Skip to main content

Der Begriff ›Anekdote‹

  • Chapter
Anekdote

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort ›Anekdote‹ stammt aus dem Griechischen und bedeutet etwa: ›nicht herausgegeben‹, ›das Nicht-Herausgegebene‹ (griech. an-ekdidomi = ανεϰδιδoμι). Im Lateinischen wird es sinngemäß zu ›inedita‹. Es meint aber auch: ›noch nicht bekannt gemachte Vorgänge‹. Mit ›Anekdote‹ bezeichnete man deshalb ursprünglich (im Gegensatz zur gegenwärtigen Bedeutung) die aus irgendwelchen Gründen nicht publizierten oder absichtlich geheimgehaltenen Aufzeichnungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Herodot: Die Geschichten des Herodotos, übers, v. Fr. Lange. 1885.

    Google Scholar 

  • Prokopius: Anecdota, übers, v. Orelli. 1827.

    Google Scholar 

  • Rudolf Schäfer: Die Anekdote. 1982. S. 18.

    Google Scholar 

  • S. ferner Pongs, Grenzmann.

    Google Scholar 

  • Bebel, Heinrich: Schwänke, übers. v. A. Wesselski. 2 Bde. 1907.

    Google Scholar 

  • Ders.: Facetien, in Auswahl hrsg. v. K. Amrain. 1907; hrsg. v. G. Bebermeyer, 1931 (BLVS Bd. 276).

    Google Scholar 

  • D. Lattmann: Das Anekdotenbuch. Fischer Taschenbuch Verlag. Nr. 2445. 1979.

    Google Scholar 

  • Melanie Walz: À la Carte. 1983.

    Google Scholar 

  • Jürgen Hein: Deutsche Anekdoten. 21976.

    Google Scholar 

  • Frederico Hindermann (Hrsg.): Anekdoten der Weltliteratur. 1980.

    Google Scholar 

  • Georg Niebling: Das große Buch der Anekdote. 1982. 35. Tsd.

    Google Scholar 

  • Lange, V.: In: Fischer-Lexikon. Bd. Literatur II/l, Nr. 35/I. 1965. S. 213.

    Google Scholar 

  • Kellen, T.: Zur Geschichte der Anekdote. In: T. K.: Dichter und Schriftstelleranekdoten. 31909. S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Adelung, J. Ch.: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch. 21793/1801. 5 Bde.

    Google Scholar 

  • A. C. K(ayser): Über den Werth der Anekdoten. In: Teutscher Merkur. April 1784. Nachdruck in: Anekdotenlexikon für Leser von Geschmack. Hrsg. v. K. Müchler. Neue verm. u. verbes. Aufl. 1817. S. XI–XV. Ferner Karl Graf v. Klinckowstroem über »Die Anekdote« in: Börsenblatt f. d. dtsch. Buchhandel. Frankf. Ausgabe v. 24. 1. 1956 (Enttarnung des Anonyms »F. C. K.« durch G. Kopp, 1949, S. 74).

    Google Scholar 

  • Brockhaus, F. A.: Supplemente zum Conversations-Lexicon. 1. Abtlg. A bis E. 51819.S. 50.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. v.: Kunst und Alterthum. In: Maximen und Reflexionen. 1818.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Fr.: Charakteristiken und Kritiken. 1801.

    Google Scholar 

  • Tieck, L.: Schriften, Bd. 11. 1829. Vorbem. zu Lfrg. 3, S. LXXXIV–XC.

    Google Scholar 

  • Fontane u. Mérimée: zit. Nach W. Spohr: Die Narrenschaukel. 1937. S. XII u. XL

    Google Scholar 

  • Doderer, Klaus: Die deutsche Anekdoten-Theorie. In: Die Kurzgeschichte in Dtschld. 61980.S. 14–51.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Wilhelm: Hundert Histörchen. 16.–20. Tsd. 1940. S. 5–6.

    Google Scholar 

  • Lerhs, Karl: Der Spiegel. 1919. S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Grothe, Heinz: Das neue Narrenschiff. 1968. S. 335.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Anekdote bleibt lebendig. In: Linzer Volksblatt. 30. 8. 1973.

    Google Scholar 

  • v. Scholz, Wilhelm: Das Buch des Lachens. 1938. S. 172.

    Google Scholar 

  • Scheffler, K.: Das lachende Atelier. 21953. S. 8.

    Google Scholar 

  • Franck, Hans: Ein Dichterleben in 111 Anekdoten. 1961. S. 8.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil: Zeitungslehre. IL Bd. Nr. 1040/Slg. Göschen. 31955. S. 74.

    Google Scholar 

  • Kopp, Gerhard: Geschichte d. dtsch. Anekdote i. d. Neuzeit. 1949.

    Google Scholar 

  • Schöwerling, R.: Die Anekdote im England des 18. Jahrhunderts. 1966. S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Beyer, H.: Anekdote. In: Real-Lexikon (Merker-Stammler). Bd. 1. 1925–26. Sp. 44.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Ges. Werke, Bd. 15. In: Schriften zum Theater. Suhrkamp Werk-Ausgabe. 1963–64. Kap. Der Weg zum zeitgenöss. Theater. S. 174.

    Google Scholar 

  • Neureuter, H. P.: Zur Theorie der Anekdote. In: Jb. d. Freien dt. Hochstifts. 1973. S. 458–480.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen: Nachwort. In: Deutsche Anekdoten. 21976. S. 353–384.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Rudolf: Die Anekdote./Theorie-Analyse-Didaktik. 1982.

    Google Scholar 

  • Rockenbach, M.: zit. nach Beer, Joh.: Dt. Dichtung seit 100 Jahren. 1937. S. 63.

    Google Scholar 

  • Börne, Ludwig: Ges. Schriften. 12 Bde. 1912.

    Google Scholar 

  • Novalis: Die Kunst des Anekdotisierens. In: Fragmente, Kapitel: Die poetische Welt. S. 613–616. (Hrsg. Ernst Kamnitzer). Dresden. 1929.

    Google Scholar 

  • s. ferner: Dalitzsch, Behl, Strassner, Rinn/Alverdes, Haacke, Grenzmann, W. E. Schäfer.

    Google Scholar 

  • Palazzi, F.: Enciclopedia degli anedotti. 3 Bde. 21935.

    Google Scholar 

  • Vaccaro, G.: Nuovissima Enciclopedia degli anedotti. o.J.

    Google Scholar 

  • Spohr, Wilhelm: Die Narrenschaukel. 1937. S. 302.

    Google Scholar 

  • Wesselski, A.: Das lachende Buch. 1914.

    Google Scholar 

  • Rehm, H. S.: Das Lachen der Völker 1927.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Fr.: Prosaische Jugendschriften, hrsg. v. J. Minor. Bd. 2, 1882. S. 396–414. — Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst. Bd. 3, S. 18.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Wilhelm: Wie entstanden meine Anekdoten? In: Mitteilungen der Lit. Gesellschaft Bonn. 5, 1910. S. 203–225. — Wendekreis neuer Anekdoten. 1937. S. 5–11. — Hundert Histörchen. 1940. S. 5–6. — Anekdoten. 3 Bde. 1943. In: S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Dalitzsch, M.: Studien z. Geschichte d. dt. Anekdote. 1922.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, R.: Die dt. Anekdote als Deuterin der Weltgeschichte. 1934.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, H.: Typen deutscher Anekdotenerzählung. 1935.

    Google Scholar 

  • Eten, G. K.: Wilhelm Schäfer, Stil und Weltbild seiner Anekdoten. 1938.

    Google Scholar 

  • Kellen, T.: Zur Geschichte d. Anekdote. In: Dichter- und Schriftstelleranekdoten. 31909. S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Franck, Hans: Deutsche Erzählkunst. 1922. S. 22–48.

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: Von der Kunst der Anekdotenerzählung. 1928.

    Google Scholar 

  • Kopp, Gerhard: Geschichte d. dt. Anekdote i. d. Neuzeit. 1949.

    Google Scholar 

  • Schöwerling, R.: Die Anekdote im England des 18. Jahrhundert. 1966.

    Google Scholar 

  • Doderer, Klaus: Die deutsche Anekdoten-Theorie. In: Die Kurzgeschichte in Deutschland. 61980. S. 14–31.

    Google Scholar 

  • Kilchenmann, Ruth: Die Kurzgeschichte. 51980.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Geschichten zur Geschichte. 1973.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfer, Walter E.: Anekdote-Antianekdote. 1977.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen: Nachwort. In: Deutsche Anekdoten. 21976.

    Google Scholar 

  • Neureuter, H. P.: Zur Theorie der Anekdote. In: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1973. S. 458–480.

    Google Scholar 

  • Prang, Helmut: Anekdote. In: Formgeschichte d. Dichtkunst. 1968. S. 55–57.

    Google Scholar 

  • Friedenthal, R.: Vom Nutzen und Wert der Anekdote. In: Sprache und Politik. 1968. S. 62–67.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Rudolf: Die Anekdote. 1982.

    Google Scholar 

  • Scarpi, N. O.: Rund um die Anekdote. 1969.

    Google Scholar 

  • Knigge, A. Frhr. v.: Über den Umgang mit Menschen. Neuausgabe v. Herb. Seggelke. 51954. S. 21–22.

    Google Scholar 

  • s. ferner: Ahrens, Behl, Bayer, Bender, Bracht, Capek, Dovifat, Franke, Fechter, Grenzmann, Haacke, Kayser, Klein, Kosch, Leibfried, Poeschel, Pongs, Stählin, Strassner, v. Wilpert.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grothe, H. (1984). Der Begriff ›Anekdote‹. In: Anekdote. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04081-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04081-7_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12101-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04081-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics