Skip to main content

Ideologiekritische Wertungskonzepte

  • Chapter
Literarische Wertung

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Die Literaturwissenschaften haben es mit Texten, mit Bedeutungen zu tun. Als bedeutungserfüllte aber können Texte nicht interesselos, nicht wertneutral betrachtet werden; vielmehr setzen wir uns zu ihnen auf dem Hintergrund unserer allgemeinen Sinn- und Wertorientierungen, die unsere geistige Identität und Zeitgenossenschaft ausmachen, zwangsläufig in ein Wertverhältnis. Hinzu kommt, daß in unserer Bildungstradition bereits das Medium Literatur (als »Dichtung«) wertbesetzt ist. Literaturwissenschaftliches Tun ist aus diesen und anderen Gründen immer schon in Wertungen verstrickt; die Interessenlagen, aus denen unsere Werthaltungen erwachsen, sind nicht abblendbar. Sie können allenfalls reflexiver Kontrolle unterworfen und damit ins Bewußtsein gehoben und im anzustrebenden Falle korrigiert werden. Die Bereitschaft zu solcher Kontrolle und Korrektur bestimmt den Grad der Wissenschaftlichkeit der Geisteswissenschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, K. O.: Transformation der Philosophie Bd. 1. 2. 1973.

    Google Scholar 

  • Arendty, D.: Literaturdidaktische Reflexionen zum kritischen Deutschunterricht, in: H. Ide (Hrsg.), Ideologiekritik im Deutschunterricht, 1972, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Arendty, D.: Literaturdidaktische Reflexionen zum kritischen Deutschunterricht, in: H. Ide (Hrsg.), Ideologiekritik im Deutschunterricht, 1972, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • *Dies.: Textanalyse als Ideologiekritik. Zur Rezeption zeitgenössischer Unterhaltungsliteratur. 1973.

    Google Scholar 

  • Bürger , P.: Zur ästhetischen Wertung mittelalterlicher Dichtung, in: DVjs 45 (1971), S. 24–34.

    Google Scholar 

  • Cordes, H.: Kritisches Lesen Bd. 1. 2. 1974.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, M.: Literaturdidaktik im Umbruch. Aufsätze zur Literaturdidaktik, Trivialliteratur, Jugendliteratur. 1975. [Darin bes. die Aufsätze »Literaturdidaktik u. Trivialliteratur«, »Modelle zur Interpretation trivialer u. nicht-trivialer Literatur«, »Trivialliteratur als Herausforderung für eine literaturdidaktische Konzeption«]

    Google Scholar 

  • Großklaus, G.: Das Lied als Ware. Untersuchungen zur Produktion u. Rezeption sogenannter Triviallyrik am Beispiel des Schlagers, in: A. Kaes u. B. Zimmermann (Hrsg.), Literatur für viele Bd. 1, 1975, S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Dogmatismus, Vernunft u. Entscheidung — Zu Theorie u. Praxis in der verwissenschaftlichten Zivilisation, in: J. H., Theorie u. Praxis. Sozialphilosophische Studien, 1963, S. 231–257.

    Google Scholar 

  • Ders.: Technik u. Wissenschaft als Ideologie. 1968. 41970.

    Google Scholar 

  • *Hart Nibbrig, Chr.: Ja u. Nein. Studien zur Konstitution von Wertgefügen in Texten. 1974.

    Google Scholar 

  • Hoppe, O.: Applikation u. Explikation. Zur Didaktik des kritischen Verstehens, in: Blätter für den Deutschlehrer 17 (1973), H. 4, S. 114–124.

    Google Scholar 

  • Ders.: Triviale Lektüre, in: Linguistik u. Didaktik 13 (1973), S. 16–33.

    Google Scholar 

  • Hopster, N.: Literarische Wertung u. Didaktik, in: Westermanns Pädagogische Beiträge 25 (1973), S. 144–149.

    Google Scholar 

  • Ide, H. (Hrsg.): Ideologiekritik im Deutschunterricht (= Sonderbd. Diskussion Deutsch). 1972.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Schullektüre der Herrschenden, in: H. /. (Hrsg.), Bestandsaufnahme Deutschunterricht. Ein Fach in der Krise, 1970, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über die Notwendigkeit eines veränderten Literaturunterrichts, in: H. /. (Hrsg.), Ideologiekritik (s. o.), S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Kocks, K. u. K. Lange: Literarische Destruktion u. Konstruktion von Ideologie. ›Love Story‹ u. trivialer Liebesroman, in: J. Schulte-Sasse (Hrsg.), Texte zur Theorie u. Geschichte des Kitsches [erscheint 1977].

    Google Scholar 

  • Link, J.: Von ›Kabale u. Liebe‹ zur ›Love Story‹. Zur Evolutionsgesetzlichkeit eines bürgerlichen Geschichtentyps, in: J. Schulte-Sasse (Hrsg.), Texte zur Theorie u. Geschichte des Kitsches [erscheint 1977].

    Google Scholar 

  • Löffel, H.: Skizze einer literarischen Wertung am Anfang der siebziger Jahre, in: DU 25 (1973), H. 1, S. 31–43.

    Google Scholar 

  • Massenliteratur, in: Bremer Kollektiv: Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. 1974, S. 187–244.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, N.: Aufriß einer Didaktik der literarischen Wertung, in: N. M. (Hrsg.), Zur Didaktik der literarischen Wertung, 1975, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • *Ders.: Kritisches Interpretieren. Untersuchungen zur Theorie der Literaturkritik. 1972.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Literarische Wertung (= deutsche texte). 1976.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, N. u. H. Müller: Erkenntnisinteresse u. Literaturwissenschaft. 1974.

    Google Scholar 

  • Nusser, P.: Romane für die Unterschicht. 31974.

    Google Scholar 

  • Nusser, P. (Hrsg.): Didaktik der Trivialliteratur (Zur Praxis des Deutschunterrichts 7). 1976.

    Google Scholar 

  • *Nutz, M.: Von der affirmativen zur kritischen Urteilsfähigkeit. Überlegungen zu einer Neukonzeption der Wertungsdidaktik, in: N. Mecklenburg (Hrsg.), Zur Didaktik der literarischen Wertung, 1975, S. 155–167 (zur ersten Fassung des Aufsatzes vgl. oben S. 81).

    Google Scholar 

  • Pasternack, G. u. H.-H. Viebrock: Zur literaturwissenschaftlichen Aneignung von Metatheorien, in: Jb. d. dt. Schillergesellschaft 19 (1975), S. 419–431.

    Google Scholar 

  • Sartre, J. P.: Was ist Literatur? Ein Essay. 1958.

    Google Scholar 

  • Schemme, W.: Trivialliteratur u. literarische Wertung. Einführung in Methoden u. Ergebnisse der Forschung aus didaktischer Sicht. 1975.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, J.: Karl Mays Amerika-Exotik u. deutsche Wirklichkeit. Zur sozialpsychologischen Funktion von Trivialliteratur im wilhelminischen Deutschland, in: H. Kreuzer (Hrsg.), Literatur für viele Bd. 2, 1976, S. 123–145.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, J. u. R. Werner: Eugenie Marlitts ›Im Hause des Kommer-zienrates‹. Analyse eines »Kitsch«-Romans in paradigmatischer Absicht, in: J. Schulte-Sasse (Hrsg.), Texte zur Theorie u. Geschichte des Kitsches [erscheint 1977].

    Google Scholar 

  • Stuben, J.: [s. oben s. 170].

    Google Scholar 

  • *Waldmann, G.: Theorie u. Didaktik der Trivialliteratur. Modellanalysen Didaktikdiskussion — literarische Wertung. 1973.

    Google Scholar 

  • Willenborg, G.: Adel u. Autorität. Zu den Romanen der Courths-Mahler, in: G. Schmidt-Henkel u. a. (Hrsg.), Trivialliteratur, 1964, S. 192–216.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, B.: Literaturkritik u. literarische Wertung, in: R. Brütting u. B. Zimmermann (Hrsg.), Theorie — Literatur — Praxis. Arbeitsbuch zur Literaturtheorie seit 1970, 1975, S. 31–40.

    Google Scholar 

Außerdem zitiert

  • Hofstätter, P. R.: Psychologie. 1957. (Das Fischer Lexikon Bd. 6)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schulte-Sasse, J. (1976). Ideologiekritische Wertungskonzepte. In: Literarische Wertung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04079-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04079-4_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12098-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04079-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics