Skip to main content

Zur Geschichte des Schwanks im deutschen Sprachbereich

  • Chapter
Schwank

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 89 Accesses

Zusammenfassung

Schwänke sind in ahd. Zeit sicher sehr zahlreich im Umlauf, in volkssprachlicher Form ist davon jedoch nichts überliefert. Der Fund lateinischer Schwankgedichte und in historische Schriften eingestreuter Schwankprosa deutet aber darauf hin, daß Unterhaltungsliteratur dieser Art nicht nur bei Laien, sondern auch bei Geistlichen sehr beliebt war. Neben Augenblickserfindungen, die den Hauptbestand ausmachen, steht internationales Erzählgut, weitergetragen von Spielleuten und wandernden Mönchen. Die Ausrichtung und Zuspitzung auf die Pointe hin ist überall sichtbar, wenn diese auch einen moralischen Anstrich haben kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • (vgl. Fischer, S. 293)

    Google Scholar 

  • Kusch, H., Einführung in das lateinische Mittelalter I: Dichtung, 1957.

    Google Scholar 

  • Jauss, H. R., Untersuchungen zur mittelalterlichen Tierdichtung, 1959.

    Book  Google Scholar 

  • Langosch, K., Profile des lateinischen Mittelalters, 1965.

    Google Scholar 

  • Ders., Waltharius. Ruodlieb. Märchenepen, 1956.

    Google Scholar 

  • Tegethoff, E., Märchen, Schwänke u. Fabeln, 1925. (Bücher des Mittelalters. 4.)

    Google Scholar 

  • Lundius, B., Tierfabeln und Schwänke, 1924. (Lat. Quellen des dt. Mittelalters. 3.)

    Google Scholar 

  • v. Winterfeld, P., Deutsche Dichter des latein. Mittelalters, 1923.

    Google Scholar 

  • zu Gregor: Gregor von Tours, Werke, in: MGH, Script, rer. Merow. I, 1–2, 1884–1937; Gregor von Tours, Historia, lat. u dt., in: Ausgew. Quellen z. dt. Gesch. d. Mittelalters I, hg. v. R. Buchner, 1955/56.

    Google Scholar 

  • zu Theodulf: Beyer, S. 68–72; Theodulf vor Orléans, Gedichte, in: MGH, Poet. I u. IL 1881–84.

    Google Scholar 

  • zu Notker: Notker Balbulus, Wunschbock, in: MGH, Poet. II, S. 474 ff.; Notker Balbulus, Gesta Karoli, hg. v. H. F. Haefele, in: MGH, Script, rer. Germ. N. S. 12, 1959.

    Google Scholar 

  • zu Johann: Lehmann, P., Der Schwank vom Einsiedler Johann, in: Neophilologus 8, 1923, S. 67–70 u. 140.

    Article  Google Scholar 

  • zu Carmina: Beyer, S. 79–81; Suchomski, S. 103–106; Carmina Cantabrigiensia, hg. v. K. Strecker, 1926, 21955; Carmina Cantabrigiensia, hg. v. W. Bulst, 1950. (Editiones Heidelbergenses. 17.)

    Google Scholar 

  • zu Modi: Beyer, S. 81–86; Suchomski, S. 100–103; Schupp, V., Der Dichter des »Modus Liebinc«, Mittellat. Jb. 5, 1968, S. 29–44; Müller-Fraureuth.

    Google Scholar 

  • zu Unibos: Beyer, S. 73–79; Suchomski, S. 106–110; Müller, J., Das Märchen vom Unibos, 1934. (Dt. Arbeiten der Univ. Köln. 7.)

    Google Scholar 

  • zu Philo: Hilka, A., u. W. Söderhjelm, Vergleichendes zu den mittelalterlichen Frauengeschichten, in: NphM 15, 1913, S. 1–21

    Google Scholar 

  • Hilka, A., Die Wanderung der Erzählung von der Inclusa aus dem Volksbuch der Sieben weisen Meister, in: MSchlVk. 19, 1917, S. 29–72, u. ZfdA 59, 1922, S. 329–336.

    Google Scholar 

  • zu Ysengrimus: van Mierlo, J., Het vroegste Dierenepos in de Letterkunde der Nederlanden: Isengrimus van Magister Nivardus, in: Verslagen en mededelingen der Kon. Vlaamsche Academie v. Taalen Letterkunde, Gent 1943, S. 281–335 u. 489–548; Ysengrimus, hg. v. E. Voigt, 1884.

    Google Scholar 

  • zu Adolf: Worstbrock, in: VL I, Sp. 68–71; Adolf von Wien, Doligamus, hg. v. E. Habel, in: Studi Medievali NF 11, 1938, S. 103–141.

    Google Scholar 

  • Beyer; S. 64–93; Suchomski, S. 71–81

    Google Scholar 

  • Howie, M. D., Studies in the use of exempla, London 1923; Boite/Polívka IV, S. 131 ff.; Moser-Rath, S. 3–89

    Google Scholar 

  • Dies., »Schertz und Ernst beysammen«. Volkstümliches Erzählgut in geistlichen Schriften des 18. Jh, in: ZVk 61, 1965, S. 38–73

    Google Scholar 

  • Dies., Predigt und Volksüberlieferung, in: Internat. Kongreß d. Volkserzählforscher, 1961, S. 206–213

    Google Scholar 

  • Dies., Erzähler auf der Kanzel, in: Fabula 2, 1959, S. 1–26

    Google Scholar 

  • Dies., Predigtmärlein der Barockzeit, in: Bayer. Jb. f. Vk. 1957, S. 129–143; Vollen, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  • Wolf, H., Erzähltraditionen in homiletischen Quellen, in: Volkserzählung und Reformation, hg. v. W. Brückner, 1974, S. 705–756

    Google Scholar 

  • Ders., Das Predigtexempel im frühen Protestantismus, in: HessBlVk. 51/52, 1960, S. 349–369

    Google Scholar 

  • Ders., Predigterzählgut, in: DU 14, 1962, H. 2, S. 76–99

    Google Scholar 

  • Rehermann, E. H., Das Predigtexempel bei protestantischen Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts, 1977 (Schriften z. niederdt. Vk 8)

    Google Scholar 

  • Schenda, R., Stand und Aufgaben der Exempelforschung, in: Fabula 10, 1969, S. 69–85

    Article  Google Scholar 

  • Tubach, F., Index Exemplorum. A Handbook of Medieval Religious Tales, Helsinki 1969 (FFC 204)

    Google Scholar 

  • Cruel, R., Geschichte der deutschen Predigt im Mittelalter, 1879, 21966

    Google Scholar 

  • Linsenmayer, A., Geschichte der Predigt in Deutschland von Karl dem Großen bis zum Ausgang des 14. Jhs, 1886

    Google Scholar 

  • Fluch, H., Der Risus paschalis. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde, in: Archiv f. Religionswiss. 31, 1934, S. 188–212.

    Google Scholar 

  • Wesselski, A., Märchen des Mittelalters, 1925

    Google Scholar 

  • Tegethoff, E., Märchen, Schwänke und Fabeln, 1925 (Bücher d. Mittelalters 4)

    Google Scholar 

  • Wesselski, A., Mönchslatein, Erzählungen aus geistlichen Schriften des XIII. Jhs, 1909

    Google Scholar 

  • Wright, T., A Selection of Latin stories from manuscripts of the thirteenth and fourteenth centuries, London 1842.

    Google Scholar 

  • zu Egbert: Egbert von Lüttich, Fecunda ratis, hg. v. E. Voigt, 1899.

    Google Scholar 

  • zu Petrus: Beyer, S. 51–63; Petrus Alfonsi, Die Kunst, vernünftig zu leben, hg. v. E. Hermes, 1970; Petri Alfonsi Disciplina Clericalis, hg. v. A. Hilka u. W. Söderhjelm, Helsinki 1922 (Act Soc. Scient, Fenn. 38); Die Disciplina Clericalis des Petrus Alfonsi, hg. v. A. Hilka u. W. Söderhjelm, 1911 (Saml. mittellat. Texte 1).

    Google Scholar 

  • zu Jacques: The Exempla or illustrative stories from the Sermones vulgares of Jacques de Vitry, hg. v. Th. F. Crane, London 1890 (Publications of the Folklore Society XXVI)

    Google Scholar 

  • Frenken, G., Die Exempel des Jacob von Vitry, 1914 (Quellen u. Unters. z. lat. Erzähllit. d. Mittelalters 5/1)

    Google Scholar 

  • Greven, J., Die Exempla aus den Sermones feriales et communes des Jakob von Vitry, 1914 (Sammlung mittellat. Texte 9)

    Google Scholar 

  • Schönbach, A. E., Studien zur Erzählungsliteratur des Mittelalters, in: SBW 163, 1909.

    Google Scholar 

  • zu Étienne: Anecdotes historiques, légendes et apologues, tirés du recueil inédit d’Etienne de Bourbon, hg. v. A. Lecoy de la Marche, Paris 1877.

    Google Scholar 

  • zu Caesarius: Wachtel, in: NDB 3, S. 88 f.; Caesarii Heisterbacensis Monachi Ordinis Cisterciensis Dialogus miraculorum, hg. v. J. Strange, 2 Bde, 1851; Caesarius von Heisterbach, Wunderbare und denkwürdige Geschichten, hg. v. L. Hoevel, 1968.

    Google Scholar 

  • zu Clare tus: Wesselski, A., Klaret und sein Glossator. Böhmische Volks- und Mönchsmärlein im Mittelalter, 1936.

    Google Scholar 

  • zu Nikolaus: Klapper, J., Mittelalterliche Wandererzählungen in Oberschlesien, in: MSchlVk. 24, 1923, S. 85–94.

    Google Scholar 

  • zu Gesta: De Boor/Newald, Bd. 4, I, S. 86 f.; Heitz-Ritter, S. 60 f.; Gesta Romanorum hg. v. A. v. Keller, 1841 (BLV 23); Gesta Romanorum, hg. v. H. Oesterley, 1872, Nachdr. 1962

    Google Scholar 

  • Dick, W., Die Gesta Romanorum, 1890 (Erlanger Beitr. z. engl. Philologie VII)

    Google Scholar 

  • Gesta Romanorum. Die Taten der Römer. Ein Geschichtenbuch des Mittelalters, hg. v. H. E. Rübesamen, 1962.

    Google Scholar 

  • zu Mensa: Dunn, T. F., The facetiae of the ›Mensa philosophical‹, St. Louis 1934 (Washington University Studies 5)

    Google Scholar 

  • Frenken, G., Die Exempla des Jacob von Vitry, 1914, S. 74–79

    Google Scholar 

  • Wesselski, A., Mönchslatein, 1909, S. XLI–IL

    Google Scholar 

  • Stiefel, A. L., Über das Schwankbuch ›Schertz mit der Warheyt‹, in: ASSL 95, 1895, S. 62 f., Anm. I.

    Google Scholar 

  • zu Breslauer, Hs.: Klapper, J., Erzählungen des Mittelalters in deutscher Übersetzung und lateinischem Urtext, 1914 (Wort und Brauch 12).

    Google Scholar 

  • zu Geiler: Wuttke, in: NDB 6, S. 150 f.; Pfleger, L., Predigtmärlein aus Geilers Predigten, in: Elsaß-Lothringer Heimat 11, 1931, S. 35–39

    Google Scholar 

  • Roeder von Diersburg, E., Komik und Humor bei Geiler von Kaisersberg, 1921 (GSt. 9); Johann Geiler von Kaisersbergy Navicula sive specum fatuorum, Strasburg 1520.

    Google Scholar 

  • zu Mathesius: Wolf, H., Erzähltraditionen, S. 745–750; Ders., Die Sprache des Johannes Mathesius, 1969 (Mitteidt. Forschungen 58).

    Google Scholar 

  • zu Pauli: De Boor/Newald, Bd. 4, 2, S. 167 f.; Stroszeck, S. 34–53 u. 69–76; Heitz-Ritter, S. 159–167; Johannes Pauli, Schimpf und Ernst, hg. v. H. Oesterley, 1866 (BLV 85), hg. v. J. Bolte, 2 Bde, 1924; Bolte, J., Predigtmärlein Johannes Paulis, in: Alemannia 16, 1888, S. 34–53 u. 233

    Google Scholar 

  • von Künssberg, D., Das Recht in Paulis Schwanksammlung, Diss. Heidelberg 1939.

    Google Scholar 

  • zu Schertz: Heitz-Ritter, S. 154; Stiefel, A. L., Ober das Schwankbuch »Schertz mit der Warheyt«, in: ASSL 95, 1895, S. 55–106.

    Google Scholar 

  • zu Hondorff: Schade, H., Das Promptuarium Exemplorum des Andreas Hondorff, Diss. Frankfurt a. M. 1966

    Google Scholar 

  • Dies., Andreas Hondorffs Promptuarium Exemplarum, in: Volkserzählung und Reformation, hg. v. W. Brückner, 1974, S. 647–703; Andreas Hondorff, Promptuarium Exemplorum, Leipzig 1568.

    Google Scholar 

  • zu Büttner: Rehermann, E. H., Die protestantischen Exempelsammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Volkserzählung und Reformation, hg. v. W. Brückner, 1974, S. 597–602.

    Google Scholar 

  • zu Schupp: Joh. B. Schuppii Schrifften, Hanau 1662, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • zu Abraham: Moser-Rath, in: Enz. 1, Sp. 27–30; De Boor/Newald, Bd. 5, S. 424 f.; Maurer, F., Abrahama Sancta Claras »Huy! und Pfuy! Der Welt«. Eine Studie z. Geschichte d. moralpädagogischen Bilderbuches im Barock, Heidelberg 1968

    Google Scholar 

  • Brandt, W., Der Schwank und die Fabel bei Abraham a Santa Clara, Diss. (masch.) Münster 1917; Abraham a Sancta Clara, Sämtliche Werke, 21 Bde, 1835/47; 3 Bde, hg. v. K. Bertsche, 1943/45.

    Google Scholar 

  • zu Prokop: Gadient, V., Prokop von Templin, 1923 (DQuSt. 3).

    Google Scholar 

  • zu Reinhart: De Boor, Bd. 2, S. 399–402; De Boor/Newald, Bd. 4, 1, S. 308 f.; Meiners, in: NDB 8, S. 408 f.; Götten, K.-H., Die Spiegelung der Lesererwartung in den Varianten mittelalterlicher Texte (am Beispiel des Reinhart Fuchs), in: DVJs 48, 1974, S. 93–121

    Article  Google Scholar 

  • Meiners, I., Schelm und Dümmling in Erzählungen des Mittelalters, 1967 (MTU 20)

    Google Scholar 

  • Jauss, H. R., Untersuchungen zur mittelalterlichen Tierdichtung, 1959 (Beihefte z. Zs. f. roman. Phil. 100)

    Book  Google Scholar 

  • Graf, A., Die Grundlagen des Reineke Fuchs, 1920 (FFC 38) — Das mhd. Gedicht vom Fuchs Reinhart, hg. v. G. Baesecke, 21952 bes. v. I. Schröhler (ATB 7); Heinrich der Glichesaere, Fuchs Reinhart. Mhd. u. Nhd, hg. v. W. Spiewok, 1977.

    Google Scholar 

  • zu Salomon: Ehrismann, Schlußbd, S. 483 f.; Heitz-Ritter, S. 150–153; Schröder, W. J., Spielmannsepik, 21967 (Sammlung Metzler 19); Ders., Spielmannsepik, 1977 (Wege d. Forschung 385)

    Book  Google Scholar 

  • Curschmann, M., Spielmannsepik. Wege u. Ergebnisse der Forschung von 1907–1965, 1968, S. 19–25, 81–83, 97 ff.

    Google Scholar 

  • Benary, W., Salomon et Marcolfus, 1914 (Sammlung mittellat. Texte 8); Salman und Morolf, in: Spielmannsepen II, hg. v. W. J. Schröder, 1967, S. 267–429; Die deutschen Dichtungen von Salomon und Markolf, Bd. 1: Salman und Morolf, hg. v. F. Vogt, 1880, 21954 (ohne Einleitung und Kommentar!), Bd. 2: Das Spruchgedicht, hg. v. F. H. v. d. Hagen, 1811, S. 215–268

    Google Scholar 

  • Frantzen, J., u. A. Hulshoff, Drei Kölner Schwankbücher aus dem 15. Jh.: Stynchyn van der Krone, Der Boiffen Orden, Marcolphus. Utrecht 1920.

    Google Scholar 

  • zu Gottfried: Weher, G., Gottfried von Straßburg, 1962, 31968 (Sammlung Metzler 15); Gottfried von Straßburg, Tristan, hg.

    Google Scholar 

  • v. F. Franke, 1930, 21949. Vgl. Bushey, B. C., ›Tristan als Mönch‹. Untersuchungen und kritische Edition, 1974.

    Google Scholar 

  • zu Heinrich: Heinrich von dem Türlin, Diu Crône, hg. v. G. H. Scholl, 1852, Nachdr. 1966 (BLV 27); Warnatsch, O., Der Mantel, Bruchstück eines Lanzeletromans des Heinrich von dem Türlin, 1883 (Germ. Abh. 2).

    Google Scholar 

  • zu Moritz: De Boor, Bd. 2, S. 145–150. — Moriz von Craun, hg. v. U. Pretzel, 31966 (ATB 45); Schröder, E., Zwei altdeutsche Rittermaeren, Moritz von Craun, Peter von Staufenberg, 41929.

    Google Scholar 

  • zu Wernher: De Boor, Bd. 3, 1, S. 262–267; Bausinger (III), S. 21. — Meier Helmbrecht, hg. v. F. Panzer, 61960, bes. v. K. Ruh (ATB II).

    Google Scholar 

  • zu Elegast und Karlmeinet: De Boor, Bd. 3, 1, S. 123–126; Ehrismann, Schlußbd., S. 468–470. — Wilke, E. L., Der mitteldeutsche Karl und Elegast nach der Zeitzer Handschrift, hg. v. J. Quint, 1927; Karl Meinet, hg. v. A. v. Keller, 1858 (BLV 45).

    Google Scholar 

  • zu nord. Überlieferung: De Vries, J., Altnordische Literaturgeschichte, Bd. 2, 21967, S. 117–121, 406–411

    Google Scholar 

  • Singer, S., Arabische und europäische Poesie im Mittelalter, in: German.-roman. Mittelalter, 1935, S. 153–156

    Google Scholar 

  • Dehmer, H., Primitives Erzählungsgut in den Islendinga-Sögur, 1927 (Von deutscher Poeterey 2), S. 9 f., 111–116

    Google Scholar 

  • Heusler, A., Das Komische im altnordischen Schrifttum, in: Kleine Schriften, 1943, S. 347–356

    Google Scholar 

  • Livngman, U., Die schwedischen Volksmärchen, 1961.

    Google Scholar 

  • (vgl. Fischer, S. 209–295: Systematische Forschungsbibliographie)

    Google Scholar 

  • Mihm, A., Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, 1967.

    Google Scholar 

  • Mundschau, H., Sprecher als Träger der ›tradition vivante‹ in der Gattung ›Märe‹, 1972.

    Google Scholar 

  • Niewöhner, H., Maere, in: RL 2, 21965, S. 271.

    Google Scholar 

  • Bumke, J., Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick, 1967, S. 38–40.

    Google Scholar 

  • Guiette, R., Fabliaux, in: Romanica Gandensia 8, 1960, S. 61–86.

    Google Scholar 

  • Rüdiger/Koppen, Fablel, in: Kleines literar. Lexikon, Bd 3, 1966, S. 123.

    Google Scholar 

  • Christmann, H. H., Das Fablel und die Fablel-Forschung, in: Zwei altfranzösische Fablels, 21974 (SrÜT 47).

    Google Scholar 

  • Eichmann, R., The Question of Variants and the Fabliaux, in: Fabula 17, 1976, S. 40–44.

    Article  Google Scholar 

  • Schenk, M. J., The Morphology of the Fabliau, in: Fabula 17, 1976, S. 26–39.

    Article  Google Scholar 

  • Cooke, Th. D., The Comic Climax in the Old French and Chaucerian Fabliaux, 1973.

    Google Scholar 

  • Kromer, W., Kurzerzählungen und Novellen in den romanischen Literaturen bis 1700, 1973.

    Google Scholar 

  • Rychner, J., Contribution à l’étude des fabliaux, 2 Bde, 1960.

    Google Scholar 

  • Ders., Les Fabliaux: genres, styles, publics, in: La Littérature narrative d’imagination, Colloque de Strasbourg, 1961.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H., Die Entstehung der mittelalterlichen Novelle in Frankreich, 1961.

    Google Scholar 

  • Ders., Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte der Fabliaux, in: Roman. Forschungen 73, 1960, S. 406–422.

    Google Scholar 

  • Nykrog, P., Les Fabliaux, étude d’histoire littéraire et de stylistique médiévale. 1957.

    Google Scholar 

  • Bédier, J., Les Fabliaux, 61964.

    Google Scholar 

  • Baader, H., Die Lais. Zur Geschichte einer Gattung der altfranzösischen Kurzerzählungen, 1966.

    Google Scholar 

  • Baum, R., Recherches sur les oeuvres attribuées à Marie de France, 1968.

    Google Scholar 

  • Stempel, W.-D., Mittelalterliche Obszönität als literarästhetisches Problem, in: Die nicht mehr schönen Künste, hg. v. H. R. Jauss, 1968, S. 187–205.

    Google Scholar 

  • Vàrvaro, A., I fabliaux e la società, (Studi mediolatini e volgari 8), 1960, S. 275–299.

    Google Scholar 

  • Battaglia, S., Contributi alla storia della novellistica, Napoli 1947.

    Google Scholar 

  • Menéndez Ridal, R., Poesie juglaresca y origenes de las literaturas románicas, Madrid 81957.

    Google Scholar 

  • Schulz, E., Die englischen Schwankbücher bis herab zu »Dobson’s Drie Bobs« (1607), 1912 (Pal. 117).

    Google Scholar 

  • Koch, J., Chaucer’s Canterbury-Erzählungen, 1925.

    Google Scholar 

  • Canby, H. S., The English Fabliau, in: PMLA 21, 1906, S. 200–214.

    Article  Google Scholar 

  • Marie de France, Poesies et fables, ed. Roquefort, 2 Bde, Paris 1820; Die Fabeln der Marie de France, hg. v. K. Warnke, 1898 (Bibliotheka Normannica 6).

    Google Scholar 

  • De Montaiglon, A., u. G. Raynaud, Recueil général et complet des fabliaux, 6 Bde, 1872/90.

    Google Scholar 

  • Fabliaux, ed. R. C. Johnston u. D. D. R. Owen, Oxford 1957.

    Google Scholar 

  • Twelve fabliaux from MS.F.fr. 19152 of the Bibliothèque Nationale, ed. T.B. W. Reid, Manchester 1958.

    Google Scholar 

  • Der Mann, der seine Frau verkuppelte. Schwänke und Novellen aus dem alten Frankreich, hg. v. W. Widmer, 1966 (dtv 383).

    Google Scholar 

  • (Für alle schwankhaften Mären bis einschließlich 15. Jh. wird verwiesen auf die »Systematische Forschungsbibliographie« bei Fischer, S. 280–382).

    Google Scholar 

  • Fischer, S. 145–148 u. 359–364; De Boor, Bd 3, I, S. 234–238; Frosch-Freiburg, S. 80–86.

    Google Scholar 

  • Margetts, J., Non-feudal Attidudes in Der Stricker’s Short Narrative Works, in: NphM 73, 1972, S. 754–774.

    Google Scholar 

  • Sowinski, B., »Die drei Wünsche« des Stricker, in: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Fs. F. Tschirch, 1972, S. 134–150.

    Google Scholar 

  • Göttert, K.-H., Theologie und Rhetorik in Strickers Weinschlund, in: PBB (West) 93, 1971, S. 289–310.

    Google Scholar 

  • Eggers, H., Zahlenkomposition und Textkritik, in: Melanges pour Jean Fourquet, 1969, S. 75–84.

    Google Scholar 

  • Wirschin, M., Einfache Formen beim Stricker? in: Werk-Typ-Situation. Fs. H. Kuhn, 1969, S. 118–136.

    Google Scholar 

  • Fischer, H., Der Stricker. Verserzählungen I und II, 31973, 21977 (ATB 53 u. 68).

    Google Scholar 

  • Moelleken, W. W., Agler-Beck, G., Lewis, R., Die Kleindichtungen des Strickers, 5 Bde, 1974–1977.

    Google Scholar 

  • Janota, J., Der Stricker. Abbildungen zur handschriftlichen Überlieferung. I. Der nackte Bote, IL Die Martinsnacht m. A. Der Weinschwelg, 1974.

    Google Scholar 

  • zu Schneekind: Fischer, S. 353 f.; Frosch-Freiburg, S. 43–61; Weidhase, H., Das aktualisierte Lachen. Zum mittelalterlichen Märe vom Schneekind, in: Möckelmann, S. 61–88.

    Google Scholar 

  • zu Dulceflorie: Fischer, S. 306; Frosch-Freiburg, S. 23–42.

    Google Scholar 

  • zu Sperber: Fischer, S. 358 f.; Frosch-Freiburg, S. 23–42; Hufeland, S. 87–105.

    Google Scholar 

  • zu Häslein: Fischer, S. 194 f. u. 321; Frosch-Freiburg, S. 23–42.

    Google Scholar 

  • zu Aristoteles: Fischer, S. 298 f.; Frosch-Freiburg, S. 96–104; Rosenfeld, in: VL I, Sp. 434–436; Brednich, in: Enz. 1, Sp. 786–788; Rosenfeld, H., Aristoteles und Phillis. Eine neu aufgefundene Benediktbeurer Fassung um 1200, in: ZfdPh 89, 1970, S. 321–336.

    Google Scholar 

  • zu Gänslein: Fischer, S. 319.

    Google Scholar 

  • zu Herrand: Fischer, S. 162 f. u. 325 f.; Curschmann, in: NDB 8, S.681f.

    Google Scholar 

  • Zu Pfaffe: Fischer, S. 191 f. u. 343; Frosch-Freiburg, S. 145–160.

    Google Scholar 

  • zu Freudenleere: Fischer, S. 193 f. u. 318 f.; Albertsen, L. L., Die Moralphilosophie in der ›Wiener Meerfahrt‹, in: ZfdA 98, 1969, S. 64–80. — Der Wiener Meerfahrt, in: Pegasus pichelt, hg. v. H. A. Neunzig, 1968, S. 370–409.

    Google Scholar 

  • zu Sibote: Fischer, S. 180 f. u. 357; Frosch-Freiburg, S. 87–95; Sonntag, C., Sibotes »Frauenzucht«. Kritischer Text und Untersuchungen, 1969.

    Google Scholar 

  • zu Heidin: Fischer, S. 321 f.; Schirmer, S. 193–202.

    Google Scholar 

  • zu Weinschwelg: Fischer, S. 72 f.; De Boor, Bd 3, I, S. 284–287; Wolff, L., Reimwahl und Reimfolge im Weinschwelg, in: ZfdA 72, 1935, S. 280 f.

    Google Scholar 

  • Fischer, H., Der Stricker. Verserzählungen IL Mit einem Anhang: Der Weinschwelg, 21977 (ATB 68)

    Google Scholar 

  • Schröder, E., Zwei altdeutsche Schwanke, 31935.

    Google Scholar 

  • zu Böse Frau: Fischer, S. 314 f.; Rosenfeld, in: VL 1, Sp. 964–966; Schirmer, S. 280–291. — Ebbinghaus, E. A., Daz buch von dem Übeln wîbe, 21968.

    Book  Google Scholar 

  • zu Halbe Birne: Tischer, S. 336 f.

    Google Scholar 

  • zu Johannes: Tischer, S. 181 f. u. 327.

    Google Scholar 

  • zu Kreuz: Tisch er, S. 337.

    Google Scholar 

  • zu Almosen: Tischer, S. 296 f.; Heger, in: VL I, Sp. 255 f.; Röhrich, in: Enz. 1, Sp. 330–334.

    Google Scholar 

  • zu Baum: Tischer, S. 301.

    Google Scholar 

  • zu Blinde: Tischer, S. 302 f.; Heger, in: VL I, Sp. 837 f.

    Google Scholar 

  • zu Beringer: Tischer, S. 302; Trosch-Treiburg, S. 62–68; Williams-Krapp, in: VL 1, Sp. 722 f.

    Google Scholar 

  • zu Reiher: Tischer, S. 344 f.

    Google Scholar 

  • zu Vriolsheimer: Tischer, S. 203 u. 367; Trosch-Treihurg, S. 69–75.

    Google Scholar 

  • zu Bauernhochzeit: Tischer, S. 300 f.; Boesch, in: VL I, Sp. 639 f.; De Boor/Newald, Bd. 4, I, S. 108–113.

    Google Scholar 

  • zu Wittenwiler: Plate, B., Heinrich Wittenwiler, 1977

    Google Scholar 

  • Boesch, B., Das Gattungsproblem in Wittenwilers Ring, in: The Epic in Medieval Society, hg. v. H. Scholler, 1977, S. 326–346

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wiegand, R., Heinrich Wittenwilers ›Ring‹ zwischen Schwank und Fastnachtspiel, in: »Sagen mit sinne«. Fs. M.-L. Dittrich, hg. v. H. Rücker u. K. O. Seidel, 1976, S. 245–261

    Google Scholar 

  • Gaier, U., Satire. Studien zu Neidhart, Wittenwiler, Brant und zur satirischen Schreibart, 1967.

    Google Scholar 

  • zu Appet: Tischer, S. 185 f., 191 u. 298; Trosch-Treihurg, S. 161–169; Rosenfeld, in: VL I, Sp. 413 f.

    Google Scholar 

  • zu Kobold: Tischer, S. 165 u. 331 f.

    Google Scholar 

  • zu Volrat: Tischer, S. 203 u. 366 f.; Trosch-Treiburg, S. 76–79.

    Google Scholar 

  • zu Trauenturnier: Tischer, S. 317 f.

    Google Scholar 

  • zu Teldbauer: De Boor, Bd. 3, 1, S. 228; Wolf, H., Das Märe vom Feldbauer, in: ZfdPh 87, 1968, S. 372–386

    Google Scholar 

  • Kirnbauer, T., u. K. L. Schubert, Das Märe vom Feldbauer, 1955 (Leobener Grüne Hefte 18).

    Google Scholar 

  • zu Jans Enikel: De Boor, Bd. 3, 1, S. 191–194; Haider, in: NDB 10, S. 228 f.; Rupprich, S. 23–27; Strauch, Ph., Studien über Jansen Enikel, in: ZfdA 28, 1884, S. 35–64.

    Google Scholar 

  • zu Dietrich: Fischer, S. 192 f. u. 305 f.; Rosenfeld, in: NDB 3, S. 690 f.

    Google Scholar 

  • zu Schüler: Fischer, S. 356 f.; Frosch-Freiburg, S. 119–128.

    Google Scholar 

  • zu Frauentreue: Fischer, S. 317; Schirmer, S. 157–174.

    Google Scholar 

  • zu Tiermären: Grubmüller, K., Deutsche Tierschwänke im 13. Jahrhundert, in: Werk-Typ-Situation, Fs. H. Kuhn, 1969, S. 99–117.

    Google Scholar 

  • zu Konni: Fischer, S. 196 u. 324.

    Google Scholar 

  • zu Preller: Fischer, S. 343.

    Google Scholar 

  • zu Nachtigall: Fischer, S. 342.

    Google Scholar 

  • zu Adelheid: Fischer, S. 296; Frosch-Freiburg, S. 137–141; Ziegeler, in: VL I, Sp. 963 f.

    Google Scholar 

  • zu Widerspenstige: Fischer, S. 373.

    Google Scholar 

  • zu Konrad: Fischer, S. 197 u. 332; Williams-Krapp, in: VL I, Sp. 454 f.

    Google Scholar 

  • zu Schampiflor: Fischer, S. 353.

    Google Scholar 

  • zu Beichten: Fischer, S. 301 f.

    Google Scholar 

  • zu Herr: Fischer, S. 325.

    Google Scholar 

  • zu Mißtrauen: Fischer, S. 339 f.; Frosch-Freiburg, S. 170–176; Schirmer, in: VL I, Sp. 833 f.

    Google Scholar 

  • zu Zahn: Fischer, S. 375.

    Google Scholar 

  • zu Buhlerische Frauen: Fischer, S. 316; Frosch-Freiburg, S. 177–192.

    Google Scholar 

  • zu Listige Frauen: Fischer, S. 316. Pino-Saavedra, Y., Wette der Frauen, wer den Mann am besten narrt (Rath 1406). Eine unbekannte spanische Fassung des 16. Jahrhunderts, in: Fabula 15, 1974, S. 177–191.

    Article  Google Scholar 

  • zu Pressant: Fischer, S. 186 f. u. 318.

    Google Scholar 

  • zu Pfennigwert Witz: Hufeland, S. 120; Rosenfeld, H.-F., Mittelhochdeutsche Novellenstudien. I. Der Hellerwertwitz. II. Der Schüler von Paris, 1927, S. 103–106.

    Google Scholar 

  • zu Ächtung: Fischer, S. 365.

    Google Scholar 

  • zu Ehren: Fischer, S. 309.

    Google Scholar 

  • zu Zwingäuer: Fischer, S. 205 u. 377; Winter, U. Ein neues Bruchstück mhd. Schwank- und Legendendichtung, in: PBB (Ost) 90, 1968, S.395–399.

    Google Scholar 

  • zu Müller: Fischer, S. 341.

    Google Scholar 

  • zu Tor: Fischer, S. 366.

    Google Scholar 

  • zu Rache: Fischer, S. 344.

    Google Scholar 

  • zu Striegel: Fischer, S. 364 f.

    Google Scholar 

  • zu Kohlen: Fischer, S. 332.

    Google Scholar 

  • zu Jungfrau: Fischer, S. 327.

    Google Scholar 

  • zu Rosendorn: Schirmer, S. 250–270; De Boor, Bd 3, 1,.S. 274 f.; Schröder, W., Von dem Rosen Dorn ein gut red, in: Mediaevalia litteraria, Fs. H. de Boor, hg. v. Hennig, U., u. H. Kolb, 1971, S. 542–564

    Google Scholar 

  • Singer, S., Germanisch-romanisches Mittelalter, 1935, S. 168; Leitzmann, A., Zu v. d. Hagens GA III, 53: Der weiße Rosendorn, in: PBB 48, S. 273.

    Google Scholar 

  • zu Rüdeger: Fischer, S. 201 u. 350 f.

    Google Scholar 

  • zu Wirt: Fischer, S. 375; Frosch-Freiburg, S. 193–198.

    Google Scholar 

  • zu Meierin: Fischer, S. 339.

    Google Scholar 

  • zu Schreiber: Fischer, S. 355 f.

    Google Scholar 

  • zu Maler: Fischer, S. 338 f.

    Google Scholar 

  • zu Rafold: Fischer, S. 200 f. u. 344.

    Google Scholar 

  • zu Wandelart: Fischer, S. 367.

    Google Scholar 

  • zu Magd: Fischer, S. 338.

    Google Scholar 

  • zu Frauenlist: Fischer, S. 316.

    Google Scholar 

  • zu Kerbelkraut: Fischer, S. 330.

    Google Scholar 

  • zu Pfaffe: Fischer, S. 342 f.

    Google Scholar 

  • zu Weingärtners Frau: Fischer, S. 367 f.

    Google Scholar 

  • zu Ritter: Fischer, S. 345 f.

    Google Scholar 

  • zu Minnedurst: Fischer, S. 339.

    Google Scholar 

  • zu Liebhaber: Fischer, S. 338.

    Google Scholar 

  • zu Niemand: Fischer, S. 198 f. u. 342; Frosch-Freiburg, S. 199–209; Schupp, V., Die Mönche von Kolmar. Ein Beitrag zur Phänomenologie und zum Begriff des schwarzen Humors, in: Festgabe F. Maurer, 1968, S. 199–222.

    Google Scholar 

  • zu Berchta: Fischer, S. 302; Heger, in: VL I, Sp. 710 f.

    Google Scholar 

  • zu Hausfreund: Fischer, S. 321; Williams, in: VL I, Sp. 897 f.

    Google Scholar 

  • zu Herrgottschnitzer: Fischer, S. 326; Frosch-Freiburg, S. 105–118.

    Google Scholar 

  • zu Heinrich: Fischer, S. 195 f. u. 322 f.

    Google Scholar 

  • zu Gevatterinnen: Fischer, S. 320.

    Google Scholar 

  • zu Schinken: Fischer, S. 352.

    Google Scholar 

  • zu Streit: Hufeland, S. 120.

    Google Scholar 

  • zu Ritter: Fischer, S. 345.

    Google Scholar 

  • zu Gärtner: Fischer, S. 319 f.

    Google Scholar 

  • Fischer, S. 148–152 u. 328–330; Frosch-Freiburg, S. 129–136. — Heinrich Kaufringers Werke, hg. v. P. Sappler, I. Text, IL Indices, 1972, 1974.

    Google Scholar 

  • Fischer, S. 152–159 u. 346–349; Frosch-Freiburg, S. 142–144 u. 210–216.

    Google Scholar 

  • Fischer, S. 160–164 u. 309–314; Petzsch, in: NDB 5, S.288f.; Henns, R., Studien zu Hans Folz, 1934 (GSt. 156).

    Google Scholar 

  • zu Zobel: Fischer, S. 176 f. u. 376.

    Google Scholar 

  • zu Schmieher: Fischer, S. 171–174 u. 352 f.

    Google Scholar 

  • zu Fröschel: Fischer, S. 170 f. u. 319.

    Google Scholar 

  • zu Anonymus: Fischer, S. 169 f. u. 297 f.

    Google Scholar 

  • zu Spiegel: Fischer, S. 359; Schnell, R., »Der Spiegel«. Überlegungen zur literarischen Herkunft eines spätmittelalterlichen Schwankmäres, in: Euph. 68, 1974, S. 252–269.

    Google Scholar 

  • zu Hausknecht: Fischer, S. 321.

    Google Scholar 

  • zu Liehhaber: Fischer, S. 338.

    Google Scholar 

  • zu Knecht: Fischer, S. 331.

    Google Scholar 

  • zu Zimmern: Fischer, S. 188 f. u 376.

    Google Scholar 

  • zu Meissner: Fischer, S. 197 f. u. 339.

    Google Scholar 

  • zu Kaiser: Fischer, S. 328.

    Google Scholar 

  • zu Ehemann: Fischer, S. 308.

    Google Scholar 

  • zu Beichten: Fischer, S. 301 f.

    Google Scholar 

  • zu Vorhaltungen: Fischer, S. 367.

    Google Scholar 

  • zu Bürger: Fischer, S. 303; Ziegeler, in: VL I, Sp. 1129 f.

    Google Scholar 

  • zu Wiedererweckte: Fischer, S. 75; Heger, in: VL I, Sp. 837 f.

    Google Scholar 

  • zu Nonnenturnier: Fischer, S. 342.

    Google Scholar 

  • zu Zwetzler: Fischer, S. 376 f.

    Google Scholar 

  • zu Wäscherinnen: Fischer, S. 367.

    Google Scholar 

  • zu Kupplerin: Fischer, S. 337.

    Google Scholar 

  • zu Schneeherger: Fischer, S. 202 u. 353.

    Google Scholar 

  • zu Spaun: Fischer, S. 189 f. u358.

    Google Scholar 

  • zu Buhlschaft: Fischer, S. 75; Meier, in: VL I, Sp. 1113–1115.

    Google Scholar 

  • zu Sociabilis: Fischer, S. 357 f.

    Google Scholar 

  • zu Müller: Fischer, S. 341.

    Google Scholar 

  • zu Virgil: Fischer, S. 366.

    Google Scholar 

  • zu Ritter: Fischer, S. 345.

    Google Scholar 

  • zu Gretlein: Fischer, S. 320.

    Google Scholar 

  • zu Guardian: Fischer, S. 320.

    Google Scholar 

  • zu Buße: Fischer, S. 304.

    Google Scholar 

  • zu Schneider: Fischer, S. 177–180 u. 354.

    Google Scholar 

  • zu Frau: Fischer, S. 315.

    Google Scholar 

  • zu Gesellen: Fischer, S. 320.

    Google Scholar 

  • zu Dieb: Fischer, S. 305; Meier, J., Die mittelniederdeutsche Verserzählung »De deif van Brugge«, 1970

    Google Scholar 

  • Ahlson, L.-E., De deif van Brugghe — eine hanseatische Versnovelle, NdJb 91, 1968, S. 77–85.

    Google Scholar 

  • zu Frau: Fischer, S. 315 f.

    Google Scholar 

  • zu Heinrich: Fischer, S. 195 u. 322.

    Google Scholar 

  • Martens, E., Entstehungsgeschichte von Burkard Waldis Esop, Diss. Göttingen 1907; Esopus von Burckard Waldis, hg. v. J. Tittmann, 2 Bde, 1882 (Dt. Dichter d. 16. Jhs, Bd 16–17); Esopus von Burkhard Waldis, hg. v. H. Kurz, 2 Bde, 1862.

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 166 f.; Könneker, B., Hans Sachs, 1971 (Sammlung Metzler 94); Goetze, E., Hans Sachs, in: ADB 30, 1890, S. 113–127

    Book  Google Scholar 

  • Isenring, J., Der Einfluß des Decameron auf die Spruchgedichte von Hans Sachs, Diss. Geneve 1962

    Google Scholar 

  • Zirn, A., Stoffe und Motive bei Hans Sachs in seinen Fabeln und Schwänken, Diss. (masch.) Würzburg 1924

    Google Scholar 

  • Stiefel, A. Z., Zwei Schwanke des Hans Sachs, in: ZfvgL. NF 8, 1895, S. 254–257

    Google Scholar 

  • Ders., Über die Quellen der Fabeln, Märchen und Schwänke des Hans Sachs, in: Hans Sachs Forschungen 1894, S. 33–192

    Google Scholar 

  • Semler, Chr., Die Schwänke des Hans Sachs und das Komische, in: ZfdU 8, 1894, S. 95–114; Sämtliche Fabeln und Schwänke von Hans Sachs, hg. v. Goetze, E. u. C. Drescher, 6 Bde, 1893–1913, 21953 (NDL 110–117, 126–134, 164–169, 193–199, 207–211, 231–235).

    Google Scholar 

  • Bolte, J., Ueber die Schwanksammlung Dietrich Mahrolds (1608), in: Jacob Freys Gartengesellschaft, 1896, S. 265–275 (mit Titelangabe)

    Google Scholar 

  • Stiefel, A. L., Zu den Quellen der Schwanksammlung D. Mahrold’s, in: ZfvgL NF 12, 1898, S. 181–185

    Google Scholar 

  • Hartmann, J., Mahrolds Verhältnis zur sog. Steinhöwelschen Decameronübersetzung, in: Das Verhältnis von Hans Sachs zur sog. Steinhöwelschen Decameronübersetzung, 1912 (Acta Germanica NR 2).

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd 5, S. 69 f.; Gumbel, S. 305; Schreinert, K., Wer war Lazarus Sandrub?, in: Gedenkschrift f. Ferdinand J. Schneider, 1956, S. 6–23. — Lazarus Sandrub, Delitiae Historicae et Poeticae, hg. v. G. Milchsack, 1878 (NDL 10–11).

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, E., Virgilius Gleißenberg, Kärntens größter Barockdichter als Schwankdichter, in: Carinthia 143, 1953, S. 391–432.

    Google Scholar 

  • Christiansen, H. C., Fritz Reuter, 1975 (Sammlung Metzler 134) S. 31–37 — Läuschen un Rimels, in: Fritz Reuter, Gesammelte Werke und Briefe, hg. v. K. Batt, Bd 2, 1967; Läuschen un Rimels, in: Reuters Werke, hg. v. W. Seelmann, Bd. 1, 1936.

    Book  Google Scholar 

Märeneditionen:

  • De Boor, H., Mittelalter. Texte und Zeugnisse, 2 Bde, 1965 — zit. BM.

    Google Scholar 

  • von der Hagen, H., Gesamtabenteuer. Hundert altdt. Erzählungen, 3 Bde, 1850, Nachdr. 1961 — zit. GA.

    Google Scholar 

  • Niewöhner, H., Neues Gesamtabenteuer, 1937, 21967, hg. v. W. Simon — zit. NGA.

    Google Scholar 

  • von Keller, A., Erzählungen aus altdt. Handschriften, 1855 (BLV 35) — zit. Keller.

    Google Scholar 

  • Lambei, H., Erzählungen und Schwänke des Mittelalters, 1872 (Dt. Classiker des MA 12) — zit. Lambei.

    Google Scholar 

  • Ohorn, A., Altdeutscher Humor. Beiträge zur Kenntnis der älteren dt. Literatur, 1902.

    Google Scholar 

  • Baechtold, J, Einundzwanzig Fabeln, Schwänke und Erzählungen des XV. Jhs, in: Germania 33, 1888, S. 257–283 (heute ersetzt durch FK).

    Google Scholar 

  • Fischer, H., Eine Schweizer Kleinepiksammlung aus dem 15. Jh., 1965 (ATB) — zit. FK.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, H., Die dt. Märendichtung des 15. Jhs, 1966 (MTU 12) — zit. FM.

    Google Scholar 

  • Rosenhagen, G., Kleinere mhd. Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte III: Die Heidelberger Handschrift cod. Pal. germ. 341, 1909, (DTMA 17).

    Google Scholar 

  • Kully, R. M., u. H. Rupp, Der münch mit dem genßlein, 13 spätmittelalterliche Verserzählungen aus dem Codex Karlsruhe 408, 1972 (Reclam-UB 9379–81).

    Google Scholar 

  • Röhrich, L., Erzählungen des späten Mittelalters und ihr Weiterleben in Literatur und Volksdichtung bis zur Gegenwart, 2 Bde, 1962 u. 1967 — zit. Röhrich.

    Google Scholar 

  • Tegethoff, E., Märchen, Schwänke und Fabeln, 1925 (Bücher d. MA 4).

    Google Scholar 

  • von Laßberg, J. Frhr., Lieder Saal, 3 Bde, 1820/25 — zit. Laßberg.

    Google Scholar 

  • Graf Mailath, J. N., u. Köffinger, J. P., Koloczaer Codex altdt. Gedichte, 1817.

    Google Scholar 

  • Haltaus, C., Liederbuch der Clara Hätzlerin, 1840, Nachdr. 1966 (Dt. Neudrucke, Texte des MA).

    Google Scholar 

  • Kruyskamp, C., De middelnederlandse Boerden, 1957.

    Google Scholar 

Übersetzungen:

  • Fischer, H., Schwankerzählungen des dt. Mittelalters, 1967.

    Google Scholar 

  • Pretzel, U., Deutsche Erzähler des Mittelalters, 1971.

    Google Scholar 

  • Henke, O., Drei altdt. Schwänke, 1888 (Progr. Gymn. Barmen).

    Google Scholar 

  • Greiner, L., Altdeutsche Novellen. Nach dem Mhd., 1912.

    Google Scholar 

  • Bernt, A., Liebe, Lust und Leid. Altdeutsche Novellen, 1939.

    Google Scholar 

Nachdichtungen:

  • von Ditfurth, F. W., Alte Schwänke und Märlein, neu gereimt, 1877.

    Google Scholar 

  • Baumbach, R., Abenteuer und Schwänke. Alten Meistern nacherzählt, 1889.

    Google Scholar 

  • Ohorn, A., Altdeutscher Humor, 1902.

    Google Scholar 

  • Hausmann, P., Altdeutsche Mären und Schwänke, hg. v. P. Ernst, 1913.

    Google Scholar 

  • Wolzogen, E. v., Das gut alt teutsch Schwankbuch. Das ist: Artige Mären und lose Schwänklein, 1922.

    Google Scholar 

  • Vgl. S. 40 f.; Peters, U., Stadt, ›Bürgertum‹ und Literatur im 13. Jh. Probleme einer sozialgesch. Deutung des »Pfaffen Amis«, LiLi 7, 1977, S. 109–126

    Google Scholar 

  • Cramer, T., Normenkonflikte im ›Pfaffen Amis‹ und im ›Wilhelm von Wenden‹. Überlegungen zur Entwicklung des Bürgertums im Spätmittelalter, in: ZfdPh 93, 1974, Sh., S. 124–140

    Google Scholar 

  • Kolb, H., Auf der Suche nach dem Pfaffen Amis, in: Strukturen und Interpretationen, Fs. B. Horacek, 1974, S. 189–211

    Google Scholar 

  • Kamihara, K., Miszellen zur Überlieferung des ›Pfaffen Amis‹, in: ZfdA 102, 1973, S. 189–193

    Google Scholar 

  • Könneker, B., Strickers Pfaffe Âmis und das Volksbuch von Ulenspiegel, in: Euph. 64, 1970, S. 242–280

    Google Scholar 

  • Fischer, H., Zur Gattungsform des »Pfaffen Amis«, in: ZfdA 88, 1957/58, S. 291–299. — Der Pfaffe Amîs von dem Stricker, in: Lambei, S. 1–98

    Google Scholar 

  • Benecke, G. F., Der Pfaffe Âmis, Beyträge zur Kenntnis der altdeutschen Sprache und Litteratur, Zweyte Hälfte, 1832, S. 492–608, Nachdr. 1966.

    Google Scholar 

  • Harmening, in: VL I, Sp. 1043–1045; Heitz-Ritter, S. 144–146; Priebsch, R., Die Grundfabel und Entwicklungsgeschichte der Dichtung vom Bruder Rausch, in: Untersuchungen u. Quellen zur german. u. roman. Philologie, J. v. Kelle dargebracht, 1908, S. 423–434 (Prager Deutsche Studien 8). — Bruder Rausch. Facsimileausgabe, hg. v. R. Priebsch, 1919 (Zwickauer Facsimiledrucke 28); Bruder Rausch, in: Narrenbuch, hg. v. F. Bobertag, 1884, S. 363–381 (DNL 11)

    Google Scholar 

  • Debaene, L., De Historie van Broeder Russche, 1952 (Niederländ. Fassung).

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd 4, 1, S. 118–124; Rupprich, S. 84–88; Rosenfeld, in: NDB 5, S. 351; Heitz-Ritter, S. 86–91; Lucius, B., Motivvergleichende Untersuchungen zu den Schwankbüchern: Neithart Fuchs/Die Geschichte des Pfarrers vom Kalenberg/Till Eulenspiegel/Das Laiebuch, Diss. (masch.), Wien 1967

    Google Scholar 

  • Rupprich, H., Zwei österreichische Schwankbücher. Die Geschichte des Pfarrers vom Kaienberg. Neithart Fuchs, in: Sprachkunst als Weltgestaltung, Fs. H. Seidler, 1966, S. 299–316

    Google Scholar 

  • Moser-Rath, E., »Calembourg«. Zur Mobilität populärer Lesestoffe, in: Volkskunde. Fakten und Analysen, Fs. L. Schmidt, hg. v. K. Beitl, 1972, S. 470–481

    Google Scholar 

  • Perger, R., Philipp Frankfurter. Ein Wiener Volksdichter des ausgehenden Mittelalters, in: Wiener Geschichtsblätter 24, 1969, S. 455–460.

    Google Scholar 

  • Die Geschichte des Pfarrers vom Kaienberg. Hans Ciawerts werckliche Historien. Das Laiebuch, hg. v. W. Henning, 1962

    Google Scholar 

  • Seltene Drucke in Nachbildungen V: Die Geschichte des Pfaffen von Kaienberg, hg. v. K. Schobach, 1905

    Google Scholar 

  • Die Geschichte des Pfarrers vom Kaienberg, hg. v. V. Dollmayr, 1907 (NDL 212–214) (kritische Ausgabe nach dem Nürnberger Druck um 1490); Der Pfarrer vom Kaienberg, in: Narrenbuch, hg. v. F. Bobertag, 1884, Nachdr. 1964 (DNL II, S.3–86); Der Pfarrherr vom Kaienberg, in: Narrenbuch, hg. v. F. H. v. d. Hagen, 1811, S. 269–352.

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd. 4, 1, S. 113–118; Ehrismann, Schlußbd., S. 256–261 u. 481 f.; Rupprich, S. 81–84; Böckmann, S. 168–198; Röhrich II, S. 353–391; Jöst, E., Bauernfeindlichkeit. Die Historien des Ritters Neithart Fuchs, 1976

    Google Scholar 

  • Lucius, B., Motivvergleichende Untersuchungen zu den Schwankbüchern: Neithart Fuchs/Die Geschichte des Pfarrers vom Kalenberg/Till Eulenspiegel/Das Laiebuch, Diss. (masch.) Wien 1967

    Google Scholar 

  • Rupprich, H., Zwei österreichische Schwankbücher. Die Geschichte des Pfarrers vom Kaienberg, Neithart Fuchs, in: Sprachkunst als Weltgestaltung, Fs. H. Seidler, 1966, S. 299–316

    Google Scholar 

  • Simon, E., Neidhart von Reuental, Boston 1975

    Google Scholar 

  • Ders., Neidhart von Reuental. Geschichte der Forschung und Bibliographie, Cambridge/ Mass. 1968. — Neithard Fuchs, in: Narrenbuch, hg. v. F. Bobertag, 1884, Nachdr. 1964 (DNL 11).

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 174 f.; Ehrismann, Schlußbd., S. 483; Fräitkel, in: ADB 42, 1897, S. 345 f.; Heitz-Ritter, S. 138 f.; Kolb, C., Der Verfasser und der Held des Peter Lew, in: DVjs. 6, 1893, S. 110–114. — Peter Leu, in: Narrenbuch, hg. v. F. Bobertag, 1884, S. 87–140 (DNL 11)

    Google Scholar 

  • Schade, O., Peter Lewe der andre Kalenberger, in: Weimarisches Jb. f. dt. Sprache, Litteratur u. Kunst 6, 1857, S. 417–476; Peter Leu, in: Narrenbuch, hg. v. F. H. v. d. Hagen, 1811, S.353–422.

    Google Scholar 

  • Bolte, J., Märchen- und Schwankstoffe im dt. Meisterliede, in: ZfvgL NF 7, 1894, S. 449–472;

    Google Scholar 

  • Ders., Zwei Schwänke des 16. Jhs, in: Forschungen z. Brandenburg, u. Preuß. Geschichte 11, 1898, S. 201–205

    Google Scholar 

  • Ders., Gereimte Märchen und Schwänke aus dem 16. Jh., in: ZVk 21, 1911, S. 160–173.

    Google Scholar 

  • zu Folz: Spriewald, I., Hans Folz — Dichter und Drucker, in: PBB (Ost) 83, 1961, S. 242–277

    Google Scholar 

  • Mayer, A. L., Die Meisterlieder des Hans Folz, 1908 (Dt. Texte des MA 12).

    Google Scholar 

  • zu Graff: Götze, A., Graff Landsknecht und Poet, in: ZfdU 27, 1913, S. 81–107.

    Google Scholar 

  • zu Sachs: Geiger, E., Der Meistergesang des Hans Sachs, Bern 1956; vgl. S. 51.

    Google Scholar 

  • zu Hager: Bell, C. H., Georg Hager. A Meistersinger of Nürnberg 1552–1634, 4. Bd, Berkeley/Los Angeles 1947 (Univ. of Calif. Publ. i. Mod. Philology 32).

    Google Scholar 

  • zu Oesterreicher: Hampe, Th., Über Hans Sachsens Schüler Ambrosius Österreicher, in: Hans-Sachs Festschrift, 1894, S. 397–406

    Google Scholar 

  • Schneider, M., Zwei bisher unbekannt gebliebene Gedichte des Nürnberger Meistersängers Ambr. Österreicher aus dem Jahre 1562, in: ZfdPh 40, 1908, S. 347–356.

    Google Scholar 

  • Brednich, R. W., Schwankballade, in: Handbuch des Volksliedes, hg. v. Brednich, R. W., Röhrich, L., Suppan, W., Bd 1, 1973, S. 157–203; Ders., Schwänke in Liedform, in: Gedenkschrift P. Alpers, 1968, S. 69–90

    Google Scholar 

  • Roth, K., Ehebruchschwänke in Liedform. Eine Untersuchung zur deutsch- und englischsprachigen Schwankballade, 1977

    Google Scholar 

  • Wehse, R., Schwanklied und Flugblatt in Großbritannien, Diss. (masch.) Freiburg 1977

    Google Scholar 

  • Schmidt, L., Der über uns, in: Ders., Die Volkserzählung, 1963, S. 312–322.

    Google Scholar 

  • Röhrich, L., u. R. W. Brednich, Deutsche Volkslieder, Bd 1, 1965 (Nr. 47–50).

    Google Scholar 

  • zu Lochamer-Liederbuch: Petzsch, Chr., Das Lochamer Liederbuch, 1967 (MTU 19).

    Google Scholar 

  • zu Glogauer-Liederbuch: Das Glogauer Liederbuch, hg. v. J. Klapper u. H. Ringmann, 1936, Nachdr. 1954.

    Google Scholar 

  • zu Fischart: Johann Fischarts Geschichtsklitterung, hg. v. U. Nyssen, 1963

    Google Scholar 

  • Willmanns, Ch. A., Zur Liederpoesie in Fischarts Gargantua, Diss. Halle 1909

    Google Scholar 

  • Seitz, D., Johann fischarts geschichtsklitterung, 1974.

    Google Scholar 

  • zu Ambraser Liederbuch: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582, hg. v. J. Bergmann, 1845.

    Google Scholar 

  • zu Venusgärtlein: Venus-Gärtlein. Ein Liederbuch des XVII. Jhs, hg. v. M. Frh. v. Waldberg, 1890.

    Google Scholar 

  • Bebermeyer, G., Facetie, RL I, 21958, S. 441–444; Stroszeck; Mitzka, W., Facetus, in: VL 1, Sp.600f.; Nawrath, W.-K., Facetie und Schwank — ein Vergleich, in: Möckelmann, S. 115–129

    Google Scholar 

  • Soons, A., The Facetia in the Works of Etienne Tabourot des Accords, in: Fabula 12, 1971, S. 179–188

    Article  Google Scholar 

  • Zarncke, F., Die dt. Universitäten im Mittelalter, 1877 (enthält »Quaestiones de quodlibet«)

    Google Scholar 

  • Ders., Über die Quästiones Quodlibiticae, in: ZfdA 9, 1853, S. 119–126

    Google Scholar 

  • Bebermeyer, G., Tübinger Dichterhumanisten. Bebel. Frischlin, Flayder, 1927

    Google Scholar 

  • Böhmer, A., Die lateinischen Schülergespräche der Humanisten, 1897/99.

    Google Scholar 

  • zu Poggio: Borcherd, S. 102 f.; Walser, E., Poggius Florentinus Leben und Werke, 1914.

    Google Scholar 

  • Poggio Fiorentio, Die Facezien, übers, v. H. Floerke, 1906; Poggio Bracciolini, übers, v. A. Semerau, 1905.

    Google Scholar 

  • zu Steinhöwel: De Boor/Newald, Bd. 4, 1. S. 573–575; Stroszeck, S. 76–79; Esopus, übers, v. H. Steinhöwel (Facsimiledruck) 1922 (Vorwort v. E. Voulliéme); Steinhöwels Äsop, hg. v. H. Oesterley, 1873 (BLV 117).

    Google Scholar 

  • zu Jünger: Stroszeck, S. 79–82; Roethe, in: ADB 39, 1895, S. 114 f. — Augustin Tüngers Facetiae, hg. v. A. v. Keller, 1874 (BVL 118).

    Google Scholar 

  • zu Bebel: De Boor/Newald, Bd 4, 1, S. 593–595 u. Bd 4, S. 175; Stroszeck, S. 83–103; Grimm, in: NDB 1, S. 685 f.; Antony, P., Studien zu Heinrich Bebeis »Facetiae« und ihren Übersetzungen, in: Möckelmann, S. 89–114 (mit einer Übersetzung ausgew. Bsple. ins Schwäbische) — Heinrich Bebeis Facetien, drei Bücher, hg. v. G. Bebermeyer, 1931. Nachdr. 1967 (BVL 276); Heinrich Bebeis Schwänke, übers, v. A. Wesselski, 2 Bde, 1907

    Google Scholar 

  • Bebelius, H., Von arglistigen Weibern und gewitzten Tölpeln, Auswahl a. d. Übertragung v. A. Wesselski, 1972

    Google Scholar 

  • Heinrich Bebeis Facetien, hg. v. K. Amrain (Auswahl), 1907 (Hist. Quellenschriften z. Studium d. An-thropophyteia 2).

    Google Scholar 

  • zu Muling: Johann Adelphus, Margarita facetiarum, hg. v. J. Bolte; in: Jacob Freys Gartengesellschaft, 1896, S. 168–170 u. 200–204 (BLV 209) (14 Nrn abgedruckt).

    Google Scholar 

  • zu Nachtigall: Lier, H.A., Ottmar Nachtigalls »Joci ac Sales mire festivi«. Ein beitrag zur kenntnis der schwanklitteratur im 16. Jh., in: ALG 11, 1882, S. 1–50.

    Google Scholar 

  • zu Gast: De Boor/Newald, Bd. 4, 2, S.211. — Wesselski, A., Angelo Polizanos Tagebuch (1477–1479) mit vierhundert Schwänken und Schnurren aus den Tagen Lorenzos des Großmächtigen, 1929.

    Google Scholar 

  • zu Barland: De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 211.

    Google Scholar 

  • zu Polychorius: De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 211. Stiefel, A. L., Ein unbekanntes Schwankbuch des 16. Jhs (Polychorius), in: ZfdPh. 35, 1903, S. 81–86.

    Google Scholar 

  • zu Frischlin: De Boor/Newald, Bd 4, 2. S. 211 f. u. 5, S. 79 f.; Bebermeyer, in: NDB 5, S. 620 f.

    Google Scholar 

  • zu Melander: De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 212; Schröder, E., Otto Melander von Niederhone, in: Das Werratal 2, 1925, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • zu Zincgref: De Boor/Newald, Bd 5, S. 70; Gerhard, S. 53 ff.; Gumbel, S. 305 f.

    Google Scholar 

  • zu Meistern: De Boor/Newald, Bd 4, 1, S. 84–86; Heitz-Ritter, S. 116–124; Schmitz, J., Die ältesten Fassungen des dt. Romans von den sieben weisen Meistern, Diss. Greifswald, 1904

    Google Scholar 

  • Fischer, H., Beiträge zur Litteratur der Sieben weisen Meister, Diss. Greifswald 1902

    Google Scholar 

  • Bolermans, A. J., Die hystorie van die seven wyse mannen van Romen, 1898. — Die sieben weisen Meister, hg. v. G. Schmitz, 1974 (Dt. Volksbücher in Faksimiledrucken 7); Die sieben weisen Meister, in: Dt. Volksbücher, hg. v. R. Benz, o. J., S. 9–96; Historia septem sapientum I u. II, hg. v. A. Hilka, 1912 u. 1913 (Sammlung mlat. Texte 4 u. 5); Die Historia septem sapientum, hg. v. G. Buchner, 1889 (Erlanger Beiträge 5).

    Google Scholar 

  • zu Weisen: Gerdes, in: VL 1, Sp. 402–405; Benzing; in: NDB 1, S. 302; Heitz-Ritter, S. 14–17; Anton von Pforr, Das Buch der Beispiele der alten Weisen, hg. v. F. Geissler, 1964

    Google Scholar 

  • Beispiele der alten Weisen des Johann von Capua, hg. v. F. Geissler, 1960

    Google Scholar 

  • Bidpai. Das Buch der Beispiele alter Weisen, hg. v. H. Wegener, 1926

    Google Scholar 

  • Buch der Beispiele der alten Weisen, hg. v. L. W. Holland, 1860 (BLV 56).

    Google Scholar 

  • zu Valerius: Kihelka, in: NDB 8, S. 417 f.; Schönbach, A. E., Heinrichs von Mügeln Bearbeitung des Valerius Maximus, in: Mitt. d. Hist. Ver. f. Steiermark 46, 1898, S. 3–22. — Valerii Maximi factorum et dictorum memorabilium libri novem, hg. v. C. Halm, 1865; v. C. Kempf, 21888, Nachdr. 1966.

    Google Scholar 

  • zu Transiatzen: Strauss, B., Der Übersetzer Nicolaus von Wyle, 1912 (Pal. 118).

    Google Scholar 

  • Translationen von Nicolaus von Wyle, hg. v. A. v. Keller, 1861, Nachdr. 1967 (BLV 57).

    Google Scholar 

  • zu Decamerone: De Boor/Newald, Bd 4, 1, S. 575 f.; Bögel, in: NDB 1, S. 352; Möller, H., Arigo und seine Decameronübersetzung, Diss. Leipzig 1895; Monostory, D., Der Decamerone und die Deutsche Prosa des XVI. Jhs, Diss. Univ. of Texas, Austin Texas 1963

    Google Scholar 

  • Heinrich Steinhöwels Decameron, hg. v. A. v. Keller, 1860, Nachdr. 1968 (BLV 51).

    Google Scholar 

  • zu Ritter: Heitz-Ritter, S. 192–195; Poulain, L., Der Ritter vom Turn von Marquard von Stein, Diss. Basel 1906

    Google Scholar 

  • Kehrmann, A., Die deutsche Übersetzung der Novellen des Ritters vom Turn, Diss. Marburg 1905.

    Google Scholar 

  • Le Livre du Chevalier de la Tour Landry pour l’enseignement de ses filles, hg. v. A. Montaiglon, Paris 1854.

    Google Scholar 

  • zu Stricker u. Etle: v. Kraus, C., Drei Märlein in der Parzivalhandschrift G und das Exempel vom Armen Heinrich, in: Festgabe Samuel Singer, 1930, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • zu Weigger: Müller-Fraureuth, S. 38–41; Martin, E., Weiggers Lügen, in: ZfdA 13, 1867, S. 578–579.

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 168 f.; Stroszek, S. 104–122; Sautter, U., Jörg Wickrams Rollwagenbüchlein und die gegebene Ordnung, in: Zs. f. Religions- und Geistesgeschichte 21, 1969, S. 73–78; Albrecht, S. 15–19; Böckmann, S. 288 f.; Bobertag, S. XIII f.; Heitz-Ritter, S. 146–149

    Article  Google Scholar 

  • Stöber, A., Jörg Wickram, Volksschriftsteller und Stifter der Colmarer Meistersingerschule im 16. Jh. u. dessen vorzüglichste Schriften, 21866. — Das Rollwagenbüchlein, in: Georg Wickram, Sämtliche Werke, hg. v. H.-G. Roloff, Bd 7, 1973.

    Google Scholar 

  • Jörg Wickram, Rollwagenbüchlein, hg. v. J. Bolte, 1903 (BLV 229)

    Google Scholar 

  • Jörg Wickram’s Rollwagenbüchlein, hg. v. H. Kurz, 1865 (Dt. Bibl. 7); Das Rollwagenbüchlein, hg. v. Kleukens, 1914 (Insel Bücherei 132); Das Rollwagenbüchlein, hg. v. G. Steiner, 1957 (sprachl. erneuert!).

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 169 f. Rosenfeld, in: NDB 5, S. 418; Albrecht, S. 19 f.; Bobertag, S. XIV; Kindermann, S. 23; Heitz-Ritter, S. 56–59; Stiefel, S. 164–180. — Jacob Freys Gartengesellschaft (1556), hg. v. J. Boite, 1896 (BLV 209); Jakob Frey, Gartengesellschaft, (Nachdr. nach der 1. Ausg. v. 1556/57), 1922/23.

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 170 f.; Albrecht, S. 20 f.; Bobertag, S. XIV; Kindermann, S. 23 f.; Heitz-Ritter, S. 59 f. u. 202–204; Hartmann, J., Montanus Verhältnis zum Decameron, in: Das Verhältnis von Hans Sachs zur sog. Steinhöwelschen Decameronübersetzung, 1912, S. 104–108 (Acta Germanica N. R. 2).

    Google Scholar 

  • Martin Montanus Schwankbücher (1557–1566), hg. v. J. Bolte, 1899 (BLV 217); Der Wegkürtzer des Martin Montanus (1557), hg. v. K. J. Blümml u. J. Latzenhofer, 1906 (Der Volksmund 2); Schumanns Nachtbüchlein und Montanus’ ander Teil der Gartengesellschaft, hg. v. J. Latzenhofer, 1907 (Der Volksmund 13).

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 171 f.; Stroszeck, S. 122–139; Albrecht, S., 21 f.; Bobertag, S. XV; Kindermann, S. 24; Heitz-Ritter, S. 91 u. 143 f.; Roth, F., Zur Lebensgeschichte Michael Lindeners, in: Euph. 20, 1913, S. 488–491.

    Google Scholar 

  • Michael Lindeners Rastbüchlein und Katzipori, hg. v. F. Lichtenstein, 1883 (BLV 163).

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 172 f.; Albrecht, S. 22 f.; Bobertag, S. XIV f.; Heitz-Ritter, S. 132 f.; Bolie, J., Nachträge zu Valentin Schumanns Nachtbüchlein, in: Jakob Freys Gartengesellschaft, 1896, S. 276–287 (BLV 209)

    Google Scholar 

  • Fränkel, L., Einzelheiten über Valentin Schumanns Leben, Schaffen und litterarische Stoffe, in: DVjs. 5, 1892, S. 453–480.

    Google Scholar 

  • v. J. Boite, 1893 (BLV 197); Schumanns Nachtbüchlein und Montanus’ ander’ Teil der Gartengesellschaft, hg. v. J. Latzenhofer, 1907 (Der Volksmund 13).

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 172 f.; Albrecht, S. 22 f.; Bobertag, S. XIV f.; Heitz-Ritter, S. 132 f.; Bolie, J., Nachträge zu Valentin Schumanns Nachtbüchlein, in: Jakob Freys Gartengesellschaft, 1896, S. 276–287 (BLV 209)

    Google Scholar 

  • Fränkel, L., Einzelheiten über Valentin Schumanns Leben, Schaffen und litterarische Stoffe, in: DVjs. 5, 1892, S. 453–480.

    Google Scholar 

  • Wyss, A., Hans Wilhelm Kirchhof, in: Centralblatt f. Bibliothekswesen 9, 1892, S. 57–87 u. 265 f. — Wendunmuth von Hans Wilhelm Kirchhof, hg. v. H. Oesterley, 1869 (BLV 95–99).

    Google Scholar 

  • Boite, J., Der Wegekörter von 1592, in: Ndjb. 20, 1894, S. 132–138.

    Google Scholar 

  • Deufert, S. 63–82; Jenny, B. R., Graf Froben Christoph von Zimmern. Geschichtsschreiber, Erzähler, Landesherr, 1959, S. 187–191

    Google Scholar 

  • Liebrecht, F., Zur Zimmerschen Chronik, in: Germania 14, 1869, S. 385–405 u. 18, 1875, S. 173–185.

    Google Scholar 

  • Die Chronik der Grafen von Zimmern, hg. v. H. Decker-Hauff, 6 Bde, 1964 ff. (bisher 3 Bde erschienen); Zimmersche Chronik, hg. v. K. A. Barack, 4 Bde, 1869 (BLV 91–94), neu hg. v. P. Hermann, 1932.

    Google Scholar 

  • Häusler, H., Zur Verfasserfrage des Faustbuchs von 1587: Konrad Lautenbach, in: Euph. 66, 1972, S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Henning, H., Das Faust-Buch von 1587: seine Entstehung, seine Quellen, seine Wirkung, in: Weimarer Beiträge 6, 1960, S. 26–57.

    Google Scholar 

  • Das Faustbuch nach der Wolfenbüttler Handschrift, hg. v. H. G. Haile, 1963 (Philolog. Studien u. Quellen 14): Das älteste Faustbuch, hg. v. A. Kühne, 1868, Nachdr. 1970; Das Volksbuch von Doctor Faust, hg. v. W. Braune, 1878, 21911 hg. v. R. Petsch (NDL 7/8)

    Google Scholar 

  • Doctor Fausti Weheklag. Die Volksbücher von D. Johann Faust und Christoph Wagner, hg. v. H. Wiemken, 1961; Historia von D. Johann Faustus, in: Deutsche Volksbücher, hg. v. K. O. Conrady, 1968, S. 59–143.

    Google Scholar 

  • zu Lauremberg: De Boor/Newald, Bd 5, S. 308; Verweyen, S. 129 f., 147 f.; Gerhard, S. 35 u. 41 f.

    Google Scholar 

  • zu Gerlach: Verweyen, S. 130 ff.; Gerhard, S. 42; Gumbel, S. 310 f.

    Google Scholar 

  • zu Harsdörffer: Verweyen, S. 135 ff.; Gerhard, S. 28; Gumbel, S.312; Kahle, M., Georg Philipp Harsdörffers (1607–1658) Kurzgeschichtensammlungen, Diss. (masch.) Breslau 1941.

    Google Scholar 

  • zu Zincgref: De Boor/Newald, Bd 5, S. 45; Verweyen, S. 119 ff.; Gerhard, S. 33 f.; Gumbel, S. 310.

    Google Scholar 

  • zu Lehmann: Verweyen, S. 134 f.; Gerhard, S. 43.

    Google Scholar 

  • zu Demokritus: Gerhard, S. 49 f.; Gumbel, S. 311.

    Google Scholar 

  • zu Cocay: Gerhard, S. 48 f.; Gumbel, S. 311.

    Google Scholar 

  • zu Petrus: De Boor/Newald, Bd 5, S. 70; Gerhard, S. 53 ff.; Gumbel, S. 308 f.

    Google Scholar 

  • zu Wend-Unmuth: Gerhard, S. 120.

    Google Scholar 

  • zu Harten: Gerhard, S. 62.

    Google Scholar 

  • zu Sommer: De Boor/Newald, Bd 5, S. 66; Gerhard, S. 45 f.; Gumbel, S. 305; Wesselski, A., Johannes Sommers Emplastrum Cornelianum und seine Quellen, in: Euph. 15, 1908, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • zu Lundorf: De Boor/Newald, Bd 5, S. 70; Gerhard, S. 46 f.; Gumbel, S. 312; Köhler, R., Michael Caspar Lundorf Wissbadisch Wiesenbrünnlein, Archiv f. d. Geschichte Dt. Sprache u. Dichtung 1, 1874, S. 452–457.

    Google Scholar 

  • zu Mäynhinckler: Gerhard, S. 47; Gumbel, S. 306; Wendeler, C., Zur schwanklitteratur in Fischarts Gargantua, in: ZfdA 21, 1877, S. 452.

    Google Scholar 

  • zu Talitz: De Boor/Newald, Bd 5, S. 70; Gumbel, S. 306.

    Google Scholar 

  • zu Schimpf: Altschweizerische Sprüche und Schwänke, hg. v. Mitgliedern der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons, Frauenfeld 1941.

    Google Scholar 

  • zu Buch: Gerhard, S. 44.

    Google Scholar 

  • zu Suter: Gerhard, S. 119.

    Google Scholar 

  • zu Sturm: Gerhard, S. 45.

    Google Scholar 

  • zu Fincken: Gerhard, S. 122; Gumbel, S. 313–315.

    Google Scholar 

  • zu Leyer-Matz: De Boor/Newald, Bd 5, S. 71; Gerhard S. 123; Gumbel, S. 315 f.

    Google Scholar 

  • zu Wolgemuth: Gerhard, S. 121 f.

    Google Scholar 

  • zu A. S.: Gumbel, S. 306.

    Google Scholar 

  • zu Grimmeishausen: Verweyen, S. 157 ff. — Grimmeishausens Werk, hg. v. H. H. Borcherdt, [1921], 4. Teil, S. 77–113; Des Abenteurlichen Simplicissimi Ewigwährender Calender, Faksimiledruck u. Beiheft, hg. v. K. Haberkamm, 1967.

    Google Scholar 

  • zu Scheergeiger: Gumbel, S. 317.

    Google Scholar 

  • zu Heer-Pauker: Gumbel, S. 317; Bolte (II), S. 90.

    Google Scholar 

  • zu Lyrum: Gerhard, S. 119; Gumbel, S. 307.

    Google Scholar 

  • zu Vorrat: Gerhard, S. 105; Gumbel, S. 307.

    Google Scholar 

  • zu Fabel-Hanns: Gumbel, S. 313, 326.

    Google Scholar 

  • zu Buch: Gerhard, S. 44.

    Google Scholar 

  • zu Ruckard: Gumbel, S. 307 f.; Wolf, A., Zwei deutsche Märchen, in: Germania 17, 1872, S. 322–329.

    Google Scholar 

  • zu Langbein: Jess, H., August Ernst Langbein und seine Erzählungen, Diss. Leipzig 1902

    Google Scholar 

  • Ullrich, H., Zu Langbeins Schwänken, in: ALG 11, 1882, S. 553–559; A. F. W. Langbein, Sämtliche Schriften, 21841, Bd 13 u. 16.

    Google Scholar 

  • zu Hebel: Pongs, S. 12; Hünnerkopf, R., Mittelalterliches Erzählgut bei Johann Peter Hebel, in: ObdtZVk. 4, 1930, S. 122–127

    Google Scholar 

  • Lypp, M., »Der geneigte Leser verstehts«. Zu J. P. Hebels Kalendergeschichten, in: Euph. 64, 1970, S. 385–398.

    Google Scholar 

  • Hebel, J. P., Werke und Briefe, 1943.

    Google Scholar 

  • zu Klee: Schmidt, L., Wiener Schwänke und Witze der Biedermeierzeit, Wien 1946 (Kaleidoskop 23).

    Google Scholar 

  • zu Eulenspiegel: De Boor/Newald, Bd 4, 1, S. 124–127; Cordes, in: VL 1, Sp. 967–970; Ders., in: NDB 2, S. 487; Hilsberg; Heise, S. 42–58; Heitz-Ritter, S. 26–36; Rusterholz, P., Till Eulenspiegel

    Google Scholar 

  • als Sprachkritiker, in: WW 27, 1977, S. 18–26; Bentzinger, R., Sprachliche Wirkungsfaktoren im Volksbuch »Till Eulenspiegel«, in: 2s. f. Phonetik, Sprachwiss. u. Kommunikationsforschung 29, 1976, S. 129–147

    Google Scholar 

  • Flood, J. L., Der Prosaroman ›Wigalois vom Rade‹ und die Entstehung des ›Ulenspiegel‹, in: ZfdA 105, 1976, S. 151–165

    Google Scholar 

  • Haug, W. F., Die Einübung bürgerlicher Verkehrsformen bei Eulenspiegel, in: Das Argument AS 3, 1976, S. 4–27

    Google Scholar 

  • Hucker, B. U., Eine neuentdeckte Erstausgabe des Eulenspiegels von 1510/11. Zur Geschichte eines verschollenen Frühdrucks, in: Philobiblion 20, 1976, S. 78–120

    Google Scholar 

  • Lixfeld, H., Die Eulenspiegelfigur in ostdeutschen Dummen- und Schelmengeschichten, in: JboVk 18, 1975, S. 198–211

    Google Scholar 

  • Honegger, P., Eulenspiegel und die sieben Todsünden, in: Niederdt. Wort 15, 1975, S. 19–35

    Google Scholar 

  • Ders., Ulenspiegel. Ein Beitrag zur Druckgeschichte und zur Verfasserfrage, 1973

    Google Scholar 

  • Demetz, P., Till Eulenspiegel und seine Vetternschaft: Vom Überleben der Plebejer, in: Literatur u. Kritik 8, 1973, S. 299–309

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, H. H., Sozialkritik in der List Till Eulenspiegels, in: Projekt Deutschunterricht, Bd 1, hg. v. H. Ide, 1971, S. 104–117

    Google Scholar 

  • Könneker, B., Strickers Pfaffe Âmis und das Volksbuch von Ulenspiegel, in: Euph. 64, 1970, S. 242–280

    Google Scholar 

  • Lucius, B., Motivvergleichende Untersuchungen zu den Schwankbüchern: Neithart Fuchs/Die Geschichte des Pfarrers vom Kalenberg/Till Eulenspiegel/Das Laiebuch, Diss. (masch.) Wien 1967

    Google Scholar 

  • Steiner, G., Zur Exegese des Volksbuchs von Till Eulenspiegel, Acta Litteraria Acad. Sc. Hungarica, Tom II, 1959, S. 251–275

    Google Scholar 

  • Sielaff, E., Zur Geschichte und Bedeutung des Volksbuches von »Till Ulenspiegel«, in: Wiss. Zs. d. Univ. Rostock, Gesellschaftl. u. sprachwiss. Reihe 6, 1956/57, S. 27–71

    Google Scholar 

  • Debus, O., Till Eulenspiegel in der dt. Volksüberlieferung, Diss. (masch.) Marburg 1951

    Google Scholar 

  • Lauterbach, R., Die Mythisierung Eulenspiegels in der rheinischen Literatur, Diss. (masch.) Bonn 1952

    Google Scholar 

  • Held, M., Das Narrenthema in der Satire am Vorabend und in der Frühzeit der Reformation, Diss. (masch.) Marburg 1945, S. 241–246

    Google Scholar 

  • Krogmann, W., Zur Überlieferung des Ulenspiegel, in: Ndjb. 67/68, 1941/42, S. 79–112

    Google Scholar 

  • Mackensen, L. Die Entstehung des Volksbuches vom Eulenspiegel, in: GRM 24, 1936, S. 241–269

    Google Scholar 

  • Meridies, W., Die Eulenspiegelgestalt in der dt. Dichtung bis auf die Gegenwart. Diss. Breslau 1924

    Google Scholar 

  • Kadlec, E., Untersuchungen zum Volksbuch von Ulenspiegel, Prag 1916, Nachdr. 1974 (Prager Dt. Studien 26)

    Google Scholar 

  • Lemcke, H., Der hochdeutsche Eulenspiegel, Diss. Freiburg 1908; Eulenspiegel-Jahrbuch. Hg. v. Freundeskreis des Eulenspiegel-Museums e.V. in Schöppenstedt, 1960 ff. — Tyl Ulenspiegel, in: Deutsche Volksbücher, Bd 2, hg. v. P. Suchsland, 1968, S. 1–155;

    Google Scholar 

  • Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 hg. v. W. Lindow, 1966

    Google Scholar 

  • Die Volksbücher von Till Ulenspiegel, Flans Ciawert und den Schildbürgern, hg. v. H. Wiemken, 1962

    Google Scholar 

  • Ein kurzweilig Lesen von Till Eulenspiegel, hg. v. G. Steiner, 1955

    Google Scholar 

  • Ulenspegel. Kritische Textausgabe, hg. v. W. Krogmann, 1952 (Drucke d. Ver. f. niederdt. Sprachforschung IX)

    Google Scholar 

  • Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel, hg. v. E. Schröder 1911 (Faksimile d. Ausg. v. 1515)

    Google Scholar 

  • Till Eulenspiegel, Abdruck d. Ausgabe v. 1515, hg. v. H. Knust, 1884 (NDL 55 u. 56)

    Google Scholar 

  • Dr. Thomas Murners Ulenspiegel, hg. J. M. Lappenberg, 1854 (der Straßburger Druck von 1515 wird hier fälschlich Murner zugeschrieben!).

    Google Scholar 

  • zu Fischart: Spengler, W. E., Johann Fischart gen. Mentzer. Studie zur Sprache und Literatur des ausgehenden 16. Jahrhunderts, 1969

    Google Scholar 

  • Sommerhaider, H., Johann Fischarts Werk. Eine Einführung, 1960

    Google Scholar 

  • Hauffen, A., Fischarts ›Eulenspiegel Reimensweis‹, in: Vierteljahresschrift f. Literaturgesch. 3, 1890, S. 381–394. — Eulenspiegel Reimensweiß 1572, in: Fischarts Werke, hg. v. A. Hauffen, T. 2, 1893 (DNL 18, 2). — Schäferdiek, W., Der Rheinische Eulenspiegel, 1936.

    Google Scholar 

  • Heitz-Ritter, S. 18 f.; Boite, J., Hans Clauert und Johann Schönbrunn. Ein Beitrag zur Geschichte des Berliner Witzes im 16. u. 17. Jh., in: Mitt. d. Vereins d. Geschichte Berlins 5, 1888, S. 61–64, 72–76, 78–85, 92–96. — Hans Ciawerts Werckliche Historien, in: Deutsche Volksbücher, Bd 2, hg. v. P. Suchsland, 1968, S. 157–228

    Google Scholar 

  • Die Volksbücher von Till Ulenspiegel, Hans Ciawert und den Schildbürgern, hg. v. H. Wiemken, 1962

    Google Scholar 

  • Die Geschieht des Pfarrers vom Kaienberg, Hans Ciawerts werckliche Historien. Das Laiebuch, hg. v. W. Henning, 1962 (sprachlich erneuert!)

    Google Scholar 

  • Hans Ciawerts Werckliche Historien von Bartholomäus Krüger, hg. v. T. Rachse, 1881 (NDL 33).

    Google Scholar 

  • De Boor/Newald, Bd 4, 2, S. 176 f.; Borcherd, S. 110–124; Heise, S. 106–119; Heitz-Ritter, S. 154–158; Schmitz, G., Consuetudo und simulatio. Zur Thematik des Laiebuch, in: Fs. f. G. Cordes, Bdl, 1973, S. 160–176

    Google Scholar 

  • Dietze, W., Mündlicher Volksschwank und romanhafte Erzählformen im ›Lalebuch‹, in: Weimarer Beiträge 14, 1968, S. 158–174

    Google Scholar 

  • Lucius, B., Motivvergleichende Untersuchungen zu den Schwankbüchern: Neithart Fuchs/Die Geschichte des Pfarrers vom Kalenberg/Till Eulenspiegel/Das Laiebuch, Diss. (masch.), Wien 1967

    Google Scholar 

  • Trümpy, H., Die Hintergründe des Schwankbuchs von den Laiebürgern, Festgabe H. v. Greyerz z. 60. Geb., 1967, S. 759–782

    Google Scholar 

  • Ertz, S., Aufbau und Sinn des Laiebuchs, Diss. Köln 1965

    Google Scholar 

  • Stroh, F., Volksbuchprobleme (Zur Wesenbestimmung des Laiebuches), in DuV 36, 1935, S. 78–87

    Google Scholar 

  • Hesse, W., Das Schicksal des Laiebuchs in der deutschen Literatur, Diss. Breslau 1929.

    Google Scholar 

  • Das Laiebuch, nach dem Druck von 1597 mit den Abweichungen des Schiltbürgerbuchs von 1598, hg. v. S. Ertz, 1971 (Reclam-UB 6642/43)

    Google Scholar 

  • Wundersame abenteuerliche unerhörte Geschichten und Taten der Laien zu Laieburg, hg. v. H. Marquardt, 1972; Das Laiebuch, in: Deutsche Volksbücher, Bd2, hg. v. P. Suchsland, 1968, S. 229–341

    Google Scholar 

  • Die Geschicht des Pfarrers vom Kaienberg. Hans Ciawerts werekliche Historien. Das Laiebuch, hg. v. W. Henning, 1962 (sprachl. erneuert!); Das Laiebuch (1597), hg. v. J.-J. Slomka, 1959

    Google Scholar 

  • Das Laiebuch (1597) mit den Abweichungen und Erweiterungen der Schiltbürger (1598) und des Grillenvertreibers (1603), hg. v. K. v. Bahder, 1914 (NDL 236–239).

    Google Scholar 

  • Ertz, S., Schiida und die Schildbürger, in: Euph. 59, 1965, S. 386–400

    Google Scholar 

  • Herding, H., Johannes Mercator von Zierenberg (Conradus Agyrta von Bellemont), in: Beiträge z. Hess. Kirchengesch. XII, 1941, S. 325–344; Jeep, E., in: ADB 34, 1892, S. 733 f.; Ders., Hans Friedrich von Schönberg, der Verfasser des Schildbürgerbuches und

    Google Scholar 

  • des Grillenvertreibers, Diss. Göttingen 1890; Langner, J. Chr. (= Christian Schöttgen), Vertheidigung der Stadt Schiida, Franckfurt u. Leipzig 1747. — Die Schiltbürger, hg. v. G. Schmitz, 1975 (Dt. Volksbücher in Faksimiledrucken 8)

    Google Scholar 

  • Die Schildbürger, in: Deutsche Volksbücher, hg. v. K. O. Conrady, 1968, S. 145–208

    Google Scholar 

  • Die Volksbücher von Till Eulenspiegel, Hans Clauert und den Schildbürgern, hg. v. H. Wiemken, 1962

    Google Scholar 

  • Das Schildbürgerbuch von 1598, hg. v. R. Kraft, 1956; Die Schildbürger, hg. v. F. Bohertag, o. J., S. 297–408 (DNL 25); Die Schildbürger, in: Narrenbuch, hg. v. F. H. v. D. Hagen, 1811, S. 1–214.

    Google Scholar 

  • Heitz-Ritter, S. 62 f.; Hesse, W., Das Schicksal des Laiebuches in der deutschen Literatur, Diss. Breslau 1929

    Google Scholar 

  • Steiner, B., Ludwig Tieck und die Volksbücher, Diss. Berlin 1893.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M., Friedrich Taubmann aus Wonsees, in: Archiv f. Geschichte von Oberfranken 45, 1965, S. 117–135

    Google Scholar 

  • Ebeling, F. W., Zur Geschichte der Hofnarren, 31884.

    Google Scholar 

  • zu Marot: Gerhard, S. 48; Gumbel, S. 316 f.; Bolte (II), S. 88 f.; Bolte (I), S. 94.

    Google Scholar 

  • zu Tambour: Gumbel, S. 317; Bolte (II), S. 87.

    Google Scholar 

  • Alpers, P., Alte dt. Schwänke, 1926 (Beiheft 7 zu: Wägen und Wirken).

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, A. C., Bauern, Gauner, lose Weiber. 165 derbe Schwänke, 1969.

    Google Scholar 

  • Bobertag, F., Vierhundert Schwänke des 16. Jhs, 1887 (DNL 24), Nachdr. 1964.

    Google Scholar 

  • Breinersdorf, W., Schimpf und Ernst, Dt. Schwänke des 16. Jhs, 1943.

    Google Scholar 

  • Denk, O., Alter deutscher Humor. Sammlung der besten Schwänke vom 13. bis 17. Jh., 1910.

    Google Scholar 

  • Falck, R., Wohlgefülltes Schatzkästlein dt. Scherzes u. Humors, 1884.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. W., Alte Dt. Schwänke, 2 Bde, 1907.

    Google Scholar 

  • Floerke, H., Das Äskulapische Dekameron, 3 Bde, 1920.

    Google Scholar 

  • Fraenger, W., Dt. Humor, 2 Bde, 1925.

    Google Scholar 

  • Frischlin, L. (Pseud.), Dt. Schwänke. 79 kurtzweylig Schwenck u. Fatzbossen, Berlin o. J. (1906).

    Google Scholar 

  • Goedeke, K., Schwänke des 16. Jhs, 1879 (Dt. Dichter des 16. Jhs. 12).

    Google Scholar 

  • Grothe, H., Das neue Narrenschiff. Schwänke u. Anekdoten aus vier Jh., 1968.

    Google Scholar 

  • Guggenheim, E., Das böse Weib. Alte Schwänke u. Geschichten, 1926.

    Google Scholar 

  • Gumbel, H., Alte Bauernschwänke, 1925 (Dt. Volkheit 7).

    Google Scholar 

  • Ders., Alte Handwerkerschwänke, 1928 (Dt. Volkheit 63).

    Google Scholar 

  • Hagen, F. H. v. d., Narrenbuch, 1811.

    Google Scholar 

  • Heidelbach, P., Hessische Schwänke des 16. Jhs, 1951.

    Google Scholar 

  • Hub, J., Die dt. komische u. humorist. Dichtung seit Beginn des XVI. Jhs, 3 Bde, 1885, 1866, Nachdr. 1975.

    Google Scholar 

  • Ders., Die komische und humorist. Literatur der dt. Prosaisten des 16. Jhs, 1856/57.

    Google Scholar 

  • Ders., Die komische und humorist. Literatur der dt. Prosaisten des 17. Jhs (um 1855).

    Google Scholar 

  • Ihringer, B., Dt. Schwankbuch, 1909.

    Google Scholar 

  • Jäcket, G., Das Volk — das lacht. Dt. Schwänke des 15. u. 16. Jhs, 1959.

    Google Scholar 

  • Keller, A., Die Handwerker im Volkshumor, 1912.

    Google Scholar 

  • Kern, F., Alte dt. Legenden u. Schwänke, 1924.

    Google Scholar 

  • Kindermann, H., Wend Unmut. Das Buch der dt. Schwänke, 1943.

    Google Scholar 

  • Merkens, H., Dt. Humor alter Zeit, 1879.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. u. R. Weitbrecht, Dt. Humor neuer Zeit, 1881.

    Google Scholar 

  • Mohr, H., Der Narrenbaum, Dt. Schwanke aus vier Jh., 1911.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. A., Den Spott zum Schaden. Prosaschwänke aus fünf Jh., 1977.

    Google Scholar 

  • Dr. Owlglass (d. i.: Blaich, H. E.), Alte Schwänke, 1914.

    Google Scholar 

  • Poddel, P. (d. i.: Müller, J. L.), Lachendes Handwerk, 1939, 21944.

    Google Scholar 

  • Roda Roda (d. i.: Rosenfeld, S. F.) u. Th. Etzel, Welt-Humor in 6 Bden, 1911, 21925.

    Google Scholar 

  • Sieber, F., Dt. Schwänke, 1956.

    Google Scholar 

  • Visei, C., Von dem harten Orden der Eh. Altdt. Schwänke, 1966.

    Google Scholar 

  • Weigert, J., Dt. Volksschwänke des 16. Jhs, 1909, 21919.

    Google Scholar 

  • Wesselski, A., Dt. Schwanke, 1913.

    Google Scholar 

  • Ders., Das lachende Buch, 1914.

    Google Scholar 

  • Wortelmann, F., Alte Landsknechtsschwänke, 1925 (Dt. Volkheit 6).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Strassner, E. (1978). Zur Geschichte des Schwanks im deutschen Sprachbereich. In: Schwank. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04049-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04049-7_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12077-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04049-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics