Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Otto Höfler beendete sein Buch über die »Kultischen Geheimbünde der Germanen« mit folgenden Sätzen: »Die eigenste Begabung der nordischen Rasse, ihre staatenbildende Kraft, fand in den Männerbünden ihre Stätte und hat sie zu reichster Entfaltung getrieben. Sie sind zu Mächten emporgewachsen, die Tragkraft und Stoßkraft besaßen und kämpfend, gestaltend und herrschend in die Weltgeschichte eingegangen sind.« In dieser Aussage, geschrieben 1933/34 im hohen Pathos dieser Zeit, ist eine ganze Fülle von Gedanken enthalten, die den Charakter der nationalsozialistischen Volkskunde bestimmten: die Lehre von der Überlegenheit der nordischen Rasse, vom elitären Wesen der Männerbünde, vom hohen Wert kriegerischer Aktion, von germanisch-deutscher-Herrscher-Sendung. Sie entsprachen weitgehend der dann von der SS entwickelten ideologischen Richtung, die sich im ›Deutschen Ahnenerbe‹ eine eigene Forschungsstätte gab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen zur Volkskunde des Nationalsozialismus:

  • Becker, Horst: Die Familie. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Blachetta, Walter: Das Buch der deutschen Sinnzeichen. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Boehm, Max Hildebert: Das Volkstum des Grenz- und Auslanddeutschtums. In: Handbuch der dt. Volkskunde. Hrsg. W. Peßler. Bd. 1. 1935, S. 170–182.

    Google Scholar 

  • Darré, R. Walther: Das Bauerntum als Lebensquell der nordischen Rasse. München 1933.

    Google Scholar 

  • Deutsche Volkskunde im Schrifttum. Ein Leitfaden für die Schulungs- und Erziehungsarbeit der NSDAP. Hrsg. v. d. Arbeitsgemeinschaft für deutsche Volkskunde. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Fehrle, Eugen: Die Volkskunde im neuen Deutschland. In: Obdt. ZfVkde 7 (1933), S. 1f.; Deutsche Hochzeitsbräuche. 1937; Das Hakenkreuz. In: Obdt. ZfVkde 8 (1934), S. 5–38.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, Herbert: »Mein Kampf« als politische Volkskunde der dt. Gegenwart auf rassischer Grundlage. In: ZfVkde NF 6 (1936), S. 122–135.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans F. K.: Das Bauerntum als Lebens- und Gemeinschaftsform. 21941; Rassenkunde des deutschen Volkes. München 1925 ff.

    Google Scholar 

  • Haiding, Karl: Kinderspiele und Volksüberlieferung. München o. J.

    Google Scholar 

  • Hecker, Heinz: Trachten unserer Zeit. München 1939.

    Google Scholar 

  • Helhok, Adolf: Haus und Siedlung im Wandel der Jahrtausende. 1937.

    Google Scholar 

  • Himmler, Heinrich: Wesen und Aufgabe der SS und der Polizei. (Rede 1937). In: Sammelheft 19, S. 146ff.

    Google Scholar 

  • Höfler: s.S. 101.

    Google Scholar 

  • Klapper, Joseph: Volkstum der Großstadt. In: Handbuch der dt. Volkskunde. Hrsg. W. Peßler. Bd. 1. 1935, S. 103–119.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Walter: Deutsche Sprachinselforschung. 1934.

    Google Scholar 

  • Schultz, Wolfgang: Altgermanische Kultur in Wort und Bild. Drei Jahrtausende german. Kulturgestaltens. 1934.

    Google Scholar 

  • Spieß, Karl von: Deutsche Volkskunde als Erschließerin dt. Kultur. 1943.

    Google Scholar 

  • Steller, Walter: Volkskundliche Arbeit im Lichte des Nationalsozialismus. In: Volkskundliche Gaben. 1934, S. 244–252.

    Google Scholar 

  • Strohel, Hans: Bauernbrauch im Jahreslauf. 1936.

    Google Scholar 

  • Zaborsky-Wahlstätten, Oskar von: Urvätererbe in dt. Volkskunst. 1936.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Matthes: Volkskunde auf rassischer Grundlage. In: Nationalsoz. Monatshefte 5 (1934), S. 711–717.

    Google Scholar 

Kritik und Analysen:

  • Adorno, Theodor W.: Jargon der Eigentlichkeit. Zur dt. Ideologie. (edition suhrkamp. 91.)31967.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Volksideologie und Volksforschung. Zur nationalsozialistischen Volkskunde. In: ZfVkde 61 (1965), S. 177–204 (u. die dort angegebene Literatur).

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin: Die völkische Ideologie und der Nationalsozialismus. In: Dt. Rundschau 84 (1958), S. 53–68.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf: Soziologie und Nationalsozialismus. In: Deutsches Geistesleben u. Nationalsozialismus. 1965, S. 108–122.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Zur Kritik der Volkstumsideologie. (edition suhrkamp. 502) 1971.

    Google Scholar 

  • Treckmann, Klaus: Hausforschung im Dritten Reich. In: ZfVkde 78 (1982), S. 169–186.

    Google Scholar 

  • Huber, Wilfried; Krebs, Albert (Hrsg.): Adolf Reichwein 1898–1944. 1981.

    Google Scholar 

  • Jacobeit, Sigrid: Die Stellung der werkttätigen Bäuerin in der faschistischen Ideologie 1933–1939. In: Jb. f. Gesch. 27 (1983), S. 171–199.

    Google Scholar 

  • Jacobeit, Wolfgang; Mohrmann, Ute: Zur Geschichte der volkskundlichen Lehre unter Adolf Spamer an der Berliner Universität (1933–1945). In: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 23 (1982), S. 283–298.

    Google Scholar 

  • Kriss, Rudolf: Im Zeichen des Ungeistes. 1948; Die Volkskunde der altbaye-rischen Gnadenstätten. 1930–1933.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt (Hrsg.): Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie. (Soziolog. Texte. Bd. 4) 1967.

    Google Scholar 

  • Leyen, Friedrich von der: Rezension von Höflers »Kultische Geheimbünde der Germanen«. In: Anzeiger für deutsches Altertum 54 (1935), S. 153–165.

    Google Scholar 

  • Lutz, Gerhard: Das Amt Rosenberg und die Volkskunde. In: Brückner, W.; Beitl, K.: Volkskunde als akademische Disziplin. Wien 1983, S. 161–171.

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz: Zur Situation der deutschen Volkskunde. In: Die Umschau. 1/2 (1946/47), S. 349–359.

    Google Scholar 

  • Meier, John: Der Verband deutscher Vereine für Volkskunde, sein Werden und Wirken 1904–1944. In: 50 Jahre Verband der Vereine für Volkskunde 1904–1954. 1954.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Will-Erich: Volkskunde des Proletariats. 1930; Überlegungen und Betrachtungen. Zur Situation der Volkskunde. In: Die Nachbarn I (1948), S. 130–135.

    Google Scholar 

  • Schauerte, Heinrich: Entwicklung und gegenwärtiger Stand der religiösen Volkskundeforschung. Zwischen Wissenschaft und Politik. In: Festschrift für Georg Schreiber. 1953, S. 516–534.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg: Volkskunde einst und jetzt. Zur literar. Widerstandsbewegung. In: Festgabe für Alois Fuchs zum 70. Geb. 1950, S. 275–317.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Ulrich: Adolf Reichwein zum Gedenken. In: Dt. Jb. f. Vkde 4 (1958), S. 429–435.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Zur Interethnik. Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn. 1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weber-Kellermann, I., Bimmer, A.C. (1985). Die Volkskunde in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04075-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04075-6_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12079-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04075-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics