Skip to main content

Elemente und Strukturen des Kriminalromans

  • Chapter
Der Kriminalroman

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Der folgende Überblick über die den idealtypischen Detektivroman konstituierenden Elemente und Strukturen stützt sich auf eine umfangreiche Literatur, zu der auch die von zahlreichen Autoren aufgestellten ›Regeln‹ des Detektivromans gehören. Die Ergebnisse der vielen, sich oft wiederholenden Überlegungen werden hier systematisch zusammengefaßt und teilweise ergänzt.

»Die Tatsache, daß ein Charakteristikum des Kriminalromans in der Variation mehr oder weniger festgelegter Elemente liegt, verleiht dem ganzen Genre sogar das ästhetische Niveau. Es ist eines der Merkmale eines kultivierten Literaturzweigs.« (Brecht)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Vgl. die unter 1. 2. 2. (Zur Poetik des Kriminalromans) genannten Arbeiten. Unter 1. 2. 2. (Zur Geschichte des Kriminalromans) finden sich die bibliographischen Angaben der im letzten Kapitel genannten Arbeiten vo. Kracauer, Wölcken, Just, Smuda, Buchloh/Becker, Schuh- Buschhaus, Hügel; unter 1. 2. 2. (Zur Soziologie bzw. zur Didaktik des Kriminalromans) finden sich die bibliographischen Angaben der im letzten Kapitel genannten Arbeiten vo.Škreb, Watson, Dingeldey, Wellershoff.

    Google Scholar 

  • Weitere Literatur: W. Benjamin, Einbahnstraße (1928), in: Schriften 1, Frankfurt, 1955.

    Google Scholar 

  • D. Sayers, Vorwort zu ›Great Short Stories of Detection, Mystery and Horror‹, London 1928 (deutsch in: P. G. Buchloh/J. P. Becker, Der Detektiverzählung auf der Spur. Essays zur Form und Wertung der englischen Detektivliteratur, Darmstadt, 1977).

    Google Scholar 

  • D. Carr, The Locked-Room Lecture (1935)

    Google Scholar 

  • in: H.M. F. Rodell, Clues, in: H.P. R. Hofstätter (Hg), Psychologie, Frankfurt, 1957.

    Google Scholar 

  • C. Hare, The Classic Form, in: G. St. Ellin, The Crime Short Story. An American View,

    Google Scholar 

  • in: G. W. H. Auden, The Guilty Vicarage (zuerst 1962), deutsch

    Google Scholar 

  • in: Z. G. Schmidt-Henkel, Kriminalroman und Trivialliteratur (zuerst 1962),

    Google Scholar 

  • in: Z. W. Haas, ›Mysteries‹. Von den Anfängen des Kriminalromans (zuerst 1963),

    Google Scholar 

  • in. V. J. P. Colin, De l’approche stylistique d’un mauvais genre littéraire — le roman policier, in: La Nouvelle Critique, Numéro spécial (Linguistique et Littérature, Colloque de Cluny) 16/17. avril 1968.

    Google Scholar 

  • D. Naumann, Zur Typologie des Kriminalromans (zuerst 1968),

    Google Scholar 

  • in: Z. V. Žmegač, Aspekte des Detektivromans (zuerst 1970),

    Google Scholar 

  • in: Z.T. Todorov, Typologie du roman policier, in: ders., Poétique de la prose, Paris, 1971.

    Google Scholar 

  • H.-W. Ludwig, Der Ich-Erzähler im englisch-amerikanischen Detektiv- und Kriminalroman, in: DVjS 45, 1971.

    Google Scholar 

  • G. Wienold, Poeti-zität und Spannung in Erzähltexten, in: ders., Semiotik der Literatur, Frankfurt, 1972.

    Google Scholar 

  • D. Weber, Theorie der analytischen Erzählung, München, 1975.

    Google Scholar 

  • W. Schiffeis, Zur Typologie der Kriminalgeschichte, in: Literatur für viele 1, hg. v. A. Kaes u. B. Zimmermann, Göttingen, 1975.

    Google Scholar 

  • V. Neubaus, Vorüberlegungen zu einer Geschichte des detektorischen Erzählens, in: Arcadia, 12, 1977.

    Google Scholar 

  • D. Scbwanitz, Die undurchschaubare Lösungstechnik des Detektivs. 10 Thesen zum Abstraktionsstil und zur Temporalstruktur des Krimi, in: Arcadia 17, H. 1, 1982.

    Google Scholar 

  • B. Finke, Erzählsituationen und Figurenperspektiven im Detektivroman, Amsterdam, 1983.

    Google Scholar 

  • U. Suerbaum, 1984 (vgl. S). Vgl. die unter 1. 2. 2. (Zur Geschichte bzw. zur Poetik des Kriminalromans) genannten Arbeiten, insbesondere die vo. Harper, Watson, Symons, Buchloh/Becker (B/B). Schulz-Buschhaus (S-B). Madden (M). Nusser (N). Becker (B). Eco. Vgl. dort auch die im letzten Kapitel genannten Arbeiten vo. Smuda un. Buch. Unter 1. 2. 2. (Zur Didaktik des Kriminalromans) finden sich die Angaben zu der Arbeit vo. E. Dingeldey. Weitere Literatur: V. Klotz, Durch die Wüste und so weiter. Zu Karl May, in: G. Schmidt-Henkel u. a. (Hgg), Trivialliteratur. Aufsätze, Berlin, 1964.

    Google Scholar 

  • P. Becker, Sherlock Holmes&Co. Essays zur englischen und amerikanischen Detektivliteratur. München, 1975.

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Zur Rezeption von Heftromanen (1976a),

    Google Scholar 

  • in:R/Z.V. Klotz, Abenteuer-Romane. Sue, Dumas, Ferry, Retcliffe, May, Verne, München/Wien, 1979.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nusser, P. (1992). Elemente und Strukturen des Kriminalromans. In: Der Kriminalroman. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04095-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04095-4_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12191-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04095-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics