Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Aber wie sehr solche Fragestellungen, aus philologischem Verantwortungsbewußtsein geboren, auch auf eine synchrone Statuserforschung hinzudeuten schienen —, so erwuchsen sie doch im Grunde aus völlig anderer Denkart. Es war gerade die Hinwendung zur Geschichtlichkeit der Erscheinungen — wenn auch im romantischideologischen Sinne —, die die wissenschaftlichen Vorstellungen der Brüder Grimm kennzeichnete. Für sie ist »Natur« nicht mehr »das Geschichtslose, sondern bezeichnet die Nähe zum Ursprung, die in alter Zeit größer gewesen, die aber doch keineswegs ganz unmöglich geworden ist. Das Geschichtliche des Naturbegriffes zeigt sich in seiner von Anfang an gegebenen Verbindung zum Begriff des Volkes; Naturpoesie und Nationalpoesie sind auswechselbare Begriffe« (Bausinger 1964, S. 61). Solch geschichtliches Denken aber verlangte nun ein schrittweises Sich-Zurück-Tasten in fernes Altertum, um in die Nähe der ursprünglichen Überlieferungsquellen zu gelangen. »Das älteste Denkmal zeigt uns noch nicht das Ursprüngliche, wir nähern uns ihm nur gradweise, indem wir immer weiter zurückgehen« (Jacob Grimm »Kleinere Schriften«, Bd. 4, 1884, S. 551).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bausingery Hermann: Natur und Geschichte bei Wilhelm Grimm. In: ZfVkde 60 (1964), S. 54–69.

    Google Scholar 

  • Beckstein, Ludwig: Mythe, Sage, Märe und Fabel im Leben und Bewußtsein des deutschen Volkes. 3 Theile 1854/55.

    Google Scholar 

  • Birlinger, Anton: Volkstümliches aus Schwaben. 2 Bde. 1861/62.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Germanistische Volkstumsideologie. 1968.

    Google Scholar 

  • Deutsche Kunst und Kultur im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 1952.

    Google Scholar 

  • Eskeröd, Albert: Årets äring. Ethnologiska studier i skördens och julens tro och sed. Stockholm 1947.

    Google Scholar 

  • Frazer, James George: The golden bough. A study of comparative religion. London 1891.

    Google Scholar 

  • Germania. Vierteljahrsschrift f. dt. Altertumskunde. Hrsg. v. Franz Pfeiffer. Jg. 1: 1856. Schon im 1. Jg. waren mit Beiträgen vertreten: Ludwig Unland, Jacob Grimm, Eduard Zarncke, Karl Bartsch, Karl Gödeke u.a. Später war Karl Bartsch, nach ihm Otto Behaghel Herausgeber.

    Google Scholar 

  • Jacobeit, Wolfgang: Bäuerliche Arbeit und Wirtschaft. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der dt. Volkskunde. 1965, S. 22ff., bes. Kap. I.

    Google Scholar 

  • Immermann, Karl: Der Oberhof. 1839, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Albert: Schwanz, F. L. Wilhelm: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche 1848.

    Google Scholar 

  • Landau, Georg: Sitte und Brauch in Hessen vor 100 Jahren, (Hrsg.:) Bernhard Martin. 1959.

    Google Scholar 

  • Lisch/Bartsch: Aufruf zur Sammlung volkstümlicher Überlieferungen. In: Landwirtschaftl. Annalen 6 (1867), S. 110 f.

    Google Scholar 

  • Mannhardt, Wilhelm: Über das ›Urkundenbuch der Volksüberlieferungen‹ in: Correspondenzblatt d. Gesamtvereins der dt. Geschichts- u. Altertumsvereine 7 (1858), S. 6–7 u. 13 (1863), S. 81–88, 91–93. — Nach den kleinen Schriften: »Roggenwolf und Roggenhund. Beitrag zu e. German. Sittenkunde«, 1866, u. »Die Korndämonen«, 1868, erschien in gründlicher Verarbeitung des gesammelten Materials und unter Heranziehung vergleichender religionswissenschaftlicher Studien sein großes Werk: Wald- und Feldkulte. Tl. 1: Der Baumkultus der Germanen und ihrer Nachbarstämme, 1875; Tl. 2: Antike Wald- und Feldkulte aus nordeuropäischer Überlieferung, 1877; reprograph. Neudruck beider Tle. 1966.

    Google Scholar 

  • Beitl, Richard: Wilhelm Mannhardt und der Atlas der dt. Volkskunde. In: ZfVkde 4 (1933), S. 70–84.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Arno: Wilhelm Mannhardts Lebenswerk. 1932.

    Google Scholar 

  • Sydow, Carl Wilhelm von: The Mannhardtian Theories about the last sheaf and the fertility demons from a modern critical point of view. In: Selected Papers on folklore. Copenhagen 1948, S. 89–105.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans: Gedanken zur heutigen Volkskunde. In: Bayer. Jb. f. Vkde 1954, S. 208–234.

    Google Scholar 

  • Simrock, Karl: Hb. d. deutschen Mythologie mit Einschluß des Nordischen. 1853–1855.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Erntebrauch in der ländl. Arbeitswelt des 19. Jhs. Auf Grund des Mannhardtmaterials von 1865. 1965.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weber-Kellermann, I., Bimmer, A.C. (1985). Altertumswissenschaft und mythologische Schule. In: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04075-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04075-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12079-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04075-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics