Skip to main content

Auswahlbibliographie

  • Chapter
Book cover Georg Büchner

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 177 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Auswahl- bzw. Arbeitsbibliographie vermittelt einen repräsentativen Querschnitt durch die Forschungsgeschichte. An eine voll-ständige Erfassung auch nur der größeren Arbeiten war in diesem Rahmen nicht zu denken. Für Literaturangaben zu den einzelnen Texten sei der Leser auf die jeweiligen Kapitel verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgaben

1.1 Sammelausgaben (A)

  1. Georg Büchner: Nachgelassene Schriften; hg. v. Ludwig Büchner. Frankfurt/M. 1850.

    Google Scholar 

  2. Georg Büchner: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammtausgabe. Eingel. u. hg. v. Karl Emil Franzos. Frankfurt/M. 1879.

    Google Scholar 

  3. Georg Büchner: Gesammelte Schriften. 2 Bde.; hg. v. Paul Landau. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  4. Georg Büchner: Gesammelte Werke, nebst einer Auswahl seiner Briefe; eingel. v. Wilhelm Hausenstein. Leipzig 1916; 21919.

    Google Scholar 

  5. Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Auf Grund des handschriftlichen Nachlasses Georg Büchners hg. v. Fritz Berge-mann. Leipzig 1922. [erste krit. Gesamtausg.] — 21926; 31940; 41949; 51952; Wiesbaden 61953; Leipzig ‘1956; Wiesbaden/Leipzig 81958 ff. [ab der 2. Aufl. lediglich ›Gesamtausg.‹]

    Google Scholar 

  6. Freiheit und Wahrheit. Georg Büchner, Dichtungen und Briefe; hg. v. Walter Schürenberg. Berlin (= Die klassische Reihe 1) 1947.

    Google Scholar 

  7. Georg Büchner. Gesammelte Werke. Hg. u. eingel. v. Kasimir Edschmid. München (= Klassiker Ausgaben) 1948; 21963.

    Google Scholar 

  8. Georg Büchner. Sämtliche Werke; hg. v. Paul Stapf. Berlin (= Die Tempelklassiker) 1959.

    Google Scholar 

  9. Georg Büchner. Sämtliche Werke nebst Briefen u. a. Dokumenten. Hg. u. erläutert v. Hans Jürgen Meinerts. Gütersloh 1963 ff.; Zürich 1964.

    Google Scholar 

  10. Georg Büchner. Werke. Ausgew. u. eingel. v. Henri Poschmann. Berlin (= Bibliothek deutscher Klassiker) 1964.

    Google Scholar 

  11. Georg Büchner. Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe mit Kommentar; hg. v. Werner R. Lehmann = Hamburger Ausgabe; 3 Bde. [bislang erschienen:] I Hamburg 1967 (Dichtungen und Übersetzungen mit Dokumentationen zur Stoffgeschichte); II Hamburg 1971 (Vermischte Schriften und Briefe).

    Google Scholar 

  12. Georg Büchner. Gesammelte Werke. Auf der Grundlage der hand-schriftlichen Überlieferung und der Textzeugen neu hg. […] v. Gerhard P. Knapp. München (= Goldmann Klassiker 7510) 1978; 41984. [Kommentierte Studienausgabe.]

    Google Scholar 

  13. Georg Büchner. Werke und Briefe. Nach der historisch-kritischen Ausgabe von Werner R. Lehmann. Kommentiert von Karl Pörnba-cher, Gerhard Schaub, Hans-Joachim Simm und Edda Ziegler. Nachwort von WernerR. Lehmann. München 1980. [ohne Nach-wort: München (= dtv Weltliteratur 2065) 1980.]

    Google Scholar 

1.2 Einzelausgaben (B)

  1. Der Hessische Landbote. Offenbach, Juli 1834. [Zweiter, veränderter und nicht autorisierter Druck:] Marburg, November 1834.

    Google Scholar 

  2. Danton’s Tod. Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft. Frankfurt/M. 1835.

    Google Scholar 

  3. Lucretia Borgia — Maria Tudor. Deutsch v. Georg Büchner. In: Victor Hugo: Sämtliche Werke VI. Frankfurt/M. 1835.

    Google Scholar 

  4. Sur le système nerveux du barbeau. Lu à la Société d’histoire naturelle de Strasbourg, dans les séances du 13 Avril, du 20 Avril et du 4 Mai 1836. Mémoirs de la Société d’histoire naturelle de Strasbourg. Strasbourg 1836.

    Google Scholar 

  5. Leonce und Lena. In: Telegraph für Deutschland 1 (1838) Mai-Nummern.[Teilausgabe v. Karl Gutzkow.]

    Google Scholar 

  6. Lenz. Eine Reliquie von Georg Büchner. [Hg. u. komm. v. Karl Gutzkow.] In: Telegraph für Deutschland 2 (1839); Nr.5; S.7–11; 13 f.

    Google Scholar 

  7. Lenz. Leonce und Lena. In: Karl Gutzleow (Hg.): Mosaik. Novellen und Skizzen. Leipzig 1842.

    Google Scholar 

  8. Georg Büchner. Woyzeck. Nach den Handschriften des Dichters hg. v. Georg Witkowski. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  9. Woyzeck. Eine Tragödie von Georg Büchner. Nach den neu entzif-ferten Handschriften für Leser und Bühne hergestellt v. Ernst Hardt. Leipzig (= Insel-Bücherei 88) [1924].

    Google Scholar 

  10. Leonce und Lena. Dantons Tod. Woyzeck. Mit e. Nachw. v. Klaus Ziegler. Frankfurt/M. (= exempla classica 59) 1962.

    Google Scholar 

  11. B 11 Hans Mayer: Georg Büchner: Woyzeck. Vollständiger Text und Paralipomena. Dokumentation. Frankfurt/M. (= Dichtung und Wirklichkeit 11) 1962.

    Google Scholar 

  12. Lenz. In: Klassische deutsche Dichtung; hg. v. Fritz Martini u. Walter Müller Seidel […]; 6: Romane und Erzählungen. Frei-burg/Br. 1964; 285–311.

    Google Scholar 

  13. Dantons Tod. Ein Drama. In: Klassische deutsche Dichtung; hg. v. Fritz Martini und Walter Müller-Seidel […];14: Geschichtsdramen II. Freiburg/Br. 1963; 549–620.

    Google Scholar 

  14. Leonce und Lena. Ein Lustspiel. In: Klassische deutsche Dichtung; hg. v. Fritz Martini u. Walter ller-Seidel […]; 17: Lustspiele Freiburg/Br. 1964; 507–539.

    Google Scholar 

  15. Woyzeck. Woyzeck-Paralipomena. In: Klassische deutsche Dichtung; hg. v. Fritz Martini u. Walter Müller-Seidel […]; 15: Bürgerliches Trauerspiel und soziales Drama. Freiburg/Br. 1964; 270–315.

    Google Scholar 

  16. Georg Büchner, Woyzeck. Kritisch hg. v. Egon Krause. Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  17. Georg Büchner - Woyzeck. Kritische Lese- und Arbeitsausgabe v. Lothar Bornscheuer. Stuttgart (= Reclams U.B. 9347) 1972.

    Google Scholar 

  18. [dazu:] Georg Büchner. Woyzeck. Erläuterungen und Dokumente. Hg. v. Lothar Bornscheuer. Stuttgart (= Reclams U.B. 8117) 1972.

    Google Scholar 

  19. Georg Büchner, Friedrich Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote. 1834. Neudr. beider Ausg. m. e. Nachw. v. Eckhart G. Franz. Marburg 1973.

    Google Scholar 

  20. Georg Büchner: Dantons Tod. Mit Materialien, ausgew. u. eingel. v. Bernd Jürgen Warneken. Stuttgart (= Editionen für den Literaturunterricht) 1979.

    Google Scholar 

  21. Georg Büchner: Woyzeck. Mit Materialien, ausgew. u. eingel. v. Thomas Kopfermann u. Hartmut Stirner. Stuttgart (= Editionen für den Literaturunterricht) 1979.

    Google Scholar 

  22. Georg Büchner: Danton’s Tod. Ein Drama. (Entwurf einer Studien-ausgabe). Hg. v. Thomas Michael Mayer. In: Peter von Becker (Hg.): Georg Büchner. Dantons Tod. Die Trauerarbeit im Schönen. Ein Theaterlesebuch. Frankfurt/M. 1980; 7–74.

    Google Scholar 

  23. Georg Büchner: Lenz und Oberlins Aufzeichnungen. Mit Materia-lien, ausgew. u. eingel. v. Heinz-Dieter Weber. Stuttgart (= Editio-nen für den Literaturunterricht) 1980.

    Google Scholar 

  24. Georg Büchner: Woyzeck. Faksimile der Handschriften aus den Beständen des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar […] hg. v. Gerhard Schmid. Wiesbaden (= Manuskripta. Faksimileausgaben literarischer Handschriften 1) 1981.

    Google Scholar 

  25. Danton’s Tod. Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherr-schaft von Georg Büchner. Faksimile der Erstausgabe […] hg. v. Erich Zimmermann. Darmstadt (= Hessische Beiträge zur deutschen Literatur) 1981.

    Google Scholar 

2.0 Bibliographien, Wortindices, Kommentare (C)

  1. Gilbert Frederick Hartwig: The Georg Büchner Literature. Part I: A Selective Bibliography to 1952. Southern Quarterly 6 (1967/68), 415–427.

    Google Scholar 

  2. Werner Schlick: Das Georg-Büchner-Schrifttum bis 1965. Eine internationale Bibliographie. Hildesheim 1968.

    Google Scholar 

  3. Roy C. Cowen:Neunzehntes Jahrhundert [1830–1880]. Bern (= Handbuch der deutschen Literaturgeschichte, Abt. Bibliogra-phien 9) 1970.

    Google Scholar 

  4. Monika Rössing-Hager: Wortindex zu Georg Büchners Dichtungen und Übersetzungen. Berlin 1970.

    Google Scholar 

  5. Klaus-Dietrich Petersen: Georg Büchner-Bibliographie. Philobiblon 17 (1973), 89–115.

    Google Scholar 

  6. Walter Hinderer: Büchner-Kommentar zum dichterischen Werk. München 1977.

    Google Scholar 

  7. Gerhard P. Knapp: Kommentierte Bibliographie zu Georg Büchner. In: E 2; 426–461.

    Google Scholar 

  8. Thomas Michael Mayer u. a.: Georg Büchner-Literatur 1977–1980. In: E3; 319–350.

    Google Scholar 

3.0 Forschungberichte (D)

  1. Rudolf Majut: Aufriß und Probleme der modernen Büchner-For-schung. GRM 17 (1929), 356–372.

    Google Scholar 

  2. Karl Viëtor: Georg Büchner. Leben, Werk, Schrifttum. In: Karl Goedecke: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. N. F. Grundsätze der Bearbeitung. Leipzig 1934; 43–67.

    Google Scholar 

  3. Fritz Bergemann: Entwicklung und Stand der Georg Büchner For-schung. Ein Nachwort zum Büchner Gedenktag, 19. Februar 1937. Geistige Arbeit4 (8/1937), 5–7.

    Google Scholar 

  4. Fritz Bergemann: Georg-Büchner-Schrifttum seit 1937. DVJs 25 (1951), 112–121.

    Google Scholar 

  5. Nicolà DiFede: A proposito di un recente studio su Georg Büchner. Rivista di Studi Teatrali 7 (1953), 271–286.

    Google Scholar 

  6. Horst Oppel: Stand und Aufgaben der Büchner-Forschung. Euph 49 (1955), 91–109.

    Google Scholar 

  7. Pavel V. Taran: Bor’ba za Bjuchnera v zarubežnoj literaturnoj kritike. [Die Büchner-Diskussion in der ausländischen Literaturwis-senschaft.] Naucnye doklady vysšej školy, filol. nauki. (4/1963), 186–197.

    Google Scholar 

  8. Richard Thieberger: Situation de la Buechner[sic]-Forschung (1) und (2). EG23 (1968), 255–260; 405–413.

    Google Scholar 

  9. Ingeborg Martha Baumgartner: Georg Büchner in Secondary Litera-ture. 1835–1965. Univ. of Michigan (= Phil. Diss.) 1970.

    Google Scholar 

  10. Bo Ullmann: Der unpolitische Georg Büchner. Zum Büchner-Bild der Forschung, unter bes. Berücksichtigung der »Woyzeck«-Inter-pretationen. In : Stockholm Studies in Modern Philology N. S. 4 (1972), 86–130.

    Google Scholar 

  11. Gerhard P. Knapp: Georg Büchner. Eine kritische Einführung in die Forschung. Frankfurt/M. (= Fischer Athenäum Taschenbücher. Literaturwissenschaft 2069) 1975.

    Google Scholar 

  12. Thomas Michael Mayer: Zu einigen neueren Tendenzen der Büch-ner-Forschung. Ein kritischer Literaturbericht I. In: E 2; 327–356.

    Google Scholar 

  13. Whang-Chin Kim: Kritische Betrachtungen zur Büchner-Forschung — besonders in bezug auf Dantons Tod. ZfG 24 (1980), 70–94.

    Google Scholar 

  14. Thomas Michael Mayer: Zu einigen neueren Tendenzen der Büchner Forschung. Ein kritischer Literaturbericht II: Editionen. In: E 4; 265–311.

    Google Scholar 

  15. Jan Thorn-Prikker: »Ach die Wissenschaft, die Wissenschaft!« Bericht über die Forschungsliteratur zu Büchners »Lenz«. In: E 4; 180–194.

    Google Scholar 

  16. Heinz Wetzel: Ein Büchnerbild der siebziger Jahre. Zu Thomas Michael Mayer: «Büchner und Weidig — Friihkommunismus und revolutionäre Demokratie«. In: E 4; 247–264.

    Google Scholar 

4.0 Sekundärliteratur 4.1 Sammelbände(E)

  1. Wolfgang Martens (Hg.): Georg Büchner. Darmstadt (= Wege der Forschung 53) 1965; 21969. [enth. 25 Arbeiten. Die wichtigsten sind in den Literaturangaben einzeln verzeichnet.]

    Google Scholar 

  2. Text + Kritik: Georg Büchner I/II. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 1979; 21982. [enth. 6 Arbeiten. Die wichtigsten sind in den Literaturangaben einzeln verzeichnet.]

    Google Scholar 

  3. Georg Büchner Jahrbuch 1/1981. In Verbindung mit der Georg Büchner Gesellschaft […] hg. v. Thomas Michael Mayer. Frank-furt/M. 1981. [enth. Aufsätze, Rezensionen und kleinere Beiträge. Die wichtigsten sind in den Literaturangaben einzeln verzeichnet.]

    Book  Google Scholar 

  4. Text + Kritik: Georg Büchner III. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 1981. [enth. 16 Arbeiten. Die wichtigsten sind in den Literaturangaben einzeln verzeichnet.]

    Google Scholar 

4.2 Textkritik (F)

  1. Werner R. Lehmann: Prolegomena zu einer historisch-kritischen Büchner-Ausgabe. In: Gratulatio. Festschrift f. Christian Wegner. Hamburg 1963; 190–225.

    Google Scholar 

  2. ders.: Textkritische Noten. Prolegomena zur Hamburger Büchner-Ausgabe. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  3. Bo Ullmann: Georg Büchner. Textkritische Probleme. Moderna Språk 64 (1970), 257–265.

    Google Scholar 

4.3 Gesamtdarstellungen und größere biographische Abrissr (G)

  1. Karl Emil Franzos: Über Georg Büchner. Deutsche Dichtung 29 (1/1901), 195–203; 289–300.

    Google Scholar 

  2. Arthur Moeller van den Brucle: Georg Büchner. In: A.M.v.d.B.: Die Deutschen, Bd. 1. Verirrte Deutsche. Minden 1904; 114–133.

    Google Scholar 

  3. Paul Landau: Lebensbild und Werkbesprechungen. In: A 3, Bd. I; 7–177. [im Ausz. (S.73–90; 104–123; 123–148; 148–158) in: E 1 ; 16–31: 32–49: 50–71: 72–81.1

    Google Scholar 

  4. Joseph Collin: Georg Büchner. Politiker, Dichter und Naturfor-scher. In: Hessische Biographien, hg. v. Hermann Haupt […]; Bd. I. Darmstadt (= Arbeiten der histor. Kommission für das Groß-herzoetum Hessen) 1914: 247–253.

    Google Scholar 

  5. Max obel von Zabeltitz: Georg Büchner, sein Leben und sein Schaffen. Bonn (= Bonner Forschungen N.F. 8) 1915.

    Google Scholar 

  6. Gerhardt Schulz: Georg Büchner. Prag (= Phil. Diss.) 1921.

    Google Scholar 

  7. Giovanni Vittorio Amoretti: Georg Büchner. Annali delle Università Toscana 12 (1/1928), 1–43. [Nachdr. in: G. V.A.: Saggi critici. Torino (= Università di Pisa. Studi di Filologia Moderna N.S. 1) 1962; 67–110.]

    Google Scholar 

  8. Friedrich Gundolf: Georg Büchner. Ein Vortrag. ZsfDkd 43 (1929), 1–12. [in leicht modifizierter Fssg. in: E 1; 82–97.]

    Google Scholar 

  9. Euren Diem: Georg Büchners Leben und Werk. Heidelberg 1946.

    Google Scholar 

  10. Hans Mayer: Georg Büchner und seine Zeit. Wiesbaden 1946 u. Berlin 1947; 21960. Frankfurt/M. (= suhrkamp taschenbücher 58) 1972. [im Auszug in: E 1; 225–240.]

    Google Scholar 

  11. Ludwig Büttner: Georg Büchner, Revolutionär und Pessimist. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhundens. Nürnberg 1948.

    Google Scholar 

  12. Karl Viëtor: Georg Büchner. Politik, Dichtung, Wissenschaft. Bern 1949.

    Google Scholar 

  13. ArthurH.J. Knight: Georg Büchner. Oxford (= Modern Language Studies) 1951.

    Google Scholar 

  14. Gilbert Frederick Hartwig: Georg Büchner. Milwaukee/Wisconsin (= Phil. Diss.) 1954.

    Google Scholar 

  15. Karl Viëtor: Karl Georg Büchner. In: Goedekes Grundriß zur Geschichte der dt. Dichtung. N.F. […] Berlin 21956; 15–23. [dass. in: E 1; 1–15.]

    Google Scholar 

  16. Walter Höllerer: Georg Büchner. In: W. H.: Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit. Stuttgart 1958; 100–142.

    Google Scholar 

  17. Ernst Johann: Georg Büchner in Selbstzeugnissen und Bilddoku-menten. Reinbek (= rm 18) 1958; 111975.

    Google Scholar 

  18. P. V. Taran-Zajčenko: Georg Bjuchner. Moskau 1963.

    Google Scholar 

  19. Herbert Lindenberger: Georg Büchner. Carbondale/Ill. (= Cross-currents) 1964.

    Google Scholar 

  20. J. P. Stern: A World of Suffering: Georg Büchner. In: J.P.S.: Re-Interpretations. Seven Studies in Nineteenth-Century German Lite-rature. London 1964; 78–155.

    Google Scholar 

  21. Günther Penzoldt: Georg Büchner. Hannover (= Friedrichs Drama-tiker des Welttheaters 9) 1965; München 21977.

    Google Scholar 

  22. WalterHinck: Georg Büchner. In: Benno von Wiese (Hg.): Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Berlin 1969; 200–222; 21979; 255–278.

    Google Scholar 

  23. Kasimir Edschmid: Georg Büchner. München 1970.

    Google Scholar 

  24. Ronald Hauser: Georg Büchner. New York (= Twayne’s World Authors Series 300) 1974.

    Google Scholar 

  25. Erwin Kobel: Georg Büchner. Das dichterische Werk. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  26. Herbert Anton: Büchners Dramen. Topographien der Freiheit. Paderborn 1975.

    Google Scholar 

  27. Gerhard Jancke: Georg Büchner. Genese und Aktualität seines Werkes. Einführung in das Gesamtwerk. Kronberg/Ts. (= Scriptor Taschenbücher S 56) 1975;31979.

    Google Scholar 

  28. Maurice B. Benn: The Drama of Revolt. A Critical Study of Georg Büchner. Cambridge (= Anglica Germanica. Series 2) 1976.

    Google Scholar 

  29. Hermann Bräuning-Oktavio: Georg Büchner. Gedanken über Le-ben, Werk und Tod. Bonn (= Abh. zur Kunst-, Musik- und Literaturwiss. 207) 1976.

    Google Scholar 

  30. RaimarSt. Zons: Georg Büchner. Dialektik der Grenze. Bonn (= Abh. zur Kunst-, Musik- und Literaturwiss. 208) 1976.

    Google Scholar 

  31. David G. Richards: Georg Büchner and the Birth of the Modern Drama. Albany/N.Y. 1977.

    Google Scholar 

  32. Gerhard P. Knapp: Nachwort. In: A 12.

    Google Scholar 

  33. Jan Thorn-Prikker: Revolutionär ohne Revolution. Interpretationen der Werke Georg Büchners. Stuttgart (= Literaturwissenschaft — Gesellschaftswissenschaft 33) 1978.

    Google Scholar 

  34. Wolfgang Wittleowski: Georg Büchner. Persönlichkeit, Weltbild, Werk. Heidelberg (= Reihe Siegen 10) 1978.

    Google Scholar 

  35. Thomas Michael Mayer: Georg Büchner. Eine kurze Chronik zu Leben und Werk. In: E2; 357–425.

    Google Scholar 

  36. William C. Reeve: Georg Büchner. New York (= World Dramatists) 1979.

    Google Scholar 

  37. Hiltrud Gnifg: Georg Büchner. In: Walter Hinck (Hg.): Handbuch des deutschen Dramas. Düsseldorf 1980: 286–300: 560f.

    Google Scholar 

  38. Friedrich Sengle: Georg Büchner (1813–1837). In: F.S.: Biedermeier-zeit. Deutsche Literatur zwischen Restauration und Revolution 1815–1848; Bd.III: Die Dichter. Stuttgart 1980; 265–331; 1092–1097.

    Google Scholar 

4.4 Arbeiten mit übergregreifender Thematik (H)

  1. Rudolf Majut: Farbe und Licht im Kunstgefühl Georg Büchners. Greifswald (= Phil. Diss.) 1912.

    Google Scholar 

  2. Walter Hoyer: Stoff und Gestalt bei Georg Büchner. Leipzig (= Phil. Diss.) 1922.

    Google Scholar 

  3. Arnold Zweig: Versuch über Büchner. In: A.Z.: Lessing, Kleist, Büchner. Drei Versuche. Berlin 1925; 133–195.

    Google Scholar 

  4. Erwin Scheuer: Akt und Szene in der offenen Form des Dramas, dargestellt an den Dramen Georg Büchners. Berlin (= Germanische Studien 77) 1929.

    Google Scholar 

  5. Rudolf Majut: Studien um Büchner. Untersuchungen zur problema-tischen Natur. Berlin (= Germanische Studien 121) 1932. [Repr. Nendeln 1967.]

    Google Scholar 

  6. Georg Lukâcs: Der faschistisch verfälschte und der wirkliche Georg Büchner. Zu seinem 100. Todestag am 19. Februar 1937. In: G.L.: Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts. Berlin 1953; 66–88. [dass. in: E 1; 197–224.]

    Google Scholar 

  7. Wilhelm Lenz: Untersuchungen zur Sprache und zum Weltbild Georg Büchners. Köln (= Phil. Diss.) 1949.

    Google Scholar 

  8. Paul Rilla: Georg Büchner. In: P.R.: Literatur, Kritik und Polemik. Berlin 1950; 21952; 134–144. [dass. in: P.R.: Essays. Kritische Beiträge zur Literatur. Berlin 1955; 142–152.]

    Google Scholar 

  9. P. W. Taran-Sajtschenko: Die Dramaturgie des deutschen revolutio-nären Dichters Georg Büchner. Moskau (= Phil. Diss.) 1950.

    Google Scholar 

  10. Eva Friedrich: Georg Büchner und die Französische Revolution. Zürich (= Phil. Diss.) 1952. [Teildr. Winterthur 1956.]

    Google Scholar 

  11. Ursula Kaiser: Die Mechanisierung des Lebens im dichterischen Werk Georg Büchners. Frankfurt/M. (= Phil. Diss.) 1952.

    Google Scholar 

  12. M. G. Schwarz: Das Schaffen Georg Büchners. Leningrad (= Phil. Diss.) 1952.

    Google Scholar 

  13. E.J. Turajewa: Georg Büchners Dramaturgie und Bühnendarstel-lung. Moskau (= Phil. Diss.) 1952.

    Google Scholar 

  14. Richard Gunkel: Georg Büchner und der Dandysmus. Utrecht (= Studia Litteraria Rheno-Traiectina 2) 1953.

    Google Scholar 

  15. Henri Plard: Soif de justice et goût de néant dans les drames de Georg Büchner. Revue de l’Université de Bruxelles 5 (1952/53), 290–309.

    Google Scholar 

  16. Jean Auger-Duvignand: Georg Büchner, dramaturge. Paris (= Les grands dramaturges 2) 1954.

    Google Scholar 

  17. Egon Schwarz: Tod und Witz im Werke Georg Büchners. Monats-hefte46 (1954), 123–136.

    Google Scholar 

  18. Hans Peter Hemnann: Stilstudien zur dramatischen Zeit und Spra-che Georg Büchners. Freiburg (= Phil. Diss.) 1955.

    Google Scholar 

  19. Fritz Heyn: Die Sprache Georg Büchners. Marburg (= Phil. Diss.) 1955.

    Google Scholar 

  20. Leonard McGlashan: Sinn und Form des realistischen Dramas bei Georg Büchner. Münster (= Phil. Diss.) 1955.

    Google Scholar 

  21. Ronald Peacock: A Note on Georg Büchner’s Plays. GLL N.S. 10 (1956/57), 189–197. [in dt. Übers. in: E 1; 360–372.]

    Google Scholar 

  22. Heinz Fischer: Acedia und Landschaft in den Dramen Georg Büch-ners. München (= Phil. Diss.) 1958.

    Google Scholar 

  23. Helmut Krapp: Der Dialog bei Georg Büchner. Darmstadt 1958 und München (= Literatur als Kunst) 21970. [im Ausz. in: E 1; 386–405.]

    Google Scholar 

  24. Benno von Wiese: Die Religion Büchners und Hebbels. Hebbel-Jahrbuch 15 (1959), 7–29.

    Google Scholar 

  25. Karl Heinrich Klaus Zobel: Die innere Form in Georg Büchners Dramen. Innsbruck (= Germ. Abh. d. Univ. 34) 1959; 179–189.

    Google Scholar 

  26. Henri Plard: La technique de Georg Büchner. EG 15 (1960), 254–257.

    Google Scholar 

  27. Gerhart Baumann: Georg Büchner. Die dramatische Ausdrucks-welt. Göttingen 1961; 21976.

    Google Scholar 

  28. Georgio Dolfini: Il teatro di Georg Büchner. Milano (= Università degli studi di Pisa. Studi di filologia moderna 11) 1961.

    Google Scholar 

  29. Gonthier-Louis Fink: Volkslied und Verseinlage in den Dramen Büchners. DVJs 35 (1961), 558–593. [dass. in: E 1; 443–187.1

    Google Scholar 

  30. Karl S. Guthke: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie. Göttingen 1961 [zu B., Grabbe und Hebbel 179–217.]

    Google Scholar 

  31. Erwin Theodor Rosenthal: O tragico na obra de Georg Büchner. São Paulo 1961.

    Google Scholar 

  32. Franz Schonauer: Das Drama und die Geschichte. Versuch über Georg Büchner. DRds 87 (1961), 533–550.

    Google Scholar 

  33. Gerhart Baumann: Das endlose Drama. In: Beispiele. Festschr. Eugen Fink; hg. v. Ludwig Landgrebe. Den Haag 1965; 30–45.

    Google Scholar 

  34. Erwin Theodor Rosenthal: Aspekte der tragischen Struktur der beiden Tragödien Büchners. GQ 38 (1965), 273–285.

    Google Scholar 

  35. Ludwig Büttner: Büchners Bild vom Menschen. Nürnberg 1967; 21971.

    Google Scholar 

  36. Gerhard Schmidt-Henkel: Mythos und Dichtung. Zur Begriffs- und Stilgeschichte der deutschen Literatur im neunzehnten und zwanzig-sten Jahrhundert. Bad Homburg 1967; 13–55.

    Google Scholar 

  37. Roy C. Cowen: Identity and Conscience in Büchner’s Works. GR 53 (1968), 258–266.

    Google Scholar 

  38. Klaus Peter Jansen: Die Ironie und das Verhältnis zur Wirklichkeit im Werk Georg Büchners. Univ. of Illinois (= Phil. Diss.) 1968.

    Google Scholar 

  39. Leslie MacEwen: The Narren-Motifs in the Work of Georg Büchner. Bern (= Europäische Hochschulschriften I, 8) 1968.

    Google Scholar 

  40. Rudolfo E. Modern: La naturaleza en la obra de Georg Büchner. Santa Fe (= Instituto de letras, Faculdad de filosofía) 1968.

    Google Scholar 

  41. Walter Müller-Seidel: Natur und Naturwissenschaft im Werk Georg Büchners. In: Festschr. für Klaus Ziegler; hg. v. Ekkehard Catholy u. Winfried Hellmann. Tübingen 1968; 205–232.

    Google Scholar 

  42. David Gleyre Richards: The Works of Georg Büchner. A Study in Form and Meanings. Univ. of California (= Phil. Diss.) 1968.

    Google Scholar 

  43. Carlo Mario Abutille: Angst und Zynismus bei Georg Büchner. Bern (= Basler Studien zur dt. Sprache u. Literatur 40) 1969.

    Google Scholar 

  44. Richard Louis Benesh: The Use of Satire in the Works of Georg Büchner. Univ. of Iowa (= Phil. Diss.) 1969.

    Google Scholar 

  45. Walter Jens: Schwermut und Revolte. Georg Büchner. In: W.J.: Von deutscher Rede. München 1969; 80–103.

    Google Scholar 

  46. Doro Scamardi: Impegno sociale e pessimismo essistenziale in Georg Büchner. In: Miscellanea di studi in onore de Bonaventura Tecci. Roma 1969; 408–418.

    Google Scholar 

  47. Ursula Segebrecht-Paulus: Genuß und Leid im Werk Georg Büch-ners. München (= Phil. Diss.) 1969.

    Google Scholar 

  48. Henry J. Schmidt: Satire, Caricature and Perspectivism in the Works of Georg Büchner. Den Haag (= Stanford Studies in Germanics and Slavics 8) 1970.

    Google Scholar 

  49. Henri Poschmann: Das künstlerische Werk Georg Büchners. WB 17 (7/1971) 12–49.

    Google Scholar 

  50. Gerda E. Bell: Windows: Study of a Symbol in Georg Büchner’s Work. GR 46 (1972), 95–108.

    Google Scholar 

  51. Heinz Fischer: Georg Büchner. Untersuchungen und Marginalien. Bonn (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 14) 1972.

    Google Scholar 

  52. Jürgen H. Petersen: Die Aufhebung der Moral im Werk Georg Büchners. DVJs 47 (1973), 245–266.

    Google Scholar 

  53. Peter Bernath: Die Sentenz im Drama von Kleist, Büchner und Brecht. Wesensbestimmung und Funktionswandel. Bonn (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 47) 1976; 65–132.

    Google Scholar 

  54. Roland Galle: Tragödie und Aufklärung. Zum Funktionswandel des Tragischen zwischen Racine und Büchner. Stuttgart (= Literaturwissenschaft — Gesellschaftswissenschaft 24) 1976.

    Google Scholar 

  55. Cornelie Ueding: Denken Sprechen Handeln. Aufklärung und Aufklärungskritik im Werk Georg Büchners. Bern 1976.

    Google Scholar 

  56. Whang-Chin Kim: Die Existenzproblematik im Werk Georg Büchners. Univ. of Utah (= Phil. Diss.) 1977.

    Google Scholar 

  57. Henri Poschmann: Bürgerliche Freiheitsideologie und soziale Determination. Zur materialistischen Fundierung der Dramaturgie Büchners. In: Helmut Bock, Werner Feudel […] (Hg.): Streitpunkt Vormärz […]. Berlin (= Literatur und Gesellschaft) 1977; 219–244; 310–313.

    Google Scholar 

  58. Winifred Rosenthal Adolph: Mythic and Moral Structures in the Works of Georg Büchner. Univ. of North Carolina (= Phil. Diss.) 1978.

    Google Scholar 

  59. Karl S. Guthke: Evangelium des Sozialismus oder Evangelium der Liebe? Über Georg Büchners Gegenwärtigkeit. SM 58 (1978), 70–76.

    Google Scholar 

  60. Hans-Dieter Haenel: Kettenkarussell und Spiegelkabinett. Determinanz der Form im Drama Georg Büchners. Frankfurt/M. (= Europ. Hochschulschriften I. 231) 1978.

    Google Scholar 

  61. Whang-Chin Kim: Das Leid im Werk Georg Büchners. Die symbolischen und die musikalischen Formen. The Journal of Comparative Literature and Culture 2 (1978), 127–148.

    Google Scholar 

  62. Friedrich Gaede: Büchners Widerspruch — Zur Funktion des »type primitif«. JbIG 11 (2/1979), 42–52.

    Google Scholar 

  63. Reinhold Grimm: Coeur und Carreau. Über die Liebe bei Georg Büchner. In: E 2; 299–326.

    Google Scholar 

  64. Erwin Theodor Rosenthal: Strukturfunktionen von Dialekt und Liedeinlagen bei Büchner. In: Reingard Nethersole (Hg.): Literatur als Dialog. Festschr. Karl Tober. Johannesburg 1979; 295–305.

    Google Scholar 

  65. Walter Hinderer: Porträt Büchners. In: Horst Albert Glaser (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, Bd. 6. Reinbek (= rororo 6255) 1980: 310–321.

    Google Scholar 

  66. Wolfgang Proß: Die Kategorie der »Natur« im Werk Georg Büchners. Aurora 40 (1980). 172–188.

    Google Scholar 

  67. Hans- Jürgen Schings: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. München 1980.

    Google Scholar 

  68. Heinrich Anz: »Leiden sey all mein Gewinnst«. Zur Aufnahme und Kritik christlicher Leidenstheologie bei Georg Büchner. In: E 3; 160–168.

    Google Scholar 

  69. William Bruce Armstrong: »Arbeit« und »Muße« in den Werken Georg Büchners. In: E 4; 63–98.

    Google Scholar 

  70. Karl Eibl: Ergo todtgeschlagen. Erkenntnisgrenzen und Gewalt in Büchners Dantons Tod und Woyzeck. Euph 75 (1981), 411–429.

    Google Scholar 

  71. Reinhold Grimm: Georg Büchner und der moderne Begriff der Revolte. In: E 3; 22–67. [zuvor als: Georg Büchner and the Modern Concept of Revolt. Studi Tedeschi 41 (1978), 7–66.]

    Google Scholar 

  72. Rodney Taylor: Büchner’s Concept of Totality. Univ. of Utah (= M. A. These) 1983.

    Google Scholar 

4.5 Leben und Werk, einzelne Aspekte 4.5.1 Büchner im zeitgeschichtlichen Kontext (I)

  1. Heinz Lippmann: Georg Büchner und die Romantik. München 1923.

    Google Scholar 

  2. Paul Wertheim: Georg Büchner. Ein Vorläufer des Expressionismus. In: P. W.: Brüder im Geiste. Ein Kulturbilderbuch. Wien 1923; 44–51.

    Google Scholar 

  3. Heinz Walter Placzek: Das historische Drama zur Zeit Hebbels. Berlin (= Germanische Studien 62) 1928.

    Google Scholar 

  4. Pier Westra: Georg Büchner dans ses rapports avec ses contemporains. Rotterdam 1946.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Sengle: Grabbe und Büchner. In: F. S.: Das deutsche Geschichtsdrama. Geschichte eines literarischen Mythos. Stuttgart 1952: 121–134.

    Google Scholar 

  6. Martin Greiner: Christian Grabbe und Georg Büchner. In: M. G.: Zwischen Biedermeier und Bourgeoisie. Ein Kapitel deutscher Literaturgeschichte. Göttingen 1953; 181–218. [auch: Leipzig 1954; 181–218.]

    Google Scholar 

  7. Heinz Kamnitzer: Georg Büchner und seine Zeit. In: H. K.: Über Literatur und Geschichte. Sechs Aufsätze. Schwerin 1954; 116–139.

    Google Scholar 

  8. Paul Reimann: Georg Büchner. In: P. R.: Hauptströmungen der deutschen Literatur 1750–1848. Beiträge zu ihrer Geschichte und Kritik. Berlin 1956: 732–753: Berlin 21963: 687–704.

    Google Scholar 

  9. Gilbert Frederick Hartwig: Georg Büchner. Nineteenth-Century Avant-Garde. The Southern Quarterly 1 (2/1963), 98–128.

    Google Scholar 

  10. Robert Mühlher: Büchner, Hebbel, Wagner. Anmerkungen zu drei Repräsentanten des Jahrgangs 1813. Forum 10 (1963), 493–497.

    Google Scholar 

  11. Wilhelm Emrich: Georg Büchner und die moderne Literatur. In: W. E.: Polemik, Streitschriften, Pressefehden […]. Frankfurt/M. 1968: 131–172.

    Google Scholar 

  12. Wolfgang Hildesheimer: Über Georg Büchner. Eine Rede. In: W. H.: Interpretationen. James Joyce — Georg Büchner […]. Frankfurt/M. (= edition suhrkamp 297) 1969; 31–51.

    Google Scholar 

  13. J. P. Stern: Idylls and Realities. Studies in Nineteenth-Century German Literature. New York 1971; 33–48.

    Google Scholar 

  14. Peter Berglar: Der neue Hamlet. Ludwig Büchner in seiner Zeit. Arch. f. Kulturgesch. 58 (1976), 204–226.

    Google Scholar 

4.5.2 Vergleichende Studien (J)

  1. Rudolf Jancke: Grabbe und Büchner. Eine psychologischliterarische Betrachtung mit besonderer Berücksichtigung des »Napoleon« und »Dantons Tod«,GRM 15 (1927). 274–286.

    Google Scholar 

  2. Heinrich Vogeley: Georg Büchner und Shakespeare. Marburg (= Phil. Diss.) 1934.

    Google Scholar 

  3. Edwin H. Zeydel: A Note on Georg Büchner and Gerhart Hauptmann. JEGP 44 (1945), 87f.

    Google Scholar 

  4. Benno von Wiese: Schiller und die deutsche Tragödie des 19. Jahrhunderts. DVJs 25 (1951), 199–213.

    Article  Google Scholar 

  5. Rudolf Majut: Georg Büchner and Some English Thinkers. MLR 48 (1953), 310–322.

    Article  Google Scholar 

  6. Maurice Gravier: Georg Büchner et Alfred de Musset. OL 9 (1954), 29–44.

    Google Scholar 

  7. Rudolf Majut: Some Literary Affiliations of Georg Büchner with England. MLR 50 (1955), 30–43. [in dt. Ubers. in: E 1; 334–359.]

    Article  Google Scholar 

  8. Franz Koch: Grabbe und Büchner. In: F. K.: Idee und Wirklichkeit. Deutsche Dichtung zwischen Romantik und Naturalismus; Bd.II. Düsseldorf 1956; 1–28.

    Google Scholar 

  9. J.W. Smeed: Jean Paul und Georg Büchner. Hesperus 22 (1961), 29–37.

    Google Scholar 

  10. Gerlinde Hedwig Sly: The Role of Social Consciousness and Fatalism in the Works, Life and Letters of Georg Büchner and the Younger Ivan Sergeyevich Turgenev. New York Univ. (= Phil. Diss.) 1966.

    Google Scholar 

  11. Leo Gilson Ribeiro: Cronistas do absurdo. Kafka, Büchner, Brecht. Rio de Janeiro 1967.

    Google Scholar 

  12. Evelyn Antonsen Albinson: Georg Büchner and Wolfgang Borchert. A Comparative Study. Univ. of Minnesota (= Phil. Diss.) 1968.

    Google Scholar 

  13. Wilhelm Emrich: Von Georg Büchner zu Samuel Beckett. Zum Problem einer literarischen Formidee. In: Aspekte des Expressionismus […]. Heidelberg (= Poesie und Wissenschaft 8) 1968; 11–34.

    Google Scholar 

  14. Rolf Högel: Der Held im Drama Georg Büchners, der Jungdeutschen und Friedrich Hebbels. Bonn (= Phil. Diss.) 1969.

    Google Scholar 

  15. M. B. Benn: Büchner and Gautier. Seminar 9 (1973), 202–207.

    Article  Google Scholar 

  16. Roberto Rizzo: Strutture, linguaggio e caratterizzazioni tipologichenel teatro di Lenz e Büchner. Proposte per un’analisi comparativa. Bologna (= Quaderni universitari, Germanistica) 1976.

    Google Scholar 

  17. Gisela Benda: Angst vor dem kommenden Chaos. Heine und Büchner als Vorgänger Nietzsches. GN 8 (1977), 4–8.

    Google Scholar 

  18. Maurice B. Benn: Büchner und Heine. Seminar 13 (1977), 215–226.

    Article  Google Scholar 

  19. Manfred Durzak: Lessing und Büchner: Zur Kategorie des Politischen. In: Edward P. Harris u. Richard E. Schade (Hg.): Lessing in heutiger Sicht […]. Bremen 1977; 279–298.

    Google Scholar 

  20. Alfred Hoelzel: Betrayed Rebels in German Literature: Büchner, Toller, and Koestler. OL 34 (1979), 238–258.

    Google Scholar 

  21. Werner R. Lehmann: Mythologische Vexierspiele. Zu einer Kompositionstechnik bei Büchner, Döblin, Camus und Frisch. In: Ulrich Fulleborn und Johannes Krogoll (Hg.): Studien zur dt. Literatur Festschr. Adolf Beck. Heidelberg (= Probleme der Dichtung 16) 1979; 174–224.

    Google Scholar 

  22. Grant Thomas Mann: Jakob Michael Reinhold Lenz and Georg Büchner. A Comparative Study. Univ. of Michigan (= Phil. Diss.) 1979.

    Google Scholar 

  23. Walter Hinck: Büchner und Brecht. In: E4; 236–246.

    Google Scholar 

  24. Friedrich Dieckmann: Shakespeare, Büchner, Alexander Lang. SuF 34 (1982), 197–204.

    Google Scholar 

4.5.3 Kleine biographische Beiträge (K)

  1. Karl Viëtor: Georg Büchner in Gießen. Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft 6 (3/1927/28), 27–31.

    Google Scholar 

  2. Emil Ermatinger: Georg Büchners Persönlichkeit. Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 18 (1931), 298–313.

    Google Scholar 

  3. Carl Seelig: Georg Büchner. Lebensbild eines jungen Genies. In: C. S. (Hg.): Georg Büchner. Gesammelte Werke. Zürich 1944; 279–319.

    Google Scholar 

  4. Kasimir Edschmid: Georg Büchner. In: K. E.: Porträts und Denksteine. Wien (= Kasimir Edschmid. Gesammelte Werke in Einzelausgaben) 1962; 51–70.

    Google Scholar 

  5. F. V. Cann Kaj-Si: Nemeckij revoljucionnyi demokrat Georg Bjuchner. Naučnye doklady vysšej školy, filol. nauki (1/1963), 98–104.

    Google Scholar 

  6. Gerda E. Bell: Georg Büchner’s Last Words. GLL 27 (1973/74), 17–22.

    Google Scholar 

  7. Günter Jäckel: »Am Tage mit dem Skalpell und die Nacht mit den Büchern.« Zum 140. Todestag Georg Büchners. Germanica Wratislaviensia 36 (1980), 57–71

    Google Scholar 

  8. Jan-Christoph Hauschild: (Un)bekannte Stammbuchverse Georg Büchners. Weitere biographische Miszellen aus dem Nachlaß der Gebrüder Stoeber. In: E 3; 233–241.

    Google Scholar 

  9. Thomas Michael Mayer: Bausteine und Marginalien. In: E 3; 187–223. [enth. u. a. biograph. u. textkritische Notizen.]

    Google Scholar 

4.6 Zu den Jugendschriften (L)

  1. Gerhard Schaub: Georg Büchner und die Schulrhetorik. Untersuchungen und Quellen zu seinen Schularbeiten. Bern (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 3) 1975.

    Google Scholar 

  2. ders.: Georg Büchner und das Darmstädter Gymnasium. Trierer Beiträge aus Forschung und Lehre an der Universität Trier 2 (1976), 7–14.

    Google Scholar 

  3. ders.: Büchners Rezension eines Schulaufsatzes Über den Selbstmord. In: E3; 224–232.

    Google Scholar 

4.7 Philosophie und Ästhetik (M)

  1. Robert Mühlher: Georg Büchner und die Mythologie des Nihilismus. Mythos und Psychologie in der Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts. In: R. M.: Dichtung der Krise. Wien (= Wissenschaft und Weltbild) 1951; 97–145. [Dass. in: E 1; 252–288.]

    Google Scholar 

  2. Hans Mayer: Georg Büchners ästhetische Anschauungen. ZfdPh 73 (1954), 129–160. [Dass. in: H. M.: Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Berlin (= Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft 2) 21955; 143–170.]

    Google Scholar 

  3. August Closs: Nihilism and Modern German Drama. Grabbe and Büchner. In: A. C.: Medusa’s Mirror. Studies in German Literature. London 1957; 147–163.

    Google Scholar 

  4. Donald Brinkmann: Georg Büchner als Philosoph. Zürich 1958.

    Google Scholar 

  5. Alexander L. Dymschitz: Die ästhetischen Anschauungen Georg Büchners. WB 8 (1961/62), 108–123.

    Google Scholar 

  6. Walter Weiss: Georg Büchner. In: W. W.: Enttäuschter Pantheismus. Zur Weltgestaltung der Dichtung in der Restaurationszeit. Dornbirn (= Gesetz und Wandel. Innsbrucker literaturhistorische Arbeiten 3) 1962; 247–301.

    Google Scholar 

  7. Walter Hof: Stufen des Nihilismus. Nihilistische Strömungen in der deutschen Literatur vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. GRM 44 (1963), 397–423.

    Google Scholar 

  8. M. B. Benn: Anti-Pygmalion. An Apologia for Georg Büchner’s Aesthetics. MLR 64 (1969), 597–604.

    Article  Google Scholar 

  9. Paul Requadt: Zu Büchners Kunstanschauung. Das ›Niederländische‹ und das Groteske, Jean Paul und Victor Hugo. In: P. R.: Bildlichkeit der Dichtung […], hg. v. Hans-Henrik Krummacher u. Hubert Ohl. München 1974; 106–138; 263–266.

    Google Scholar 

  10. Wolfgang Wittkowski: Georg Büchner, die Philosophen und der Pietismus. Umrisse eines neuen Büchnerbildes. Jhb. des Freien Deutschen Hochstifts 1976; 352–419.

    Google Scholar 

  11. Yun-Yeop Song: Büchners Ästhetik des Häßlichen. ZfG 21 (1978), 262–281.

    Google Scholar 

  12. Silvio Vietta: Selbsterfahrung bei Büchner und Descartes. DVJs 53 (1979), 417–428.

    Article  Google Scholar 

  13. Theo Buck: »Man muß die Menschheit lieben.« Zum ästhetischen Programm Georg Büchners. In: E 4: 15–34.

    Google Scholar 

  14. Bernard Görlich/Anke Lehr: Materialismus und Subjektivität in den Schriften Georg Büchners. In: E 4; 35–62.

    Google Scholar 

4.8 Zu den Übersetzungen (N)

  1. N. A. Furness: Georg Büchner’s Translations of Victor Hugo. MLR 51 (1956), 49–54.

    Article  Google Scholar 

  2. Gerda E. Bell: Traduttore — traditore? Some Remarks on Georg Büchner’s Victor Hugo Translations. Monatshefte 63 (1971), 19 bis 27.

    Google Scholar 

  3. Georg Hensel: Das Maul mit Silber stopfen. Ein Vorschlag, endlich den Ubersetzer Georg Büchner zu bemerken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 42, v. 19.2.1977.

    Google Scholar 

4.9 Zu den Briefen (O)

  1. Walter Benjamin: Kommentar zu Briefen aus dem bürgerlichen Jahrhundert. Georg Büchner an Karl Gutzkow, Ende Februar 1835. In: W. B.: Illuminationen. Ausgewählte Schriften, hg. v. Siegfried Unseld. Frankfurt/M. (= Bücher der Neunzehn 78) 1961; 293–296.

    Google Scholar 

  2. Lorenz Frieder: Gedanken bei einem unbekannten Brief Georg Büchners. Maske und Kothurn 10 (1964), 532–537.

    Google Scholar 

  3. Werner R. Lehmann/Thomas Michael Mayer: Ein unbekannter Brief Georg Büchners. Mit biographischen Miszellen aus dem Nachlaß der Gebrüder Stoeber. Euch 70 (1976). 175–186.

    Google Scholar 

  4. Elisabeth Ziegler Trump: The Elitist Revolutionary: Georg Büchner in His Letters. Columbia Univ. (= Phil. Diss.) 1979.

    Google Scholar 

  5. Volker Braun: Büchners Briefe. In: E 3; 11–21. [dass. in: E 4; 5–14].

    Google Scholar 

5.0 Zum politischen Denken (P)

  1. Karl Hoppe: Georg Büchner als sozialpolitischer Denker. Leipzig (= Phil. Diss.) 1920.

    Google Scholar 

  2. Hanns Ernst Jansen: Büchner. In: H. E.J.: Das Proletariat im Vormärz in den Anschauungen deutscher Denker. Kiel (= Phil. Diss.) 1928; 34–38.

    Google Scholar 

  3. Georg Honigmann: Die sozialen und politischen Ideen im Weltbild Geore Büchners. Gießen (= Phil. Diss.) 1929.

    Google Scholar 

  4. Joseph G. Kresh: Georg Büchner’s Reputation as an Economic Radical. GR 8 (1933), 44–51.

    Google Scholar 

  5. Walter Haenisch: ›Friede den Hütten! Krieg den Palästen!‹ Georg Büchners ›Hessischer Landbote‹ und die ›Gesellschaft der Menschenrechte‹. Das Wort 2 (1937). 27–34.

    Google Scholar 

  6. Günther Weydt: Georg Büchner als Revolutionär. Zs. für Deutsche Bildung 13 (1937), 283–290.

    Google Scholar 

  7. Karl Viëtor: Georg Büchner als Politiker. Bern 1939: 21950

    Google Scholar 

  8. Ernst Alker: War Georg Büchner ein ›revolutionärer‹ Dichter? Neophilologus 27 (1942), 206–211.

    Article  Google Scholar 

  9. Edmond Dune: Un poète materialiste: Georg Büchner. Critique 9 (1953) 481–495; 601–611.

    Google Scholar 

  10. Leonid Mamut: ›Friede den Hütten — Krieg den Palästen!‹ Zur Charakterisierung der politischen Anschauungen Georg Büchners. Staat und Recht 8 (1959), 200–214.

    Google Scholar 

  11. Ralph-Rainer Wuthenow: Rebellion und Dichtung. Georg Büchner und sein Werk. Doitsu-Bungaku Ronkor 5 (1963), 38–63.

    Google Scholar 

  12. Hans-Georg Werner: Die oppositionelle Dichtung des Vormärz und die bürgerliche Ordnung. Wiss. Zeitschr. d. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gesellschafts- und sprachwissenschaftl. Reihe 13 (8/1964). 557–569.

    Google Scholar 

  13. Werner R. Lehmann: »Geht einmal euren Phrasen nach …« Revolutionsideologie und Ideologiekritik bei Georg Büchner. Darmstadt 1969.

    Google Scholar 

  14. Thomas Michael Mayer: Büchner und Weidig — Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. Zur Textverteilung des »Hessischen Landboten«. In: E 2; 16–298.

    Google Scholar 

  15. Anke Lehr: Georg Büchner, deutscher Patriot und Ideologe einer Bauernrevolution? Einige Bemerkungen zu M. Šmulovič. In: E 4; 216 f.

    Google Scholar 

  16. M. Šmulovič: Georg Büchners Weltanschauung und ästhetische Ansichten. In: E 4; 195–215.

    Google Scholar 

  17. Heinz Wetzel: Georg Büchner und ein polnischer General. Zwischen politischem Engagement und ironischer Distanz. Schiller-Jhb. 25 (1981), 367–384.

    Google Scholar 

6.0 Zu den naturwissenschaftlichen Schriften (Q)

  1. Jean Strohl: Lorenz Oken und Georg Büchner. Zwei Gestalten aus der Übergangszeit von Naturphilosophie zur Naturwissenschaft. Zürich (= Schriften der Corona 14) und München 1936. [Ebenfalls: Lorenz Oken und Georg Büchner als Naturforscher. Corona 5 (1935), 634–656.]

    Google Scholar 

  2. Hermann Helmig: Der Morphologe Georg Büchner. 1813–1837. Basel 1950. [dass.: Med. Diss. Basel 1949.]

    Google Scholar 

  3. Jochen Walter Bierbach: Der Anatom Georg Büchner und die Naturphilosophen. Düsseldorf (= Med. Diss.) 1961.

    Google Scholar 

  4. Fritz Ebner: Georg Büchner. Medizinischer Monatsspiegel 12 (6/1963), 123–129. [dass. als Separatum bei E. Merck: Darmstadt 1963.]

    Google Scholar 

  5. Alexander Mette: Medizin und Morphologie in Büchners Schaffen. SuF 15 (1963), 747–755.

    Google Scholar 

  6. M. H. Weinberg: Georg Büchner. Arzt — Revolutionär — Dichter. Münchener Medizinische Wochenschrift 105 (1963), 2353–2355.

    Google Scholar 

  7. Walter L. von Brunn: Georg Büchner. Deutsche medizinische Wochenschrift (Stuttgart) 89 (28/1964), 1356–1360.

    Article  Google Scholar 

  8. Jochen Golz: Die naturphilosophischen Anschauungen Georg Büchners. Wissenschaftliche Zs. d. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 13 (1/1964), 65–72.

    Google Scholar 

  9. Otto Döhner: Georg Büchners Naturauffassung. Marburg (= Phil. Diss.) 1967.

    Google Scholar 

  10. Thomas Henkelmann: Der Arzt und Dichter Georg Büchner. Heidelberg (= Med. Diss.) 1976.

    Google Scholar 

  11. Wolfgang Proß: Naturgeschichtliches Gesetz und gesellschaftliche Anomie: Georg Büchner, Johann Lucas Schönlein und Auguste Comte. In: Alberto Martino […] (Hg.): Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert. Tübingen 1977; 228–259.

    Google Scholar 

7.0 Rezeption und Wirkungsgeschichte 7.1 Rezeption (R)

  1. Karl Gutzkow: Georg Büchner: »Dantons Tod«. Phönix. Frühlingszeitung für Deutschland 1, Nr. 162 (1835).

    Google Scholar 

  2. ders.: Ein Kind der neuen Zeit. Frankfurter Telegraph, N. F., Juni 1837; 329–332; 337–340; 345–348.

    Google Scholar 

  3. Edward Franklin Hauch: The Reviviscence of Georg Büchner. PMLA 44 (1929), 892–900.

    Article  Google Scholar 

  4. Eugen Kilian: Georg Büchner auf der deutschen Bühne. In: E. K.: Aus der Werkstatt des Spielleiters. Der dramaturgischen Blätter 3. Reihe. München 1931; 193–200.

    Google Scholar 

  5. Ralph P. Rosenberg: Georg Büchner’s Early Reception in America. JEGP 44 (1945), 270–273.

    Google Scholar 

  6. Ingeborg Strudthoff: Die Rezeption Georg Büchners durch das deutsche Theater. Berlin (= Theater und Drama 19) 1957.

    Google Scholar 

  7. Wolfram Viehweg: Georg Büchners »Dantons Tod« auf dem deutschen Theater. München (= Die neue Schaubühne 1) 1964.

    Google Scholar 

  8. Helmut Schanze: Büchners Spätrezeption. Zum Problem des »modernen« Dramas in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaftliche Studien. In Zusammenarbeit mit Käte Hamburger hg. v. Helmut Kreuzer. Stuttgart 1969: 338–351.

    Google Scholar 

  9. Axel Bornkessel: Georg Büchners »Leonce und Lena« auf der deutschsprachigen Bühne. Studien zur Rezeption des Lustspiels durch das Theater. Hamburg (= Phil. Diss.) 1970.

    Google Scholar 

  10. Dietmar Goltschnigg: Csokors Drama »Gesellschaft der Menschenrechte«. Zur Rezeption und Wirkung Georg Büchners im Expressionismus. Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1974). 344–361.

    Google Scholar 

  11. Büchner-Preis-Reden. 1951–1971. Mit einem Vorwort von Ernst Johann. Stuttgart (= Reclams UB 9332–34) 1972.

    Google Scholar 

  12. Dichter über Büchner. Hg. v. Werner Schlick. Frankfurt/M. (= Insel-Bücherei 968) 1973.

    Google Scholar 

  13. Dietmar Goltschnigg (Hg.): Materialien zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Georg Büchners. Kronberg/Ts. (= Skripten Literaturwissenschaft 12) 1974.

    Google Scholar 

  14. ders.: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Georg Büchners. Kronberg/Ts. (= Monographien Literaturwissenschaft 22) 1975.

    Google Scholar 

  15. Volker Klotz: Büchners gebrochene Wirkungen. In: V. K.: Dramaturgie des Publikums […]. München (= Literatur als Kunst) 1976; 89–137.

    Google Scholar 

  16. Erwin Streitfeld: Mehr Licht. Bemerkungen zu Georg Büchners Frührezeption. Jhb. d. Wiener Goethe-Vereins 80 (1976). 89–104.

    Google Scholar 

  17. Horst Turk: Das politische Drama des Danton. Geschichte einer Rezeption. In: H. T.: Wirkungsästhetik. Theorie und Interpretation der literarischen Wirkung. München 1976; 107–137.

    Google Scholar 

  18. Adriana Hass: Georg Büchners Rezeption in Rumänien — eine Erschließung der Gegenwart. Revue roumaine d’histoire de l’art 15 (1978), 109–119.

    Google Scholar 

  19. Wolfgang Wittkowski: Europäische Literaturrevolution ohne Büchner? Büchners Christlichkeit im Licht der Rezeptionsforschung. Literaturwiss. Jhb. 19 (1978), 257–275.

    Google Scholar 

  20. Armin Arnold: Woyzeck in Andorra. Max Frisch und Georg Büchner. In: Gerhard P. Knapp (Hg.): Max Frisch: Aspekte des Bühnenwerks […]. Bern 1979; 297–311.

    Google Scholar 

  21. Ruth-Ellen Boetcher Joeres: ›Ein Dichter.‹ An Introduction to the World of Luise Büchner. GQ 52 (1979), 32–49.

    Article  Google Scholar 

  22. Ludwig Fischer (Hg.): Zeitgenosse Büchnerv. Georg Büchners Leben und Werk — als Thema und Stoff von Literatur — als Analogie zu aktueller Erfahrung […]. Stuttgart (= Literaturwissenschaft — Gesellschaftswissenschaft 39) 1979. [Die Beiträge sind einzeln verzeichnet.]

    Google Scholar 

  23. Wilhelm Heinrich Pott: Über den fortbestehenden Widerspruch von Politik und Leben. Zur Büchner-Rezeption in Peter Schneiders Erzählung ›Lenz‹. In: R 22; 96–130.

    Google Scholar 

  24. Oskar Sahlberg: Peter Schneiders Lenz-Figur. In: R 22; 131–152.

    Google Scholar 

  25. Volker Bohn: »Bei diesem genialen Cynismus wird dem Leser zuletzt ganz krankhaft pestartig zu Muthe.« Überlegungen zur Früh- und Spätrezeption von »Dantons Tod«. In: E 4; 104–130.

    Google Scholar 

  26. ders.: Dokumente der Frührezeption von »Dantons Tod«. In: E 4; 99–103.

    Google Scholar 

  27. Hajo Kurzenberger: Komödie als Pathographie einer abgelebten Gesellschaft. Zur gegenwärtigen Beschäftigung mit »Leonce und Lena« in der Literaturwissenschaft und auf dem Theater. In: E 4; 150–168.

    Google Scholar 

  28. Cornelia Petermann/Gerd Alfred Petermann: Von Hölderlin zu Hemingway. Aspekte der Einordnung von Gaston Salvatores Büchners Tod. In: Gerhard P. Knapp u. Wolff A. von Schmidt […] (Hg.): Sprache und Literatur. Festschr. Arval L. Streadbeck. Bern 1981; 141–148.

    Google Scholar 

  29. Gerd Alfred Petermann: »In unserm Lager ist Deutschland«. Notizen zur Rezeption Georg Büchners im deutschen Exil 1933–1945. In: Gerhard P. Knapp u. Wolff A. von Schmidt […] (Hg.): Sprache und Literatur. Festschr. Arval L. Streadbeck. Bern 1981; 149–153.

    Google Scholar 

  30. Otto F. Riewoldt: »… der Größten einer als Politiker und Poet, Dichter und Revolutionär.« Der beiseitegelobte Georg Büchner in der DDR. In: E 4; 218–235.

    Google Scholar 

7.2 Die »Woyzeck«-Fortsetzung von Csokor (S)

  1. Franz Theodor Csokor: Büchners »Woyzeck«. Versuch einer Vollendung. Forum. Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 10 (1963), 90–95.

    Google Scholar 

  2. Margaret Jacobs: Franz Theodor Csokor: » Büchners Woyzeck — Versuch einer Vollendung.« OGS 1(1966), 31–52.

    Google Scholar 

7.3 Dichtungen über Büchner bzw. Adaptionen seiner Texte (T)

  1. Georg Herwegh: Zum Andenken an Georg Büchner, den Verfasser von Danton’s Tod. In: G. H.: Gedichte eines Lebendigen. Mit einer Dedikation an den Verstorbenen. Zürich/Winterthur 1841; 183 bis 188.

    Google Scholar 

  2. Robert Walser: Büchners Flucht. Die Schaubühne 8 (2/1912), 174.

    Google Scholar 

  3. Franz Theodor Csokor: In memoriam Georg Büchner. Der Strom 3 (14/1913), 199.

    Google Scholar 

  4. Hermann Koch: Vor der Flucht. Der Strom 3 (14/1913), 218–222.

    Google Scholar 

  5. Herbert Eulenberg: Georg Büchner. In: H. E.: Letzte Bilder. Berlin 1915; 259–268.

    Google Scholar 

  6. Fritz Gross: Georg Buechner [sic]. Stationen seines Lebens. Berlin (= Lyrische Flugblätter) 1919.

    Google Scholar 

  7. Siegfried von Vegesack: Geore Büchner. Weltbühne 16 (1920). 272.

    Google Scholar 

  8. Franz Theodor Csokor: Gesellschaft der Menschenrechte. Stück um Georg Büchner. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  9. Theodor Heinz Köhler: Die Reise nach Zürich. Graz 1943.

    Google Scholar 

  10. Eduard Thorn: Die Brüder Büchner. Berliner Börsenzeitung 478/79 (1943).

    Google Scholar 

  11. Georg W. Pijet: Ein Komet stürzt ins Dunkle. Berlin 1947.

    Google Scholar 

  12. Heinz-Winfried Sabais: Das Todesurteil. Eine Erzählung um Georg Büchner. Heute und Morgen (Schwerin) 1948; 777–780.

    Google Scholar 

  13. Franz Bauer: Georg Büchner. Eine biographische Erzählung. Berlin 1949.

    Google Scholar 

  14. Günter Felkel: Unsterbliche Flamme. Ein Drama um die letzten Stunden Georg Büchners. Berlin [als Typoskript] 1949.

    Google Scholar 

  15. Willi Fehse: Der Feuergeist. In: W. F.: Der blühende Lorbeer. Ein Dichterspiegel in Geschichten und Anekdoten. Ebenhausen b. München 1953; 102 f.

    Google Scholar 

  16. Bernt Brennecke: Ihr Maß ist voll. Eine historischbiographische Erzählung über Georg Büchner. Berlin 1954.

    Google Scholar 

  17. Hans Jürgen Geerdts: Hoffnung hinterm Horizont. Roman. Weimar 1956.

    Google Scholar 

  18. Peter Hacks: Büchner. SuF 15 (1963), 205.

    Google Scholar 

  19. Luise Büchner: Ein Dichter. Novellenfragment. Mit G. B.s Cato-Rede, Anmerkungen u. e. Nachwort hg. v. Anton Büchner, Darmstadt (= Darmstädter Schriften 17) 1964.

    Google Scholar 

  20. Kasimir Edschmid: Georg Büchner. Eine deutsche Revolution. Roman. München 1966.

    Google Scholar 

  21. Werner Steinberg: Protokoll der Unsterblichkeit. Roman. Halle 1969.

    Google Scholar 

  22. Gaston Salvatore: Büchners Tod. Stück. Frankfurt/M. (= edition suhrkamp 621) 1972.

    Google Scholar 

  23. Ludwig Fischer: Der unhistorische Erlöser. Notizen zu Franz Theodor Csokors Drama »Gesellschaft der Menschenrechte«. In: R22; 40–60.

    Google Scholar 

  24. ders.: Erkennen und Wiedererkennen. Über die Aneignung von Gegenwart und Vergangenheit in Gaston Salvatores Stück ›Büchners Tod‹. In: R 22; 61–95.

    Google Scholar 

  25. Frederik Hetmann: Georg B. oder Büchner lief zweimal von Gießen nach Offenbach und wieder zurück. Weinheim 1981.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Knapp, G.P. (1984). Auswahlbibliographie. In: Georg Büchner. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04091-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04091-6_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12159-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04091-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics