Skip to main content

Autoren

  • Chapter
Minnesang

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 551 Accesses

Zusammenfassung

Nur Walther von der Vogelweide wird in einer zeitgenössischen Urkunde (Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla, Zeiselmauer 12.11.1203) als Sänger Waltherus, cantor de Vogelweide) genannt. Bei allen übrigen Autoren, auch wo sie als historische Personen in Urkunden und Chroniken bezeugt sind, wie etwa Friedrich von Hausen (zahlreiche Urkunden seit 1171, Erwähnung in 5 mittelalterlichen Chroniken), ist nirgends auf sie als Lyriker und Sänger Bezug genommen (mit Ausnahme Konrads von Würzburg, der aber nur als multorum bonorum dictaminum compilator genannt wird). Nur aus der Namens- und Zeitgleichheit solcher urkundlich dokumentierten Personen kann auf ihre Identität mit den Lyrikern gleichen Namens geschlossen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fechter, Werner: Das Publikum der mhd. Dichtung. 1935, Nachdr. 1966;

    Google Scholar 

  • Boutière, J./ Schutz, A.-H: Biographies des troubadours. 1964.

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: Studien zum Ritterbegriff im 12. u. 13. Jh. 1964, 21977;

    Google Scholar 

  • Heger, Hedwig: Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla. 1970;

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther (Hg.): Dichter über Dichter in mhd. Literatur. 1970;

    Google Scholar 

  • Curschmann, Michael: Waltherus cantor. In: Oxford German Studies 6 (1971/72) S. 5ff.

    Article  Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. 1979;

    Google Scholar 

  • Ders.: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150–1300. 1979;

    Google Scholar 

  • Schröder, Werner: Was wissen wir eigentlich von den Minnesängern? Wolfram Studien V (1979) S. 183–189;

    Google Scholar 

  • Peters, Ursula: Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum. 1981;

    Google Scholar 

  • Schreier-Hornung, Antonie: Spielleute, Fahrende, Außenseiter. Künstler der mittelalterlichen Welt. 1981.

    Google Scholar 

  • Krohn, Rüdiger: Literaturbetrieb im Mittelalter. In: Propyläen Geschichte der Literatur. Bd. 2: Die mittelalterliche Welt. 600–1400. 1982, S. 199–229; 515f.;

    Google Scholar 

  • Lemmer, Manfred: Der thüringische Landgrafenhof als hochmittelalterlicher Musensitz. In: Architektur in Thüringen. Ergebnisse und Probleme ihrer Erforschung, Erhaltung und Nutzung. 1982, S. 55–69;

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. 1986 (= dtv 4442);

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas: Zur Verbreitung mhd. Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob). ZfdPh 106 (1987) S. 72–112.

    Google Scholar 

  • Meves, Uwe: Urkundliche Bezeugungen der Minnesänger im 12. Jh. am Beispiel Bliggers v. Steinach. In: Literarische Interessenbildung im MA. Hg. v. Joachim Heinzle. 1993. S.75–105.

    Google Scholar 

  • s. auch Salmen, Gülke, Scholz in Kap. Melodien zum Minnesang, S. 58.

    Google Scholar 

Zu Parodien und Fehdeliedern

  • Birkhan, Helmut: Reimar, Walther und die Minne. Zur ersten Dichterfehde am Wiener Hof. Beitr. 93 (Tüb. 1971) S. 168–212;

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Jeffrey: Min trutgeselle von der Vogelweide. Parodie und Maskenspiel bei Walther. Euph. 69 (1975) S. 197–218;

    Google Scholar 

  • Blank, Walter: Dt. Minnesang-Parodien. In: Poesie u. Gebrauchslit. im dt. MA. Würzburger Colloquium 1978. Hrsg. v. V. Honemann u.a. 1979. S. 205–217;

    Google Scholar 

  • Ranawake, Silvia: Gab es eine Reinmar-Fehde? Zu der These von Walthers Wendung gegen die Konventionen der hohen Minne. Oxford German Studies 13 (1982) S. 7–35;

    Article  Google Scholar 

  • Mertens, Volker: Reinmars ›Gegensang‹ zu Walthers ›Lindenlied‹. ZfdA 112 (1983) S. 161–177;

    Google Scholar 

  • Schiendorfer, Max: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur. 1983;

    Google Scholar 

  • Krohn, Rüdiger: Begehren und Aufbegehren im Wechsel. Zum Verfahren von Parodie und Protest bei einigen Liedern des Kürenbergers. In: Liebe als Literatur. Aufsätze zur erot. Dichtung in Deutschland. (Fs. P. Wapnewski). Hrsg. v. R. Krohn. 1983. S. 117–142;

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: Das Spiel mit der höfischen Liebe. Minneparodien im 13.–15. Jh. ZfdPh 104 (1985) Sh., S. 135–157;

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Die Fehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten. ZfdA 115 (1986) S. 235–253.

    Google Scholar 

  • Ders.(Hg.): Parodie und Polemik in mh. Dichtung. 1986.

    Google Scholar 

  • Heinen, Hubert: Walther und seine Kollegen. Betrachtungen zu KLD 62.IV In: Walther v. d. Vogelweide. Beitr. zu Leben . Werk. Hrgs. v. Hans-Dieter Mück. 1989. S.121–131.

    Google Scholar 

  • Ders.: MF 84,37 E, Walther’s Adaption of a Song by Rudolf von Fenis. In: Von Otfried v. Weißenburg bis zum 15.Jh. Ed. by Albrecht Classen. 1991.S. 39–51.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schweikle, G. (1995). Autoren. In: Minnesang. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04108-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04108-1_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12244-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04108-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics