Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Umfang der Lektüre und Schriftkenntnis Gr.s sind noch heute nicht vollständig nachgewiesen. Bereits im 19. und frühen 20. Jh. kannte man manche seiner Quellen: Literatur des 16. Jh.s, Schelmenromane, zeitgenössische Geschichtswerke, Garzonis »Piazza Universale« usw. Ausgehend von der Vorstellung vom naiven Autodidakten, neigte man gleichwohl dazu, nur an die mehr zufällige und einseitige Benutzung von Büchern durch den abseits von der literarischen Welt lebenden Gr. zu glauben. Die Forschung konnte jedoch bis in die letzte Zeit hinein stets neue Quellen erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bechtold: Quellengesch. I, S. 19–66 u. S. 491–546.

    Google Scholar 

  • Bobertag, Felix: Charles Sorel’s »Histoire comique de Francion« u. »Berger extravagant«, in: Zs. f. neufranz. Spr. u. Lit. 3 (1882), S. 228–258.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Gerhard: Spanien und Deutschland, 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Symp., S. 275 ff.

    Google Scholar 

  • Koschlig, Manfred: Das Lob des »Francion« bei Gr., in: Jb. d. Dt. Schillerges. I (1957), S. 30–73.

    Google Scholar 

  • Roetzer, Hans Gerd: Picaro, Landstörtzer, Simplicius. 1972.

    Google Scholar 

  • Tiemann, Hermann: Das span. Schrifttum in Deutschland von der Renaissance bis zur Romantik. 1936.

    Google Scholar 

  • Weydt: Nachahmung, S. 138 ff.

    Google Scholar 

  • Weydt, Günther: Zur Entstehung barocker Erzählkunst. Harsdörffer u. Gr., in: Wirk. Wort I. Sonderheft, 1952, S. 61–72; auch in G. W.: SuW, S. 351–369.- Ferner Ders.: Nachahmung, S. 47 bis 58.

    Google Scholar 

  • Bandellos Novelle in: Italienische Novellen, hrsg. v. Erich Löwenthal. Bd 2, 21942.

    Google Scholar 

  • Weydt, Günther: Don Quichote Teutsch. Studien zur Herkunft des simplician. Jupiter, in: Euph. 51 (1957), S. 250–270. — Ferner Ders.: Nachahmung, S. 138–154.

    Google Scholar 

  • Dallety Joseph B.: Mensch und Tierreich im Simplicissimus: Neue Perspektiven zu den Quellen, in: Symp., S. 217–65.

    Google Scholar 

  • Ders.: Auf dem Weg zu den Ursprüngen: Eine Quellenuntersuchung zu Gr.s Schermesser-Episode, in: Carleton Germanic Papers 4, 1976, S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Geulen, Hans: »Arcadische« Simpliciana. Zu einer Quelle Gr.s u. ihrer strukturellen Bedeutung für seinen Roman, in: Euph. 63 (1969), S. 426–437.

    Google Scholar 

  • Weydt: Nachahmung, S. 59–187 und 393–419.

    Google Scholar 

  • Bechtold: Quellengesch. I, S. 19–66 u. 491–546.

    Google Scholar 

  • Dallet, Joseph B.: Gr. und die Neue Welt, in: Argenis 1 (1977), S. 141–227.

    Google Scholar 

  • Gersch: Geheimpoetik.

    Google Scholar 

  • Jöns, Dietrich: Emblematisches bei Gr., in: Euph. 62 (1968), S. 385 bis 391.

    Google Scholar 

  • Lente, Rolf: Grimmeishausen und Paracelsus. Staatsarbeit [masch.] Münster 1974.

    Google Scholar 

  • Morozov, A. A.: Die Reise des Simplicius Simplicissimus nach Moskovien, in: Ost und West in der Geschichte des Denkens und der kulturellen Beziehungen. Festschrift für Eduard Winter. Berlin 1966, S.143–151.

    Google Scholar 

  • Scholte: Einleitung zur »Cont.«-Ausgabe, S. 11 u. 19–27; Ders.: SuD, S. 51–79.

    Google Scholar 

  • Weydt: Apophthegmata, S. 364–385; Ders.: Nachahmung, S. 95 bis 113; 216–238.

    Google Scholar 

  • Könnecke: Quellen I, S. 148 ff. u. S. 165.

    Google Scholar 

  • Weydt: Nachahmung, S. 202–216.

    Google Scholar 

  • Amersbach, Karl: Aberglaube, Sage u. Märchen bei Gr., 1890/91 u. 1892/93.

    Google Scholar 

  • Battafarano, Italo Michele: Hexenwahn und Teufelsglaube im »Simpl.«, in: Argenis, Bd 1, 1977, S. 301–372.

    Google Scholar 

  • Haberkamm: »Sensus astrologicus«.

    Google Scholar 

  • Heining, Willi: Die Bildung Gr.s. Diss. Bonn 1965.

    Google Scholar 

  • Bechtold: Quellengesch. II, S. 491–546.

    Google Scholar 

  • Könnecke: Quellen I, S. 5, 11 u. passim.

    Google Scholar 

  • Weydt: Nachahmung, S. 243–301; 408.

    Google Scholar 

  • Krausse, Helmut K.: Zur Sprache des »Simpl.«, in: Neuphilol. Mitt. 3 LXIX (1968), S. 437–451.

    Google Scholar 

  • Scholte, Jan Hendrik: Einige sprachl. Erscheinungen in verschiedenen Ausgaben von Gr.s »Simpl.« u. »Courasche«, in: PBB 40 (1915), S. 268–303.

    Google Scholar 

  • Törnvall, G. Einar: Die beiden ältesten Drucke von Gr.s »Simpl.« sprachlich verglichen. Uppsala 1917.

    Google Scholar 

  • Borcherdt: Die ersten Ausgaben 1921. — Koschlig: Verleger. 1939. -Scholte: Zonagri Discurs. 1921. s. ferner die Ausgaben von Scholte u. Tarot.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Paul: Die Abwendung vom Elegantiaideal in Gr.s »Simpl.«, in: P. B.: Formgeschichte der dt. Dichtung, Bd. 1. 1949, S. 448–470; 41973; siehe auch: SuW, S. 206–233.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Melitta: Gri.s ›Simpl.« als Entwicklungsroman. 1926; Neudr. in: SuW, S. 133–160. (Auszug aus:) Der dt. Entwicklungsroman bis zu Goethes ›Wilhelm Meister«. 1926.

    Google Scholar 

  • Gersch: Geheimpoetik.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ein Sonderfall im Zeitalter der Vorreden-Poetik des Romans: Gr.s vorwortloser »Simpl.«, in: Fs. Weydt.

    Google Scholar 

  • Geulen, Hans: Erzählkunst der frühen Neuzeit. 1975.

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedr.: Gr. u. der »Simpl.«, in: DVjs. 1 (1923), S. 339/58 siehe auch: SuW, S. 111–132.

    Google Scholar 

  • Heselhaus, Clemens: Gr.s »Der abenteuerl. Simpl.«, in: Der dt. Roman, hrsg. v. Benno v. Wiese, Bd 1. 1963. (Interpretation.).

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Gerhard: Spanien und Deutschland, Geschichte u. Dokumentation der literar. Beziehungen. 1976.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Joël: Gr. et la Litterature, in: Études Allemandes, Recueil dédié à Jean-Jacques Anstett, Lyon 1979.

    Google Scholar 

  • Petersen, Julius: Gr. in: Die großen Deutschen, Bd. 1, 1935.

    Google Scholar 

  • Rehder, Helmut: Planetenkinder: Some Problems of Character Portrayal in Literature, in: The Graduate Journal VIII 1, The Univ. of Texas/Austin 1968, S. 69–97.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Hans Gerd: Picaro — Landstörtzer — Simplicius, Studien zum niederen Roman in Spanien und Deutschland. 1972.

    Google Scholar 

  • Rohrbach, Günter: Figur u. Charakter. Strukturuntersuchungen an Gr.s »Simpl.« 1959.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Walter Ernst: Hinweg nun Amadis und deinesgleichen Grillen! Die Polemik gegen den Roman im 17. Jh., in: GRM NF 15 (1965), S. 366–383.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Lothar: Das Ich im »Simpl.«, in: Wirk. Wort 10 (1960), H. 4, S. 215–220.

    Google Scholar 

  • Streiter, Siegfried: Gr.s Simplician. Schriften. Allegorie, Zahl u. Wirklichkeitsdarstellung. 1957.

    Google Scholar 

  • Tarot, Rolf: Gr.s Realismus, in: Fs. Weydt. 1972.

    Google Scholar 

  • Weydt, Günther: Art. »Gr.«, in: RGG 31958, Bd 2, Sp. 1877 f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Art. »Gr.«, in: NDB Bd 7, S. 89–92.

    Google Scholar 

  • Ders. in Katalog.

    Google Scholar 

  • Alt, 1936. — Ermatinger. 1928. — Haberkamm: »Sensus astrologicus«. 1969. — Scholte: SuD. 1950. — Weydt: Nachahmung. 1968.

    Google Scholar 

  • Bechtold: Quellengesch. II.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Nachwort zur Ausgabe 1970.

    Google Scholar 

  • Feldges, Mathias: Gr.s »Landstörtzerin Courasche«. Eine Interpretation nach der Methode des vierfachen Schriftsinnes. 1969.

    Google Scholar 

  • Hankamer, Paul: Dt. Gegenreformation u. Dt. Barock. 1935, 31964, bes. S. 97 f.

    Google Scholar 

  • Jacobson, John: The culpable male. Gr. on Women, in: The German Quart. 39 (1966), S. 149–161.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Walter Ernst: Tugendproblem u. Sündenstrafe in Roman u. Simpliciade, in: ZfdPh. 85 (1966), S. 481–500.

    Google Scholar 

  • Scholte, Jan Hendrik: Einige sprachliche Erscheinungen in verschiedenen Ausgaben von Gr.s »Simpl.« u. »Courasche«, in: PBB 40 (1915), S. 268–303.

    Google Scholar 

  • Speter, Max: Die Nachdrucksfrage von Gr.s »Simpl.« u. »Courasche«, in: ZfBücherfreunde NF 17 (1925), S. 37–42.

    Google Scholar 

  • Weydt, Günther: Nachwort zur Neuedition der »Courasche«, hrsg. v. G. W. u. Klaus Haberkamm. (Reclams Univ.-BibL, 1971).

    Google Scholar 

  • Ermatinger. 1928. — Haberkamm. 1969. — Hachgenei. 1957. — Schnitzler. 1955, bes. S. 158–218. — Streller. 1957. — Symp. Daphnis, 1979.

    Google Scholar 

  • Bechtold, Arthur: Zu Gr.s »Seltsamem Springinsfeld«. Die Meuterei des Dragonerreg. Barttel (1649), in: Alemannia 3. F. 8 = 44 (1916/17), S. 2–30. — Ders.: Quellengesch. II, S. 275–303.

    Google Scholar 

  • Haberkamm, Klaus: Nachwort zu: Gr., Der seltzame Springinsfeld. Hrsg. von Klaus Haberkamm. 1976.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Will-Erich: Zu Gr.s »Springinsfeld«, in: ZfdPh. 74 (1955), S. 422 f.

    Google Scholar 

  • Scholte, Jan Hendrik: Einleitung zu Gr.s »Springinsfeld«. 1928. (NDL Nr 249–252).

    Google Scholar 

  • Haberkamm: »Sensus astrologicus.« 1969. — Hachgenei. 1957. -Könnecke: Quellen. — Streller. 1957.

    Google Scholar 

  • Haberkamm, Klaus: »Fußpfad« oder »Fahrweg«? Zur Allegorese der Wegewahl bei Gr., in: Fs. Weydt. 1972.

    Google Scholar 

  • Kappes, Evamarie: Novellistische Struktur bei Harsdörffer u. Gr. unter bes. Berücksichtigung des »Großen Schauplatzes Lust- und Lehrreicher Geschichte« u. des »Wunderbari. Vogelnestes« I. u. II. Phil. Diss. Bonn 1954.

    Google Scholar 

  • Kienast, Johann: J. J. Chr. von Gr. »Das Vogelnest«. Phil. Diss. Wien 1937.

    Google Scholar 

  • Scholte, Jan Hendrik: Der Sinn des wunderbarl. Vogelnests, in: Euph. 32 (1931), S. 141–145.

    Google Scholar 

  • Wagener, Hans: Perspektiven und Perspektivismus in Grimmeishausens ›Wunderbarlichem Vogelnests in: The German Quarterly 49, 1976, S. 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Weydt, Günther: Der dt. Roman von der Renaissance u. Reformation bis zu Goethes Tod, in: Dt. Phil. im Aufriß II, 21960, Sp. 1257.

    Google Scholar 

  • Amersbach. — Haberkamm: »Sensus astrologicus.« 1969. — Hachgenei. 1957. — Streiter. 1957.

    Google Scholar 

  • Grimm, Brüder: Dt. Wörterbuch, Bd 1, 1854, Sp. 1128 f.

    Google Scholar 

  • Gaismaier, Josef: Die Bärenhäutersage. Folklorist. Studie, in: XXIII. Jahresber. d. k. k. Staats-Gymn. Ried 1904.

    Google Scholar 

  • Schnitzer, Manuel: Gr.s Bärenhäuter, in: ZfBücherfreunde NF 11 (1919), H. 1, S. 129–132.

    Google Scholar 

  • Amersbach, Karl: Aberglaube, Sage u. Märchen bei Gr. Progr. Gymn., Baden-Baden 1890/91 u. 1892/93.

    Google Scholar 

  • Scholte, Jan Hendrik: Gr. u. die Illustrationen seiner Werke, in: Scholte: SuD, bes. S. 229–234.

    Google Scholar 

  • Weydt, Günther: Vom wahren Ursprung des »Bärenhäuters«. Zum Märchen-, Sagen- und Aberglaubenproblem bei Gr., In: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, 1979.

    Google Scholar 

  • Scholte, Jan Hendrik: Gr. u. die Illustrationen seiner Werke, in: Scholte: SuD. 1950, bes. S. 234–241.

    Google Scholar 

  • Haberkamm: Calender, Beiheft. — Koschlig: Verleger.

    Google Scholar 

  • Jacobson, John Wesley: Three leaves from the »Gaukel-Tasche« in the works of Gr., Diss. Indiana Univ. 1964.

    Google Scholar 

  • Hansen, Gertrud: Gr. »Des Abenteurlichen Simplicii Verkehrte Welt«. Ein Beitrag zur Satire im 17. Jh., Aachen 1972 [Masch. Staatsarbeit].

    Google Scholar 

  • Lazarowicz, Klaus: Verkehrte Welt. Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire. Tübingen 1963.

    Book  Google Scholar 

  • Schnitzler, Felix Th.: Die Bedeutung der Satire für die Erzählform bei Gr. Diss. Masch. Heidelberg 1957.

    Google Scholar 

  • Scholte, Jan Hendrik: Gr. u. die Illustrationen seiner Werke, in: Scholte: SuD. 1950, bes. S. 219–228.

    Google Scholar 

  • Welzig, Werner: Ordo u. verkehrte Welt bei Gr., in: ZfdPh. 78 (1959), S. 424–430; 79 (1960), S. 133–141.

    Google Scholar 

  • Wendeler, Camillus: Bildergedichte des 17. Jhs. in: 2s. d. Vereins f. Volkskde 15 (1905), S. 27–45 u. 150–165.

    Google Scholar 

  • Boeckh, Joachim G.: Gr.s Rathstübel Plutonis, in: Acta Litt. Acad. Scientiarum Hungaricae 2 (1959), S. 347–367.

    Google Scholar 

  • Hasselbrink, Rolf: Gestalt u. Entwicklung des Gesprächspiels in der dt. Literatur des 17. Jhs., Diss. Kiel 1957.

    Google Scholar 

  • Scholte, Jan Hendrik: Einleitung zu: Gr.s »Simpliciana« in Auswahl. 1943, S. V–XXII.

    Google Scholar 

  • Weydt, Günther: Zur Entstehung barocker Erzählkunst. Harsdörffer u. Gr., in: Wirk. Wort I. Sonderheft, 1952, S. 61–72; Neudr. in: SuW. 1969, S. 351–369. — Ders.: Art. »Gesprächsspiele«, in: Reallex. d. dt. Litgesch. Bd I, 1958, S. 577–579. -Ders.: Wer war Gr.?, Fs. Renchen. — Ders.: Nachahmung. 1968. -Ders.: Katalog.

    Google Scholar 

  • Lochner, Rudolf: Gr. Der stolze Melcher. Hrsg. u. mit Erläuterungen versehen. 1924.

    Google Scholar 

  • Bechtold: GuZ. 1914. — Hachgenei. 1957.

    Google Scholar 

  • Könnecke: Quellen I, S. 125–128; II, S. 312.

    Google Scholar 

  • Koschlig: Der Bart-Krieg, in: Neophil. 24, 1 (1938), S. 42–54.

    Article  Google Scholar 

  • Scholte, Jan Hendrik: Gr. Barbarossa, in: ZfdA LXXX (1943), S. 103–116; auch in: Scholte: SuD, S. 189–204.

    Google Scholar 

  • Bierbüsse, Gisbert: Gr.s »Teutscher Michel«. Untersuchungen seiner Benutzung der Quellen u. seine Stellung zu den Sprachproblemen des 17. Jh.s, Diss. Bonn 1958.

    Google Scholar 

  • Binder, Herbert: Der »Teutsche Michel« u. die Sprachbewegungen der Zeit. Diss. Wien 1939.

    Google Scholar 

  • Finkelstein, Eva: »Symmetrie u. Parallelismus.« Formuntersuchungen zu Gr.s »Simpl. Teutsch«. Diss. Bonn 1953.

    Google Scholar 

  • Hauffen, Adolf: Geschichte des dt. Michel. Prag 1918.

    Google Scholar 

  • Hechtenberg, Klara: Das Fremdwort bei Gr., Diss. Heidelberg 1901.

    Google Scholar 

  • Köhler, Reinhold: Joh. Mich. Moscherosch u. sein »Sprachverderber« u. »Der teutsche Michel wider alle Sprachverderber«, in: R. K.: Kleinere Schriften, Bd III, 1900.

    Google Scholar 

  • Kurz, Otto: Die Bildung u. Geistesrichtung Gr.s, Diss. Tübingen 1923.

    Google Scholar 

  • Scholte, Jan Hendrik: Gr.s Beziehungen zur Straßburger Tannengesellschaft, in: Euph. 37 (1936), S. 324–339.

    Google Scholar 

  • Scholz, Felix: Gr.s Verhältnis zu den Sprachgesellschaften u. sein »Teutscher Michel«, in: Euph. Erg.-H. 17 (1924), S. 79–96.

    Google Scholar 

  • Schultz, Hans: Die Bestrebungen der Sprachgesellschaften des 17. Jh.s für Reinigung der dt. Sprache. 1888.

    Google Scholar 

  • Sodmann, Timothy: Mundart, »welsches Deutsch« und Rotwelsch in Gr.s ›Teutschem Michel‹, in: Gedenkschrift für Jost Trier, Köln/Wien 1975, S. 298–308.

    Google Scholar 

  • Bechtold: Quellengesch. I. — Heining. — Kissel. 1928. — Scholte: SuD. 1950; Ders.: Zonagri Discurs. 1921. — Streller. 1957.

    Google Scholar 

  • Helm, Karl: Art. »Gr.«, in: Handwörterbuch d. dt. Aberglaubens, Bd 9. 1938/41, Sp. 8–12.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Albert: Dahn, Fouqué, Stevenson, in: Euph. 17 (1910), S. 613–624.

    Google Scholar 

  • Amersbach. 1890 u. 1893. — Heining. 1962. — Kissel. 1928. -Streller. 1957. — Weydt: Nachahmung. 1968.

    Google Scholar 

  • Ehrenzeller, Hans: Studien zur Romanvorrede von Gr. bis Jean Paul. 1955, S. 40–48.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Käte: Die Religiosität des J. J. Chr. v. Gr. 1935, S. 148–152. (Palaestra 202.).

    Google Scholar 

  • Gutzwiller, Paul: Der Narr bei Gr. 1959.

    Google Scholar 

  • Habersetzer, Karl-Heinz: ›Ars Poetica Simpliciana‹. Zum Titelkupfer des ›Simplicissimus Teutsch‹, in: Daphnis 3 (1974), S. 60 bis 82, 4 (1975), S. 51–78.

    Google Scholar 

  • Klein, Mary Louise: Gr.s »Satyr. Pilgram«. A critical edition with introd. and notes. Diss. Austin/Texas 1963.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Joël: Gr. et la Litterature, in: Études Allemandes, Recueil dédié à Jean-Jacques Anstett, Lyon 1979.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Walter Ernst: Der Satyr und die Satire. Zu Titelkupfern Gr.s und Moscheroschs, in: Fs. Weydt. 1972.

    Google Scholar 

  • Wichert, Hildegarde E.: Johann Balthasar Schupp and the Baroque Satire in Germany. New York 1952.

    Google Scholar 

  • Alt. 1936. — Bechtold: Quellengesch. I. — Schnitzler. 1955, S. 16–79. — Scholte: SuD. 1950, S. 257 f.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: Gr.s politische Argumentation. Sein Verhältnis zur absolutistischen Staatsauffassung, in: Symp., S. 303–332.

    Google Scholar 

  • Deuschle, Martha Julia: Die Verarbeitung biblischer Stoffe im deutschen Roman des Barock. Diss. Amsterdam 1927.

    Google Scholar 

  • Ehrenzeller, Hans: Studien zur Romanvorrede von Gr. bis Jean Paul. 1955.

    Google Scholar 

  • Gaggl, Edith: Gr.s höfisch-historische Romane. Diss, (masch.) Wien 1954.

    Google Scholar 

  • Goedeke, Karl/T’ittmann, Julius: Liederbücher aus d. 16. Jh., in: Dt. Dichter des 16. Jhs, Bd. 1. 1867.

    Google Scholar 

  • Iber, Gudrun: Gr.s »Joseph«-Roman in seinen literar. Beziehungen. Diss. Bonn 1957.

    Google Scholar 

  • Konopatzki, Ilse-Lore: Gr.s Legendenvorlagen 1965. (Philol. Studien u. Quellen. Bd 28.); vgl. aber die Rez. von Woesler in Neophilologus 52 (1968), S. 100–102.

    Google Scholar 

  • Ortel, Karl: Proximus und Lympida. Eine Studie zum idealist. Roman Gr.s. Diss. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Walter Ernst: Die sog. ›heroisch galanten Romane‹ Gr.s. Diss. Bonn 1957.

    Google Scholar 

  • Ders.: Tugendlohn und Sündenstrafe in Roman und Simpliciade, in: ZfdPh. 85 (1966), S. 481–500.

    Google Scholar 

  • Singer, Herbert: »Joseph in Ägypten«. Zur Erzählkunst des 17. u. 18. Jh.s, in: Euph. 48 (1954), S. 249–279.

    Google Scholar 

  • Stilgebauer, Edward: Gr.s »Dietwald u. Amelinde«. Gera 1893.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Ruprecht: Gr.s »Joseph« und sein unverhofftes Weiterleben, in: Symp., S. 369–413.

    Google Scholar 

  • Deuschle, Martha Julia: Die Verarbeitung biblischer Stoffe im deutschen Roman des Barock. Diss. Amsterdam 1927.

    Google Scholar 

  • Sternberg, F.: Gr. u. die dt. satirisch-polit. Literatur seiner Zeit. Triest 1913.

    Google Scholar 

  • Koschlig: »Edler Herr«. 1960. — Scholte: Probleme. 1912. -Weydt: Nachahmung. 1968.

    Google Scholar 

  • Oeftering, W. Engelb.: Eine weitere Quelle zu Gr.s »Ewigwähr. Kalender«, in: Euph. 27 (1926), S. 184–195.

    Google Scholar 

  • Pontesegger, Anton: Gr. u. sein »Ewigwähr. Kalender«. Diss. Wien 1952.

    Google Scholar 

  • Scholte, Jan Hendrik: Gr.s Reise nach Nürnberg, in: SuD, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  • Weydt, Günther: Planetensymbolik im barocken Roman. Versuch einer Entschlüsselung des »Simpl.« aufgrund der astrolog. Tradition, in: Tradition u. Ursprünglichkeit in Sprache u. Literatur. Akten des III. Internation. Germanisten-Kongresses 1965 in Amsterdam 1966. S. 169 ff. — Dass, auch in: Doitsu Bungaku [Die dt. Lit.] (Tokio), hrsg. v. d. Japan. Ges. f. Germanistik, H. 36, März 1966, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Haberkamm: Calender, Beiheft. — Ders.: »Sensus astrologicus.« 1969. — Ders.: Katalog, S. 141–159. — Ders.: Argenis 2. -Koschlig: Verleger, S. 232 ff. — Ders.: Ingenium. — Scholte: Probleme. — Ders.: Zonagri Discurs. — Streller, Siegfried: Gr.s Simplicianische Schriften. Allegorie, Zahl und Wirklichkeitsdarstellung. 1957. — Weydt: Nachahmung. — Ders.: Argenis 2.

    Google Scholar 

  • Außer den zum »Ewig-währ. Calender« angeführten Arbeiten noch: Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens IX (1969), Sp. 965 bis 1396.

    Google Scholar 

  • Sodmann, Timothy: Mundarten in Grimmeishausens Werken, in: Leuvense Bijdragen 62 (1973), S. 339–352.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Kalenderschriften Gr.s, in: Katalog, S. 129 bis 139.

    Google Scholar 

  • Ziegesar, Hertha von: Gr. als Kalenderschriftsteller u. die Felßeckerschen Verlagsunternehmungen, in: Euph. Erg.-H. 17 (1924), S. 50–79.

    Google Scholar 

  • Borcherdt: Die ersten Ausgaben. 1921. — Koschlig: Verleger. 1939. — Ders.: Ingenium. — Scholte: NDL 315 bis 321. — Verweyen: Apophthegma. — Weydt: Apophthegmata. — Ders.: Nachahmung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weydt, G. (1979). Die Werke. In: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04080-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04080-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12099-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04080-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics