bd 1 Berlin u.a. 1981, 245–258

    Google Scholar 

  • —: Die Schäferstunde der Feder: Hamanns Fußnoten zu Buffons Rede über den Stil. In: Erzgräber/Gauger: Stilfragen. Tübingen 1992, 107–128

    Google Scholar 

  • Traugott, E.: ›Style‹ as Chameleon: Remarks on the Implications of Transformational Grammar and Generative Semantik for the Concept of Style. In: M.A. Jazayery/E.C. Polomé/W. Winter (Hg.): Linguistic and Literary Studies. In Honor of Archibald Hill. Bd. IV The Hague/Paris 1979, 169–184

    Google Scholar 

  • Trier, J.: Stilist. Fragen der dtsch. Gebrauchsprosa. Perfekt u. Imperfekt. In: Germanistik in Forschg. u. Lehre. Dtsch. Germ.-Tag 1964. Berlin 1965, 195–208

    Google Scholar 

  • Tschauder, G.: Vorbereitende Bemerkungen zu einer linguist. Stiltheorie. In: Tschauder, G./Weigand, E. (Hg.): Perspektive: textextern. Akten 14. Linguist. Colloqu. Bochum 1979, Tübingen 1980, 149–160

    Chapter  Google Scholar 

  • Turner, G. W.: Stylistics. Harmondsworth, Middlesex 1973

    Google Scholar 

  • Ueding, G.: Einführung in die Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • —: Rhetorik des Schreibens. Eine Einführung. Königstein 1985 (=FAT 2181)

    Google Scholar 

  • — /Steinbrink, B.: Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart 1986

    Google Scholar 

  • Uhmann, S.: Interviewstil. Konversationelle Eigenschaften eines sozialwiss. Erhebungsinstruments. In: Hinnekamp/Selting (Hg.) 1989. 125–165

    Google Scholar 

  • —: Sprache u. Stil. Aufsätze zur Semantik u. Stilistik. Tübingen 1972 (Konzepte d. Sprach- u. Literaturwissenschaft 12)

    Google Scholar 

  • Urbach, O.: Der sachliche u. der ichbezogene Stil. In: Die Literatur 42/1940, 143ff.

    Google Scholar 

  • Verma, Sh. K.: Topicalization as a stylistic mechanism. In: Poetics 1976, 25–33. u. in: Linguist. perspectives an literature. London 1980, 283–294

    Google Scholar 

  • Viereck, H.: Theorie u. Praxis der Stilanalyse. Die Leistung der Sprache für den Stil, dargest. an Texten der engl. Literatur der Gegenwart. Heidelberg 1977

    Google Scholar 

  • Vinay, J. P./Darbelnet, J.: Stlistique comparée du français et de l’anglais. Paris 1958

    Google Scholar 

  • Vogt, J.: Bauelemente erzählender Texte. In: Grundzüge der Literatur- u. Sprachwissenschaft Bd. 1: Literaturwissenschaft. 21974, 227–242

    Google Scholar 

  • Volkelt, J.:Der Begriff des Stils. In: ZsfÄsthetuallgKunstw. 8/1913, 209–246

    Google Scholar 

  • Vossler, K.: Die Nationalsprachen als Stile. In: Jb f Philologie 1/1925, 1–23

    Google Scholar 

  • Wallach, R. W.: Über Anwendung u. Bedeutung des Wortes ,Stil. Diss. Würzburg 1919

    Google Scholar 

  • Wackernagel, W.: Poetik. Rhetorik u. Stilistik. Halle 1873

    Google Scholar 

  • Wales, K.: A Dictionary of Stylistics. London/New York 1989 (=Studies in Language and Linguistics)

    Google Scholar 

  • Walzel, O.: Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. Berlin 1923

    Google Scholar 

  • —: Das Wortkunstwerk. Mittel seiner Erforschg. Heidelberg 1926

    Google Scholar 

  • Wapnewski, P.: Sprache — der wahre Verräter. Stilist. Beobachtungen zum Sprachgebrauch der Gegenwart. In: JbBayer. Ak. d. schönen Künste 5/1991, 141–167

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Die Stilblüte. Fehler oder Witz? In: H. Weber/R. Zuber (Hg.): Linguistik Parisette. Akt. d. 22. Ling. Koll. Paris 1987. Tübingen 1988, 237–252

    Chapter  Google Scholar 

  • Wege, H.: Zu Stilisierungen in der Figurenrede kinder- u. jugendliterar. Texte z. Thema ›Ausländ, Arbeitsimmigranten‹. In: Feine/Sommerfeldt (Hg.): Spr. u. Stil. Festschr. H. J. Siebert. Frankfurt/M. 1995, 219–224

    Google Scholar 

  • Weingarten, R.: Zur Stilistik der Wissenschaftssprache. Objektivitäts- u. Handlungsstil. In: G. Brünner/G. Graefen (Hg.): Texte u. Diskurse. Methoden u. Forschungsergebn. d. Funktion. Pragmatik. Opladen 1994, 115–135

    Google Scholar 

  • Weinrich, H.: Tempus. Besprochene u. erzählte Welt. Stuttgart 21971

    Google Scholar 

  • —: Semantik der Metapher. In: FoL 1/1967, 3–17

    Google Scholar 

  • —: Der Stil, das ist der Mensch, das ist der Teufel. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 27–40

    Google Scholar 

  • —: Textgrammatik der dtsch. Sprache. Mannheim u.a. 1993

    Google Scholar 

  • Weiss, H.: Statist. Unters. über Satzlänge u. Satzgliederung als autorspezif. Stilmerkmale. Diss. Aachen 1967

    Google Scholar 

  • Weiss, W.: Zur Stilistik d. Negation. Festschr. H. Moser 1969, 263–281

    Google Scholar 

  • —: Musils Sprachstil, an einem Beisp. seiner Kurzprosa u. Ausblick auf eine Sprachstilgeschichte. In: Wellmann, H. (Hg.): Grammatik, Wortschatz u. Bauformen. Heidelberg 1993, 129–142

    Google Scholar 

  • —: Epochale »Sprachfallen« u. »Sprachfunken« in Goethes ›Faust‹. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 15–26

    Google Scholar 

  • Weissenberger, K.: Eine Systemat. Stiltypologie als Antwort auf einen dichtungsfremden Systemzwang. In: JIG 1980/I, 8–18

    Google Scholar 

  • —: Gattungsmorphologie im Rahmen e. Stiltypologie als Gegenentwurf z. linguist. Textsortenklassifikation. In: Akt. des VII. Intern. Germ. -Kongr. 1985 Göttingen. Bd. 3 Tübingen 1986, 40–48

    Google Scholar 

  • Weitmann, P.: Die Problematik des Klassischen als Norm u. Stilbegriff. AuA 33/ 1989, 150–186

    Google Scholar 

  • Wellek, R.: Stil u. Stilistik (Kap. IV, 14 in: Wellek, R./Warren, A.: Theorie der Literatur. Berlin 1969 (Ullstein Tb. 420/421) engl. Ausg. 1942 u. ö.

    Google Scholar 

  • Wellmann, H.: Statt einer Einleitung: Typen der Textanalyse. Grillparzers »Fabel« ›Sprachenkampf‹. In: Wellmann, H. (Hg.): Grammatik, Wortschatz u. Bauformen. Heidelberg 1993, 7–24

    Google Scholar 

  • —: Skripte für das Symposium Stile, Stilprägungen u. ihr Wandel. H. 1 Augsburg 1996

    Google Scholar 

  • —: Aspekte d. (vergleichd.) Stilistik. Zur Innovation d. Stilgeschichte. In: Fix/ Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 11–14

    Google Scholar 

  • Wells, R.: Nominal and verbal style. In: Sebeok (ed): Style in language. 1960, 213–220

    Google Scholar 

  • Wenz, G.: Stilkunde und Stilkunst. In: ZfdU 44/1930, 177ff.

    Google Scholar 

  • Weritschewa, V.: Beobachtungen zum Stil des ersten dtsch. Prosaromans ›Lancelot‹. Eine Skizze des Projekts. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 325–330

    Google Scholar 

  • Werner, H. G./Lerchner, G.: Möglichkeiten u. Grenzen der linguist. Analyse poet. Texte. Thesen. In: Steinberg, W. (Hg.) 1981, 5–13

    Google Scholar 

  • Westheide, H.: Kontrastive Dialoganalyse. Die Beschreibung stilist. Werte von Redemitteln im Niederländischen u. im Dtsch. In: Dialoganalyse II. Referate d. 2. Arbeitstagg. Bochum 1988. Bd. 2. Hg. von E. Weigand u. F. Hundsnurscher. Tübingen 1989 (Ling. Arb. 230)

    Google Scholar 

  • Westphal, W.: Zur Auffassg. v. Sprache u. Stil bei Wolfg. Spiewok. Anm. u. Gedanken. In: Deutung u. Wertung. als Grundprobl. philol. Arbeit. Festkoll. W. Spiewok. Greifswald 1989, 21–29 (Greifsw. germ. Forschgn. 11)

    Google Scholar 

  • Widdowson, H.G.: Stylistic Analysis as Literary Interpretation. In: The Use of English 24/1972, 28–33

    Google Scholar 

  • —: Pract. Stylistics: an approach to poetry. Oxford 1992

    Google Scholar 

  • Wildgen, W. ; Kommunikat. Stil u. Sozialisation. Ergebnisse einer empir. Untersuchung. Tübingen 1977 (=Ling. Arbeiten 43)

    Book  Google Scholar 

  • Willems, G.: Anschaulichkeit. Zu Thema u. Geschichte der Wort-Bild-Beziehungen u. des liter. Darstellungsstils. Tübingen 1989

    Google Scholar 

  • Wimmer, R.: Der fremde Stil. Zur kulturellen Vielfalt wissenschaftl. Textproduktion als Problem interkultureller Germanistik. In: Wierlacher, A. (Hg.): Perspektiven u. Verfahren interkult. Germanistik. Akt. d. 1. Kongr. der Ges. f interkult. Germanistik. München 1987, 81–98

    Google Scholar 

  • Wimsatt, W. K.: Style as Meaning. In: Chatman, S./Levin: Essays on the Language of Literature. Boston 1967, 362–373

    Google Scholar 

  • Winderowd, W. R.: Brain, Rhetoric, and Style. In: Language and Style 13/3/1980, 151–181

    Google Scholar 

  • Winkler, E.: Die neuen Wege u. Aufgaben der Stilistik. NS 33/1923, 407–422

    Google Scholar 

  • —: Grundlegung der Stilistik. Bielefeld 1929

    Google Scholar 

  • Winter, W.: Relative Häufigkeit syntaktischer Erscheinungen als Mittel zur Abgrenzung von Stilarten. Phonetica 7/1961, 193–216

    Article  Google Scholar 

  • —: Stil als linguist. Problem. In: Jb IDS: Satz u. Wort im heutg. Deutsch. Düsseldorf 1967, 219–235

    Google Scholar 

  • Wölflin, H.: Kunstgeschichtl. Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst. 1915; Dresden 21983

    Google Scholar 

  • Wörner, M. H.: Charakterdarstellung u. Redestil. In: Kühlwein/Raasch (Hg.): Stil. Bd. 2 Tübingen 1982, 129–134

    Google Scholar 

  • Wolf, N.R.: Mit der Dialoggrammatik auf Kriegsfuß. Zu Karl Valentins Dialog ›In der Apotheke‹. In: Wellmann, H. (Hg.): Grammatik, Wortschatz u. Bauformen. Heidelberg 1993, 43–56

    Google Scholar 

  • —: Auch ich in Arcadien! vs. Dieses Arkadien ist die reinste Lumpenschau. Oder: Goethe vs. Brinkmann. In: Fix/Wellmann (Hg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. 1997, 101–120

    Google Scholar 

  • Wolf, R.: Zur stilist. Relevanz intonator. Kontrastierung beim Formulieren. In: Selting/Sandig (Hg.): Sprech- u. Gesprächsstile. Berlin 1997, 44–93

    Google Scholar 

  • Wolff, G.: Sprach- u. Stilpflege in Briefstellern aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs. In: Fix, U./Lerchner, G. (Hg.): Stil u. Stilwandel. Frankfurt/M. u.a. 1996, 395–409

    Google Scholar 

  • Wotjak, B.: Fuchs, die hast du ganz gestohlen. Zu auffälligen Voraussetzungen von Phraseologismen in der Textsorte Anekdote. In: Sandig (Hg.) 1994, 619–649

    Google Scholar 

  • Ylönen, S.: Stilwandel in wissenschaftl. Artikeln der Medizin. Zur Textsorte Originalarbeiten in der Dtsch. Medizin. Wochenschrift von 1884–1989. In: H. Schröder (Hg.): Fachtextpragmatik. Tübingen 1993

    Google Scholar 

  • Zemb, J. M.: Ist [der] Stil meßbar? In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 128–149 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • Zimmer, R.: Stilanalyse. Tübingen 1978 (Romanist. Arb.-Hefte 20)

    Google Scholar 

  • Zoltan, S.: The types of stylist. studies and the charakterization of individual style. An outline of problems. In: Linguistics H. 62/1970, 96–104

    Google Scholar 

  • Zumthor, P.: Style and Expressive Register in Medieval Poetry. In: Chatman (ed): Literary Style. 1971, 263–281

    Google Scholar 

Stillehre und Stildidaktik

  • Abraham, U.: »Mit diesem Stil bekommen Sie auch keine Arbeit.« «Stil« als vorbewußte Wahrnehmungskategorie im Korrekturverhalten von Deutschlehrern. In: Peter Eisenberg/Peter Klotz (Hg.): Sprache gebrauchen — Sprachwissen erwerben (=Deutsch im Gespräch). Stuttgart 1993, 159–178

    Google Scholar 

  • —: Tägl. Textmord? Eine betrübl. Bestandsaufn. zur Praxis stilanalyt. Aufgaben im Lit. Unterr. In: DU 43/1991, 3, 6–19

    Google Scholar 

  • Antos, G.: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beisp. v. Sprachratgebern u. Kommunikationstrainings. Tübingen 1995 (=Germ. Linguistik 146)

    Google Scholar 

  • —: Warum gibt es normative Stilistiken? In: Stickel, G. (Hg.): Stilfragen. Berlin 1995, 355–377 (Jb IDS 1994)

    Google Scholar 

  • Bleckwenn, H.: Stilarbeit. Überlegungen z. gegenwärtg. Stand ihrer Didaktik. PD 17 H. 101, 15–20

    Google Scholar 

  • —: »Der Stil soll leben«. Nietzsches Lehre vom Stil — aus didaktischer Sicht interpretiert. In: Erzgräber, W./Gauger, H.M: (Hg.): Stilfragen. Tübingen 1992, 42–58

    Google Scholar 

  • Blumenthal, A.: Anleitungen zur Gestaltung von Rede u. Gespräch — Auswahlbibliogr. z. prakt. Rhetorik. In: Bausch, K. H./Grosse, S. (Hg.): Prakt. Rhetorik. Beitr. z. ihrer Funktion i. d. Aus-u. Fortbildung. Auswahlbibliogr. Mannheim 1985, 188–254

    Google Scholar 

  • Böttcher, J./Ohrenschall, A.: Gutes Deutsch kann jeder lernen. Leitfaden für Briefstil u. gutes Deutsch. Bad Wörishofen 1981, 31986 (=Die Erfolg-Bücher 19)

    Google Scholar 

  • Bremerich-Voss, A.: Populäre rhetor. Ratgeber. Histor. -systemat. Unters. Tübingen 1991 (=Germanist. Linguistik 12)

    Book  Google Scholar 

  • Breuer, D./Kopsch, G.: Rhetoriklehrbücher des 16.-20-Jhs. Eine Bibliogr. In: Schanze, H. (Hg.): Rhetorik. Beitr. z. ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.20. Jh. Frankfurt/M. 1974, 217–355

    Google Scholar 

  • Engel, Eduard: Dtsch. Stilkunst. Wien/Leipzig 1911. 311931

    Google Scholar 

  • Förster, U.:Formulieren — wer lehrt es wie? Versuch e. Auswertung an Hd. d. Stilistiken v. L. Reiners, G. Möller, E. Riesel/E. Schendels, W. Fleischer/G. Michel, B. Sowinski u.a. Mutterspr 90(1980) H. 5–6, 245–62

    Google Scholar 

  • Fritzsche, J.: Andres schreibt anders. Versuch über d. Individualstil von Schülern. In: DU 43/3/1991, 61–71

    Google Scholar 

  • Göttler, H.: Stilbildung durch Klangerfahrung. In: Neuland, E./ Bleckwenn, H. (Hg.): Stil — Stilistik — Stilisierung. Frankf. 1991, 195–207

    Google Scholar 

  • Hallwass, E.: Mehr Erfolg mit gutem Deutsch. Stuttgart u.a. 1976, 1991

    Google Scholar 

  • Hannappel, H./Herold, Th.: Sprach- u. Stilnormen in der Schule. In: SuLWU 16/ 1986, 54–66

    Google Scholar 

  • Hirsch, E. C.: Deutsch für Besserwisser. Hamburg 1976

    Google Scholar 

  • Kelle, A.: Gutes Deutsch — der Schlüssel zum Erfolg. München 1986

    Google Scholar 

  • Langer, I./Schulz von Thun, F./Tausch, R.: Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. München/Basel 1974; später: Sich verständlich ausdrükken. (Neubearb. 51993)

    Google Scholar 

  • Lobentanzer, H.: Deutsch muß nicht schwer sein. Eine vergnügliche Sprach- u. Stilkunde. München 1986 (=dtv-Sachbuch 10548)

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, M.: Was Texte sind u. wie sie sein sollen. Ansätze zu einer sprachwiss. Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftl. Schülertexten. Tübingen 1991

    Google Scholar 

  • Püschel, U.: Praktische Stilistiken — Ratgeber f. gutes Deutsch? In: Neuland/ Bleckwenn: Stil. 1991, 55–68

    Google Scholar 

  • Rossbacher, K. H.: Schüleraufsatz u. Trivialliteratur. Ein Vorschlag zur empir. Stil-u. Klischeeanalyse. In: Sprachkunst 9/1978, 300–315

    Google Scholar 

  • Roth, K. H.: Überlegungen zur ›praktischen Stilistik‹. In: Jb. d. Deutschdidaktik 1991/2, 66–82

    Google Scholar 

  • Rupp, H.: Über die Notwendigkeit von und das Unbehagen an Stilbüchern. In: Sprachnormen in der Diskussion. Beitr. vorgel. v. Sprachfreunden. Berlin/New York 1986, 102–115

    Google Scholar 

  • Sanders, W.: Die Faszination schwarzweißer Unkompliziertheit. Zur Tradition dtsch. Stillehre im 20. Jh. In: WW 38/ 1988, 376–394

    Google Scholar 

  • Schneider, W.: Deutsch für Kenner. Die neue deutsche Stilkunde. Hamburg 1987

    Google Scholar 

  • —: Deutsch für Profis. Handbuch d. Journalistensprache — wie sie ist u. wie sie sein könnte. Hamburg 1982 (ab 1985 m. Untertitel: Wege z. guten Stil. München 1985 (Goldm.-Sachb. 11536)

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolf: Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergai. Reinbek 1994 (roro-Sachb. 9695)

    Google Scholar 

  • Seibicke, W.: Wie schreibt man gutes Deutsch? Eine Stilfibel. Mannheim u.a. 1969 (Duden-Tb. 7)

    Google Scholar 

  • Stemmlers, Th.: Stemmlers kleine Stil-Lehre. Vom richtigen u. falschen Sprachgebrauch. Frankfurt/M. 1994 (Insel)

    Google Scholar 

  • Villiger, H.: Gutes Deutsch. Grammatik u. Stilistik der dtsch. Gegenwartssprache. Frauenfeld 1970

    Google Scholar 

  • Weingarten, R./Pansegrau, P.: Argumentationsstile im Unterricht. In: GermL 112–113/ 1993, 127–146

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sowinski, B. (1999). Literaturverzeichnis. In: Stilistik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04111-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04111-1_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12272-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04111-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics