Skip to main content
Book cover

Ballade pp 1–19Cite as

Theorie der Ballade

  • Chapter
  • 367 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Das Wort Ballade ist der Begriff, der sich in Deutschland seit dem letzten Drittel des 18. Jh.s für kurze erzählende Gedichte im weitesten Sinne durchgesetzt hat. Die Schwierigkeit, die Ballade als Dichtungsform im engeren Sinne zu begrenzen, war im 18. und 19. Jh. noch dadurch erschwert, daß man neben dem Begriff Ballade synonym den Begriff »Romanze« gebrauchte und sich zugleich bemühte, beides wissenschaftlich voneinander zu scheiden. In neuester Zeit wurde der Begriff »Erzählgedicht« eingeführt, wobei dieser Terminus einmal als Begriff gilt für erzählende Gedichte allgemein, wovon dann die Ballade oder die Romanze als spezielle Typen gelten können; zum andern hat man versucht, mit dem Begriff Erzählgedicht neuere erzählende Gedichte zu bezeichnen, die deutlich andere Strukturen als die der »traditionellen« Ballade aufweisen, des Balladentypus also, der eben seit dem letzten Drittel des 18. Jh.s (verknüpft mit den Namen Bürgers, Goethes und Schillers) bis ins 20. Jh. (z. B. Münchhausen) vorherrschte. Um hiervon neuere Formen zu trennen, findet man statt Erzählgedicht auch öfters den Begriff »Neue Ballade« verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Echtermeyer, T.: Unsre Balladen- und Romanzen- Poesie. […] In: Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst. Nr. 96–99 (22.–25. 4. 1839), S. 761–800

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, A.: Die Romanze in der dt. Dichtungstheorie d. 18. Jh. u.d. Frühromantik. In: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1975

    Google Scholar 

  • Entwistle, W.: European Balladry. Oxford 1939

    Google Scholar 

  • Fede, N. di: La ballata tedesca. Milano 1952

    Google Scholar 

  • Heusler, A.: Über die Balladendichtung des Spätmittelalters. In: GRM, X, 1922

    Google Scholar 

  • Köpf, G.: S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Kühnel, J.: Artikel »Ballade« u. »Romanze«. In: Metzler-Literatur-Lexikon. Stichwörter zur Weltliteratur, hg. v. G. u. I. Schweikle. Stuttgart 1984, S. 35–37 u. S. 377–378

    Google Scholar 

  • Lucae, K.: Zur Geschichte der deutschen Balladendichtung. In: K. L.: Aus deutscher Sprach- und Literaturgeschichte. Gesammelte Vorträge. Marburg 1889, S. 189–217

    Google Scholar 

  • Meier, J.: S. 7–34

    Google Scholar 

  • Metzner, E. E.: Zur frühesten B.-Dichtung. Der Tanz in Kölbigk. 1972

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Romanze und Ballade. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. N. F. Bd. IX. 1959, S. 140–156; auch in Müller-Seidel (Hg.), 1980, S. 216–232

    Google Scholar 

  • Ohlschläger, M.: Romanze. In: RL I

    Google Scholar 

  • Prang, H.: Formgeschichte der Dichtkunst (1968)

    Google Scholar 

  • Rodger, G.: A new approach to the »Kunstballade«. In: German Life and Letters 16. (1962/63)

    Google Scholar 

  • Rodger, G.: A reason for the inadequacy of the romanic Kunstb. In: MLR 55 (1960)

    Google Scholar 

  • Schnellbach, P.: Für d.B. 1931

    Google Scholar 

  • Scholz, W.v.: Die B. 1942

    Google Scholar 

  • Steffensen, St.: Den Tyske Ballade. (Festschrift) Kopenhagen 1960

    Google Scholar 

  • Treitschke, R.: Über den Begriff von Ballade und Romanze und poetischer Erzählung. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 57 (16. 7. 1865). S. 253–256

    Google Scholar 

  • Vogel, H.: Das Wesen d.B. In: Evangelische Theologie. 1952, XII, H. 4/5

    Google Scholar 

  • Wildholz, P.: Kunstballade. In: RL II

    Google Scholar 

  • Woesler, W.: Die Ballade. In: Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hrsg. von Otto Knörrich. Stuttgart 1981. S. 28–37

    Google Scholar 

  • Zgorelski, Czeslaw: Le dynamisme de la ballade comme genre litteraire. In: Poetics 1961

    Google Scholar 

  • Alexis, W.: Über Balladenpoesie. In: Hermes oder Kritisches Jahrbuch der Literatur. 1824. Erstes Stück (Nr. 21 der gesamten Reihe). S. 1–114

    Google Scholar 

  • Binneberg, K.: Elemente des Balladesken. In: Menzel, W./Binneberg, K.: Modelle für den Literaturunterricht. Entwurf einer Elementarlehre Lyrik. Braunschweig: Westermann 1970, S. 27–38

    Google Scholar 

  • Chevalier, L.: Zur Poetik d.B. Programm Prag 1891

    Google Scholar 

  • Darrenberg, D.: Die B. als Kleindrama. 1911

    Google Scholar 

  • Goethe, W. v.: Noten und Abhandlungen zum Westöstl. Divan. Hambg. Ausg. Bd. II, 187ff

    Google Scholar 

  • Ders.: Über Kunst und Altertum. Goethes Werke. Sophien-Ausg. 1902. Bd. 41, I.Abt. (223/24)

    Google Scholar 

  • Haase, H.: Im Zentrum: das Balladeske. In: Weimarer Beiträge X (1964)

    Google Scholar 

  • Hamburger, K.: Die Logik der Dichtung. 21968

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F.: Ästhetik III

    Google Scholar 

  • Heselhaus, C.: A. v. Droste-Hülshoff. Werk u. Leben. 1971

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Stilprobleme d.B. In: ZfdB VIII, 1932

    Google Scholar 

  • Köpf, G.: S. 30–57

    Google Scholar 

  • Lang, P.: S. 62–65

    Google Scholar 

  • Laufhütte, H.: Die deutsche Kunstballade. Gattungsbegriff und Gattungsgeschichte. In: Textsorten u. literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentags in Hamburg 1979. Berlin 1983, S. 335–347

    Google Scholar 

  • Lockemann, W.: Lyrik Epik Dramatik od. d. totgesagte Trinität. Meisenheim 1973. Vgl. d. Kap. »D.B. im Gefüge der Gattungen«

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Romanze u. B. Die Frage ihrer Strukturen, an 2 Gedichten H. Heines dargelegt. In: GRM 40 (1959), S. 140–156

    Google Scholar 

  • Rodger, G.: Goethes »Ur-Ei« in theory and practice. In: The Modern Language Review LIX. London 1964

    Google Scholar 

  • Schmid, E.: Über die Gebärde in Ballade, Novelle u. Drama. In: Wirkendes Wort 1960, H. 4

    Google Scholar 

  • Scholz, W. v.: B. u. Drama. In: Gedanken zum Drama. 1905

    Google Scholar 

  • Spitteler, C.: Über die B. In: Ges. Werke. Bd. 7. Zürich 1947

    Google Scholar 

  • Träger, Chr.: Die B. als Modellfall genretheoret. Erörterung b. Goethe. In: Goethe Jb. 94. 1977

    Google Scholar 

  • Vischer, F. Th.: Ästhetik. 4 Bde. Hg. v. R. Vischer. 21923

    Google Scholar 

  • Wagner, M.: Die Kunstb. und die Logik der Dichtung. In: GRM N. F. 22 (1972)

    Google Scholar 

  • Zgorelski, C.: Le dynamisme de la b. comme genre litt. In: Poetics (1961)

    Google Scholar 

  • Braak, I.: Poetik in Stichworten. 31969

    Google Scholar 

  • Falk, W.: Die Anfänge d. dt. Kunstballade. In: DVj 44. 1970. S. 670–686

    Article  Google Scholar 

  • Freitag, Chr.: Ballade, S. 118–123

    Google Scholar 

  • Hassenstein, F.: Ballade, S. 30–36

    Google Scholar 

  • Laufhütte, H.: Ballade, S. 380–282

    Google Scholar 

  • Lehmann, R.: Dt. Poetik. 1908

    Google Scholar 

  • Schneider, R.: S. 88–99

    Google Scholar 

  • Ulshöfer, R.: Methodik d. DU (2. Mittelstufe 1) 91972

    Google Scholar 

  • Graefe, H.: Das dt. Erzählgedicht im 20. Jh. 1972

    Google Scholar 

  • Laufhütte, H.: Neues zum »Erzählgedicht«. In: ZfdPh 92 (1973) S. 553–559

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Formen d. neuen dt. Erzählgedichts. In: DU 21 (1969) S. 96–107

    Google Scholar 

  • Piontek, H.: Neue dt. Erzählgedichte. 1964

    Google Scholar 

  • Ders.: Beispielhafte Erzählgedichte. In: H. P.: Das Handwerk des Lesens. Erfahrungen mit Büchern und Autoren. Frankfurt a.M. [u.a.] 1982. S. 104–124 (Zuerst 1965)

    Google Scholar 

  • Pratz, F.: Moderne B. 1967

    Google Scholar 

  • Schmid, E. E.: Über die Gebärde in B., Novelle u. Drama. In: Wirkendes Wort 10 (1960) S. 238–249

    Google Scholar 

  • Bianchi, L.: Von der Droste bis zu Liliencron. Beiträge zur dt. Novelle und B. 1922

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Stilprobleme d. B. ZfdB. 8 (1932) S. 469–480

    Google Scholar 

  • Schneider: S. 54–85

    Google Scholar 

  • Steffensen, St.: Die Kunstballade als episch-lyrische Kurzform. In: Probleme des Erzählens in der Weltliteratur. FS f. Käte Hamburger, Hrg. F. Martini. Stuttgart Klett 1971

    Google Scholar 

  • Habermann, P.: Ballade I (metrisch) RL I

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Kleine dt. Versschule. 41954

    Google Scholar 

  • Moser-Dietz, R.: Metrik, Sprachbehandlung u. Strophenbau. In: Handbuch des Volkslieds. Hg. R. W. Brednich, 1973 S. 113–171

    Google Scholar 

  • Otto, P./Glier, I.: Dt. Metrik. 41961

    Google Scholar 

  • Rosenhagen, G.: Die Strophe in d. klass. B. (Progr. Hamburg) 1903

    Google Scholar 

  • Schlawe, F.: Neudeutsche Metrik. 1972. [mit Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Ders.: Die deutschen Strophenformen. Systematisch-chronologisches Register zur deutschen Lyrik 1650–1950. 1972

    Google Scholar 

  • Wilpert, G. v.: Sachwörterbuch d. Literatur. 51969

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weißert, G. (1993). Theorie der Ballade. In: Ballade. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04097-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04097-8_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12192-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04097-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics