Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Die Geschichte der Utopie läuft keineswegs parallel zu der ihres Begriffs. Ist das Phänomen auch sehr alt — wir können Platons »Politeia« als erste rational durchkonstruierte Utopie ansehen —, so taucht das Wort, das der Gattung den Namen gibt, doch erst 1516 als Titel des Werks des englischen Lordkanzlers Thomas Morus auf. Auch das griechische Wort u-topia = Nichtland oder Nirgendlang, das sich in der klassischen Sprache nicht belegt findet, ist eine humanistische Neubildung. Mit dem Aufsehen, das das »wahrhaft goldene Büchlein« bei seinem Erscheinen machte, war von Anfang an die Diskussion um den Sinn des Titels verbunden. War mit diesem ein »Nirgends« oder zumindest ein »Nicht-Hier« bezeichnet, so erhob sich generell die Frage nach der bloßen Möglichkeit der Realisierung eines Gemeinwesens wie dessen der Utopier; bald kam die Prägung »Udepotia« oder »Nusquama« = Niemalsland zustande, welche sich in jenem Brief Guilleaume Budés an Thomas Lupset findet, der dem Text der »Utopia« vorangesetzt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Heinrich von Ahlefeldt: Disputatio philosophica de fictis rebuspublicis. Diss. Kiel 1704. Übers. u. komment. v. Wolfgang Biesterfeld. In: ABG 16 (1972), S. 28–47.

    Google Scholar 

  • Jacques-Pierre Brissot de Warville: Observations concernant l’Utopie de Thomas Morus. In: Journal Encyclopédique 7,3 (1784), S. 484–492 (Übers. u. komment. v. Wolfgang Biesterfeld u. Renate Kühn. In: ZRGG 30 (1978), S. 153–162).

    Google Scholar 

  • Robert Southey: Sir Thomas More, or Colloquies on the progress and prospects of society. London 1829.

    Google Scholar 

  • Robert von Mohl: Die Staats-Romane. Ein Beitrag zur Literatur-Geschichte der Staats-Wissenschaften. In: Zeitschr. f. d. gesammte Staatswissenschaft 2 (1845), S. 24–74.

    Google Scholar 

  • Lorenz von Stein: Die socialen Bewegungen der Gegenwart. 1848. (Weitere Schriften zum selben Thema. Neudr. »Schriften zum Sozialismus.« 1974.)

    Google Scholar 

  • Alfred Sudre: Histoire du Communisme ou Réfutation historique des Utopies socialistes. Paris 1848.

    Google Scholar 

  • Johann Josef Thomissen: Le socialisme depuis l’antiquité jusqu’à la constitution française du 14 janvier 1852. 2 Bde. Löwen u. Paris 1852.

    Google Scholar 

  • Robert von Mohl: Die Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften. 3 Bde. 1855–56. Bd. 1, S. 167–214: »Die Staatsromane.«

    Google Scholar 

  • Joseph von Held: »Staatsroman.« In: Staats-Lexikon. Hg. v. Karl v. Rotteck u. Karl Welcker. Bd. 13. 31865, S. 604–617.

    Google Scholar 

  • Eduard Moormeister: De antiquarum quae feruntur Utopiarum vera natura. Diss. Münster 1869.

    Google Scholar 

  • Charles Bernard Renouvier: Uchronie. L’utopie dans l’histoire. Esquisse historique apocryphe du développement de la civilisation européenne tel qu’il n’a pas été, tel qu’il aurait être. Paris 1876.

    Google Scholar 

  • August Gehrke: Communistische Idealstaaten. 1878.

    Google Scholar 

  • Moritz Kaufmann: Utopias, or Schemes of Social Improvement. From Sir Thomas Morus to Karl Marx. London 1879.

    Google Scholar 

  • Moritz Brasch: Der Staatsroman oder der Socialismus im Gewande der Poesie. 1882.

    Google Scholar 

  • Benoît Malon: Histoire du socialisme depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours. 5 Bde. Paris 1882–85.

    Google Scholar 

  • Friedrich Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. 1883.

    Google Scholar 

  • Moritz Brasch: Socialistische Phantasiestaaten. In: Ders.: Gesammelte Essays und Charakterköpfe zur neuern Philosophie und Literatur. Bd. 1. Essays. 1885, S. 57–125.

    Google Scholar 

  • Henry Morley: Ideal Commonwealths. London 1886.

    Google Scholar 

  • (Anon.): Utopien. Zehn Thesen wider die Sozialdemokratie. 1890.

    Google Scholar 

  • Franz Berghoff-Ising: Moderne Utopien. Ein Vortrag, gehalten im Museum von Bern. 1891.

    Google Scholar 

  • Friedrich Kleinwächter: Die Staatsromane. Ein Beitrag zur Lehre vom Communismus und Socialismus. Wien 1891.

    Google Scholar 

  • (Anon.): Staatsromane. In: Deutsche Rundschau 71 (1892), S. 303–309.

    Google Scholar 

  • Arthur von Kirchenheim: Schlaraffia politica. Geschichte der Dichtungen vom besten Staate. 1892 (Neudr. Amsterdam 1967).

    Google Scholar 

  • Rudolf Stammler: Utopien. In: Deutsche Rundschau 70 (1892), S. 281–296.

    Google Scholar 

  • Die Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen. 1. Karl Kautsky: Von Plato bis zu den Wiedertäufern. 2. Karl Kautsky u. a.: Von Thomas More bis zum Vorabend der Französischen Revolution. 1895.

    Google Scholar 

  • Emil Döll. Das Schicksal aller Utopien oder sozialen Charlatanerien und das verstandesgemäß Reformatorische. 1897.

    Google Scholar 

  • Rudolf Freiherr von Manndorff: Staatsromane und Gesellschaftsideale. In: Monatsschr. f. christl. Sozialreform 19 (1897), S. 350–356.

    Google Scholar 

  • André Lichtenherger: Le socialisme utopique. Paris 1898.

    Google Scholar 

  • Vormarxistischer Sozialismus. Hg. v. Manfred Hahn. 1974.

    Google Scholar 

  • Ralf Dahrendorf: Pfade aus Utopia. 1961.

    Google Scholar 

  • Werner Krauss: Geist und Widergeist der Utopien. In: Ders.: Perspektiven und Probleme. Zur französischen und deutschen Aufklärung und andere Aufsätze. 1965, S. 331–366.

    Google Scholar 

  • Leo Kofler: Das Apollinische und das Dionysische in der utopischen und antagonistischen Gesellschaft. In: Festschr. Georg Lukács z. 80. Geb. 1965 (recte: 1966), S. 556–587.

    Google Scholar 

  • Georg Picht: Prognose -Utopie — Planung. Die Situation des Menschen in der Zukunft der technischen Welt. 1967.

    Google Scholar 

  • Werner Wilhelm Engelhardt: Utopien als Problem der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. In: Zeitschr. f. d. gesamte Staatswissenschaft 4 (1969), S. 661–676.

    Google Scholar 

  • Pierluigi Giordani: Il futuro dell’utopia. Bologna 1969.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Kamlah: Utopie, Eschatologie, Geschichtstheologie. 1969.

    Google Scholar 

  • Bernard Willms: Planungsideologie und revolutionäre Utopie. Die zweifache Flucht in die Zukunft. 1969.

    Google Scholar 

  • Martin Plattel: Utopie en kritisch denken. Bilthoven 1970.

    Google Scholar 

  • A. Baidissera: Il concetto di Utopia: problemi e contradizioni. In: Concezione e previsione del futuro. Hg. v. Gianni Giannotti. Bologna 1971.

    Google Scholar 

  • Hermann Lübbe: Theorie und Entscheidung. 1971.

    Google Scholar 

  • Mihailo Durić: Die Doppelsinnigkeit der Utopie. In: Praxis 8 (1972), S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Rafael de la Vega: Ideologie als Utopie. Der hegelianische Radikalismus der marxistischen Linken. 1972.

    Google Scholar 

  • Friedrich Cramer: Fortschritt durch Verzicht. 1975.

    Google Scholar 

  • Lars Gustafsson u. Jan Myrdal: Die unnötige Gegenwart — Acht Unterhaltungen über die Zukunft der Geschichte. 1975.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Harich: Kommunismus ohne Wachstum? Sechs Interviews mit Freimut Duve. 1975.

    Google Scholar 

  • Ivan Illich: Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. 1975.

    Google Scholar 

  • Leszek Kolakowski: Marxismus — Utopie und Anti-Utopie. 1975.

    Google Scholar 

  • Helmut Schelsky: Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. 1975.

    Book  Google Scholar 

  • Ole Thyssen: Utopisk Dialektik. Kopenhagen 1976.

    Google Scholar 

  • Yona Friedman: Machbare Utopien — Absage an geläufige Zukunftsmodelle. 1977.

    Google Scholar 

  • Roger Garaudy: Das Projekt Hoffnung. Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Karl Popper: Ausgangspunkte. 1977.

    Google Scholar 

  • Robert Spaemann: Zur Kritik der politischen Utopie. Zehn Kapitel politischer Philosophie. 1977.

    Google Scholar 

  • Utopien 1. Zweifel an der Zukunft. Utopien 2. Lust an der Zukunft. Hg. v. Karl Markus Michel u. Harald Weser. 1978.

    Google Scholar 

  • Hermann Wiegmann: Utopie als Kategorie der Ästhetik. Zur Begriffsgeschichte der Ästhetik und Poetik. 1980.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Ein marxistischer Schelling — Zu Ernst Blochs spekulativem Materialismus. In: Ders.: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. 1963, S. 336–351.

    Google Scholar 

  • Erich Schwerdtfeger: Der Begriff der Utopie in Blochs »Abriß der Sozialutopien«. In: Neue Zeitschr. f. systemat. Theologie u. Religionsphilosophie 7 (1965), S. 316–338.

    Google Scholar 

  • Hans H. Holz: Utopie und Anarchismus. Zur Kritik der kritischen Theorie Herbert Marcuses. 1968.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heiseler: Die Frankfurter Schule im Lichte des Marxismus. Zur Kritik der Philosophie und Soziologie von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas. 1970.

    Google Scholar 

  • Karl Kränzle: Utopie und Ideologie. Gesellschaftskritik und politisches Engagement im Werk Ernst Blochs. Bern 1970.

    Google Scholar 

  • Reinhard Romberg: Fortschritt und Immanenz in der Philosophie Ernst Blochs dargestellt an der Funktion des Begriffs »Vor-Schein«. Diss. Gießen 1972. 1975.

    Google Scholar 

  • Gerhard Bartning: Das Neue und das Uralte. Über das utopisch-archetypische Spannungsfeld in der neueren philosophischen Anthropologie und den Hintergrund der Polemik Ernst Blochs gegen Carl Gustav Jung. 1978.

    Google Scholar 

  • Materialien zu Ernst Blochs »Prinzip Hoffnung«. Hg. v. Burghart Schmidt. 1978.

    Google Scholar 

  • Helmut Schelsky: Die Hoffnung Blochs. Kritik der marxistischen Existenzphilosophie eines Jugendbewegten. 1979.

    Google Scholar 

  • Lars Gustafsson: Utopier, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Urs Widmer: Das Normale und die Sehnsucht. Zürich 1972.

    Google Scholar 

  • Karl Heinz Bohrer: Der Lauf des Freitag. Die lädierte Utopie und die Dichter. Eine Analyse. 1973.

    Google Scholar 

  • Werner Krueger: Zur Wertung des utopischen Romans. In: Acta Germanica 8 (1973, recte: 1976), S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Arthur O. Lewis Jr: The Utopian dream. In: Directions in literary criticism. Contemporary approaches to literature. Hg. v. Stanley Weintraub u. Philip Young. London 1973, S. 192–200.

    Google Scholar 

  • Christian Enzensberger: Die Grenzen der literarischen Utopie, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Jost Hermand: Orte. Irgendwo, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Helmut Swoboda: Die politische Willensbildung in den utopischen Staaten. Diss. rer. pol. Wien (Masch.) 1969.

    Google Scholar 

  • Emilie Schomann: Französische Utopisten und ihr Frauenideal. 1911. (Bibl.).

    Google Scholar 

  • Josef Hechel: Das Bevölkerungsproblem und die Staatsromane. Jur. Diss. (Masch.) Breslau 1923.

    Google Scholar 

  • Margarete Weinberg: Das Frauenproblem im Idealstaat. 1925.

    Google Scholar 

  • Lyman Tower Sargent: Women in Utopia. In: Comparative Literature Studies 10 (1973), S. 302–316.

    Google Scholar 

  • Evelyn Tornton Beck: Frauen, Neger und Proleten. Die Stiefkinder der Utopie. In: Deutsches utopisches Denken im 20. Jahrhundert, a.a.O., S. 30–49.

    Google Scholar 

  • Gildo Massó: Education in Utopia. New York 1927.

    Google Scholar 

  • Roland Varwig: Leibesübung und körperliche Erziehung in Utopien. In: Die Leibesübungen 10 (1931), S. 259–262.

    Google Scholar 

  • Robert Thaddens Fisher: Classical Utopian Theories of Education. New York 1963.

    Google Scholar 

  • Josef Guter: Pädagogik in Utopia. Erziehung und Arbeitswelt in sozialpolitischen Utopien der Neuzeit. 1968.

    Google Scholar 

  • Robert Stein: Naturwissenschaft in Utopia. In: Deutsche Geschichtsblätter 17(1916), S. 48–59.

    Google Scholar 

  • Nell Eurich: Science in Utopia. A Mighty Design. Cambridge (Mass.) 1967.

    Book  Google Scholar 

  • Chad Walsh: Attitudes toward science in the modern »inverted Utopia«, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Ilse Modelmog: Die andere Zukunft. Zu Publizistik und Soziologie der utopischen Kommunikation. 1970.

    Google Scholar 

  • Dies.: »Geschichte ist Mumpitz.« Zur Analyse utopischer Kommunikation. In: Publizistik 15 (1970), S. 185–194.

    Google Scholar 

  • Ursula Otto: Totale Manipulation durch Massenmedien. Kommunikation und Meinungsbildung im utopischen Roman. Loc. cit. S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Emile Pons: Les langues imaginaires dans le voyage utopique: un précurseur — Thomas Morus. In: Revue de Littérature Comparée 10 (1930), S. 589–607.

    Google Scholar 

  • Edward D. Seeber: Ideal languages in the french and english imaginary voyage. In: PMLAA 60 (1945), S. 586–597.

    Article  Google Scholar 

  • Lucian Scheermann: Materialien zur Geschichte der indischen Visionsliteratur, 1892.

    Google Scholar 

  • W. Gaerte: Kosmische Vorstellungen im Bilde prähistorischer Zeit: Erdberg, Himmelsberg, Erdnabel und Weltströme. In: Anthropos 9 (1914), S. 956–979.

    Google Scholar 

  • Albert Grünwedel: Der Weg nach Shambhala. 1915.

    Google Scholar 

  • Willibald Kirfel: Die Kosmographie der Inder nach den Quellen dargestellt. 1920.

    Google Scholar 

  • Karsten Rönnow: Some remarks an Śvetadvîpa. In: Bulletin of the School of Oriental Studies 5 (1929), S. 253–284.

    Article  Google Scholar 

  • Herman Lommel: Bhrigu im Jenseits. In: Paideuma 4 (1950), S. 93–109.

    Google Scholar 

  • Otto Maenchen-Helfen: Śvetadvîpa in Pre-Christian China. In: New Indian Antiquary 2 (1939), S. 166–168.

    Google Scholar 

  • Henry Corbin: Au pays de l’Imâm caché. In: Eranos-Jb 32 (1963), S. 31–87.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Biesterfeld: Der platonische Mythos des Er (Politeia 614 b–621 d). Versuch einer Interpretation und Studien zum Problem östlicher Parallelen. Diss. Münster 1970, S. 107–173.

    Google Scholar 

  • Fritz Hommel: Die Insel der Seligen in Mythus und Vorzeit. 1901.

    Google Scholar 

  • Alfred Bertholet: Die Gefilde der Seligen. 1903.

    Google Scholar 

  • Cornelia C. Coulter: The happy otherworld in the Odyssey. In: TAPhA 56 (1925), S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Paul Capelle: Elysium und Inseln der Seligen. In: ARW 25 (1927), S. 245–264.

    Google Scholar 

  • Guy Soury: La vie de l’au-delà. Prairies et gouffres. In: Revue des Etudes Anciennes 46 (1944), S. 169–178.

    Article  Google Scholar 

  • J. Gwyn Griffiths: In Search of the Isles of the Blest. In: Greece and Rome 16 (1947), S. 122–126.

    Article  Google Scholar 

  • Howard Rollin Patch: The Other World, according to Descriptions in Medieval Literature. Cambridge (Mass.) 1950.

    Book  Google Scholar 

  • Josef Kroll: Elysium. Veröff. d. Arbeitsgemeinsch. f. Forsch. d. Landes Nordrhein-Westf., Geisteswiss., 1953, S. 7–35.

    Google Scholar 

  • Alois Guggenberger: Die Utopie von Paradies. 1957.

    Google Scholar 

  • Martin Metzger: Die Paradieseserzählung. Die Geschichte ihrer Auslegung von J. Clericus bis W. M. L. de Wette. 1959.

    Google Scholar 

  • Hulda H. Braches: Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. Assen 1961.

    Google Scholar 

  • Werner Müller: Die Heilige Stadt. Roma quadrata, Himmlisches Jerusalem und die Mythe vom Weltnabel. 1961.

    Google Scholar 

  • Cyrill von Korvin-Krasinsky: Die heilige Stadt. In: ZRGG 16 (1964), S. 265–271.

    Google Scholar 

  • Hans Friedrich Reske: Jerusalem Caelestis. Bildformeln und Gestaltungsmuster. 1973.

    Google Scholar 

  • Reinhold R. Grimm: Paradisus coelestis — Paradisus terrestris. Zur Auslegungsgeschichte des Paradieses im Abendland bis um 1200. 1976.

    Google Scholar 

  • Hans-Joachim Mähl: Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis. Studien zur Wesensbestimmung der frühromantischen Utopie und zu ihren ideengeschichtlichen Voraussetzungen. 1965, S. 103–186.

    Google Scholar 

  • Ernst Bloch: Arkadien und Utopien. In: Gesellschaft, Recht und Politik. Wolfgang Abendroth z. 60. Geb. 1968, S. 39–44.

    Google Scholar 

  • Paul Piehler: The visionary landscape. A study in medieval allegory. London 1971.

    Google Scholar 

  • N. Bugge Hansen: That pleasant place. The representation of ideal landscape in English literature from the 14th to the 17th century. Kopenhagen 1973.

    Google Scholar 

  • Klaus Garber: Der locus amoenus und der locus terribilis. Bild und Funktion der Natur in der deutschen Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts. 1974.

    Google Scholar 

  • Europäische Bukolik und Georgik. Hg. v. Klaus Garber. 1976.

    Google Scholar 

  • Richard Faber: Politische Idyllik. Zur sozialen Mythologie Arkadiens. 1976.

    Google Scholar 

  • Johannes Poeschel: Das Märchen vom Schlaraffenland. 1878.

    Google Scholar 

  • Hans Siuts: Die Jenseitsmotive im deutschen Volksmärchen. 1911.

    Google Scholar 

  • Elfriede M. Ackermann: Das Schlaraffenland in German Literature and Folksong. Social aspects of an earthly paradise. Diss. Chicago 1944.

    Google Scholar 

  • René Thévenin: Les pays légendaires devant la science. Paris 1946.

    Google Scholar 

  • Hans Hinrichs: The Glutton’s Paradise. Being a Pleasant Dissertation on Hans Sachs’ ›Schlaraffenland‹ and Some Similar Utopias. Mount Vernon 1955.

    Google Scholar 

  • Giuseppe Coccbiara: Il paese di Cuccagna. Turin 1956.

    Google Scholar 

  • F. u. C. Sluys: Le pays de Cocagne. In: Problèmes 77 (1961), S. 17–29.

    Google Scholar 

  • Johannes Boite u. Gerhard Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bd. 3. 21963, S. 244–258.

    Google Scholar 

  • Hermann Langerheck: Die Vorstellung vom Schlaraffenland in der alten attischen Komödie. In: Zeitschr. f. Volkskunde 59 (1963), S. 192–204.

    Google Scholar 

  • Klaus Lazarowicz: Verkehrte Welt. Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire. 1963.

    Book  Google Scholar 

  • Alfred Liede: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. 2 Bde. 1963.

    Book  Google Scholar 

  • Hedwig Kenner: Das Phänomen der verkehrten Welt in der griechischrömischen Antike. 1970.

    Google Scholar 

  • Alexandre Cioranescu: Utopie: Cocagne et Age d’or. In: Diogène 75 (1971), S. 86–123.

    Google Scholar 

  • Robert Heine-Geldern: Weltbild und Bauform in Südasien. In: Wiener Beitr. z. Kunst- u. Kulturgesch. Asiens 4 (1930), S. 28–78.

    Google Scholar 

  • Georg Münter: Idealstädte. Ihre Geschichte vom 15.–17. Jhdt. 1957.

    Google Scholar 

  • Le Symbolisme Cosmique des Monuments Religieux (Serie Orientale Roma 14). 1957.

    Google Scholar 

  • Helen Rosenau: Zum Sozialproblem in der Architekturtheorie. In: Festschr. Martin Wackernagel. 1958.

    Google Scholar 

  • Dies.: The ideal city: its architectural evolution. 1959. New York 21974.

    Google Scholar 

  • Wolf Schneider: Überall ist Babylon. Die Stadt als Schicksal des Menschen von Ur bis Utopia. 1960.

    Google Scholar 

  • Gerhard Eimer: Die Stadtplanung im schwedischen Ostseereich 1660–1715. Mit Beiträgen zur Geschichte der Idealstadt. Stockholm 1961.

    Google Scholar 

  • Lewis Mumford: The city in history. London 1961.

    Google Scholar 

  • Gerhard Strauss: Siedlungs- und Architekturkonzeptionen der Utopisten. In: Wiss. Zeitschr. d. Humboldt-Univ., gesellsch.- und sprachwiss. Reihe 11/4, 1962, S. 543–599.

    Google Scholar 

  • Hermann Bauer: Kunst und Utopie. Studien über das Kunst- und Staatsdenken in der Renaissance. 1965.

    Google Scholar 

  • Lewis Mumford: Utopia, the city and the machine. In: Daedalus 94 (1965), S. 271–292.

    Google Scholar 

  • Wandlungen des Paradiesischen und Utopischen. Studien zum Bild eines Ideals (= Probleme der Kunstwissenschaft 2). Hrsg. v. Hermann Bauer. 1966.

    Google Scholar 

  • Roger H. Charlier/Carroll J. Schwartz: Metropolis, Macropolis, Megalopolis, Ecumenopolis. Concrete Jungle or Flower Checkerboard? In: SG 22 (1969), S. 665–685.

    Google Scholar 

  • Justus Dahinden: Stadtstrukturen von morgen. Eine Bilddokumentation der Stadt-Utopien. 1970.

    Google Scholar 

  • Gerhard Goehel: Poeta Faber. Erdichtete Architektur in der italienischen, spanischen und französischen Literatur der Renaissance und des Barocks. 1971.

    Google Scholar 

  • Gunter Mann: Joseph Furttenbach, die ideale Stadt und die Gesundheit im 17. Jhdt. In: Medizingesch. in unserer Zeit. Festschr. f. E. Heischkel u. W. Artelt z. 65. Geb. 1971, S. 189–207.

    Google Scholar 

  • Alexander Mitscherlich: Thesen zur Stadt der Zukunft. 1971.

    Google Scholar 

  • Mechthild Schumpp: Stadtbau-Utopien. Der Bedeutungswandel utopischer Stadtmodelle unter sozialem Aspekt. 1972.

    Google Scholar 

  • Michael Klostermann: Auroville. Stadt des Zukunftsmenschen. 1976.

    Google Scholar 

  • Utopia e crisi dell’antinatura: momenti delle intenzioni architettonici in Italia. Hrsg. v. Enrico Crispolti. Venezia 1979.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Biesterfeld, W. (1982). Einleitung. In: Die literarische Utopie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04086-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04086-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12127-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04086-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics