Skip to main content

Europäische Kunstmärchen im 19. Jahrhundert

  • Chapter
Kunstmärchen

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Die Märchendichtungen der deutschen Romantiker gelten vielen Lesern in der Gegenwart als Kunstmärchen schlechthin. Die Identifizierung läßt sich dadurch erklären, daß in dieser Epoche der deutschen Literatur wie in keiner anderen Märchen gedichtet und seither in ungezählten Auflagen, in Anthologien und Lesebüchern popularisiert wurden, nicht zuletzt aber durch den ästhetischen Anspruch, den die Autoren selber mit dieser Erzählgattung verbanden. Ihnen war Märchen eine programmatische Ausdrucksform ihrer Poesie, in Novalis‘ Formulierung: gleichsam Kanon der Poesie. Der absichtsvoll literarische Charakter dieser Märchen scheint einzulösen, was die Bezeichnung »Kunstmärchen« scheinbar verspricht. Eine weitere Potenzierung von Kunst ergibt sich damit, daß nicht selten Märchen und Musik ineinander aufgelöst werden, wie es beispielsweise »Ein wunderbares morgenländisches Märchen von einem nackten Heiligen« von Wackenroder vorführt (Schumacher S. 36 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tismar, J. (1983). Europäische Kunstmärchen im 19. Jahrhundert. In: Kunstmärchen. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04089-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04089-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12155-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04089-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics