Skip to main content

Historischer Abriss

  • Chapter
Ballade

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 342 Accesses

Zusammenfassung

Es ist eine Konvention der Literaturwissenschaft, die Geschichte der deutschen Ballade mit der Volksballade beginnen zu lassen. Welche Definition der Ballade man auch zugrundelegt, diejenige Goethes von der Ballade als dem »Urei« der Dichtung oder eine neuere wie die von Kretschmann, die Ballade sei »im weitesten Sinn ein Gedicht mit erzählendem Inhalt (‹Erzählgedicht›), im engen Sinn die Wiedergabe eines einzigen, von Nebenhandlungen isolierten Geschehens in höchstmöglicher sprachlicher Verdichtung, meist mit düsterem und tragischem Ausgang« (»Ballade«, in: D. Krywalski: Handlexikon zur Literaturwiss., 1978, S. 56) — auf keinen Fall ist es gerechtfertigt, jene ältesten erzählenden Gedichte auszuschließen, die man als »Heldenlieder« bezeichnet. (Zu Recht wird dagegen die Anwendung des Begriffs Ballade auf das Heldenlied dann kritisiert, wenn damit eine eindeutige Entwicklungslinie vom Heldenlied zur Volksballade behauptet ist oder sonst die bedeutsamen Unterschiede zwischen beidem nivelliert werden sollen [Herrn. Schneider, A. Heusler, H. Fromm].) Von diesen Heldenliedern ist auf deutschem Boden nur ein einziges erhalten: das »Hildebrandslied«. Die uns überlieferte fragmentarische Fassung wurde wohl um 800 aufgeschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Schneider, H.: Heldenlied RL I [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Schneider, H./Mohr, W.: Heldenlied RL II [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Boor, H. de: Geschichte d. dt. Lit. 770–1170. 3o.J.

    Google Scholar 

  • Fromm, H.: Heldenlied u. Volksb. In: Wege zum Gedicht, S. 110–115

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, H.: Heldenballade. In: Handbuch d. Volksliedes. Bd. 1. Hrsg. v. W. Brednich. 1973

    Google Scholar 

  • Boor, H. de: Die nordische u. dt. Hildebrandssage. In: ZfdPh 50, 1926

    Google Scholar 

  • Stein, H.: Methodische Ansätze zur Altersbestimmung von Ballade und eldenlied. In: Jb. f. Volksliedforschung 1980, S. 27–33

    Google Scholar 

Volksballade

  • Bausinger, H.: Formen d. Volkspoesie. 1968

    Google Scholar 

  • Beyer, P.: D. nord. Frauenbild i. d. dt. Volksb. (Dichtg. u. Volkstum 37) 1936

    Google Scholar 

  • Brednich, R. W. u.a. (Hrsg.): Handbuch des Volksliedes. Band 1: Die Gattungen des Volksliedes. München 1973

    Google Scholar 

  • ders.: Schwankballade. In: Handbuch des Volksliedes. hg. v. R. W. B. u.a., Bd. I. München 1973, S. 157–203

    Google Scholar 

  • ders.: Artikel »Ballade«. In: Enzyklopädie des Märchens. Kurt Ranke (Hg.).Bd. 1. Berlin-New York 1977, Sp. 1150–1170

    Google Scholar 

  • ders.: Artikel »Volksballade«. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hg. v. Mohr/Kohlschmidt, Bd. 4. Berlin-New York 2. Auflage 1982, S. 723–734

    Google Scholar 

  • Brinkmann, R.: Zur Frage d. »Zersingens« bei d. spätmittelalterlichen Wolksballade. In: ZfdPh, Bd. 76, 1957

    Google Scholar 

  • Brednich, R. W./Röhrich, L. (Hrsg.): Deutsche Volksballaden. 2 Bde. 1972

    Google Scholar 

  • Daur, A.: Das alte Volkslied nach seinen festen Ausdrucksformen betrachtet. 1909

    Google Scholar 

  • Engelke, M.: Strukturen dt. Volksbn. Hbg. Diss. (Masch.) 1961

    Google Scholar 

  • Entwistle, W.J.: European Ballady, Oxford 19512

    Google Scholar 

  • Erk-Böhme (Hrsg.): Deutscher Liederhort. 3 Bde. 1893/94

    Google Scholar 

  • Fromm, H.: Das Heldenzeitlied d. dt. Hochmittelalters. In: Neuph. Mitt. 62, 1961

    Google Scholar 

  • Fromm, H.: Heldenlied u. Volksb. In: Wege zum Gedicht Bd. II, S. 101–115

    Google Scholar 

  • Heusler, A.: Über d. Balladendichtung d. Spätmittelalters. In: GRM, X, 1922, S. 16–31

    Google Scholar 

  • Hinck, W.: Volksballade-Kunstballade-Bänkelsang. In: Weltlit. u. Volkslit. Probleme u. Gestalten. 1972

    Google Scholar 

  • Holzapfel, O.: Zum »Schloß in Österreich« In: Grimm: Interpretationen, S. 40–59

    Google Scholar 

  • Hrouhy, A.: Zur Entstehungsgeschichte d. ältesten dt. B. In: orbis litt. VII (1949), S. 1–30

    Google Scholar 

  • Ittenhach, M.: Von d. Sprachkunst d. dt. Volksballade. In: Geistige Arbeit. Jg. 1938, S. 3/4.

    Google Scholar 

  • Naumann, H.: Volksballade. In: RL I [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Meid, V.: Glückliche Heimkehr. Zur Ballade vom alten Hildbrand. In: Grimm, Interpretationen, S.29–38

    Google Scholar 

  • Meier, J.: Bn. 2 Bde. (Unveränd. reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1935/36) 1964

    Google Scholar 

  • Olrik, A.: Epische Gesetze d. Volksdichtung. In: Zeitschr. f. dt. Altertum 51. 1909

    Google Scholar 

  • Peukert, H.: D. Funktion d. Formel im Volkslied. In: Poetics, Poetyka, Poetika, S. 525–536

    Google Scholar 

  • Pflüger-Bouillon, E. (Hg.): Probleme der Volksballadenforschung. Darmstadt 1975

    Google Scholar 

  • Pound, L.: Poetic Origins of the Ballad. New York 1921

    Google Scholar 

  • Röhrich, L.: Sagenballade. In: Handbuch des Volksliedes, hg. v. R. W. Brednich, u.a., Bd. I. München 1973, S. 101–156

    Google Scholar 

  • Schäfer, G.: Stilformen alter dt. B. Diss. Tübingen 1947

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Gemeinsame Themen deutscher, englischer u. schottischer Volksb. In: Die neueren Sprachen 47, 1939

    Google Scholar 

  • Schneider, H.: Ursprung u. Alter d. dt. Volksb. In: Vom Werden d. Geistes. FS f.G. Ehrismann, 1925

    Google Scholar 

  • Seemann, E.: Die europäische Volksballade. In: Handbuch d. Volksliedes. Bd. 1 Hrg. v. W. Brednich u. a. 1973

    Google Scholar 

  • Sirovátka, O.: Stoff und Gattung — Volksballade und Volkserzählung. In: Fabula 9 (1967), S. 161–168

    Article  Google Scholar 

  • Strobach, H.: Zur sozialen Funktion von Balladen. In: Sumlen Arsbok för vis och folksmusikforsking. Stockholm 1986, S. 9–18

    Google Scholar 

  • Voigt, V.: Gibt es in der Volksballade einen gesellschaftlichen Konflikt? In: Lares. Rivista trimestrale die Studi demo-etno-anthropolici diretta. Florenz 1981, S. 171–189

    Google Scholar 

  • Würzbach, N.: Figuren, Raum und Zeit in der klassischen Volksballade. Jb. f. Volksliedforschung 30. 1985, S. 43–53

    Article  Google Scholar 

  • dies.: Überlegungen zu einer kontextorientierten Gattungsbeschreibung der Ballade. Jb. f. Volksliedforschung 1984, S. 112–116

    Google Scholar 

Historisches Lied

Bänkelsang

  • Braungart, W. (Hrsg.): Bänkelsang. Texte-Bilder-Kommentare. Stuttgart 1985. (mit Bibliographie)

    Google Scholar 

  • Petzold, L.: Bänkelsang. 1974 (mit Bibliographie)

    Google Scholar 

  • Petzold, L.: Bänkelsang. In: Handbuch des Volksliedes. Bd. I. München 1973, S. 235–291

    Google Scholar 

  • Ders.: Bänkelsang. Vom hist. Bänkelsang zum literarischen Chanson. Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Deutsche Sagen. Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Die freudlose Muse. Texte, Lieder und Bilder zum historischen Bänkelsang. Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  • Riedel, K. V.: Der Bänkelsang. Wesen und Funktion einer volkstümlichen Kunst. Hamburg 1963

    Google Scholar 

  • Seemann, E.: Bänkelsang. In: RL II (mit Bibliographie)

    Google Scholar 

Allgemein

  • Brüggemann, F.: Bänkelsang und Singspiel vor Goethe. In: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Aufklärung Bd. X. 1937

    Google Scholar 

  • Döhl, R.: Bänkelsang und Dichtung — Dichtung und Bänkelsang. In: (Ulrike Eichler [Hg].): Bänkelsang und Moritat. Katalog zur Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart. Graphische Sammlung vom 14. Juni bis 24. August 1975, S. 64–81

    Google Scholar 

  • Elschenhroich, A.: Anfänge einer Theorie der Ballade im Sturm und Drang. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. 1982, S. 1–56

    Google Scholar 

  • Falk, W.: Die Anfänge der dt. Kunstb. In: DVjs 44 (1970)

    Google Scholar 

  • Fede, N. di: La ballata tedesca da Gleim a Schiller. Milano 1952

    Google Scholar 

  • Friche, G.: Göttinger Hain u. Göttinger B. 1937

    Google Scholar 

  • Friedmann, A. B.: The Ballad Revival. Studies in the influence of popular on sophisticated poetry. Chicago Univ. Press. 1961

    Google Scholar 

  • Holzhausen, P.: B. und Romanze von ihrem ersten Auftreten in d. dt. Kunstdichtung bis zu ihrer Ausbildung durch Bürger. In: ZfdPh. XV, 1883

    Google Scholar 

  • von Klenze, C.: Die komischen Romanzen in Deutschland. Diss. Marburg 1891

    Google Scholar 

  • Leonhardt, E.: Die mysteriöse B. in ihren Anfängen. Diss. Münster 1916

    Google Scholar 

  • Lohre, H.: Von Percy zum Wunderhorn. Beiträge zur Volksliedforschung in Deutschland. 1902

    Google Scholar 

  • Ohlischlaeger, M.: Die spanische Romanze in Deutschland. Diss. Freiburg 1936

    Google Scholar 

  • Sternitzke, E.: Der stilisierte Bänkelsang. 1933

    Google Scholar 

  • Trumpke, U.: Balladendichtung um 1770. Ihre soziale u. religiöse Thematik. 1975

    Google Scholar 

  • Wagener, H. F.: Das Eindringen von Percys Reliques in Deutschland. Diss. Heidelberg 1897

    Google Scholar 

Herder

  • Clark R. T.: Herder, Percy and the »Song of Songs«. In PMLA, Bd. 61, 1946

    Google Scholar 

  • Fritsch, G.: Die dt. B. Ein literaturdidaktischer Kurs. 1976

    Google Scholar 

  • Gilles, A.: Herder und Ossian. 1933

    Google Scholar 

  • Herder, J. G.: Volkslieder. T. 1.2. 1778. 1779. Unter dem Titel »Stimmen der Völker in Liedern« neu hrsg. v. J. v. Müller 1807

    Google Scholar 

  • Hock, E.: Herder »Edward«. In: Wege zum Gedicht II S. 122–130

    Google Scholar 

  • Kaiser, G.: Zu Johann Gottfried Herders »Edward«. In: Grimm: Interpretationen, S. 59–69

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hidding, W.: »Edward, Edward« in der Balladenwelt. In: Festschrift Theodor Spira. 1901, S. 100 ff

    Google Scholar 

  • Siuts, H.: Herr Oluf. Herders Übersetzung eines dänischen Liedes und deren Wirkung auf die dt. Kunst- u. Volksdichtung. In: Festschrift von der Leyen. 1963

    Google Scholar 

Bürger

  • Barth, A.: Der Stil von G. A. Bürgers Lyrik. Diss. Marburg 1911

    Google Scholar 

  • Beyer, P.: Die Begründung d. ernsten B. durch G. A. Bürger. 1905

    Google Scholar 

  • Biehler, O.: Bürgers Lyrik im Lichte der Schillerschen Kritik. In: GRM 13, 1925

    Google Scholar 

  • Blömker, F.: Das Verhältnis von Bürgers lyrischer und episch-lyrischer Dichtung zur englischen Literatur. Diss. Münster 1931

    Google Scholar 

  • Dilthey, W.: Bürger und sein Kreis. In: W. D.: Die große Phantasiedichtung. 1954, S. 229–236

    Google Scholar 

  • Fries, A.: Zu Bürgers Stil. In: Pädag. Archiv. 1907

    Google Scholar 

  • Fluck, H.: Beiträge zu Bürgers Sprache und Stil, mit besonderer Berücksichtigung der Iliasübersetzung. Diss. Münster 1914

    Google Scholar 

  • Gerdes, H.: Bürgers Lenore und das evangelische Gesangbuch. In: Muttersprache Bd 67, 1957, S. 78–84

    Google Scholar 

  • Grimm, G.: Bestrafte Hybris? Zum Normenkonflikt in Gottfried August Bürgers »Lenore«. In: Grimm: Interpretationen, S. 77–92

    Google Scholar 

  • Gundolf, F.: Lenore als Volkslied. In: Heidelberger Sitzungsberichte 1930

    Google Scholar 

  • Holzhausen, P.: Die Ballade und Romanze von ihrem Auftreten in der deutschen Kunstdichtung bis zu ihrer Ausbildung durch Bürger. In ZfdPh 15 (1883) 140 ff

    Google Scholar 

  • Janentzky, Gh.: Bürgers Ästhetik. 1909

    Google Scholar 

  • Jensen, A.: Der Lenorenstoff in der westslawischen Kunstdichtung. In: Tschechische Revue I, 1907

    Google Scholar 

  • Kaim, L.: Bürgers Lenore. In: Weimarer Beiträge II. 1956, S. 32–68

    Google Scholar 

  • Kaim-Kloock, L.: G. A. Bürger. Zum Problem der Volkstümlichkeit in d. Lyrik. 1963

    Google Scholar 

  • Kiesel, F.: Bürger als Balladendichter. 1907

    Google Scholar 

  • Korff, H. A.: Geist der Goethezeit. 1953

    Google Scholar 

  • Maury, B.: G. A. Bürger et les origines anglaises de la ballade littéraire en Allemagne. 1889

    Google Scholar 

  • Peveling, A.: Bürgers Beziehungen zu Herder. Diss. Münster 1917

    Google Scholar 

  • Schmidt, E.: Charakteristiken. 1902 S. 189–238

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kaspar, H.: Bürgers »Lenore«. In: Wege zum Gedicht II 21968 S. 130–147

    Google Scholar 

  • Schöffler, H.: Bürgers »Lenore«. In: Die Sammlung 11. H. 1. 1947 S. 6–11

    Google Scholar 

  • Schöne, W.: Bürgers »Lenore«. In: Die dt. Lyrik, hrsg. B. v. Wiese, Bd. I, 1956, S. 190–210

    Google Scholar 

  • Schröder, E.: Die Pfarrerstochter von Taubenhain. Stoff- und motivgeschichtliche Studien zur Volkskunde und Literaturwissenschaft. Diss. Kiel 1933

    Google Scholar 

  • Staiger, E.: Zu Bürgers »Lenore«. Vom historischen Spiel zum Bekenntnis. In: Stilwandel. 1963

    Google Scholar 

  • Stäuhle, E.: Bürgers Lenore. In: DU 8 (1958). H. 2. S. 58–114

    Google Scholar 

  • Wackernagel, W.: Zur Erklärung und Beurteilung von Bürgers Lenore. In: Kleinere Schriften, Bd. 2, 1873

    Google Scholar 

Goethe

  • Beutler, E.: »Der König in Thule« und die Dichtungen von der Lorelay, Goethe Schriften des Artemis-Verlags. I, Zürich 1947

    Google Scholar 

  • Bräutigam, K.: Johann Wolfgang Goethe: Der Zauberlehrling. In: Die deutsche Ballade. Frankfurt 1963. S. 17–29

    Google Scholar 

  • ders.: Johann Wolfgang Goethe: Der Totentanz. In: Ebda, S. 43–49

    Google Scholar 

  • Bruckner, W.: Die Verwandlung. Eine neuentdeckte Faschingsballade aus Goethes Sturm- und Drangperiode. Wien 1964

    Google Scholar 

  • Dunger, H.: Das Heidenröslein, eine Goethesche Dichtung oder ein Volkslied? In: Archiv für Literatur-Geschichte 10 (1881), S. 193–208

    Google Scholar 

  • Ennemoser, M.: Goethes magische B. 1937

    Google Scholar 

  • Feuerlicht, I.: Goethes früheste B. In: JEGPh, Bd. 48 S. 104–125

    Google Scholar 

  • Goethe, W.: Werke. Hamburger Ausg. Bd. 1. Hrsg. E. Trunz [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Gundolf, F.: Goethe. 1920

    Google Scholar 

  • Heiske, W.: J. W. Goethe: Erlkönig. In: Die dt. B. Hrsg. K. Bräutigam 51971

    Google Scholar 

  • Hock, E.: Der künstlerische Aufbau von Goethes »Erlkönig«. In: ZfdU, Bd. 51

    Google Scholar 

  • Horn, P.: Goethes »Erlenkönig«. In: Journal of Secondary Education. Vol. XLII (Waterloof, Pretoria) 1965 No 2. S. 14–19

    Google Scholar 

  • Hirschenauer, R.: Goethe »Erlkönig«. In: »Wege zum Gedicht« S. 159–169

    Google Scholar 

  • Kommereil, M.: Drei B. des jungen Goethe. In: Dt. Lyrik von Weckherlin bis Benn. Hrsg. J. Schillemeit, 1965

    Google Scholar 

  • Merkelbach, V.: Goethes »Erlkönig« — museales Erbstück oder was sonst noch? Ästhetische, ideologische und didaktische Aspekte eines Balladen-Evergreens. In: Diskussion Deutsch 83/1985, S. 313–326

    Google Scholar 

  • Ross, W.: Goethes »Es war ein König in Thule. In: Wege zum Gedicht II, S. 147–154

    Google Scholar 

  • Ueding, G.: Vermählung mit der Natur. Zu Goethes »Erlkönig«. In: Grimm, 6.: Interpretationen, S. 93–108

    Google Scholar 

  • Wittsach, W.: Zur Frage d. Klangform des Naturmagischen in Goethes »Erlkönig«. In: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Jg. XI, 12, 62. S. 1773–1778

    Google Scholar 

  • Zimmermann, W.: Goethes »Der Fischer«. In: R. Hirschenaueru. A. Weber (Hrsg.): Wege zum Gedicht II, S. 154–159

    Google Scholar 

Allgemein

  • Mecklenburg, N.: B. der Klassik. In: K. O. Conrady (Hrsg.): Deutsche Lit. zur Zeit d. Klassik. 1977

    Google Scholar 

  • Trunz, E.: Die Formen d. dt. Lyrik d. Goethezeit. In: DU 16 1964, H. 6, S. 17–32

    Google Scholar 

Schiller

  • Bauer, F.: Das Dramatische in Schillers B. 1897 Karlsbad

    Google Scholar 

  • Benzmann, H.: Die B. Schillers. ZfdU 25, 1911. S. 657–662

    Google Scholar 

  • Bergenthal, F.: In Gericht und Gnade der Wahrheit. Vom Sinn d. Meisterballaden Schillers. 21949

    Google Scholar 

  • Berger, K.: Schillers Balladendichtung im Zusammenhang seiner lyrischen Dichtung. 1939

    Google Scholar 

  • Bergmann, C.: »Weltgeschichte« und »Weltgericht« in Schillers Balladen. In: Weimarer Beiträge XIII, I (1967), S. 76–108

    Google Scholar 

  • Binder, H.: Das verschleierte Bild zu Sais. In: DU, H. 2/3 2948, S. 23–35

    Google Scholar 

  • Castle, E.: Schillers Balladenbuch. Chronik d. Wiener Goethe-Vereins, Bd. 51. 1947, S. 1–31

    Google Scholar 

  • Cysarz, H.: Schiller. Halle 1934, S. 288–308

    Google Scholar 

  • Döring, H.-W.: Die B. »Der Handschuh« als Sonderfall Schillerscher Sprachleistung. In: DU 1956, H 4, S. 37ff

    Google Scholar 

  • Elster, E.: Schillers Balladen. In: Jahrbuch des Freien Dt. Hochstifts, 1904, S. 265–305

    Google Scholar 

  • Emmrich, I.: Die B. Schillers in ihrer Beziehung zur philosophischen und künstlerischen Entwicklung d. Dichters. In: Wiss. Zeitschrift d. Univ. (Jena, Gesellschaftspolit. u. sprachwiss. Reihe) 5 (1955/56)

    Google Scholar 

  • Hager, H.: Das verschleierte Bild zu Sais. In: Wege zum Gedicht II, S. 190–203

    Google Scholar 

  • Groß, K.: Schillers Verständnis f. d. Griechentum, gezeigt an den »Kranichen des Ibykus«. In: ZfDK 52 1938, S. 601–605

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Schillers B. In: ZfdB. II, 1935, S. 502–512

    Google Scholar 

  • Leitzmann, A.: Die Quellen von Schillers und Goethes B. 21923

    Google Scholar 

  • Loock, W.: Schillers »Der Taucher«. In: Wege zum Gedicht II S. 229–240

    Google Scholar 

  • Marchand, L.: Zur Ästhetik d. B. Schillers. In: ZfdU 20, 1906, S. 621–630

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, W.: Schillers Kontroverse mit Bürger und ihr geschichtlicher Sinn. In: Formwandel. Festschrift f. P. Böckmann, Hrsg. von W. Müller-Seidel u. W. Preisendanz, 1964

    Google Scholar 

  • Neumann, F.: Goethes Ballade »Der Fischer«. Ein Beitrag zum mythischen Empfinden Goethes. In: ZfDK 54 (1940), S. 328–341

    Google Scholar 

  • Oellers, N.: Der ‹umgekehrte Zweck› der ‹Erzählung› »Der Handschuh«. In: JbSchG 20 (1976), S. 387–401

    Google Scholar 

  • Piedmont, F.: Ironie in Schillers B. »Der Handschuh«. In: Wirkendes Wort XVI, 2, 1966, S. 105–112

    Google Scholar 

  • Politzer, H.: Szene u. Tribunal. Zur Dramaturgie einer Schiller-Ballade. In: Neue Rundschau 1967, S. 454–468

    Google Scholar 

  • Rehder, H.: Die Kraniche des Ibykus: The genesis of a poem. In: Journal of English and Germanic Philology.

    Google Scholar 

  • Röhricht, R.: Bemerkungen zu Schillerschen B. In: ZfdPh 26, 1894, S. 105–107

    Google Scholar 

  • Seeba, H. C.: Das wirkende Wort in Schillers Balladen. In: JbSchG 14 (1970), S. 275–322

    Google Scholar 

  • Segebrecht, W.: Die tödliche Losung »Lang lebe der König«. Zu Schillers Ballade »Der Taucher«. In: Grimm: Interpretationen 113–133

    Google Scholar 

  • Steffensen, S.: Schiller u. d. B. In: Stoffe, Formen, Strukturen. Borchardt-Festschrift, 1962, S. 251–261

    Google Scholar 

  • Storz, G.: Der Dichter Friedrich Schiller. 1959. S. 236–251

    Google Scholar 

  • Voit, L.: Schiller »Der Ring des Polykrates«. In: Wege zum Gedicht II, S. 203–213

    Google Scholar 

  • Wasmer, U.: Schiller »Der Ring des Polykrates« und Schiller »Der Kampf mit dem Drachen«. In: K. Bräutigam (Hrsg.): Die dt. B. 51971 S. 50–72

    Google Scholar 

  • Weber, R.: Das Verhältnis von äußerer und innerer Form in Goethes und Schillers B. In: Journal of English and Germanic Philology 14, 1915, Nr. 2, S. 204–211

    Google Scholar 

  • Wentzlaff-Eggebert, F. W.: Die Kraniche des Ibykus. In: Wege zum Gedicht II, S. 213–229

    Google Scholar 

  • von Wiese, B.: Die Kraniche des Ibykus. In: Die dt. Lyrik I Hrsg. von B. v. Wiese, 1957, S. 347–363

    Google Scholar 

  • von Wiese, B.: Friedrich Schiller. 41978, S. 212–224

    Google Scholar 

  • Goethe (vgl. auch III, 3)

    Google Scholar 

  • Boyd, J.: Notes to Goethes Poems. Oxford 1944

    Google Scholar 

  • Brandeis, A.: Die Braut von Korinth und Diderots Roman »La Réligieuse«. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins 4 (1890), S. 50–53

    Google Scholar 

  • Bräutigam, K.: »Der Zauberlehrling«. In: K. B. (Hrsg.): D. dt. B. 51971 S. 17–29

    Google Scholar 

  • Brügger, L.: Der Zauberlehrling und seine griechische Quelle. In: Goethe. NF des JbGG 13 (1951), S. 243–258

    Google Scholar 

  • Feuerlicht, I.: Goethes B. In: MDU, Bd 45, 1953. S. 419–430

    Google Scholar 

  • Christiansen, A.: Zwölf Gedichte Goethes. 1973

    Google Scholar 

  • Grenzmann, W.: Goethe »Der Sänger«. In: Wege zum Gedicht II, S. 169–176

    Google Scholar 

  • Horst, M.: Goethe »Der Totentanz«. In: Wege zum Gedicht II, S. 176–186

    Google Scholar 

  • Kommerell, M.: Goethe »Der Gott und die Bajadere«. In: Wege zum Gedicht II, S. 186–190

    Google Scholar 

  • Kommerell, M.: Goethes Balladen. In: Gedanken über Gedichte. 1943. S. 310–429

    Google Scholar 

  • Martens, W.: Zu Goethes »Hochzeitlied«. In: Grimm: Interpretationen, S. 151–164

    Google Scholar 

  • Mayer, G.: Die Braut von Korinth — eine visionäre Ballade. In PJb, Bd. 182/83. 1920

    Google Scholar 

  • Moritz, K.: Goethe »Legende vom Hufeisen«. »Der Zauberlehrling«, »Der Totentanz«. In: K. M.: Dt. B. 1972

    Google Scholar 

  • Schmidt, E.: Goethes B. In: Charakteristiken II. 1901. S. 190–202

    Google Scholar 

  • Seidlin, O.: Zur Mignon-Ballade. In: Von Goethe zu Thomas Mann. 1963. S. 120–135; 226–231

    Google Scholar 

  • Trunz, E. (Hrsg.): Goethes Werke Bd. 1 (Hamburger Ausgabe) 51960

    Google Scholar 

  • Thalheim, H. G.: Goethes Ballade »Die Braut von Korinth«. In: Goethe Bd. XX, 1958, S. 28–44

    Google Scholar 

  • Zastrau, A.: Goethe-Handbuch. 21955, Sp. 597–703 [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

Allgemein

  • Becker, W.: Das Rollengedicht als Ausdrucksform d. romantischen Lyrik. Leipzig. Diss. 1950 (Masch.)

    Google Scholar 

  • Kienzerle, R.: Aufbauformen romantischer Lyrik aufgezeigt an Tieck, Brentano und Eichendorff. 1946

    Google Scholar 

  • Lohre, H.: Von Percy zum Wunderhorn. 1902

    Google Scholar 

  • Mannack, E.: Die Bedeutung d. lyrischen Einlage f. d. Entwicklung d. Kunstvolksliedes. Ein Beitrag zur Geschichte d. romant. Lyrik. Diss. Leipzig 1955 (Masch.)

    Google Scholar 

  • Scholz, G.: Die Balladendichtung der Frühromantik. 1933

    Google Scholar 

  • Kluckbohn, P.: Ideengut d. Frühromantik. 51966

    Google Scholar 

  • Korff, J. A.: Geist der Goethezeit. IV, 1953

    Google Scholar 

  • Rodger, G.: A reason for inadequacy of the Romantic Kunstballade. In: MLR 55. 1960. S. 371–391

    Article  Google Scholar 

  • Stadelmann, R.: Die Romantik u. d. Geschichte. In: Romantik. Ein Zyklus Tübinger Vorlesungen. Hrsg. Th. Steinbüchel. 1948

    Google Scholar 

Brentano

  • Bellmann, W.: Brentanos Lore Lay- Ballade und der antike Echo-Mythos. In: Clemens Brentano. Beiträge des Kolloquiums im Fr. Dt. Hochstift. Hg. von D. Lüders. Tübingen 1980, S. 1–9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beutler, E.: Der König in Thule und die Dichtungen von der Lorelay. Zürich 1947

    Google Scholar 

  • Bode, K.: Die Bearbeitung der Vorlagen in »Des Knaben Wunderhorn«. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Essen, E.: Lore Lay. In: Wege zum Gedicht II, S. 240–250

    Google Scholar 

  • Ehrenzeller, R. F.: Loreley. Entstehung und Wandlung einer Sage. Diss. Zürich 1948

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Clemens Brentano »Die Gottesmauer«. In: W. F.: D. dt. B. 1978, S. 51–59

    Google Scholar 

  • Gajek, B.: Orient — Italien — Rheinlandschaft. Von der dreifachen »Heimat alles Wunderbaren«. Zu Clemens Brentanos »Lore Lay«. In: Grimm, G.: Interpretationen, S. 137–149

    Google Scholar 

  • Krabiel, K.-D.: Die beiden Fassungen von Brentanos »Loreley«. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch VI. (Hrsg. H. Kunisch), 1966. S. 122–132

    Google Scholar 

  • Minder, R.: La Loreley et le bâteau à vapeur. Métamorphose d’un mythe. In: Rev. d’Allemagne 9 (1977) S. 619–629.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, W.: Brentanos naive und sentimentalische Poesie. In: Schiller-Jahrbuch 18 (1974) S. 441–465

    Google Scholar 

  • Mortiz, K.: Clemens Brentano »Zu Bacharach am Rheine« — Heinrich Heine »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten«. Vergleichende Betrachtung. In: K. M.: Dt. B. 1972, S. 91–101

    Google Scholar 

  • Preitz, M.: Clemens Brentanos Freudenhaus-Romanze. Frankfurt 1922. (Neudruck Bern/München 1969).

    Google Scholar 

  • Reichel, G.: Die Balladendichtung Clemens Brentanos. Diss. (masch.) Hamburg 1923.

    Google Scholar 

  • Rieser, F.: Des Knaben Wunderhorn und seine Quellen. 1908

    Google Scholar 

  • Staiger, E.: Clemens Brentano »Auf dem Rhein«. In: Die Zeit als Einbildungskraft d. Dichters. Zürich 1939. S. 21–101

    Google Scholar 

  • Wollenberg, F. W.: Brentanos Jugendlyrik. Studien zur Struktur seiner dichterischen Persönlichkeit. Diss. Hamburg 1964

    Google Scholar 

  • Wolff, E. M.: Apollinaire und die »Lore Lay« Brentanos. In: Revue de litt, comp. XXV, 1951. S. 468–479

    Google Scholar 

Eichendorff

  • Baumgärtner, C. A.: Eichendorffs »Waldgespräch«. In: B. u. Erzählgedicht im Unterricht. 31972. S. 22–29

    Google Scholar 

  • Haller, R.: Eichendorffs Balladenwerk. Bern 1962

    Google Scholar 

  • Hillach, A./Krabiel, K.-D.: Eichendorff. Kommentar zu den Dichtungen. Bd. 1 1977, Bd. 2 1972

    Google Scholar 

  • Niggl, G.: Überwindung der Poesie als Zaubernacht? Zu Joseph von Eichendorffs Romanze »Der stille Grund«. In: Grimm: Interpretationen, S. 227–239

    Google Scholar 

  • Rodger, G.: Eichendorffs conception of the supernatural world of the ballad. In: GLL 13, 1959/60. S. 195–206

    Google Scholar 

  • Seidlin, O.: Eichendorffs »Zwei Gesellen«. In: J. Schillemeit (Hrsg.) Dt. Lyrik von Weckherlin bis Benn. 1965

    Google Scholar 

Mörike

  • Freund, W.: E. Mörike »Der Feuerreiter«. In: D. dt. B. 1978, S. 66–73

    Google Scholar 

  • Girlinger, L.: Mörike »Die Geister am Mummelsee«. In: Wege zum Gedicht II, S. 289–299

    Google Scholar 

  • v. Heydebrand, R.: Eduard Mörikes Gedichtwerk. 1972

    Google Scholar 

  • Jacob, K.: Aufbau u. innere Gestaltung der B. u. anderer Gedichte Mörikes. Diss. Frankfurt 1934

    Google Scholar 

  • Kämpchen, P.: Die traurige Krönung. In: DU 1956, H. 4

    Google Scholar 

  • May, J.: Mörike »Die traurige Krönung«. In: Wege zum Gedicht II S. 278–289

    Google Scholar 

  • Maync, H.: E. Mörike. 51944 (Mörike als Lyriker, S. 311–369)

    Google Scholar 

  • Moritz, K.: »Der Feuerreiter«; »Die traurige Krönung«; »Die Geister am Mummelsee«; »Nixe Binsefuß«. In: D. dt. B. 1978 S. 122–138

    Google Scholar 

  • Mundhenk, A.: Mörike »Der Feuerreiter«. In: Wirkendes Wort, V, 1955. S. 143 ff

    Google Scholar 

  • Pohl, R.: Zur Textgeschichte von Mörikes Feuerreiter. In: ZfdPh 85, 1966. S. 223–240

    Google Scholar 

  • Rahn, F.: Die traurige Krönung. In: DU 1948, H. 2/3. S. 55–65

    Google Scholar 

  • Storz, G.: E. Mörike. 1967. (Die Balladen, S. 269–289)

    Google Scholar 

  • Unger, H.: Mörike. Kommentar zu sämtlichen Werken. 1970

    Google Scholar 

  • Vischer, F. Th.: Gedichte von E. Mörike. (1839). In: V. G. Doerksen (Hrsg.) E. Mörike. 1975

    Google Scholar 

  • Wasmer, U.: E. Mörike »Der Feuerreiter«. In: K. Bräutigam (Hrsg.): D. dt. B. 51971 S. 77–90

    Google Scholar 

  • Werner, H.-G.: Zu frühen Gedichten Eduard Mörikes. In: Weimarer Beiträge X, 4. 1964. S. 571–598

    Google Scholar 

  • v. Wiese, B.: Der Lyriker E. Mörike. In: Zwischen Utopie und Wirklichkeit. 1963. S. 177–192.

    Google Scholar 

Uhland

  • Düntzer, H.: Uhlands Balladen und Romanzen. Leipzig 1879

    Google Scholar 

  • Eichholtz, P.: Quellenstudien zu Uhlands Balladen. Hg. v. Gustav Hinrichs. Berlin 1879

    Google Scholar 

  • Froeschle, H.: L. Uhland u. d. Romantik. Wien 1973 (Balladendichtung, S. 74–83)

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Uhland »Die Jagd von Winchester« und C. F. Meyer »Jung Tirel«. In: B. v. Wiese (Hrsg.): Die dt. Lyrik II 1959 S. 103–115

    Google Scholar 

  • Neis, E.: L. Uhland »Die Rache«; »Schwäbische Kunde«. In: Wir interpretieren Balladen. 1968

    Google Scholar 

  • Korff, H. A.: Geist der Goethezeit IV 1953

    Google Scholar 

  • Schneider, Herrn.: Uhlands Gedichte u. d. dt. Mittelalter. 1920

    Google Scholar 

  • Thomke, H.: Zeitbewußsein und Geschichtsauffassung im Werke Uhlands. Bern 1962

    Google Scholar 

  • Ueding, G.: Die Zerstörung des Paradieses. Zu Ludwig Uhlands »Das Glück von Edenhall«. In: Grimm, G.: Interpretationen, S. 214–226

    Google Scholar 

  • Weber, A.: »Des Sängers Fluch«. In: Wege zum Gedicht II, S. 250–261

    Google Scholar 

Allgemein

  • Maar, G.: Die österr. B. d. Biedermeierzeit. Diss. Wien 1952 (Masch.)

    Google Scholar 

  • Götzinger, M.-W.: Deutsche Dichter. 2 Bde. Leipzig-Zürich 1831/32

    Google Scholar 

  • Sengle, F.: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution. Bd. 2: Formenwelt 1972

    Google Scholar 

Chamisso

  • Benzmann, H.: Die soziale B. in Deutschland. 1912

    Google Scholar 

  • Ehrlich, E.: Das franz. Element in der Lyrik Chamissos. 1932

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Chamisso »Das Riesenspielzeug«: In: D. dt. B. 1978 S. 59–66

    Google Scholar 

  • ders.: Zu Adelbert von Chamissos »Die versunkene Burg«. In: Grimm: Interpretationen, S. 198–212

    Google Scholar 

  • Schneider, H.: Chamissos Balladentechnik. Diss. Breslau 1916

    Google Scholar 

  • Studentkowski, K.: Chamissos »Die Sonne bringt es an den Tag« und »Die Tulipan« von L. v. Strauß u. Torney. In: DU 1956, H. 4. S. 23ff

    Google Scholar 

Hebbel

  • Fischer, J. M.: Studien zu Hebbels Jugendlyrik. 1910

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Hebbel »Der Heideknabe«. In: D. dt. B. 1978 S. 95–102

    Google Scholar 

  • Jahn, W.: Dramatische Elemente in Hebbels Jugendballaden Diss. Leipzig 1915

    Google Scholar 

  • Kampe, K.: Hebbels Balladen. 1937

    Google Scholar 

  • Steindl, M.: Hebbel »Der Heideknabe«. In: Wege zum Gedicht II, S. 346–351

    Google Scholar 

Schwab

Allgemein

  • Kohler, E.: Die Balladendichtung im Berliner »Tunnel über der Spree« 1940

    Google Scholar 

Strachwitz

  • Danzig, K.: Gehalt und Form der B. des Grafen Strachwitz. Diss. Leipzig 1932

    Google Scholar 

  • Egger, F.: Strachwitz »Herrn Winfreds Meerfahrt«. In: Wege zum Gedicht II, S. 351–359

    Google Scholar 

  • Fischer, G.: Der Verfall d. Gehaltes d. heldischen B. von Strachwitz und Fontane zu den Epigonen (1840–1880) Diss. München 1956

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Strachwitz »Das Herz des Douglas«. In: D. dt. B. 1978, S. 88–95

    Google Scholar 

  • Gottschalk, H.: Strachwitz u. d. Entwicklung d. heldischen B. Diss. Würzburg 1940

    Google Scholar 

  • Tielo, A. K. T.: Die Dichtung des Grafen Strachwitz. 1902

    Google Scholar 

  • Tielo, A. K. T.: M. v. Strachwitz’ episch-lyrisches »Nordland« und »Romanzen und Historien«. In: Euphorion 9/10. 1902/03

    Google Scholar 

Fontane

  • Fleischel, M. P.: J. Maynard — Dichtung und Wahrheit. In: Zs. f. Religions- u. Geistesgesch. Bd. 16, 1964, S. 168–173

    Article  Google Scholar 

  • Gomez, J.: Th. Fontane. Unveröffentlichte Briefe an Pol de Mont. Ein Beitrag zu F.’ Theorie d. B. In: Fontane-Blätter 2, 1969/73

    Google Scholar 

  • Haas, A.: Th.’F. »Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland«. In: Wege zum Gedicht II, S. 392–400

    Google Scholar 

  • Henze, W.: Revision eines Urteils. Theodor Fontane: Archibald Douglas. In: Praxis Deutsch 35/1979, S. 44–47

    Google Scholar 

  • Jolles, A.: Th. Fontane 21976 [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Kohler, L.: Schloß Eger. In: ZfdU 27, 1913. S. 255–259

    Google Scholar 

  • Mahlberg, G.: Die Zeitdarstellung u. das Zeiterlebnis in F. »John Maynard«. In: Wirkendes Wort 5, 1954/55, S. 362–365

    Google Scholar 

  • Lehmann, J.: Th. F. »Schloß Eger«, In: Wege zum Gedicht II, S. 377–397

    Google Scholar 

  • Martini, F.: Th. F. »Die Brücke am Tay«. In: Wege zum Gedicht II, S. 377–392

    Google Scholar 

  • Meyer, R. M.: Th. F. Balladen. In: Velhagens & Klasings Mh. 1910, H. 9, S. 65–72

    Google Scholar 

  • Meyer, K./Rhyn, H.: Die Balladendichtung Th. F. In: ZfdPh. 47, 1918, S. 414–418

    Google Scholar 

  • v. Münchhausen, B.: Die Meister-Balladen. 1923 (Darin: Archibald Douglas, Lied des James Monmouth)

    Google Scholar 

  • Nentwig, P.: »Gorm Grymme«. Eine B. von Th. F. In: DU 8, 1956, H. 4. S. 52–60

    Google Scholar 

  • Pongs, H.: Th. F. »Die Brück’ am Tay«. In: Das Bild in d. Dichtung. Bd. 3. 1969. S. 134–138

    Google Scholar 

  • Remak, H. H.: Th. F. über seine Ballade »Die Jüdin«. In: MLN 53, 1938, S. 282–287

    Google Scholar 

  • Reuschel, K.: Th. F. nordische B. u. Bilder. In: Festschrift f. E. Mogk. 1924, S. 335–349

    Google Scholar 

  • Rhyn, H.: Die Balladendichtung Th. F. mit besonderer Berücksichtigung seiner Bearbeitungen altenglischer u. altschottischer Balladen aus den Sammlungen von Percy und Scott. 1914

    Google Scholar 

  • Richert, H. G.: Zu Fontanes Gorm Grymme. In: Euphorion 60. 1966. S. 125–135

    Google Scholar 

  • Richter, K.: Stilles Heldentum. Kritik und Utopie gesellschaftlicher Wirklichkeit im Zweiten Kaiserreich. Zu Theodor Fontanes »John Maynard«. In: Grimm: Interpretationen, S. 345–366

    Google Scholar 

  • Rodger, G.: Fontanes conception of the folkballad. In: MLR 53, 1, 1958. S. 44–58

    Article  Google Scholar 

  • Salomon, G.: »Wer ist John Maynard?« Fontanes tapferer Steuermann und sein amerikanisches Vorbild. In: Fontane Blätter 2, 1965/66, S. 25–40

    Google Scholar 

  • Vogeley, H.: John Maynard. In: Wege zum Gedicht II, S. 401–408

    Google Scholar 

  • Wegmann, C.: Th. F. als Übersetzer englischer und schottischer Balladen. Diss. Münster 1910

    Google Scholar 

  • Williams, W. D.: Archibald Douglas. In: Wege zum Gedicht II, S. 367–376

    Google Scholar 

  • Wissmann, P.: Th. F. Seine episch-lyrischen Dichtungen. 1916

    Google Scholar 

Allgemein

  • Bianchi, L.: Von der Droste zu Liliencron, 1922

    Google Scholar 

  • Blumberg, S. J.: Die Ballade als künstlerische Notwendigkeit im 19. Jh. (Droste, Hebbel, Meyer, Fontane). Diss. Univ. of California 1980

    Google Scholar 

  • Hub, I.: Deutschlands Balladen- und Romanzendichter. 1845

    Google Scholar 

  • Martini, F.: Deutsche Literatur im Bürgerlichen Realismus 1848–1898. 21964, 31974

    Google Scholar 

Heine

  • Andler, Ch.: Le »Romanzero« de Heine. In: Études Germ. 2, 1947, S. 152–172

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, H.-P.: ‹Politische Ballade›. Zu den »Historien« in Heines »Romanzero«. In: DVjs 46 (1972), S. 435–468

    Article  Google Scholar 

  • Bräutigamm, K.: H. Heine »Belsazar«. In: D. dt. B. 5/1971, S. 90–99

    Google Scholar 

  • Buchheit, G.: »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten«. In: Muttersprache 1956, S. 143 ff

    Google Scholar 

  • Christmann, H.: H. Heine »Belsazar«. In: Wege zum Gedicht II, S. 261–267

    Google Scholar 

  • Dück, H. U.: H. Heine »Die Wallfahrt nach Kevlaar«. In: Wege zum Gedicht II, S. 270–278

    Google Scholar 

  • Feise, E.: Typen Heinescher Balladen. In: Xenion, 1950

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Heinrich Heine: „Die Wanderratten“. Zeitgeschichtlicher Aspekt und dichterische Autonomie. In: WW 26 (1976), S. 122–132

    Google Scholar 

  • Galley, E.: H. Heine. 41976 [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Gebhard, H.: Interpretationen der Historien aus Heines »Romanzero« Diss. Erlangen 1956

    Google Scholar 

  • Hahn, K.-H.: »Die Wanderratten«. In: H. Koopmann (Hrsg.): H. Heine. 1975

    Google Scholar 

  • Herrmann, H.: Studien zu Heines »Romanzero«. 1906

    Google Scholar 

  • Hinck, W.: S. 48–70

    Google Scholar 

  • Hinderer, W.: Die Suppe der Nützlichkeit oder mit Speck fängt man Ratten [über Heines Gedichte]. In: Geschichte im Gedicht, 1979, S. 118–127

    Google Scholar 

  • Jaspersen, U.: H. Heine »Ich weiß nicht…«. In B. v. Wiese (Hrsg.): Die dt. Lyrik. 1959 II, S. 128–133

    Google Scholar 

  • Kolbe, J.: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. München/Wien 1976, S. 29–47

    Google Scholar 

  • Koopmann, H. (Hrsg.): H. Heine. 1975 [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Moritz, K.: H. Heine »Schelm von Bergen«. »Belsazar«. In: Dt. B. 1972, S. 101–110

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Romanze und Ballade. Die Frage ihrer Strukturen, an zwei Gedichten H. Heines dargelegt. In: GRM, 1959, IX, S. 140–156

    Google Scholar 

  • Prawer, S. S.: Heine, The Tragic Satirist, A study of the later poetry 1827–1856. 1961

    Google Scholar 

  • Preisendanz, W.: Zu Heinrich Heines »Der Apollogott«. In: Grimm: Interpretationen, S. 282–302

    Google Scholar 

  • Seeger, H.: Der Erzähler in Heines Balladen und Romanzen. Diss. Bonn 1953 (Masch.)

    Google Scholar 

  • Storz, G.: Der Lyriker H. Heine. 1975

    Google Scholar 

  • Schmidt, E.: H. Heines »Belsazar«. In: Pädagogische Welt IX. H. 3. 1955, S. 132–137

    Google Scholar 

  • Vordtriede, W.: Heine. Kommentar zu den Dichtungen. Bd. 1. 1970

    Google Scholar 

  • Wagner, M.: Heines »Schlachtfeld bei Hastings«. Eine Balladen-Parodie. In: HJB 3 (1974)

    Google Scholar 

  • Weber, W.: Heine »Die Grenadiere«. In: Wege zum Gedicht II, S.267–270

    Google Scholar 

  • Woerth, H.: Heines »Lorelei« und ihr Urbild. In: Mutterspr. 1956, S. 476ff

    Google Scholar 

  • Woesler, W.: Zu Heinrich Heines »Belsatzar«. In: Grimm: Interpretationen, S. 180–195

    Google Scholar 

Droste

  • Arens, E.: Das Balladenjahr der A. v. D.-H. In: Festschrift des Breslauer Germanistischen Vereins. 1912

    Google Scholar 

  • Bohusch, O.: A. v. D.-H. »Die Vergeltung«, In: Wege zum Gedicht II, S. 299–308

    Google Scholar 

  • Bräutigam, K.: A. v. D.-H. »Der Knabe im Moor«. In: K. B. (Hrsg.): D. dt. B.51971, S. 72–77

    Google Scholar 

  • Cämmerer, H.: Zu den B. der Droste. In: DuV Bd 36, 1935, S. 231–243

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Das Problem der sozialen Integration bei A. v. D.-H. Aspektanalyse der B. »Der Knabe im Moor. In: Diskussion Deutsch, H. 13, S. 226–234

    Google Scholar 

  • Heselhaus, C.: A. v. D.-H. Werk und Leben. 1971

    Google Scholar 

  • Hinck: S. 70–87

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Sprachform und Redeform in den »Heidebildern« der A. v. D.-H. In: J. Schillemeit (Hrsg.): Dt. Lyrik von Weckherlin bis Benn, 1965

    Google Scholar 

  • Klein, U.: Zu Annette von Droste-Hülshoffs »Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln«. In: Grimm: Interpretationen, S. 244–264

    Google Scholar 

  • Köhler, L.: Der Dualismus in Wesen und Werk der A. v. D.-H. unter besonderer Berücksichtigung der B. Diss. Münster 1948 (Masch.)

    Google Scholar 

  • Kunisch, H.: Der Knabe im Moor. In: Wege zum Gedicht II, S. 309–345

    Google Scholar 

  • Lucas, F.: Zur Balladentechnik der Annette von Droste-Hülshoff. Diss. Münster 1906

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Zwei Balladen der Droste (»Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln« und »Der Knabe im Moor«). In: Zs. f. Deutschkunde 55. 1941, S. 59–68

    Google Scholar 

  • Schepper, E.: Über die Sprache in d. lyr. Gedichten u. d. B. der A. v. D.-H. In: DU, 1950. H. 3. S. 33–44

    Google Scholar 

  • Schneider, Reinh.: A. v. D.-H. Gesammelte Werke, o. J.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ronald: A. v. D.-H. 1977 [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Silz, W.: A. v. D.-H. »Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln«. In: Monatshefte f. d. deutschen Unterricht 55 1963, S. 216–224

    Google Scholar 

  • Thiekötter, H.: A. v. D.-H. Eine Auswahlbibliographie. 1963

    Google Scholar 

  • Weydt, G.: Naturschilderung bei A. v. D.-H. und A. Stifter. Beitrag zum Biedermeierstil in der Literatur des 19. Jh.s. 1967

    Google Scholar 

  • Weher, R.: Westfälisches Volkstum in Leben und Werk der Dichterin A. v. D.-H. 1966

    Google Scholar 

  • v. Wiese, B.: Die B. der A. v. D.-H. In: Jahrbuch der Droste-Ges. I 1947, S. 26–50

    Google Scholar 

C. F. Meyer

  • Arnold, R. F.: Zu C. F. Meyers B. In: Die Literatur 31, 1928/1929

    Google Scholar 

  • Brecht, W.: C. F. M. und das Kunstwerk seiner Gedichtsammlung. 1918

    Google Scholar 

  • Breier, H.: Die Füße im Feier. In: Wege zum Gedicht II, S. 425–437

    Google Scholar 

  • Fährmann, J.: Bildwelt u. Symbol. Gestaltung in d. Dichtung C. F. Meyers. Studien zur Symbolik in den Gedichten und Novellen. Diss. Freiburg 1964

    Google Scholar 

  • Fehr, K.: C. F. Meyer. 21980 [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Freund, W.: C. F. Meyer »Die Füße im Feuer«. In: D. dt. B. 1978 S. 109–116

    Google Scholar 

  • Guthke, K.: Kunstsymbolik im Werke C. F. Meyers. In: Neuere dt. Literatur, S. 407–418 — Wirkendes Wort. Sammelband 3, 1963

    Google Scholar 

  • Hansen, N.: Die B. Meyers. Diss. Leipzig 1926

    Google Scholar 

  • Henel, H.: The poetry of C. F. Meyer. Madison 1954

    Google Scholar 

  • v. Hofmannsthal, H.: C. F. Meyers Gedichte. In: Wissen u. Leben 18, 1925, u. Ges. Werke, Prosa IV, 1955

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Uhland »Die Jagd von Winchester« und C. F. Meyer »Jung Tirel«. In: B. v. Wiese (Hrsg.): Die dt. Lyrik II 1959, S. 103–115

    Google Scholar 

  • Klein, J.: Geschichte der dt. Lyrik. 1960

    Google Scholar 

  • Laufhütte, H.: Kunst des Indirekten. Zu Conrad Ferdinand Meyer: »Die Füße im Feuer«. In: Grimm: Interpretation, S. 320–339

    Google Scholar 

  • Moritz, K.: C. F. Meyer »Die Füße im Feuer«. In: Dt. B. 1972, S. 164–170

    Google Scholar 

  • Müller-Freienfels, R.: »Die Rose von Newport«. In: ZfÄsth. XXXIII, S. 308–316

    Google Scholar 

  • Nentwig, P.: C. F. Meyer »Der gleitende Purpur«. In: Wege zum Gedicht II, S. 413–425

    Google Scholar 

  • Unger, R.: Meyer als Dichter histor. Tragik. In: Die Ernte. Festschrift für Muncker. 1926

    Google Scholar 

  • Werner, O.: Die Schlußworte in C. F. Meyers B. »Die Füße im Feuer«. In: Muttersprache, 1956, S. 61–63

    Google Scholar 

Liliencron

Fontane

Allgemein

  • Degener: S. 1–59

    Google Scholar 

  • Bastian, H.: Balladendichtung und Weltgefühl. Diss. Bonn 1935

    Google Scholar 

  • Hell, H.: Studien zur dt. B. der Gegenwart. Diss. Bonn. 1937

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Die Erneuerung der B. um 1900. In: Die schöne Literatur 1939

    Google Scholar 

  • Ott, St.: Die Ballade, eine germanisch-deutsche Dichtungsgattung. In: Aus Unterricht u. Forschung. Heft 9/10 Jg. 1938. S. 375–92

    Google Scholar 

  • Scher, H. L.: The Germ. ballad. Tradition and transformation. Münchhausen and Brecht. Yale Univ. 1967 Diss.

    Google Scholar 

Münchhausen

  • Döring, H. W.: Münchhausen »Hunnenzug«. In: Wege zum Gedicht II, S. 477–484

    Google Scholar 

  • Enders, C. B.: B. v. Münchhausen und d. dt. B. In: Mitteilungen d. Lit.-hist. Ges. Bonn, 8. Jg., 1914, H. 7/8

    Google Scholar 

  • Hachgenei, W.J.: B. v. Münchhausen »Alte Landsknechte im Himmel«. In: K. Bräutigam (Hrsg.): D. dt. B. 51971, S. 134–144

    Google Scholar 

  • Knippka, K.: B. v. Münchhausen u. d. Gesch. der dt. B. In: Preuß. Jahrb. Bd. 196, 1924

    Google Scholar 

  • v. Münchhausen, B.: Die Meisterballaden. Ein Führer zur Freude. 1. Aufl. 1923, 101940

    Google Scholar 

  • v. Münchhausen, B.: Zur Ästhetik meiner Balladen. Bausteine f. d. Ästhetik d. dt. B. In: Dt. Monatschrift f. d. gesamte Leben der Gegenwart. Bd. 11 (1906/07)

    Google Scholar 

  • Neis, E.: B. v. Münchhausen »Ballade vom Brennesselbusch«. In: Wir interpretieren Balladen. 1968

    Google Scholar 

Miegel

  • Boer, L.: A. Miegel und ihre B. Diss. Breslau 1930

    Google Scholar 

  • Bräutigam, K.: Agnes Miegel »Schöne Agnete«. In: K. Bräutigam (Hrsg.): Die dt. B. 51971, S. 117–126

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, U.: Agnes Miegel »Die Mär vom Ritter Manuel«. In : Wege zum Gedicht II, S. 500–509

    Google Scholar 

  • Meier, R.: Agnes Miegel »Die Bernauerin«. In: Wege zum Gedicht II, S. 115–122

    Google Scholar 

  • Moritz, K.: A. Miegel »Die Mär vom Ritter Manuel«. In: Dt. B. 1972 S. 170–178

    Google Scholar 

  • Seel, F.: A. Miegel »Die Frauen von Nidden«. In: K. Bräutigam (Hrsg.): D. dt. B. 51971, S. 126–134

    Google Scholar 

  • Sitte, E.: Wasser und Erde. Versuch einer Symbolinterpretation von Balladen A. Miegels. In: DU 1956, H. 4. S. 61–69

    Google Scholar 

  • Taraba, W. F.: »Die Mär vom Ritter Manuel«. In: B. v. Wiese (Hrsg.): Die dt. Lyrik II, 1959, S. 378–388

    Google Scholar 

  • Wetzel, J.: Zu Agnes Miegels »Nibelungen«. In: ZfDK 1940, S. 116 ff

    Google Scholar 

Strauß und Torney

  • Neis, E.: L. v. S. u. T. »Libussa«; »Die Tulipan«; »Schiff ahoi«. In: Wir interpretieren B. 1968

    Google Scholar 

  • Reichert, W.: Strauß-Torney »Die Tulipan«. In: Wege zum Gedicht II, 509–517

    Google Scholar 

  • Steiger, H.: Die Balladenkunst der L. v. Strauß u. Torney. In: Hochland 18. Jg., Bd. 2

    Google Scholar 

  • Studentkowski, K.: Chamissos »Die Sonne bringt es an den Tag« und »Die Tulipan«. In: Wege DU 1956, H. 4, S. 23 ff

    Google Scholar 

Allgemein

  • Böhme, G.: Bänkelsängermoritaten, vornehmlich des 19. Jh.s Diss. München 1920

    Google Scholar 

  • Budzinski, K. (Hrsg.): Soweit die Zunge reicht; Die Anthologie des deutschsprachigen Cabaretts. München 1964

    Google Scholar 

  • Degener: S. 59–188

    Google Scholar 

  • Durzak, M.: Arno Holz, Alfred Döblin, Günter Grass. Zur Tradition politischer Dichtung in Deutschland. Stockholm Mod. Sprak. 1972

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Zur Theorie und Rezeption der Parodie. Am Beispiel mod. lyrischer Parodien. In: STZ 62 (1977). S. 182–194

    Google Scholar 

  • ders.: Das »Lied vom Ungenügen« — eine Annäherung an die zeitgenössische Ballade. In: Literatur für Leser 1983, Heft 2, S.65–83

    Google Scholar 

  • ders.: Der parodierte Balladenheld. In: Blätter f. d. Deutschlehrer 1978. H. 1. S. 16–24

    Google Scholar 

  • Fromm, H.: Die B. als Art u. d. zeitgenössische B. In: DU 8, 1956, H. 4. S. 84–99

    Google Scholar 

  • Klein, L.: Neuer dt. Bänkelsang. In: Die Literatur 27. Jg. 1924

    Google Scholar 

  • Koch, R.: Lyrische Experimente — Balladeskes bei Jandl, Heißenbüttel, Rühm, Meckel und Artmann. In: Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur. 38. Jg. Nr. 443. H. 4. 1983, S. 361–369

    Google Scholar 

  • Martini, F.: Artikel »Kabarett«. In: RL II

    Google Scholar 

  • Oettich, G.: Der Bänkelsang in d. Kunstdichtung d. 20. Jh.s Diss Wien 1964

    Google Scholar 

  • Fratz, F.: Moderne Balladen. 1965

    Google Scholar 

  • Maier, W.: Vom Haushalt d. B. In: H. D. Zimmermann (Hrsg.): Lechzend nach Tyrannenblut. 1972, S. 54–56

    Google Scholar 

  • Riha I

    Google Scholar 

  • Riha II

    Google Scholar 

  • Rodermund, E.: Die Parodie in d. mod. dt. Lyrik. 1963

    Google Scholar 

  • Ruttkowski, W. V.: Das liter. Chanson in Deutschland. Bern 1966

    Google Scholar 

  • Sternitzke, E.: Der stilisierte Bänkelsang. 1933

    Google Scholar 

  • Weinrich, H.: Interpretation eines Chansons u. seiner Gattung. In: Die neuen Sprachen 9, 1960

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H. D.: Lechzend nach Tyrannenblut. Ballade, Bänkelsang und Song. Colloquium über das populäre und das politische Lied. 1972

    Google Scholar 

Holz

  • Seubert, B.: Die Blechschmiede von A. Holz. Ein Beitrag z. Geschichte d. satir. Dichtung. Diss. München 1954 (Masch.)

    Google Scholar 

Wedekind

  • Freund, W.: F. Wedekind »Brigitte B.« In: Die dt. B. 1978, S. 123–131

    Google Scholar 

  • Gundolf, F.: F. Wedekind. 1954

    Google Scholar 

  • Kutscher, A.: F. Wedekind. Leben u. Werk. Hrsg. K. Uhde. 1964

    Google Scholar 

  • Weidl, E.: Problematisierung der Rechtsprechung aus dem Geiste der Bergpredigt. Frank Wedekinds Moritat »Der Tantenmörder«. In: Grimm, G: Interpretationen, S. 368–385

    Google Scholar 

Morgenstern

  • Liede, A.: Dichtung als Spiel, Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen d. Sprache. 2 Bde 1963

    Book  Google Scholar 

  • Neumann, F.: Christian Morgenstern Galgenlieder. Spiel mit d. Sprache. In: Wirkendes Wort 14. 1964, S. 332–350

    Google Scholar 

  • Spitzer, L.: Die groteske Gestaltungs- u. Sprachkunst Christian Morgenstern. In: Motiv u. Wort. Studien zur Lit. und Sprachpsychologie. 1918, S. 53–123

    Google Scholar 

  • Walter, J.: Sprache und Spiel in Chrisitan Morgensterns Galgenliedern. 1966

    Google Scholar 

Brecht

  • Arendt, H.: Der Dichter B. Brecht. In: Die Neue Rundschau 1/1950

    Google Scholar 

  • Benjamin, W.: Kommentare zu Gedichten von Brecht. In: W. B.: Schriften Bd. II. 1955

    Google Scholar 

  • Bloch, E.: Lied der Seeräuberjenny in der Dreigroschenoper. In: Liter. Aufsätze. 1965

    Google Scholar 

  • Blume, B.: Motive der frühen Lyrik B. Brechts. In: Monatshefte (Wisconsin) 1965, S. 97–112, 273–281

    Google Scholar 

  • Bräutigam, K.: »Die Ballade vom Wasserrad«; »Ballade von des Cortez Leuten«; »Vom ertrunkenen Mädchen«; »Der Schneider von Ulm«. In: Moderne dt. B. 21970 S. 11–49

    Google Scholar 

  • Fischer, E.: »Das Einfache, das schwer zu machen ist«. Notizen zur Lyrik B. Brechts. In: Sinn u. Form 9. 1957, S. 124–128

    Google Scholar 

  • Grimm, R.: B. Brecht. 31971 [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Hacks, P.: Über Lieder zu Stücken. In: Sinn u. Form XIV, 3, 1962, S. 421–429

    Google Scholar 

  • Helwig, W.: B. Brechts Poesie u. Politik. Zur Gesamtausgabe seiner Gedichte. In: Merkur XVI, 1963, 10, S. 933–943

    Google Scholar 

  • Herzfelde, W.: Der Lyriker B. Brecht. In: Aufbau 7. 1951, S. 1097–1104

    Google Scholar 

  • Heselhaus, C.: Brechts Verfremdung der Lyrik. In: Poetik und Hermeneutik, 2, 1966

    Google Scholar 

  • Hinck: S. 118–149

    Google Scholar 

  • Jens, W.: Der Lyriker B. Brecht. In: Zueignungen. 1962

    Google Scholar 

  • Kaim, L.: B. Brecht. In: DU 2, 1949, H. 6, S. 5–20

    Google Scholar 

  • Klotz, V.: B. Brecht. Versuch über das Werk. 1957

    Google Scholar 

  • Kuhnert, H.: Zur Rolle der Songs im Werk von B. Brecht. In: NDL XI, 1963, S. 77–100

    Google Scholar 

  • Mayer, H.: Über Brechts Gedichte. In: 4 Etudes XX, 2, 1964/65, S. 269–274

    Google Scholar 

  • McLean, S. K.: Aspects of the Bänkelsang in the work of B. Brecht. Diss. Ann Arbor (Mich.) 1963

    Google Scholar 

  • Lyon, J. K.: Brecht’s use of Kipling’s intellectual property: a new source of borrowing. In: Monatshefte (Madison) 61. 1969

    Google Scholar 

  • Mennemeier, F. N.: Von der »Freundschaft« zur »Freundlichkeit«. Zu Bertolt Brechts »Ballade von der Freundschaft« und »Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration«. In: Grimm: Interpretationen, S. 401–425

    Google Scholar 

  • Moritz, K.: »Von des Cortez Leuten«; »Die Ballade vom Weib und dem Soldaten«; »Legende von der Entstehung des Buches Taoteking«, »Kin-derkreuzzug«. In: Dt. B. 1972, S. 178–199

    Google Scholar 

  • Piccard, M.: Brecht »Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration. In: Wege zum Gedicht II, S. 534–537

    Google Scholar 

  • Pongs, H.: Erneuerung der Ballade. Bertolt Brecht. In: H. P.: Das Bild in der Dichtung. Marburg 1969, Bd. III, S. 153–167

    Google Scholar 

  • Richter, H.: B. Brechts Bemerkungen zur Lyrik. In: Weimarer Beiträge XII, 1/6. 1966, S. 765–785

    Google Scholar 

  • Riha I: S. 91–125

    Google Scholar 

  • Riha II: S. 63–77

    Google Scholar 

  • Scher, H. L.: The German ballad. Tradition and Transformation. Münchhausen and Brecht. Yale Univ. 1967 Diss.

    Google Scholar 

  • Schuhmann, K.: Der LyrikerB. Brecht. 1913–1933. 1964 [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Schulz, B.: Legende von der Entstehung des Buches TaoTeKing auf dem Weg des Laotse in die Emigration. In: Wirk. Wort 7, 1956/57, S. 81–86

    Google Scholar 

  • Steffensen, S.: Brecht und Rimbaud. Zu den Gedichten des jungen Brecht. In: ZfdPh, Sonderheft 1965 (84. Band)

    Google Scholar 

  • Wölfel, F.: B. Brecht »Das Lied der Mutter Courage«. In: Wege zum Gedicht II, S. 537–550

    Google Scholar 

Kästner

  • Freund, W.: Kästners »Die Ballade vom Nachahmungstrieb«, In: Die dt. B. 1978, S. 138–145

    Google Scholar 

  • Moritz, K.: Kästner »Die Ballade vom Nachahmungstrieb« In: Dt. B. 1972 S. 199–205

    Google Scholar 

  • Winkelmann, J.: The Poetic Style of Erich Kästner. Univ. of Nebraska Press. 1957

    Google Scholar 

Reinig

  • Bräutigam, K.: Christa Reinig »Die Ballade vom blutigen Bomme«. In: Moderne dt. B. 21970, S. 87–94

    Google Scholar 

  • Döhl, R.: Zwischen Reading und Linienstraße. Christa Reinigs »Ballade vom blutigen Bomme« noch einmal gelesen. In: Grimm: Interpretationen, S. 428–444

    Google Scholar 

  • Neis, E.: Christa Reinig »Die Ballade vom blutigen Bomme«. In: Wir interpretieren B. 1968

    Google Scholar 

Degenhardt

  • Arnold, H. L. (Hrsg.): F. J. Degenhardt. 1972

    Google Scholar 

  • Freund, W.: F. J. Degenhardt »Wenn der Senator erzählt«. In: Die dt. B. 1978, S. 152–159

    Google Scholar 

  • Laufhütte, N.: F. J. Degenhardt: Der Bauchladenmann. Die Ballade vom Dilemma des gesellschaftskritischen Dichters. In: ZfdPh 94. 1975, S. 582–600

    Google Scholar 

Biermann

  • Arnold, H. L. (Hrsg.): Wolf Biermann. 1975

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Wolf Biermann »Das Familienbad«. In: Die dt. B. 1978 S. 159–164

    Google Scholar 

  • Kloehn, E.: Die Lyrik Wolf Biermanns. In: DU 1969, H. 5, S. 126–133

    Google Scholar 

  • Moritz, K.: Wolf Biermann »Die Ballade von dem Drainageleger Fredi Rohmeisl aus Buckow«. In: Dt. B. 1972, S. 220–225

    Google Scholar 

  • Wapnewski, P.: Wolf Biermann ein deutscher Liedermacher. In: H. L. Arnold (Hrsg.): Wolf Biermann. 1975

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weißert, G. (1993). Historischer Abriss. In: Ballade. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04097-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04097-8_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12192-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04097-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics