Skip to main content
Book cover

Ballade pp 20–50Cite as

Die Arten der Ballade

  • Chapter
  • 360 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

»Weit wichtiger als die Definition der Ballade, welche, beiläufig, niemand gelingt, ist die Unterscheidung ihrer Unterabteilungen« (Lang S. 56). Diese Forderung des Dichters Spitteler ist zum Prinzip der Darstellung in der »Geschichte der deutschen Ballade« von Wolfgang Kayser geworden. Kayser beruft sich dabei auf Croce und Gundolf, für die Gattungen sowieso nur ein willkürliches, unverbindliches Ordnungsschema seien. Den Versuch, aus einem fest umrissenen Gattungsbegriff genaue Merkmale für die einzelnen Gattungen und Dichtarten zu finden, sehen sie für Dichtung als fremd an. Deshalb geht Kayser in seiner Darstellung auch nicht von einer einheitlichen Definition aus. Vielmehr haben sich im Lauf ihrer Geschichte verschiedene Arten und Unterarten der Ballade herausgebildet, die sich mit der Zeit weiter verzweigten und veränderten: »Die Dichter stellen sich nicht auf die Ballade überhaupt ein, sondern auf eine Unterart, die in Gehalt, Stoff und Stil geprägt war. Für die vielen kleinen Dichter bedarf es weithin keiner besonderen Suche nach wirkenden Kräften, eine ausgebildete Unterart allein reicht« (Kayser 296 f). Kayser versucht das in den einzelnen Zeitabschnitten vorhandene Material nach Gruppen zu ordnen, um so zu zeigen, welche Typen in einem bestimmten Zeitraum dominant waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benzmann, H. (Hrsg).: Die deutsche Ballade. 1925

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Deutsche Balladen. Reclam 1982. S. 108–138

    Google Scholar 

  • Hassenstein, F.: Ballade, S. 30–36

    Google Scholar 

  • Hinck. W.: S. 5–18

    Google Scholar 

  • Kämpchen, P.: Von den Typen d. dt. B. In: DU 8 (1956) S. 5–13

    Google Scholar 

  • Lang, P.: S. 65–70

    Google Scholar 

  • Laufhütte, H.: Ballade, S. 382

    Google Scholar 

  • Mayer-Sillenbuch, G.: Die visionäre Ballade. 1948

    Google Scholar 

  • Baethge, W.: Das Mysteriose u. d. Numinose als ästhet. Gefühlstypen, im bes. Hinbl. auf d. B. ZfÄsth. 24. (1930)

    Google Scholar 

  • Blume, B.: Die Kahnfahrt. Ein Beitrag zur Motivgeschichte des 18. Jh. In: Euphorion 51, 1957, S. 355–384

    Google Scholar 

  • Gundolf, F.: Goethe, 1920

    Google Scholar 

  • Kämpchen, P.: Die numinose B. Versuch einer Typologie d. B. 1930

    Google Scholar 

  • Leonhardt, E.: Die mysteriose B. in ihren Anfängen. Diss. Münster 1936

    Google Scholar 

  • Mayer-Sillenbuch, G.: Das Wesen d. visionären B. u. ihre Deutung. 1948

    Google Scholar 

  • Otto, R.: Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee d. Göttlichen u. sein Verhältnis zum Rationalen. 281947

    Google Scholar 

  • Scbaeffer, A.: Über d. B. In: A. Schaeffer, Dichter und Dichtung. 1923 S. 126–150

    Google Scholar 

  • Benzmann, H. (Hrsg.): Die Deutsche Ballade. 1925

    Google Scholar 

  • Diez, G.: Das Bild Friedrich Barbarossas in der Hohenstaufendichtung d. 19. Jh. Diss. Freiburg 1943

    Google Scholar 

  • Hinck, W.: (Hrsg.): Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen (Protestlied, Bänkelsang, Ballade, Chronik). Frankfurt am Main 1979

    Google Scholar 

  • Sauermann, D.: Das historisch — politische Lied. In: Handbuch d. Volkslieder I. 1973. S. 293–323

    Google Scholar 

  • Weißert, G.: Zugänge zur Geschichtsballade im 19. Jahrhundert. In: Literatur für Leser. 1983. H.2, S. 113–133

    Google Scholar 

  • Langosch, K.: Politische Dichtung um Kaiser Friedrich Barbarossa. 1943

    Google Scholar 

  • Link, J.: Das Lispeln des Busento. Zu August von Platens Erfolgsballade Das Grab im Busento« — In: Grimm. Interpretationen S. 165–178

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, W. (Hrsg.): Balladen. 1967

    Google Scholar 

  • Benzmann, H.: Die soziale B. in Deutschland. 1912

    Google Scholar 

  • Fritsch, G.: Das soziale Gedicht. In: Projekt Deutschunterricht 8. Polit. Lyrik. Hg. v. B. Lecke i. Verbg. m. d. Bremer Kollektiv. Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • Hinderer, W. (Hrsg.): Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland. 1978

    Google Scholar 

  • Trumpke, U.: Balladendichtung um 1770. Ihre soziale u. religiöse Thematik. 1975

    Google Scholar 

  • Wilke, J.: Vom Sturm u. Drang bis zur Romantik. In: W. Hinderer (Hrsg.): Geschichte d. polit. Lyrik in Dtld. 1978

    Google Scholar 

  • Zagari, L.: Lyrik und Ballade. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von Horst Albert Glaser, Bd. 7. Reinbek bei Hamburg 1982, S. 270–281

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weißert, G. (1993). Die Arten der Ballade. In: Ballade. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04097-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04097-8_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12192-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04097-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics