Skip to main content

Herkunfts- und Entstehungstheorien

  • Chapter
Minnesang

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 550 Accesses

Zusammenfassung

Neben der Textkritik galt der Frage nach der Herkunft des Minnesangs ein besonderes Interesse der früheren Forschung. Ausgangspunkte und Verfahren bei der Suche nach Vorbildern und Einflüssen waren:

  1. a)

    die Behandlung des mhd. Minnesangs als Teil eines gesamteuropäischen geistig-literarischen Phänomens. Man betonte v.a. die Gemeinsamkeiten, beachtete weder die jeweils eigenständigen Anfangsphasen (im Prov. repräsentiert durch Wilhelm von Poitiers, im Mhd. durch Kürenberg) noch spezifische Eigenheiten der einzelnen nationalsprachlichen Ausprägungen (z.B. die grundsätzlichen Unterschiede, welche die provençalische von der Trouvèrelyrik und der mhd. Lyrik trennen).

  2. b)

    Damit war der Blick v.a. auf gewisse Universalien gerichtet (welche in jeder Liebesdichtung zu finden sind). Die Suche konzentrierte sich v.a. auf Motivparallelen in früheren oder gleichzeitigen lyrischen Dichtungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Vgl. außer den bereits zitierten Werken

    Google Scholar 

  • Munari, Franco: Ovid im Mittelalter. 1960.

    Google Scholar 

  • Dronke, Peter: Medieval Latin and the Rise of European Love-Lyric. 1966, 21968.

    Google Scholar 

  • Wisniewski, Roswitha: werdekeit und Hierarchic Zur soziologischen Interpretation des Minnesangs. In: Strukturen und Interpretationen. Studien zur dt. Philologie. Hrsg. v. A. Ebenbauer u.a. 1974, S. 340–379.

    Google Scholar 

  • Nelson, Benjamin: Der Ursprung der Moderne. Vergleichende Studien zum Zivilisationsprozeß. 1977.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Rolf: Literatursoziologische Probleme der Minnelyrik. WZUR 27 (1978) S. 85–88.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gert: Minnesang, Ritterideal und Ministerialität. In: Adelsherrschaft und Literatur. Hrsg. v. H. Wenzel. 1980. S. 181–208; wieder in: Der dt. Minnesang II (WdF 608), 1985, S. 160–184.

    Google Scholar 

  • Wolf, Alois: Die Anfänge des Minnesangs und die Troubadourdichtung. In: Minnesang in Österreich. Hrsg. v. H. Birkhan. Wiener Arbeiten zur germ. Altertumskunde u. Philologie. Bd. 24, 1983, S. 197–244.

    Google Scholar 

  • Thum, Bernd: Geschlechterkultur und Minne. Ein Versuch zur Sozial-, Funktions- und Mentalitätsgeschichte des oberrhein. Minnesangs im 12. Jh. In: Minne ist ein swaerez spil. Neue Unters, zum Minnesang und zur Gesch. der Liebe im Mittelalter. Hrsg. v. U. Müller. 1986, S. 3–74.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter: Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Liebe im Mittelalter. Ebd. S. 75–110.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gefühl und Gesellschaft im Mittelalter. Vorschläge zu einer emotionsgeschichtlichen Darstellung des hochmittelalterlichen Umbruchs. In: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Univ. Bielefeld 1983. Hrsg. v. G. Kaiser u. J.-D. Müller. 1986, S. 213–242.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schweikle, G. (1995). Herkunfts- und Entstehungstheorien. In: Minnesang. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04108-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04108-1_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12244-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04108-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics