Skip to main content

Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethoden

  • Chapter
Der Kriminalroman

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Überblickt man die neueren Arbeiten zur Kriminalliteratur, so ist festzustellen, daß sich in terminologischer Hinsicht eine Übereinkunft eingespielt hat, die auf guten Argumenten beruht. (Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird im folgenden nur der deutsche Sprachgebrauch berücksichtigt. Eine Erörterung der englischen Termini findet man bei B/B, 4 ff. ).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • G. Schmidt-Henkel, Kriminalroman und Trivialliteratur (zuerst 1962),

    Google Scholar 

  • in: Z.R. Gerber, Verbrechensdichtung und Kriminalroman (zuerst 1966),

    Google Scholar 

  • in: V.D. Naumann, Zur Typologie des Kriminalromans (zuerst 1968),

    Google Scholar 

  • in: Z.Z. Škreb, Die neue Gattung. Zur Geschichte und Poetik des Detektivromans (1971),

    Google Scholar 

  • P. G. Buchloh/J. P. Becker (vgl. B/B). U. Schulz-Buschhaus (vgl. S-B).U. Suerbaum, Warum ›Macbeth‹ kein Krimi ist: Gattungsregeln und gattungsspezifische Leseweise, in: Poetica 14, 1982.

    Google Scholar 

Außerdem im Text zitierte Arbeiten

  • V. Schklovskij, Die Kriminalerzählung bei Conan Doyle (Zuerst 1929),

    Google Scholar 

  • in:Z. F. Wölcken, Der literarische Mord — Eine Untersuchung über die englische und amerikanische Detektivliteratur, Nürnberg, 1953.

    Google Scholar 

  • E. Frenzel, ›Kriminal-geschichte‹, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Berlin, 21958.

    Google Scholar 

  • W. H. Auden, The Guilty Vicarage (zuerst 1962), deutsch

    Google Scholar 

  • in:Z.U. Suerbaum, Der gefesselte Detektivroman. Ein gattungstheoretischer Versuch (zuerst 1967),

    Google Scholar 

  • in:V.R. Alewyn, Anatomie des Detektivromans (zuerst 1968),

    Google Scholar 

  • in:V.R. Alewyn, Anatomie des Detektivromans (zuerst 1968),

    Google Scholar 

  • M. Smuda, Variation und Innovation. Modelle literarischer Möglichkeiten der Prosa in der Nachfolge Edgar Allan Poes (zuerst 1970),

    Google Scholar 

  • in: V.E. Marsch, Die Kriminalerzählung. Theorie, Geschichte, Analyse, München, 1972.

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Kriminalromane zur Überwindung von Literaturbarrieren, in: DU 1975, H. 1.

    Google Scholar 

  • F. Wölcken, Der literarische Mord. Eine Untersuchung über die englische und amerikanische Detektivliteratur, Nürnberg, 1953.

    Google Scholar 

  • G. Schmidt-Henkel, Kriminalroman und Trivialliteratur (zuerst 1962),

    Google Scholar 

  • H. Haycraft, Murder for Pleasure, New York, 21968 (insbes. 181).

    Google Scholar 

  • V. Žmegač, Aspekte des Detektivromans (1971)

    Google Scholar 

  • in: Z.P. G. Buchloh/J. P. Becker (vgl. B/B). P. Nasser (vgl. N). D. Pforte, Bedingungen und Formen der materiellen und immateriellen Produktion von Heftromanen, in: R/Z. K. Hicketbier/W. D. Lützen, Der Kriminalroman. Entstehung und Entwicklung eines Genres in den literarischen Medien, in: R/Z. Bertelsmann Stiftung/Infratest Medienforschung, Kommunikationsverhalten und Buch, Gütersloh/München, 1978.

    Google Scholar 

  • K. H. Teckentrup, Das sogenannte Triviale, in: Bertelsmann Briefe, Heft 99, Juli 1979.

    Google Scholar 

  • Die kontroverse Beurteilung des Kriminalromans wird als Fragestellung aufgegriffen bei:

    Google Scholar 

  • R. Alewyn, Die Anfänge des Detektivromans (zuerst 1963),

    Google Scholar 

  • in:V.R. Alewyn, Anatomie des Detektivromans (zuerst 1968),

    Google Scholar 

  • M. Smuda, Variation und Innovation. Modelle literarischer Möglichkeiten der Prosa in der Nachfolge Edgar Allan Poes (zuerst 1970),

    Google Scholar 

  • V. Žmegač, Aspekte des Detektivromans (1971),

    Google Scholar 

  • in: Z.A. Anderscb, Avancierte Literatur (1978),

    Google Scholar 

  • in; Sch.W. Albrecht, Krimi — ein vernachlässigtes Genre, in: Zeitschrift für Germanistik 2, 1981.

    Google Scholar 

  • T Wörtche, Plädoyer für eine Sieger. Warum die Kriminalliteratur keine Verteidigung braucht, in.

    Google Scholar 

  • M. Compart / T. Wörtche (Hg. ), Jahrbuch der Kriminalliteratur 1989, Bergisch-Gladbach 1989.

    Google Scholar 

  • Zur Einführung in das Problem der Trivialität von Literatur:

    Google Scholar 

  • W. Schemme, Trivialliteratur und literarische Wertung, Stuttgart, 1975.

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Trivialliteratur, Stuttgart, 1991.

    Google Scholar 

Außerdem im Text zitierte Arbeiten

  • N. Blake, The Detective Story — Why?,

    Google Scholar 

  • in:Z.U. Suerbaum, Der gefesselte Detektivroman. Ein gattungstheoretischer Versuch (zuerst 1967),

    Google Scholar 

  • P. G. Buchloh/ J. P. Becker, Der Detektiverzählung auf der Spur. Essays zur Form und Wertung der englischen Detektivliteratur, Darmstadt, 1977.

    Google Scholar 

  • Forschungsberichte:

    Google Scholar 

  • D. Naumann, Der Kriminalroman. Ein Literaturbericht, in: DU, 1967, H. 1.

    Google Scholar 

  • E. Marsch, Die Kriminalerzählung. Theorie, Geschichte, Analyse, München, 1972.

    Google Scholar 

  • J.P. Becker, Sherlock Holmes & Co. Essays zur englischen und amerikanischen Detektivliteratur, München, 1975.

    Google Scholar 

  • G. Egloff, Mordrätsel oder Widerspiegelung der Gesellschaft? Bemerkungen über die Forschung zur Kriminalliteratur, in: Sch, 1978.

    Google Scholar 

  • Zur Geschichte des Kriminalromans:

    Google Scholar 

  • F. W. Chandler, The Literature of Roguery, Boston, 1907.

    Google Scholar 

  • A. Schimmelpfennig, Beiträge zur Geschichte des Kriminalromans. Ein Wegweiser durch die Kriminalliteratur der Vergangenheit und Gegenwart, Dresden und Leipzig, o. J. (1908).

    Google Scholar 

  • E. Schuhe, Kriminalliteratur, in: Eckart V, 1910.

    Google Scholar 

  • A. Ludwig, Der Detektiv, in: Das Literarische Echo, XXI, 191 8/19.

    Google Scholar 

  • H. D. Thomson, Masters of Mystery. A Study of the Detective Novel, London, 1931, 21973.

    Google Scholar 

  • R. Caillois, Le roman policier, Paris, 1941.

    Google Scholar 

  • H. Haycraft, Murder für Pleasure. The Life and Times of the Detective Story. New York, 1942, 21968.

    Google Scholar 

  • S. Scott, Blood in Their Ink. The March of the Modern Mystery Novel, London, 1953.

    Google Scholar 

  • W. Gerteis, Detektive — Ihre Geschichte im Leben und in der Literatur, München, 1953.

    Google Scholar 

  • F. Wölchen, Der literarische Mord — Eine Untersuchung über die englische und amerikanische Detektivliteratur, Nürnberg, 1953.

    Google Scholar 

  • A. Murch, The Development of the Detective Novel, London 1958, 21968.

    Google Scholar 

  • R. Ushorne, Clubland Heroes, London, 1953, 21975.

    Google Scholar 

  • J. Elgstrom/T. la Cour/ A. Runnquist, Mord i biblioteket, Stockholm, 1961; Kopenhagen 1965.

    Google Scholar 

  • P. Durham, The Boys in the Black Mask, Los Angeles, 1961.

    Google Scholar 

  • P. Boileau/Th. Narcejac (vgl. B/N).

    Google Scholar 

  • K. Amis, The James Bond Dossier, London, 1965.

    Google Scholar 

  • H.C. Buch, James Bond oder der Kleinbürger in Waffen (zuerst 1965),

    Google Scholar 

  • in: V. O.del Buono/U. Eco, Der Fall James Bond. 007 — ein Phänomen unserer Zeit, München, 1966.

    Google Scholar 

  • K. G. Just, Edgar Allan Poe und die Folgen (zuerst 1966),

    Google Scholar 

  • in: V.D. Madden (Hg. ) (vgl. M). O.A. Hagen, Who Done It? A Guide to Detective, Mystery and Suspense Fiction, New York-London, 1969.

    Google Scholar 

  • M. Smuda, Variation und Innovation. Modelle literarischer Möglichkeiten der Prosa in der Nachfolge Edgar Allan Poes (zuerst 1970),

    Google Scholar 

  • in: C. Watson, Snobbery With Violence. Crime Stories and Their Audience, London, 1971.

    Google Scholar 

  • J. Barzun/W. H. Taylor, A Catalogue of Crime, New York, 1971

    Google Scholar 

  • E. Routley, The Puritan Pleasures of the Detective Story, London, 1972

    Google Scholar 

  • J. Symons, Bloody Murder. From the Detective Story to the Crime Novel, London, 1972.

    Google Scholar 

  • H.-O. Hügel, Untersuchungsrichter — Diebsfänger — Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19. Jahrhundert, Stuttgart, 1978.

    Google Scholar 

  • A. Arnold/J. Schmidt, Reclams Kriminalromanführer, Stuttgart, 1978.

    Google Scholar 

  • S. Benvenuti / G. Rizzioni, An Informal History of Detective Fiction, New York, 1980.

    Google Scholar 

  • J. M. Reilly (Hg. ), Twentieth Century Crime and Mystery Writers, London, 1980.

    Google Scholar 

  • D. Porter, The Pursuit of Crime: Art and Ideology in Detective Fiction, New Haven, 1981.

    Google Scholar 

  • A. Arnold / A. M. Haas (Hg. ) Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur, Bonn, 1981.

    Google Scholar 

  • S. Škreb, Der Detektivroman, in. ders. un. U. Baur, (Hg. ), Erzählgattungen der Trivialliteratur, Innsbruck, 1984.

    Google Scholar 

  • W. Woeller, Illustrierte Geschichte der Kriminalliteratur, Leipzig, 1984.

    Google Scholar 

  • U. Schulz-Buschhaus, Joseph Conrads ›The Secret Agent‹ oder der Anti-Kriminalroman, in: Romanistik Integrativ Festschrift für Wolf gang Pollak, Wien, 1985.

    Google Scholar 

  • W. D. Lützen, Der Krimi ist kein deutsches Genre. Momente und Stationen zur Genregeschichte der Krimiunterhaltung,

    Google Scholar 

  • in: E/G. J. Ball (Hg. ), Mörder, Meister und Mysterien. Die Geschichte des Kriminalromans, Frankfurt/M., 1988.

    Google Scholar 

  • J. Schmidt, Gangster, Opfer, Detektive. Eine Typengeschichte des Kriminalromans, Frankfurt/M., 1989.

    Google Scholar 

  • U. Leonbardt, Mord ist ihr Beruf. Eine Geschichte des Kriminalromans, München, 1990.

    Google Scholar 

Zur Poetik des Kriminalromans

  • C. Wells, The Technique of the Mystery Story, Springfield/Mass., 1913.

    Google Scholar 

  • R. A. Freeman, The Art of the Detective Story (zuerst 1924),

    Google Scholar 

  • in. H. H. Beyer, Kriminalroman, -novelle, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • R. A. Knox, Ten Rules for a Good Detective Story, in: Publisher’s Weekly, Oct. 5, 1929.

    Google Scholar 

  • S. S. Van Dine, Twenty Rules for Writing Detective Stories (zuerst 1936),

    Google Scholar 

  • in: H. D. Sayers, Aristotle on Detective Fiction (zuerst 1935), deutsch

    Google Scholar 

  • in: V. R. Chandler, The Simple Art of Murder, in: H.F. Fosca, Histoire et technique du roman policier, Paris, 1937.

    Google Scholar 

  • M. Rodell, Mystery Fiction. Theory and Technique, Boston, 1943.

    Google Scholar 

  • H. Haycraft (Hg. ) (vgl. H).E. Frenzel, Kriminalgeschichte, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Berlin, 1952, 21958.

    Google Scholar 

  • E. Bloch, Die Form der Detektivgeschichte und die Philosophie (zuerst 1960), wiederabgedruckt als: Philosophische Ansicht des Detektivromans,

    Google Scholar 

  • in: V.R. Alewyn, Das Rätsel des Detektivromans (zuerst 1963),

    Google Scholar 

  • in: Z. H. Heißenbüttel, Spielregeln des Kriminalromans (zuerst 1963),

    Google Scholar 

  • in: V und Z. I.I. Revzin, K semioticeskomu analizu detektivov. Naprimere romanov Agaty Kristi, deutsch: Zur semioti-schen Analyse des Detektivromans am Beispiel der Romane Agatha Christies (zuerst 1964),

    Google Scholar 

  • in: Z.R. Gerber, Verbrechensdichtung und Kriminalroman (zuerst 1966),

    Google Scholar 

  • in:Z.U. Suerbaum, Der gefesselte Detektivroman. Ein gattungstheoretischer Versuch (zuerst 1967),

    Google Scholar 

  • in:V.R. Alewyn, Anatomie des Detektivromans (zuerst 1968),

    Google Scholar 

  • P. Fischer, Neue Häuser in der Rue Morgue. Entwicklungslinien des modernen Kriminalromans (zuerst 1969),

    Google Scholar 

  • in: V.R. Schönbaar, Novelle und Kriminalschema — Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800, Bad Homburg, 1969.

    Google Scholar 

  • R. Harper, The World of the Thriller, Cleveland, 1969.

    Google Scholar 

  • U. Eco, Le strutture narrative in Fleming, deutsch: Die Erzählstrukturen bei Ian Fleming (zuerst 1969),

    Google Scholar 

  • in: V.P. Nasser, Aufklärung durch den Kriminalroman, in: NDH 131, 1971.

    Google Scholar 

  • V. Žmegač (vgl. Z).J. Vogt (vgl. V). E. Marsch, Die Kriminalerzählung. Theorie, Geschichte, Analyse, München, 1972.

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Kriminalromane zur Überwindung von Literaturbarrieren, in: DU 1975, H. 1.

    Google Scholar 

  • W. Freund, Die deutsche Kriminalnovelle von Schiller bis Hauptmann. Einzelanalysen unter sozialgeschichtlichen und didaktischen Aspekten, Paderborn, 1975.

    Google Scholar 

  • H. Conrad, Die literarische Angst. Das Schreckliche in Schauerromantik und Detektivgeschichte, Düsseldorf, 1974.

    Google Scholar 

  • P. G. Buchloh/J. P. Becker, Der Detektiverzählung auf der Spur. Essays zur Form und Wertung der englischen Detektivliteratur, Darmstadt, 1977.

    Google Scholar 

  • G. W. Most / W. Stoke (Hg. ), The Poetics of Murder. Detective Fiction and Literary Theory, New York, 1983.

    Google Scholar 

  • U. Suerbaum, 1984 (vgl. S). E. Weber, Zum Kriminalhörspiel in der Bundesrepublik Deutschland, in: E/G.

    Google Scholar 

  • M. Kümmel, Der Held und seine Stadt. Anmerkungen zur Topographie in einigen modernen Kriminalromanen, in: dh 148, 1987.

    Google Scholar 

  • R. Winks (Hg. ), Detective Fiction, Woodstock, 1988.

    Google Scholar 

  • T. Wörtche, Von komischen Köpfen und anderen Abscheulichkeiten. Komik und Realistik in neuen ausländischen Kriminalromanen, in: dh 154, 1989.

    Google Scholar 

  • S. Bauer, Das wahrscheinliche Unwahrscheinliche. Realitätsanspruch in der Kriminalliteratur, in: Arcadia 24. 1989.

    Google Scholar 

Zur Soziologie des Kriminalromans

  • E. Ferri, Les criminels dans l’art et la littérature, Paris, 1907.

    Google Scholar 

  • A. Lichtenstein, Der Kriminalroman (- Grenzfragen der Literatur und Medizin in Einzeldarstellungen 7), München, 1908.

    Google Scholar 

  • S. Sigbele, Littérature et criminalité, Paris, 1908.

    Google Scholar 

  • F. Böckel, Kriminalgeschichten, in: Ms. f. Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1 1, 1918.

    Google Scholar 

  • E. Wulffen, Das Kriminelle in der Weltliteratur, in: Karl-May-Jb., Radebeul, 1927.

    Google Scholar 

  • A. Ludwig, Die Kriminaldichtung und ihre Träger, in: GRM 18, 1930.

    Google Scholar 

  • S. Kracauer, Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat (1925), in: Schriften 1, Frankfurt/M., 1971 (Auszug daraus in: V).

    Google Scholar 

  • R. Messac, Le ›Detective Novel‹ et l’Influence de la Pensée Scientifique, Paris, 1929.

    Google Scholar 

  • H. Epstein, Der Detektivroman der Unterschicht, Frankfurt, 1930.

    Google Scholar 

  • B. Brecht, Über die Popularität des Kriminalromans (o. J. ), (in: Schriften zur Literatur und Kunst 3, Frankfurt/M., 1966),

    Google Scholar 

  • in: V. H. Proll, Die Wirkung der Kriminalromane (zuerst 1938),

    Google Scholar 

  • in: V. H. Pfeiffer, Die Mumie im Glassarg. Bemerkungen zur Kriminalliteratur, Rudolf Stadt 1960.

    Google Scholar 

  • R. Alewyn, Das Rätsel des Detektivromans (zuerst 1963),

    Google Scholar 

  • in: Z.R. Gerber, Verbrechensdichtung und Kriminalroman (zuerst 1966),

    Google Scholar 

  • R. Schönhaar, Novelle und Kriminalschema — Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800, Bad Homburg, 1969. 2.

    Google Scholar 

  • Škreb, Die neue Gattung. 2ur Geschichte und Poetik des Detektivromans (1971),

    Google Scholar 

  • in: 2.P. Nusser, Aufklärung durch den Kriminalroman, in: NDH 131, 1971.

    Google Scholar 

  • in: C. Watson, Snobbery With Violence. Crime Stories and Their Audience, London, 1971.

    Google Scholar 

  • G. Bierwirth, Zum Beispiel Jerry Cotton. Trivialliteratur als Chance der Literaturwissenschaft, in: LiLi, 1972, H. 6.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Massenliteratur, Verwertbare Unmündigkeit, in: Ästhetik und Kommunikation, 1972, H. 5/6.

    Google Scholar 

  • D. Wellershoff (vgl. W). A. Dworak, Der Kriminalroman der DDR, Marburg, 1974.

    Google Scholar 

  • G. Egloff Detektivroman und englisches Bürgertum. Konstruktionsschema und Gesellschaftsbild bei Agatha Christie, Düsseldorf, 1974.

    Google Scholar 

  • H. J. Schneider, Das Geschäft mit dem Verbrechen. Massenmedien und Kriminalität, München, 1980.

    Google Scholar 

  • J. C. Carr, The Craft of Crime. Conversations With Crime Writers, Boston, 1983 (deutsch: Mord ist ihr Geschäft, Frankfurt/M-Berlin, 1986).

    Google Scholar 

  • E. Mandel, Ein schöner Mord. Sozialgeschichte des Kriminalromans, Frankfurt/M., 1987.

    Google Scholar 

  • R. Browne (Hg. ), Heroes and Humanities. Detective Fiction and Culture, Bowling Green, 1986.

    Google Scholar 

  • I. Classen, Darstellung von Kriminalität in der deutschen Literatur, Presse und Wissenschaft 1900–1930, Frankfurt/M., 1988.

    Google Scholar 

  • L. K. Pfeiffer, Mentalität und Medium. Detektivroman, Großstadt oder ein zweiter Weg in die Moderne, in: Poetica 20, 1988.

    Google Scholar 

Zur Didaktik des Kriminalromans

  • M. Dahrendorf, Der Kriminalroman als didaktisches Problem, in: StZA 44, 1972.

    Google Scholar 

  • E. Dingeldey, Erkenntnis über Vergnügen? Vorwiegend didaktische Überlegungen zum Kriminalroman im Unterricht, in: DD 9, 1972 (a).

    Google Scholar 

  • E. Dingeldey, Drei ›klassische‹ Kriminalromane — didaktische Beispiele für den Unterricht über Trivialliteratur, in: StZA 44, 1972 (b).

    Google Scholar 

  • E. Dingeldey, Der Kriminalroman im Deutschunterricht, in: H. Ide (Hg. ), Projekt Deutschunterricht 5, Stuttgart, 1973.

    Google Scholar 

  • W. Gast, Zum politischen Wirkungspotential der Fernsehunterhaltung. Probleme der Aussagenanalyse von Unterhaltungsserien am Beispiel der Serie ›Der Kommissar‹, in: DD 14, 1973.

    Google Scholar 

  • R. Geißler, Mannix- oder Freytag-Abend bürgerlich, in: DD 1 3, 1973.

    Google Scholar 

  • P. Hasubek, Die Detektivgeschichte für junge Leser, Bad Heilbrunn, 1974.

    Google Scholar 

  • J. Dupuy, Le roman policier, Paris, 1974.

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Kriminalromane zur Überwindung von Literaturbarrieren, in: DU 1975, H. 1.

    Google Scholar 

  • P. Nusser (Hg. ), Didaktik der Trivialliteratur, Stuttgart, 1976 (c). Weitere Literaturangaben zur Didaktik des Kriminalromans nach Kap. 5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nusser, P. (1992). Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethoden. In: Der Kriminalroman. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04095-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04095-4_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12191-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04095-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics