Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Die Gefahren vielfacher Deutungs- und Anwendungsmöglichkeiten des Wortes »Volk« waren nun in harter Evidenz hervorgetreten. In Begriffsverbindungen und -ableitungen konnte es stets in dem Sinne verwendet werden, in dem man den Angesprochenen brauchte: »Zum Krieg, zur Konkurrenz, zur Revolution, zum Klassenkampf, zur Massenbewegung, zur Verbandsgründung, zum Großeinsatz, zur Abstimmung oder auch nur zur Konsumbereitschaft« (Heilfurth »Ideologien«, S. 6). Der Mißbrauch eines altehrwürdigen Wortes, die Ausnutzung volkskundlicher Bestrebungen für den Ideologieapparat des Nationalsozialismus hätten zu einer gründlichen Revision des gesamten Faches führen müssen. Statt dessen verharrte die Volkskunde, wie Maus ihr in seiner Bilanz von 1946 vorwarf, unangepaßt in alten Denkkategorien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bogatyrew, Petr: The fonction of folkcostume in Moravian Slovakia. (1937), 1971.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga: Strukturalismus als interpretatives Verfahren. 1972.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Utz: Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse. 1984.

    Google Scholar 

  • Klusen, Ernst: Zur Situation des Singens in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. 1974. Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische Materialien in der volkskundlichen Forschung. Hrsg. von Rolf W. Brednich, Hannjost Lixfeld, Dietz-Rüdiger Moser und Lutz Röhrich. 1982.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht: Erzählstruktur und Lebenslauf. 1983.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude: Strukturale Anthropologie. 1967.

    Google Scholar 

  • Pop, Mihai: Neue Aufgaben der Brauchforschung. In: ZfVkde 80 (1984), S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Propp, Wladimir: Morphologie des Märchens. 1972.

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus: Historische Volkskunde und Quantifizierung. In: ZfVkde 76 (1980), S. 37–57.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Herbert: Analyse eines Stadtfestes: Die Mainzer Fastnacht. 1977.

    Google Scholar 

  • Tolksdorf, Ulrich: Grill und Grillen oder: die Kochkunst der mittleren Distanz. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 5 (1973), S. 113–133.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Der Geist des Flachses. Versuch einer strukturalistischen Analyse aus dem Mannhardtmaterial von 1865. In: Brauch-Familie — Arbeitsleben. 1978, S. 77–92.

    Google Scholar 

  • Arbeit und Volksleben. Deutscher Volkskundekongreß 1965 in Marburg. (Hrsg. Gerhard Heilfurth u. Ingeborg Weber-Kellermann) 1967.

    Google Scholar 

  • Bentzien, Ulrich: Haken und Pflug. 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bauernarbeit im Feudalismus. 1980.

    Google Scholar 

  • Böth, Gitta: Kleidungsverhalten in hessischen Trachtendörfern. Der Wechsel von der Frauentracht zur städtischen Kleidung 1969–1976 am Beispiel Mardorf. Zum Rückgang der Trachten in Hessen. 1980.

    Google Scholar 

  • Bringemeier, Martha: Mode und Tracht. Beiträge zur geistesgeschichtlichen und volkskundlichen Trachtenforschung. 1980; Ein Modejournalist erlebt die Französische Revolution. 1981.

    Google Scholar 

  • Dieffenbach, Margarethe: Hessischer Trachtenalltag. Tracht als Spiegel ländlicher Lebensweisen. Hrsg. v. Wolfgang Schellmann, Siegfried Bekker, Gaby Mentges u. Ingeborg Weber-Kellermann. 1983.

    Google Scholar 

  • Fél, Edit; Hofer, Tamás: Geräte der Atányer Bauern. Kopenhagen 1974.

    Google Scholar 

  • Gaál, Károly: Zum bäuerlichen Gerätebestand im 19. und 20. Jahrhundert. Wien 1969.

    Google Scholar 

  • Gerndt, Helge: Kleidung als Indikator kultureller Prozesse. In: Schweizer Archiv f. Vkde 70 (1974), S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe. 1982, 21985.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Arbeit und Gerät in volkskundlicher Dokumentation. 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kalenderminiaturen der Stundenbücher. Mittelalterliches Leben im Jahreslauf. 1984.

    Google Scholar 

  • Jacobeit, Wolfgang: Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jhs. 1961.

    Google Scholar 

  • Könenkamp, Wolf Dieter: Wirtschaft und Gesellschaft und Kleidungsstil in den Vierlanden während des 18. u. 19. Jahrhunderts. Zur Situation einer Tracht. 1978.

    Google Scholar 

  • Peesch, Reinhard: Die Fischerkommunen auf Rügen und Hiddensee. 1961; Holzgerät in seinen Urformen. 1966.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Leopold: Bauernwerk der alten Welt. Betrachtungen über den Stand der Erforschung des bäuerlichen Arbeitsgerätes in Österreich. In: Arch. f. Vkde 10 (1955), S. 254–274.

    Google Scholar 

  • Siuts, Hinrich: Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen. 1982.

    Google Scholar 

  • Sperber, Helmut: Geräteforschung in Süddeutschland. Ein Literaturbericht. In: Bayer. Bll. Vkde 4 (1977), S. 226–236.

    Google Scholar 

  • Stolle, Walter: Heuernte und Hausindustrie in Hessen von 1890–1970. 1973.

    Google Scholar 

  • Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskundekongreß in Regensburg 1981. Hrsg. Konrad Köstlin und Hermann Bausinger. 1983.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Der Kinder neue Kleider. 200 Jahre deutsche Kindermoden. 1985.

    Google Scholar 

  • Assion, Peter: Der soziale Gehalt aktueller Frömmigkeitsformen. Zur religiösen Volkskunde der Gegenwart. In: HessBll. f. Volks- und Kulturforschung 14/15 (1982/83), S. 5–17.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Folklorismus in Europa. Eine Umfrage. In: ZfVkde 65 (1969), S. 1–55.

    Google Scholar 

  • Bimmer, Andreas C. (Hrsg.): Hessentag: Ein Fest der Hessen? 1973.

    Google Scholar 

  • Ders. u. Gruppe-Kelpanides, Heidemarie (Hrsg.): Feste in Hessen. 1978.

    Google Scholar 

  • Brauch — Familie — Arbeitsleben. Festschrift für Ingeborg Weber-Kellermann. 1978.

    Google Scholar 

  • Brauch und seine Rolle im Verhaltenscode sozialer Gruppen. Eine Bibliographie. 1973.

    Google Scholar 

  • Brückner, Wolfgang: Die Verehrung des Heiligen Blutes in Walldürn. 1958.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bildnis und Brauch. 1966.

    Google Scholar 

  • Ders.: Heimat und Demokratie. Gedanken zum politischen Folklorismus in Westdeutschland. In: ZfVkde 61 (1965), S. 205–213.

    Google Scholar 

  • Dünninger, Dieter: Wegsperre und Lösung. Formen und Motive eines dörflichen Hochzeitsbrauches. Ein Beitrag zur rechtlich-volkskundlichen Brauchtumsforschung. 1967.

    Google Scholar 

  • Dürkop, Gabriele: Die Karnevalvereine der Stadt Kassel. 1977.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Feste. Von Wem? Für Wen? (= Notizen 8) 1979.

    Google Scholar 

  • Fasnacht. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fastnachtsforschung. (= Volksleben 6) 1964.

    Google Scholar 

  • Hävernick, Walter: Gebräuchliches und Brauch. Ursachen der Ritualisierung in volkskundlicher Sicht. In: Beiträge zur Dt. Volks- u. Altertumskunde 13 (1969), S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Köhle-Hezinger, Christel: Evangelisch-Katholisch. 1976.

    Google Scholar 

  • Köstlin, Konrad: Sievers, Kai-Detlev (Hrsg.): Das Recht der kleinen Leute. Festschrift für Karl-Sigismund Kramer. 1976.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried: Kultur. In: Grundzüge der Volkskunde. 1978, S. 17–80.

    Google Scholar 

  • Kramer, Karl-Sigismund: Grundriß einer rechtlichen Volkskunde. 1974.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Erforschung der historischen Volkskultur. Prinzipielles und Methodisches. In: RhJbfVkde 19 (1968), S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Ders.: Archivalische Quellenforschung. In: ZfVkde 55 (1959), S. 91–98.

    Google Scholar 

  • Masken zwischen Spiel und Ernst. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fastnachtsforschung. 1967.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans: Volksbräuche im geschichtlichen Wandel. 1985.

    Google Scholar 

  • Ders.: Vom Folklorismus in unserer Zeit. In: ZfVkde 58 (1962), S. 177–209.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde. In: HessBllfVkde 55 (1964), S. 9–58.

    Google Scholar 

  • Peesch, Reinhard: Das Berliner Kinderspiel der Gegenwart. 1957.

    Google Scholar 

  • Scharfe, Martin: Zum Rügebrauch. In: HessBllfVkde 61 (1970), S. 45–68.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Herbert (Hrsg.): Analyse eines Stadtfestes: Die Mainzer Fastnacht. 1977.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Herbert; Schwedt, Elke: Schwäbische Bräuche 1984.

    Google Scholar 

  • Sieber, Friedrich: Aspekte der Brauchforschung. In: Wiss. Annalen 5 (1956), H. 6, S. 497–503.

    Google Scholar 

  • Ders.: Deutsch-westslawische Beziehungen in Frühlingsbräuchen. Todaustragen und Umgang mit dem Sommer. 1968.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg u. W. Stolle: Volksleben in Hessen 1970. 1971.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Erntebrauch in der ländlichen Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts. 1965.

    Google Scholar 

  • Dies.: Das Weihnachtsfest. 1978.

    Google Scholar 

  • Dies.: Volksfeste in Deutschland. 1981.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Sprache der Bräuche. In: ZfVkde 80 (1984), S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Dies. u. Hofius, Annegret: Kodewandel. Eine vergleichende Analyse der Weihnachtsbräuche 1880–1980. In: ZsfSemiotik 5 (1983), S. 49–61.

    Google Scholar 

  • Dies.: Fest u. Alltag in der Sprache der Bräuche. 1985.

    Google Scholar 

  • Wiegelmann, Günter: Alltags- und Festspeisen. Wandel und gegenwärtige Stellung. 1967.

    Google Scholar 

  • Wolfram, Richard: Prinzipien der Brauchforschung. Wien 1972.

    Google Scholar 

  • Bimmer, Andreas C.: Gegenwartsfamilie zwischen Gemeinde- und Brauchforschung. In: Europäische Ethnologie in der beruflichen Praxis. 1983, S. 126–135.

    Google Scholar 

  • Ders. u. Weber-Kellermann, Ingeborg (Hrsg.): Sozialkultur der Familie. (= HessBllfVks- u. Kulturforschung 13) 1982.

    Google Scholar 

  • Daun, Åke: Ethnological Research on Children. In: Ethnologia Scandinavica 1982, S. 42–52.

    Google Scholar 

  • Falkenberg, Regine: Kindergeburtstag. Eine Brauchstudie über Kinder und ihr Fest. 1982; auch Katalog zu einer Sonderausstellung am Museum für Deutsche Volkskunde, Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Hangen, Hedwig: To mien Kinnertied. Zum Wandel ländlicher Wohn- und Lebensbedingungen von Kindern im 20. Jh. 1981.

    Google Scholar 

  • Lipp, Carola: Frauenforschung in der Volkskunde. In: Tübinger Korrespondenzblatt 26 (1984), S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Möller, Helmut: Die kleinbürgerliche Familie im 18. Jh. 1969.

    Google Scholar 

  • Regener, Susanne: Volkskundliche Spielzeugforschung. Ein Überblick. In: Beitr. z. Dt. Volks- und Altertumskunde 22 (1983), S. 17–34.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Die deutsche Familie. 1974, 81984.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Familie. 1976, 31984.

    Google Scholar 

  • Dies.: Das Weihnachtsfest. 1978, 21985.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Kindheit. 1979.

    Google Scholar 

  • Dies.: Frauenleben im 19. Jh. 1983.

    Google Scholar 

  • Dies.: Der Kinder neue Kleider. 1985.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg u. Bimmer, Andreas C.: Familienforschung aus der Sicht der Europäischen Ethnologie. In: Universitas 38 (1983), S. 975–984.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann; Braun, Markus; Schwedt, Herbert: Neue Siedlungen. 1959, 21963.

    Google Scholar 

  • Brepohl, Wilhelm: Industrievolk im Wandel von der agraren zur industriellen Daseinsform, dargestellt am Ruhrgebiet. 1957.

    Google Scholar 

  • Fél, Edit; Hofer, Tamás: Proper Peasants. Chicago 1969; dies.: Bäuerliche Denkweise in Wirtschaft und Haushalt. 1972.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Utz: Kiebingen. Eine Heimatgeschichte. 1977.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang; Lipp, Carola: Dörfliches Überleben. 1982.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Gerhard (Hrsg.): Stadt-Land-Beziehungen. Verhandlungen des 19. Deutschen Volkskundekongresses in Hamburg. 1975.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht: Leben in einem Arbeiterdorf. 1976.

    Google Scholar 

  • Matter, Max: Wertsystem und Innovationsverhalten. 1975.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Herbert: Kulturstile kleiner Gemeinden. 1968.

    Google Scholar 

  • Vanja, Konrad: Dörflicher Strukturwandel zwischen Übervölkerung und Auswanderung. 1978.

    Google Scholar 

  • Wiegelmann, Günter (Hrsg.): Gemeinde im Wandel. Beiträge des 21. Deutschen Volkskundekongresses in Braunschweig. 1979.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann; Köstlin, Konrad (Hrsg.): Heimat und Identität. Verhandlungen des Volkskundekongresses in Kiel. 1981.

    Google Scholar 

  • Foltin, Hans-Friedrich; Bredow, Wilfried von: Zwiespältige Zufluchten. Zur Renaissance des Heimatgefühls. 1981.

    Google Scholar 

  • Greverus, Ina-Maria: Der territoriale Mensch. 1972.

    Google Scholar 

  • Dies.: Auf der Suche nach Heimat. 1979.

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, Leopold: Santa Lucia und die Luzelfrau. Volksglaube und Hochreligion im Spannungsfeld Mittel- und Südosteuropas. 1959.

    Google Scholar 

  • Schenk, Annemie: Familie und Wohnen in Stolzenburg. Eine Untersuchung bei Sachsen und Rumänien in einem siebenbürgischen Dorf. 1984.

    Google Scholar 

  • Dies. u. Weber-Kellermann, Ingeborg: Interethnik und sozialer Wandel in einem mehrsprachigen Dorf des rumänischen Banats. 1973.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Zur Interethnik. Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn. 1978.

    Google Scholar 

  • Bringéus, Nils-Arvid: Volkstümliche Bilderkunde. 1982.

    Google Scholar 

  • Brückner, Wolfgang: Expression und Formel in der Massenkunst. Zum Problem des Umformens in der Volkskunsttheorie. In: Anz. d. Germ. Nationalmuseums 1968, S. 122–139.

    Google Scholar 

  • Ders.: Populäre Druckgraphik Europas: Deutschland vom 15. bis zum 20. Jh. 1975.

    Google Scholar 

  • Ders.: Elfenreigen, Hochzeitstraum. Die Öldruckfabrikation 1880–1940. 1974.

    Google Scholar 

  • Deneke, Bernward: Die Entdeckung der Volkskunst für das Kunstgewerbe. In: ZfVkde 60 (1964), S. 168–201.

    Google Scholar 

  • Kramer, Dieter: Volksbildung in der Industriegemeinde. 1973.

    Google Scholar 

  • Kriss-Rettenbeck, Lenz: Was ist Volkskunst? In: ZfVkde 68 (1972), S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Mohrmann, Ute: Engagierte Freizeitkunst. 1983.

    Google Scholar 

  • Peesch, Reinhard: Volkskunst. 1978.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ornamentik der Volkskunst. 1981.

    Google Scholar 

  • Scharfe, Martin: Die Volkskunst und ihre Metamorphose. In: ZfVkde 70 (1974), S. 215–245.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Elke: Volkskunst und Kunstgewerbe. 1970.

    Google Scholar 

  • Schwedt, Herbert: Zur Geschichte des Problems »Volkskunst«. In: ZfVkde 65 (1969), S. 169–182.

    Google Scholar 

  • Sieber, Friedrich: Begriff und Wesen der Volkskunst in der Volkskunstforschung. In: Wissenschaftliche Annalen 4 (1953), H. 1, S. 22–33.

    Google Scholar 

  • Sievers, Gudrun: Bauernstuben im Museum und historische Wirklichkeit. 1979.

    Google Scholar 

  • Wildhaber, Robert: Zur Begriffsbestimmung der Volkskunst. In: Festschrift für Kurt Ranke. 1968, S. 473–478.

    Google Scholar 

  • Kuntz, Andreas: Das Museum als Volksbildungsstätte. 1976.

    Google Scholar 

  • Museumsarbeit. Hrsg. v. A. C. Bimmer; H. Burmeister, D. Kramer. (= HessBllfVk. u. Kulturforschung 10) 1980.

    Google Scholar 

  • Museumsdidaktik und Dokumentationspraxis. Hrsg. v. Ingolf Bauer u. Nina Gockerell. 1976.

    Google Scholar 

  • Museen in der Provinz. Strukturen — Probleme — Tendenzen — Chancen. Hrsg. v. Martin Scharfe. 1982.

    Google Scholar 

  • Volkskunde im Museum. Hrsg. v. W. Brückner, B. Deneke. 1976.

    Google Scholar 

  • Zippelius, Adelhart: Handbuch der europäischen Freilichtmuseen. 1974.

    Google Scholar 

  • Direkte Kommunikation und Massenkommunikation. Vhdl. des Volkskundekongresses in Weingarten, Hrsg. Elfriede Moser-Rath und Hermann Bausinger. 1976.

    Google Scholar 

  • Foltin, Hans-Friedrich; Würzberg Gerd: Arbeitswelt im Fernsehen. 1975.

    Google Scholar 

  • Oberfeld, Charlotte; Lingelbach, Karl Christoph (Hrsg.): Das Jugendbuch als Medium literarischer Kommunikation. 1974.

    Google Scholar 

  • Eicke, Dagmar-Renate: »Teenager« zu Kaisers Zeiten. Die höhere Tochter in Gesellschafts-, Anstands- und Mädchenbüchern zwischen 1860 und 1900. 1980.

    Google Scholar 

  • Grunsky-Peper, Konrad: Deutsche Volkskunde im Film. Gesellschaftliche Leitbilder im Unterrichtsfilm des Dritten Reichs. 1978.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz: Der Witz. Figuren — Formen — Funktionen. 1977.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Harald: Dokumentation und Interpretation. In: Brauch — Familie-Arbeitsleben. 1978, S. 210–221.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. 21977.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Volkskultur in der technischen Welt. 1961.

    Google Scholar 

  • Brepohl, Wilhelm: Industrievolk im Wandel von der agraren zur industriellen Daseinsform, dargestellt am Ruhrgebiet. 1957.

    Google Scholar 

  • Braun, Rudolf: Industrialisierung und Volksleben. Erlenbach — Zürich 1960.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sozialer und Kultureller Wandel in einem ländlichen Industriegebiet im 19. und 20. Jahrhundert. Erlenbach — Zürich 1965.

    Google Scholar 

  • Fielbauer, Helmut; Bockhorn, Olaf (Hrsg.): Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Wien 1982.

    Google Scholar 

  • Heilfurth, Gerhard: Der Bergbau und seine Kultur. 1981.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bergbaukultur in Südtirol. 1984.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht (Hrsg.): Studien zur Arbeiterkultur. 1984.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes: Die Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet (1935–1941) . Ein Beispiel für Soziologie im Faschismus. In: Soziale Welt 35 (1984), S. 124–145.

    Google Scholar 

  • Jacobeit, Wolfgang: Die Volkskunde — eine eigenständige Disziplin. In: Zs. f. Geschichtswissenschaft XVII (1974), S. 443–447.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wege und Ziele der Volkskunde in der DDR. In: Blätter für Heimatgeschichte. 1985.

    Google Scholar 

  • Ders.: u. Nedo, Paul (Hrsg.): Probleme und Methoden volkskundlicher Gegenwartsforschung. 1967.

    Google Scholar 

  • Kuczynski, Jürgen: Geschichte des Alltags des Deutschen Volkes. 5 Bde. 1980 ff.

    Google Scholar 

  • Plaul, Hainer: Landarbeiterleben im 19. Jh. 1979.

    Google Scholar 

  • Rach, Hans Jürgen: Bauernhaus, Landarbeiterkaten und Schnitterkaserne. 1974.

    Google Scholar 

  • Steinitz, Wolfgang: Die volkskundliche Arbeit in der DDR. 1955.

    Google Scholar 

  • Weißel, B.; Strobach, H.; Jacobeit, W.. u.a. (Hrsg.): Zur Geschichte der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten des deutschen Volkes vom 11. Jh. bis 1945. Ein Abriß. 1972.

    Google Scholar 

  • (vergleichende und einführende, neuere Literatur s. auch S. X): Abschied vom Volksleben. 1970.

    Google Scholar 

  • Assion, Peter: Volkskunde in Baden. Versuch einer Standortbestimmung. In: Badische Heimat 64 (1984), S. 463–490.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Formen der Volkspoesie. 1968.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Berufsleitfaden Volkskunde. 1980, 1983.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann; Brückner, Wolfgang (Hrsg.): Kontinuität? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem. 1969.

    Google Scholar 

  • Bimmer, Andreas C. (Hrsg.): Europäische Ethnologie in der beruflichen Praxis. 1983.

    Google Scholar 

  • Ders.: Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Universität Marburg. In: Kasseler Jahrbuch. 1981, S. 55–59.

    Google Scholar 

  • Binder, Fred: Die Brotnahrung. Auswahlbibliographie. 1973 ff.

    Google Scholar 

  • Brückner, Wolfgang (Hrsg.): Falkensteiner Protokolle. 1971.

    Google Scholar 

  • Brückner, Wolfgang; Beitl, Klaus (Hrsg.): Volkskunde als akademische Disziplin. Studien zur Institutionenausbildung. Wien 1983.

    Google Scholar 

  • Dorson, Richard M.: Volksleben in Amerika. 1976.

    Google Scholar 

  • Dow, James, Lixfeld, Hannjost: (Hrsg.): German Volkskunde 1967–1977. Bloomington 1985.

    Google Scholar 

  • Erixon, Sigurd: European Ethnology as a social science. In: Actes du congrès international d’ethnologie régionale. Arnheim 1956, S. 56–61; Technik und Gemeinschaftsbildung im schwedischen Traditionsmilieu. Stockholm 1957.

    Google Scholar 

  • Frazer, James: The golden bough. 12 Bände. London 31911–1918.

    Google Scholar 

  • Gerndt, Helge: Vergleichende Volkskunde. In: ZfVkde 68 (1972), S. 179–195.

    Google Scholar 

  • Gustavson, Anders (Hrsg.): Kulturmote och kulturell forandring from tysk etnologi. En antologi. Malmö 1985.

    Google Scholar 

  • Hähnel, Joachim: Hauskundliche Bibliographie. 1972 ff.

    Google Scholar 

  • Heilfurth, Gerhard: Volkskunde jenseits der Ideologien. 1961; Volkskunde. In: Hb. d. empir. Sozialforschung, Bd. 1. 21967, S. 776–788; Das Bergmannslied. Wesen/Leben/Funktion. Ein Beitrag zur Erhellung von Bestand u. Wandlung der sozialkulturellen Elemente im Aufbau der industriellen Gesellschaft. 1954; gemeinsam mit Ina-Maria Greverus: Bergbau und Bergmann in der deutschsprachigen Sagenüberlieferung Mitteleuropas. 1967.

    Google Scholar 

  • Ders.: Volkskunde. In: Hb. d. empir. Sozialforschung, Bd. 4.1974, S. 162–225.

    Google Scholar 

  • Jacobeit, Wolfgang: Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jhs. 1961; Zur Frage einer intensiveren internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der europäischen Agrarethnographie. In: Festschrift für Christo Vakarelski. Sofia 1963, S. 93ff.; Bäuerliche Arbeit und Wirtschaft. 1965.

    Google Scholar 

  • Jacobeit, Wolfgang u. Mohrmann, Ute (Hrsg.): Kultur und Lebensweise des Proletariats. 1973.

    Google Scholar 

  • Kramer, Dieter: Vom Nutzen und Nachteil der Volkskunde: Wem nützt Volkskunde? Mit Diskussionsbeiträgen. In: ZfVkde 66 (1970), S. 1–59.

    Google Scholar 

  • Kramer, Karl-Sigismund: Bauern und Bürger im nachmittelalterlichen Unterfranken. 1957; Volksleben im Fürstentum Ansbach und seinen Nachbargebieten (1500–1800). 1961; Volkskunde jenseits der Philologie. In: ZfVkde 64 (1968), S. l-29(mit Diskussionsbeiträgen).

    Google Scholar 

  • Krohn, Kaarle: Die folkloristische Arbeitsmethode. Oslo 1926.

    Google Scholar 

  • Künzig, Johannes: Ehe sie verklingen. Alte dt. Volksweisen vom Böhmerwald bis zur Wolga. Mit 4 Schallplatten u. 24 Bildtafeln 1958.

    Google Scholar 

  • Lenin, Wladimir Iljitsch: Kritische Bemerkungen zur nationalen Frage. In: Lenin: Über Kultur und Kunst. 1960, S. 209ff.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude: Strukturale Anthropologie. 1967.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw: Die Dynamik des Kulturwandels. 1951.

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz: Zur Situation der dt. Volkskunde. In: Die Umschau 1/2 (1946/47), S. 349–359.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans: Gedanken zur heutigen Volkskunde. Ihre Situation, ihre Problematik, ihre Aufgaben. In: Bayer. Jb. f. Vkde 1954, S. 208–234; Die Geschichte der Fasnacht im Spiegel von Archivforschungen, In: Fasnacht. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung. 1964, S. 15–41; Städtische Fasnacht des Mittelalters. In: Masken zwischen Spiel u. Ernst. 1967, S. 135–202.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, Wilhelm Emil, gemeinsam mit Ernst W. Müller: Kulturanthropologie. 1966.

    Google Scholar 

  • Niederer, Arnold: Gemeinwerk im Wallis. Bäuerliche Gemeinschaftsarbeit in Vergangenheit und Gegenwart. (= SchrSchweizGesVk 37) Basel 1956.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Will-Erich, gemeinsam mit Otto Lauffer: Volkskunde. 1951 (insbesondere S. 82 ff.).

    Google Scholar 

  • Pop, Mihai: Der formelhafte Charakter der Volksdichtung. In: Dt. Jb. f. Vkde 14 (1968), S. 1–15 (und die dort angegebene Literatur zum Strukturalismus).

    Google Scholar 

  • Populus Revisus. Beiträge zur Erforschung der Gegenwart. 1966.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz, gemeinsam mit Rolf Brednich: Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien. Bd. 1 : Erzählende Lieder, Bd. 2: Lieder aus dem Volksleben. 1965/67; Der Witz. Figuren — Formen — Funktionen. 1977.

    Google Scholar 

  • Scharfe, Martin: Auf dem Wege zur Kulturgeschichtsschreibung. Notizen zum Stand der Volkskunde in deutschsprachigen Ländern. In: Blätter f. Württemberg. Kirchengeschichte 77 (1977), S. 185–200.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Leopold: Geschichtliche Grundlagen der Gerätekultur. In: Carinthia I (1957), S. 773–802; Das dt. Volksschauspiel. Ein Handbuch. 1962; Volksglaube und Volksbrauch. Gestalten — Gebilde — Gebärde. 1966.

    Google Scholar 

  • Schulze, Fritz Willy: Folklore. Zur Ableitung der Vorgeschichte einer Wissenschaftsbezeichnung. 1949.

    Google Scholar 

  • Sieber, Friedrich: Die bergmännische Lebenswelt als Forschungsgegenstand der Volkskunde. In: Dt. Jb. f. Vkde 5 (1959), S. 237–242.

    Google Scholar 

  • Spamer, Adolf (aus dem Nachlaß hrsg. v. Johanna Nickel): Romanusbüchlein. Historisch-philolog. Kommentar zu einem dt. Zauberbuch. 1958.

    Google Scholar 

  • Steinitz, Wolfgang: Deutsche Volkslieder demokrat. Charakters aus 6 Jahrhunderten. 2 Bde. 1954/62.

    Google Scholar 

  • Stoklund, Bjarne: Europäische Ethnologie zwischen Scylla und Charibdisl In: Ethnologia Scandinavica 1972, S. 3–14; ders. u. Holbek, Bengt: Europäische Ethnologie/Folkloristik. (= Ethnologia Bavarica 9) 1981.

    Google Scholar 

  • Sydow, C. W. von: Selected Papers on Folklore. Copenhagen 1948.

    Google Scholar 

  • Thurnwald, Richard: Die menschliche Gesellschaft in ihren ethno-soziologischen Grundlagen. 5 Bde. 1931–1935; Forschungsprinzipien und Umrisse meiner soziologischen Betrachtungsweise. In: Sociologus NF (1955), S. 97–104.

    Google Scholar 

  • Tokarew, S. A.: Die nationale Politik der Sowjetunion und die Aufgaben und Erfolge der sowjetischen Ethnographie. In: Völkerforschung 1954, S. 7–22; Die Grenzen der ethnologischen Erforschung der Völker industrieller Länder. In: Ethnologia Europaea I (1967), S. 30–37.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Erntebrauch in der ländlichen Arbeitswelt des 19. Jhs. Auf Grund der Mannhardtbefragung in Deutschland von 1865. 1965; Zehn Jahre Institut für deutsche Volkskunde. In: Festschrift der Dt. Akademie der Wiss. zu Berlin. 1956, S. 435–447; Der Volksliedbestand in einem deutsch-ungarischen Dorf. In: Jb. d. österr. Volksliedwerkes 13 (1964), S. 98–130; Probleme interethnischer Forschungen in Südosteuropa. Eine methodische Betrachtung. In: Ethnologia Europaea I (1967), S. 218–231; Mode und Tradition. Ein Beitrag zur Wesenserhellung des volkstümlichen Überlieferungsvorganges. In: Populus revisus. 1966, S. 17–27.

    Google Scholar 

  • Weiss, Richard: Volkskunde der Schweiz. 1946; Einführung in den Atlas der schweizerischen Volkskunde. 1950.

    Google Scholar 

  • Wiegelmann, Günter: Zur Sachforschung im bäuerlichen Bereich. Möglichkeiten und Probleme von Übersichtsbefragung und Dorfmonographie. In: ZfVkde 58 (1962), S. 99–113; Theoretische Konzepte in der Europäischen Ethnologie. In: ZfVkde 68 (1972), S. 196–212; »Materielle« und »geistige« Volkskultur. Zu den Gliederungsprinzipien der Volkskunde. In: Ethnologia Europaea 4 (1970), S. 187–193.

    Google Scholar 

  • Wilsdorf, Helmut, gemeinsam mit Herta Uhlrich: Bergleute und Hüttenmänner in deutschsprachigen Untersuchungen von 1945 bis 1964. Eine montanethnograph. Bibliographie. 1966.

    Google Scholar 

  • Wossidlo, Richard und Gisela Schneidewind: Herr und Knecht. Antifeudale Sagen aus Mecklenburg. 1960.

    Google Scholar 

  • Zender, Matthias: Räume und Schichten mittelalterlicher Heiligenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde. 1959.

    Google Scholar 

  • Zur weiteren mündlichen Volksüberlieferung vgl. auch die folgenden Bände der »Sammlung Metzler« : Hain, Mathilde, Rätsel. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Leihfried, Erwin, Fabel. Stuttgart 41982.

    Google Scholar 

  • Lüthi, Max, Märchen. Stuttgart 71979.

    Google Scholar 

  • Petzoldt, Leander, Bänkelsang. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz, Sage. Stuttgart 21971.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz/Mieder, Wolfgang, Sprichwort. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, Helmut, Legende. Stuttgart 41982.

    Book  Google Scholar 

  • Straßner, Erich, Schwank. Stuttgart 21978.

    Book  Google Scholar 

  • Suppan, Wolfgang, Volkslied. Seine Sammlung und Erforschung. Stuttgart 21978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weber-Kellermann, I., Bimmer, A.C. (1985). Die deutsche Volkskunde nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04075-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04075-6_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12079-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04075-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics