Skip to main content

Autoren und Werke des literarischen Jugendstils

  • Chapter
Literarischer Jugendstil

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Eine stilistische Untersuchung wäre in der Lage zu zeigen, daß sich im außerdeutschen Sprachgebiet Elemente und auffallende Vorformen des literarischen Jugendstils avant la lettre bereits im Werk von Charles Baudelaire oder von Gustave Flaubert finden lassen. Bei Baudelaire ist nicht nur an das Vorkommen von Bestandteilen der Jugendstil-Topik in seiner Dichtung zu erinnern, sondern auch an theoretische Auseinandersetzungen (etwa mit den Präraffaeliten). Auch einige Parnassiens (z. B. René Sully Prudhomme, nicht aber Leconte de Lisle) dürfen im Vorfeld gesehen werden. Joris-Karl Huysmans (Beschreibungen von Gemälden von Gustave Moreau), Georges Rodenbach, Charles van Lerberghe, Gustave Kahn und viele andere haben teil, worüber aber ausführliche Einzeluntersuchungen meist noch ausstehen. Wichtige Quellen bleiben natürlich auch hier die Zeitschriften der Epoche (›Mercure de France‹, ›Revue Blanches ›Revue Bleue‹, ›L’Eremitage‹, in Belgien ›Floréal‹, die als erste in diesem Kulturgebiet auch George-Gedichte brachte). In England ist zu denken an Algernon Charles Swinburne, an die Präraffaeliten, an Oscar Wilde. Mit Maurice Maeterlinck oder mit Gabriele D’Annunzio ist das Plateau erreicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hermann Boeschenstein: Deutsche Gefühlskultur. Studien zu ihrer dichterischen Erscheinung. Band 2: 1830–1930. Bern 1966

    Google Scholar 

  • Deutsche Dichtung um 1900. Ausstellungskatalog Nr. 2. Marbach a. N. 1956

    Google Scholar 

  • Wilhelm Duwe: Ausdrucksformen deutscher Dichtung vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Eine Stilgeschichte der Moderne. Berlin 1965

    Google Scholar 

  • Curt Grützmacher: Novalis und Philipp Otto Runge. Drei Zentralmotive und ihre Bedeutungssphäre: die Blume, das Kind, das Licht. München 1964

    Google Scholar 

  • Werner Kindt (Hg.): Die Wandervogelzeit. Quellenschriften zur deutschen Jugendbewegung 1896–1919. Düsseldorf 1968

    Google Scholar 

  • Paul Kluckhohn: Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in der deutschen Dichtung. DVjs 29, 1955. 1–19

    Google Scholar 

  • August Langen: Deutsche Sprachgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Berlin 19572. Band 1. 931–1395

    Google Scholar 

Biographische Literatur

  • Ingrid Bode: Die Autobiographien zur deutschen Literatur, Kunst und Musik 1900–1965. Stuttgart 1966

    Google Scholar 

  • Peter Altenberg: Mein Lebensabend. Berlin 1919

    Google Scholar 

  • Lou Andreas-Salomé: Lebensrückblick. Frankfurt a. M. 1951, 19682

    Google Scholar 

  • Raoul Auernheimer: Das Wirtshaus zur verlorenen Zeit. Wien 1948

    Google Scholar 

  • Julius Bah: Die Berliner Boheme. Berlin 1904

    Google Scholar 

  • Hermann Bahr: Selbstbildnis. Berlin 1923

    Google Scholar 

  • Marga Berck: Die goldene Wolke. Bremen 1954

    Google Scholar 

  • Rudolf G. Binding: Erlebtes Leben. Frankfurt a. M. 1927

    Google Scholar 

  • Franz Blei: Erzählung eines Lebens. Leipzig 1930

    Google Scholar 

  • Hans Brandenburg: München leuchtete. München 1953

    Google Scholar 

  • Max Brod: Der Prager Kreis. Stuttgart 1966. Frankfurt 1979

    Google Scholar 

  • Hans Carossa: Führung und Geleit. Leipzig 1933

    Google Scholar 

  • Hans Carossa: Das Jahr der schönen Täuschungen. Leipzig 1941

    Google Scholar 

  • Hans Carossa: Der Tag des jungen Arztes. Wiesbaden 1951

    Google Scholar 

  • Michael Georg Conrad: Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann. Erinnerungen zur Geschichte der Moderne. Leipzig 1902

    Google Scholar 

  • Lovis Corinth: Selbstbiographie. Leipzig 1926

    Google Scholar 

  • Max Dauthendey: Gedankengut aus meinen Wanderjahren. 2 Bände. München 1913

    Google Scholar 

  • Christine Derleth: Das Fleischlich-Geistige. Meine Erinnerungen an Ludwig Derleth. Bellnhausen über Gladenbach 1973

    Google Scholar 

  • Isadora Duncan: Memoiren. Zürich 1928

    Google Scholar 

  • Annie Francé-Harrar: So war’s um Neunzehnhundert. München 1962

    Google Scholar 

  • Georg Fuchs: Sturm und Drang in München um die Jahrhundertwende. München 1936

    Google Scholar 

  • Loie Fuller: Quinze Ans de Ma Vie. Paris 1908

    Google Scholar 

  • Manuel Gasser (Hg.): München um 1900. Bern 1977

    Google Scholar 

  • Josef Halperin (Hg.): Als das Jahrhundert jung war. Zürich 1961

    Google Scholar 

  • Rolf von Hoerschelmann: Leben ohne Alltag. Berlin 1947

    Google Scholar 

  • Arthur Holitscher: Lebensgeschichte eines Rebellen. Berlin 1924

    Google Scholar 

  • Rudolf Kassner: Buch der Erinnerung. Leipzig 1938

    Google Scholar 

  • Kurt Martens: Schonungslose Lebenschronik. 2 Bände. Wien 1921, 1924

    Google Scholar 

  • Erich Mühsam: Namen und Menschen. Leipzig 1949

    Google Scholar 

  • Helene von Nostitz: Aus dem alten Europa. Leipzig 1924. Frankfurt a. M. 1979

    Google Scholar 

  • Gustav Pauli: Erinnerungen aus sieben Jahrzehnten. Tübingen 1936

    Google Scholar 

  • Misia Sert: Misia. Wiesbaden 1954

    Google Scholar 

  • Franz Servaes: Grüße an Wien. Berlin 1948

    Google Scholar 

  • Carl Sternheim: Vorkriegseuropa im Gleichnis meines Lebens. Amsterdam 1936

    Google Scholar 

  • Kurt von Stutterheim: Zwischen den Zeiten. Berlin 1938

    Google Scholar 

  • Karl Scheffler: Die fetten und die mageren Jahre. München 1946

    Google Scholar 

  • Johannes Schlaf: Aus meinem Leben. Halle 1941

    Google Scholar 

  • Oscar A. H. Schmitz: Dämon Welt. München 1926

    Google Scholar 

  • Oscar A. H. Schmitz: Ergo sum. München 1927

    Google Scholar 

  • Arthur Schnitzler: Jugend in Wien. Frankfurt a. M. 1968

    Google Scholar 

  • Wilhelm von Scholz: Eine Jahrhundertwende. Leipzig 1936

    Google Scholar 

  • Wilhelm von Scholz: An Um und Isar. Leipzig 1939

    Google Scholar 

  • Otto Freiherr von Taube: Wanderjahre. Stuttgart 1950

    Google Scholar 

  • Ludwig Thoma: Erinnerungen. München 1919

    Google Scholar 

  • Hanns Vogel: Aus einem phantastischen Leben. Stuttgart 1920

    Google Scholar 

  • Wilhelm Weigand: Welt und Weg. Aus meinem Leben. Bonn 1940

    Google Scholar 

  • Werner Weisbach: Und alles ist zerstoben. Wien 1937

    Google Scholar 

  • Ernst von Wolzogen: Wie ich mich ums Leben brachte. Braunschweig 1923

    Google Scholar 

  • Stefan Zweig: Die Welt von gestern. Stockholm 1942 u. öfter

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Otto Julius Bierbaum (Hg.): Moderner Musen- Almanach auf das Jahr 1893. Ein Sammelbuch deutscher Kunst. München o. J.

    Google Scholar 

  • Otto Julius Bierbaum (Hg.): Moderner Musen-Almanach auf das Jahr 1894. Ein Jahrbuch deutscher Kunst. Zweiter Jahrgang. München o. J.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Otto Julius Bierbaum, Alfred Walter Heymel, Rudolf Alexander Schröder (Hg.): Almanach der Insel für 1900. Berlin 1899

    Google Scholar 

  • Das Inselbuch. Mit Beiträgen von Bierbaum, Blei, Dehmel, Liliencron, Rilke, Walser, Wedekind u. a. und Zeichnungen von Behmer, Gaskin, Heine, Valloton, Weiss u. a. Berlin 1902

    Google Scholar 

  • Paul Friedrich (Hg.): Neuland. Ein Buch jüngstdeutscher Lyrik. Vorwort von Julius Hart. Berlin 1910

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Paul Fechter: Nietzsches Bildwelt und der Jugendstil. In: Deutsche Rundschau 243, 1935. 30–36

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra. In: F. M.: Das Wagnis der Sprache. Stuttgart 1954. 10–55

    Google Scholar 

  • Kurt Mautz: Mythologie und Gesellschaft im Expressionismus. Die Dichtung Georg Heyms. Frankfurt a. M. 1961

    Google Scholar 

  • Siegfried Vitens: Die Sprachkunst Friedrich Nietzsches in Also sprach Zarathustra. Bremen-Horn 1951

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Walter Benjamin: Rückblick auf Stefan George. In: W. B.: Schriften. Band 2. Frankfurt a. M. 1955. 323–330 u. öfter

    Google Scholar 

  • Claude David: Stefan George und der Jugendstil. In: Hans Steffen (Hg.): Formkräfte der deutschen Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart. Göttingen 1963. 211–228

    Google Scholar 

  • Hubert Arbogast: Die Erneuerung der deutschen Dichtersprache in den Frühwerken Stefan Georges. Eine stilgeschichtliche Untersuchung. Köln 1967

    Google Scholar 

  • Helmut Seling (Hg.): Jugendstil. Der Weg ins 20. Jahrhundert. Heidelberg 1959

    Google Scholar 

  • Otto Benesch: Edvard Munch. London 1960

    Google Scholar 

  • Hermann Muthesius: Der Weg und das Endziel des Kunstgewerbes. In: Kunst. Monatshefte für Malerei, Plastik und Wohnkultur. 12, 1905

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Otto F. Bollnow: Unruhe und Geborgenheit. Berlin 1953

    Google Scholar 

  • Peter Szondi: Das lyrische Drama des Fin de siècle. Studienausgabe der Vorlesungen Band 4. Frankfurt 1975

    Google Scholar 

  • Hans Schwerte: Der Weg ins zwanzigste Jahrhundert. 1889–1945. In: H. O. Burger (Hg.): Annalen der deutschen Literatur. Stuttgart 1952. 719–840

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Bert Herzog: Der Gott des Jugendstils in Rilkes »Stundenbuch«. In: Schweizer Rundschau 60, 1961. 1237–1241

    Google Scholar 

  • Paul Requadt: Die Bildersprache der deutschen Italiendichtung von Goethe bis Benn. Bern 1962

    Google Scholar 

  • Endo C. Mason: Zur Entstehung und Deutung von Rilkes »Stundenbuch«. Rilke und Stefan George. Thomas Mann und Rilke. In: E. C. M. : Exzentrische Bahnen. Studien zum Dichterbewußtsein der Neuzeit. Göttingen 1963. 181–204, 205–249, 250–264

    Google Scholar 

  • Werner Kohlschmidt: Das Floreale in Rilkes deutschen Gedichten. In: W. K.: Konturen und Übergänge. Bern 1977. 50–70

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Rudolf Borchardt: Ausgewählte Gedichte. Auswahl und Einleitung von Theodor W. Adorno. Frankfurt a. M. 1968

    Google Scholar 

  • Klaus Günther Just: Ästhetizismus und technische Welt. Der Lyriker Karl Gustav Vollmoeller. Formen der Rezeption. In: K. G. J.: Übergänge. Probleme und Gestalten der Literatur. Bern 1966. 189–208. 209–228

    Google Scholar 

  • Hans Wilhelm Rosenhaupt: Der deutsche Dichter um die Jahrhundertwende und seine Abgelöstheit von der Gesellschaft. Bern 1939

    Google Scholar 

  • Felix A. Voigt: Die Insel der Seligen. Ein Beitrag zur Deutung der Weltanschauung Gerhart Hauptmanns. In: GRM 22, 1934. 276–290

    Google Scholar 

  • Bernhard Blume: Die Insel als Symbol in der deutschen Literatur. In: Mh. (Wisconsin) 41, 1949. 239–247

    Google Scholar 

  • Horst Brunner: Die poetische Insel. Inseln und Inselvorstellungen in der deutschen Literatur. Stuttgart 1967

    Google Scholar 

  • Horst Fritz: Literarischer Jugendstil und Expressionismus. Zur Kunsttheorie, Dichtung und Wirkung Richard Dehmels. Stuttgart 1969

    Google Scholar 

  • Jost Hermand: Peter Spinell. Der karikierte Jugendstil-Ästhet. Rilkes »Gesang der Frauen an den Dichter«. In: J. H.: Der Schein des schönen Lebens. Studien zur Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. 1972. 180–187. 225–237

    Google Scholar 

  • Wolfdietrich Rasch: Thomas Manns Erzählung »Tristan«. In: W. R.: Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende. Stuttgart 1967. 146–185

    Google Scholar 

  • Heinz Saueressig: Die Bildwelt von Hans Castorps Frosttraum. Biberach 1967

    Google Scholar 

  • Arthur Schnitzler: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten. Fragment. Frankfurt a. M. 1966

    Google Scholar 

  • Friedrich Rothe: Frank Wedekinds Dramen. Jugendstil und Lebensphilosophie. Stuttgart 1968

    Google Scholar 

  • Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Gesamtausgabe. Hg. von Karl Ludwig Schneider. 6 Bände. Hamburg 1960ff.

    Google Scholar 

  • Werner Kohlschmidt: Der deutsche Frühexpressionismus im Werke Georg Heyms und Georg Trakls. I und II. In: Orbis Litterarum, Revue internationale d’études littéraires. Copenhague Tome IX, Fase. 1, 1954. 3–17. 100–109

    Google Scholar 

  • Kurt Mautz: Georg Heym. Zum Gedächtnis seines 50. Geburtstags. In: Dichtung und Volkstum (Neue Folge des ›Euphorion‹) 38, 1937. 324–339

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Georg Heym. Die Sektion. In: F. M.: Das Wagnis der Sprache. Interpretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn. Stuttgart 1954. 260–286

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Deutsche Literatur zwischen 1880 und 1950. Ein Forschungsbericht. In: DVjs 26, 1952. 478–535

    Google Scholar 

  • Wolfgang Victor Ruttkowski: Das literarische Chanson in Deutschland. Bern 1966

    Google Scholar 

  • Bernhard Zeller (Hg.): Jugend in Wien. Literatur um 1900. München 1974

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Neville E. Alexander: Studien zum Stilwandel im dramatischen Werk Gerhart Hauptmanns. Stuttgart 1964

    Google Scholar 

  • Walter Benjamin: Zentralpark. In: W. B.: Illuminationen. Frankfurt a. M. 1961. 246–267

    Google Scholar 

  • Rudolf Borchardt: Dante Gabriel Rossetti. In: R. B. : Gesammelte Werke in Einzelbänden. Prosa III. Stuttgart 1960. 365–393

    Google Scholar 

  • Wilhelm Emrich: Zur Genealogie des Jugendstils. In: Max Horkheimer (Hg.): Zeugnisse. Theodor W. Adorno zum sechzigsten Geburtstag. Frankfurt a. M. 1963. 218–220

    Google Scholar 

  • Werner Günther: Dichter der neueren Schweiz. 2 Bände. Bern 1963, 1968

    Google Scholar 

  • Willy Haas: Jugendstil und Expressionismus. In: Eckart-Jahrbuch (Witten) 1963/64. 65

    Google Scholar 

  • Manfred Hahn: Das Werk Heinrich Manns von den Anfängen bis zum »Untertan«. Diss. Leipzig 1965

    Google Scholar 

  • Jost Hermand: Gralsmotive um die Jahrhundertwende. In: DVjs 36, 1962. 521–543

    Google Scholar 

  • Rudolf Hösch: Kabarett von gestern nach zeitgenössischen Berichten, Kritiken und Erinnerungen. Band I: 1900–1933. Berlin 1967

    Google Scholar 

  • Arno Holz: Phantasus. Einführung von Jost Hermand. New York 1968

    Google Scholar 

  • Elisabeth Klein: Jugendstil in deutscher Lyrik. Diss. Köln 1957

    Google Scholar 

  • Ernst König: Das Uberbrettl Ernst von Wolzogens und die Berliner Überbrettl-Bewegung. Diss. Kiel 1956

    Google Scholar 

  • Edgar Lohner: Das Bild des Schwans in der neueren Lyrik. In: Egon Schwarz (Hg.): Festschrift für Bernhard Blume. Göttingen 1967. 297–322

    Google Scholar 

  • Gerhard Loose: Der junge Heinrich Mann. Frankfurt a. M. 1979

    Google Scholar 

  • Wolfgang F. Michael: Über die Jugenddichtung Thomas Manns. In: Mh. (Wisconsin) 37, 1945. 409–416

    Google Scholar 

  • Erdmann Neumeister: Thomas Manns frühe Erzählungen. Der Jugendstil als Kunstformer im frühen Werk. Bonn 19783

    Google Scholar 

  • Claude Quiguer: Heinrich Mann et l’art du Jugendstil: mysticisme et fantastique dans »Ist sie’s?«. In: Etudes Germaniques 26, 1971. 308–319

    Google Scholar 

  • Paul Raabe: Die frühen Werke Max Brods. In: Literatur und Kritik 11, Februar 1967. 39–49

    Google Scholar 

  • Klaus Schröter: Anfänge Heinrich Manns. Zu den Grundlagen seines Gesamtwerks. Stuttgart 1965

    Google Scholar 

  • Eleonore Stummer: Studien zum literarischen Jugendstil. Unter besonderer Berücksichtigung des Frühwerks von Heinrich Mann. Diss. Wien 1972

    Google Scholar 

  • Rudolf Walter: Friedrich Nietzsche-Jugendstil-Heinrich Mann. München 1976

    Google Scholar 

  • Herbert Wefels: Heinrich Vogeler und der Jugendstil. Diss. Göttingen 1959

    Google Scholar 

  • Susanne Woltmann: Arno Holz. Wiederentdeckter Jugendstil. In: Civis (Bonn) 7, 1965. 26

    Google Scholar 

  • Gisela von Wysocki: Peter Altenberg. Bilder und Geschichten des befreiten Lebens. München 1979

    Google Scholar 

  • Hanspeter Zürcher: Stilles Wasser. Narziß und Ophelia in der Dichtung und Malerei um 1900. Bonn 1974

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jost, D. (1980). Autoren und Werke des literarischen Jugendstils. In: Literarischer Jugendstil. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04076-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04076-3_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12081-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04076-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics