Skip to main content

Das Werk

  • Chapter
Andreas Gryphius

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 189 Accesses

Zusammenfassung

Eine Bibliographie der zwischen 1634 und 1750 erschienenen G.-Drucke stellte Viktor Manheimer zusammen in: Euphorion 11 (1904), S. 406 ff. und 705 ff. Sie wurde von F.-W. Wentzlaff-Eggebert in den von ihm 1938 edierten Ergänzungsband »Lateinische und deutsche Jugenddichtungen« übernommen und ergänzt (S. 235 ff.). Diese Titelverzeichnisse legte M. Szyrocki seiner um eine Reihe unbekannter Editionen vermehrten und die meisten der nach 1750 erschienenen Neudrucke berücksichtigenden Bibliographie zugrunde, die er im Anhang seines Buches über den jungen G. veröffentlichte:

M. Szyrocki: Der junge G. (Neue Beitr. z. Litwiss. Bd 9.) 1959, S. 155 ff. Vgl. [32]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Neuere Bibliographien zur Forschungsliteratur

  1. F. Heiduk [Hrsg.]: Erdmann Neumeister. De poetis germanicis (Deutsche Barock-Lit.) 1978, S. 354 ff.

    Google Scholar 

  2. E. Mannack: A. G. In : Kosch. Deutsches Literatur-Lexikon Bd. 6. 1978, Sp. 967 ff.

    Google Scholar 

  3. K.-H. Habersetzer: Auswahlbibliographie zu A. G. In : Text + Kritik H. 7/8, 21980, S. 112 ff. Vgl. [74]

    Google Scholar 

  4. Vgl. ferner I. Pyritz: Bibliographie zur deutschen Lit. gesch. des Barockzeitalters. 2. T. Fasz. 2. 1980, S. 268 ff. und Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. 1974 ff.

    Google Scholar 

Forschungsberichte (zum Barock und zu A. G.).

  1. E. Trunz in: DVjs 18 (1940), Referatenheft S. 1 ff.

    Google Scholar 

  2. E. Lunding in: Orbis litt. 8 (1950), S. 27 ff., u. in: WW2 (1951/52), S. 298 ff.

    Google Scholar 

  3. H. Powell in: GRM NF 7 (1957), S. 328 ff.

    Google Scholar 

  4. R. Tarot in: Euph. 57(1963), S. 411 ff.

    Google Scholar 

  5. H. Plard in: Text + Kritik H. 7/8. 1965, S. 37 ff. Vgl. [42]

    Google Scholar 

  6. M. Brauneck in: DVjs 45 (1971). Sonderheft S. 378 ff.

    Google Scholar 

  7. F.-W. und E. Wentzlaff-Eggebert: A. G. (Erträge der Forschung 196) 1983.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ferner die Einleitung bei H.-H. Krummacher [66].

    Google Scholar 

  9. H. v. Tallersleben: Findlinge zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung. Bd. 1, 1860.

    Google Scholar 

  10. A. Reifferscheid: Briefe G. M. Lingelsheims, M. Berneggers und ihrer Freunde. (Quellen z. Gesch. d. geist. Lebens in Deutschland während d. 17. Jhs.) 1889. (Vgl. ferner H. Powell [53] S. 120 f.).

    Google Scholar 

  11. F.-W. Wentzlaff-Eggebert: Zu einem Stammbuchblatt des A. G. In: Belehrung und Verkündigung. 1975, S. 172 ff. [erstmals 1970].

    Google Scholar 

  12. M. Bircher: A. G. Einige Autographen. In: MLN 86 (1971), S. 613 ff.

    Article  Google Scholar 

  13. H.-H. Krummacher: Stand und Aufgaben der Edition von Dichterbriefen des deutschen Barock. In: probleme der brief-edition, 1977, S. 61 ff. (Vgl. ferner Wolf. Arb. z. Barockforschung Bd. 6. 1978).

    Google Scholar 

  14. Vgl. ferner M. Szyrocki [389].

    Google Scholar 

  15. F. W. Jahn: Über »Herodis Furiae et Racheiis lachrymae« von A. G. Nebst einigen Nachrichten über den Dichter. Programm Halle 15 (1883).

    Google Scholar 

  16. E. Gnerich bei Gelegenheit der Neudrucke (s. o.).

    Google Scholar 

  17. F.-W. Wentzlaff-Eggebert: Dichtung u. Sprache des jungen G. Die Überwindung der latein. Tradition u. die Entwicklung zum dt. Stil. (Abhandl. d. preuß. Akademie d. Wiss., Philos.-histor. Klasse. 1936, Nr. 7.) — 2., stark erweit. Aufl. 1966.

    Google Scholar 

  18. B. L. Spahr: Herod and Christ: G.s Latin Epics. In: B. L. S.: Problems and Perspectives. (Arb. z. mittl. dt. Lit. u. Sprache 9) 1981, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  19. H. Welti: Geschichte des Sonetts in der deutschen Dichtung. 1884.

    Google Scholar 

  20. K. Viëtor: Geschichte der deutschen Ode. 1961. [erstmals 1923]

    Google Scholar 

  21. G. Müller: Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. 1959. [erstmals 1925]

    Google Scholar 

  22. K. O. Conrady: Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jhs. (Bonner Arbeiten z. dt. Lit. Bd4.) 1962.

    Google Scholar 

  23. H. J. Schlüter: Das Sonett. (Sammig. Metzler 177.) 1979.

    Google Scholar 

  24. J. Weisz: Das deutsche Epigramm des 17. Jhs. (Germanist. Abhdlgn. 49.) 1979.

    Google Scholar 

  25. I. Scheitler: Das geistliche Lied im deutschen Barock. (Sehr. z. Lit.wiss. Bd 3.) 1982, S. 272 ff.

    Google Scholar 

  26. V. Manheimer: Die Lyrik des A. G. Studien u. Materialien. 1904.

    Google Scholar 

  27. F. Strich: Der lyrische Stil des 17. Jhds. In: Abhandig. z. dt. Lit.-gesch. (Festschrift F. Muncker). 1916, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  28. W. Koch: Das Fortleben Pindars in der deutschen Literatur von den Anfängen bis A. G. In: Euph. 28 (1927), S. 213 ff.

    Google Scholar 

  29. P. Neyer: Das geistliche Jahr von Droste-Hülshoff und die Sonn-und Feiertags-Sonette von G. In: An heiligen Quellen 24 (1931).

    Google Scholar 

  30. H. Cysarz: Deutsches Barock in der Lyrik. 1936.

    Google Scholar 

  31. I. Rüttenauer: ›Lichte Nacht‹. Weltangst und Erlösung in den Gedichten von G. 1940.

    Google Scholar 

  32. J. Pfeiffer: A. G. als Lyriker. Über das Dichterische u. den Dichter. 1956. [erstmals 1946/47]

    Google Scholar 

  33. E. Trunz: Fünf Sonette des A. G. Versuch einer Auslegung. In: Vom Geist der Dichtung. (Festschrift R. Petsch). 1949, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  34. M. Zeberinš: Welt, Angst u. Eitelkeit in der Lyrik des A. G. Diss. Münster 1950 [Masch.].

    Google Scholar 

  35. K. Ihlenfeld: Thränen des Vaterlandes. In: Poeten u. Propheten. 1951, S. 301 ff.

    Google Scholar 

  36. G. C. Schoolfield: Motion and the Landscape in the Sonnets of A. G. In: Monatshefte 42 (1952), S. 341 ff.

    Google Scholar 

  37. E.F. E. Schrembs: Die Selbstaussage in der Lyrik des 17. Jhs. bei Fleming, G., Günther. Diss. München 1953 [Masch.].

    Google Scholar 

  38. W. Mönch: Góngora u. G. Zur Ästhetik und Geschichte des Sonetts. In: Roman. Forschgn. 65 (1954), S. 300 ff.

    Google Scholar 

  39. E. Trunz: A. G. »Über die Geburt Jesu« — »Thränen des Vaterlandes« — »Es ist alles eitel«. In: Die dt. Lyrik. Bd I. 1956, S. 133 ff. In der Folgezeit mehrfach, z. T. überarbeitet, erschienen.

    Google Scholar 

  40. E.E. Conradt: Barocke Thematik in der Lyrik des A. G. In: Neophil. 40 (1956), S. 99 ff.

    Article  Google Scholar 

  41. H. Schneehauer: Studien zur Naturauffassung in der geistlichen Lyrik des Barockzeitalters. Diss. Wien 1956 [Masch.].

    Google Scholar 

  42. E. Wittlinger: Die Satzführung im deutschen Sonett vom Barock bis zu Rilke. Untersuchungen zur Sonettstruktur. Diss. Tübingen 1956, S. 34 ff. [Masch.].

    Google Scholar 

  43. A. Weber: Lux in Tenebris lucet. Zu A. G.s »Über die Geburt Jesu«. In: WW 7 (1956/57), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  44. R. T Clark: G. and the Night of Time. In: Wächter u. Hüter. (Festschrift H. J. Weigand). 1957, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  45. F. Martini: Tränen des Vaterlandes. In: Die dt. Lyrik. Bd 2, 21962, S. 442 ff. [erstmals 1957].

    Google Scholar 

  46. E. Trunz: A. G. »Thränen in schwerer Krankheit«. In: Wege zum Gedicht. Bd 1.21962, S. 71 ff. [erstmals 1957].

    Google Scholar 

  47. I. Rüttenauer: Die Angst des Menschen in der Lyrik des A. G. In: Aus der Welt des Barock. (Festgabe zum 275jährigen Bestehen der J. B. Metzlerschen Verlagsbuchhdlg.) 1957, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  48. H. G. Haile: The original and revised versions of two early Sonnets by A. G. An evaluation. In: MLQ 19 (1958), S. 307 ff.

    Article  Google Scholar 

  49. C. von Faber du Faur: A. G., der Rebell. In: PMLA 74 (1959), S. 14 ff.

    Article  Google Scholar 

  50. F. Beissner: Deutsche Barocklyrik. In: Formkräfte der dt. Dichtung. 1963, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  51. R. H. Thomas: Poetry and song in the German Baroque. 1963, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  52. H.-H. Krummacher: A. G. und Johann Arndt. Zum Verständnis der »Sonn- und Feiertags-Sonette«. In: Formenwandel. (Festschrift P. Böckmann). 1964, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  53. J. Leighton: On the interpretation of A. G.s sonett »Es ist alles eitel«. In: MLR 60 (1965), S. 225 ff.

    Article  Google Scholar 

  54. M. Schindler: G.’s sonnetts. Studies in imagery. Diss. Ohio 1965 [Masch.].

    Google Scholar 

  55. E. Trunz: A. G.s Gedicht »An die Sternen«. In: Dt. Lyrik von Weckherlin bis Benn (Interpretationen. Bd 1. Fischer-Bücherei Bd 695) 1965, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  56. G. Weydt: Sonettkunst des Barock. Zum Problem der Umarbeitung bei A. G. In: Jb. Schill.ges. 9 (1965), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  57. F. J. van Ingen: Vanitas und Memento mori in der deutschen Barocklyrik. 1966.

    Google Scholar 

  58. D. W. Jöns: Das ›Sinnen-Bild‹. Studien zur allegorischen Bildlichkeit bei A. G. (Germanist.-Abhandlgn. 13.) 1966.

    Google Scholar 

  59. W. Naumann: Traum und Tradition in der deutschen Lyrik. 1966, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  60. J. H. Sullivan: The German Religious Sonnet of the Seventeenth Century. Diss. Berkeley 1966.

    Google Scholar 

  61. A. G. de Capua: Two quartets: Sonnet cycles by A. G. In: Monatshefte 59 (1967), S. 325 ff.

    Google Scholar 

  62. M. Schindler: Interpretations of »Es ist alles eitel«. In: MLQ 28 (1967), S. 159 ff.

    Article  Google Scholar 

  63. D. Arendt: A. G.s Eugenien-Gedichte. In: ZfdPh 87 (1968), S. 161 ff.

    Google Scholar 

  64. H. Bekker: G.s Lissa-sonnets. In: MLR 63 (1968), S. 618 ff.

    Article  Google Scholar 

  65. F. G. Cohen: A. G.s Sonnet »Menschliches Elend«: Original and Final Form. In: GR 43 (1968), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  66. R. F. Bell: Critical studies in the Sonntags Undt Feyertags Sonnete of A. G. Diss. Illinois 1969. [Masch.].

    Google Scholar 

  67. R. Gerling: Schriftwort und lyrisches Wort. Die Umsetzung biblischer Texte in der Lyrik des 17. Jhs. (Dt. Studien Bd 8.) 1969.

    Google Scholar 

  68. R. Grimm: Bild und Bildlichkeit im Barock. In: GRM 50 (1969), S. 379 ff.

    Google Scholar 

  69. M. Schindler: G.’s religious poetry: the poetic use of the biblical word. In: GR 45 (1970), S. 188 ff.

    Google Scholar 

  70. F. M. Wassermann: Die Sonette des A. G., Spiegel des Dichters und seiner Zeit. In: Papers on language and literature 6 (1970), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  71. M. Schindler: The Sonnets of A. G. Use of the poetic word in the seventeenth century. 1971.

    Google Scholar 

  72. K-.H. Habersetzer: »Was sind wir als … Spill der Zeiten?« Zu zwei unbekannten Oden von A. G. In: Wolf. Beitr. 1 (1972), S. 102 ff.

    Google Scholar 

  73. K. Richter: Vanitas und Spiel. Von der Deutung des Lebens zur Sprache der Kunst im Werk von G. In: Jb. Schill.ges. 16 (1972), S. 126 ff.

    Google Scholar 

  74. M. Szyrocki: Himmel Steigente Hertzen Seufftzer von A. G. In: Daphnis 1 (1972), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  75. B. Becker-Cantarino: »Vana Rosa«, from Ausonius to Góngora and G. In: Revista Hispánica Moderna 37 (1972/73), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  76. B. L. Spahr: G. and the Holy Ghost. In: B.L.S.: Problems and Perspectives (Arb. z. Mittl. dt. Lit. u. Sprache Bd 9) 1981, S. 111 ff. [erstmals 1973].

    Google Scholar 

  77. B. Witte-Heinemann: Emblematische Aspekte im Gebrauch des freien Verses bei A. G. In: Jb. Schill.ges. 17 (1973), S. 166 ff.

    Google Scholar 

  78. F. Kimmich: Nochmals zur Umarbeitung der Sonette von A. G. In: Euph. 68 (1974), S. 296 ff.

    Google Scholar 

  79. H.-H. Krummacher: Das barocke Epicedium. In: Jb. Schill.ges. 18 (1974), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  80. K. Obermüller: Studien zur Melancholie in der deutschen Lyrik des Barock. 1974.

    Google Scholar 

  81. H. Steinhagen: Didaktische Lyrik. Über einige Gedichte des A. G. In: Festschrift F. Beißner. 1974. S. 406 ff.

    Google Scholar 

  82. H.-C. Sasse: Spirit and Spirituality of the Counter-Reformation in Some Early G. Sonnets. Forum for Mod. Lang. Stud. 12 (1976), S. 50 ff.

    Article  Google Scholar 

  83. M. Szyrocki: Vanitas, Vanitatum, et omnia vanitas. In: Frankfurter-Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Bd 2, 1977, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  84. F. G. Cohen: The ›Tageszeiten‹. Quartet of A. G.: Convergence of Poetry and Meditation. In: Argenis 2 (1978), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  85. W. Kühlmann: Rezension von Krummacher: Der junge G. und die Tradition. In: AfdA 89 (1978), S. 88 ff.

    Google Scholar 

  86. H. Watanabe-O’Kelly: Melancholie und die melancholische Landschaft. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 17. Jhs. 1978.

    Google Scholar 

  87. R. M. Browning/G. Teuscher: Deutsche Lyrik des Barock. 1618–1723. (Kröners Taschenausg. Bd 476.) 1980, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  88. T. Purayidom: Man — a stranger in the world. Some notes on recurrent images in select poems of A. G. In: Germ. stud, in India 4 (1980), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  89. H.-G. Kemper: Gottesebenbildlichkeit und Naturnachahmung im Säkularisierungsprozeß. (Stud. z. dt. Lit. 64.) Bd 1, 1981, S. 275 ff.

    Google Scholar 

  90. W. Mauser: A. G. — Philosoph und Poet unter dem Kreuz. Rollen-Topik und Untertanen-Rolle in der Vanitas-Dichtung. — A. G.s »Einsamkeit«. Meditation, Melancholie und Vanitas. — Was ist dies Leben doch? Zum Sonett »Thränen in schwerer Krankheit« von A. G. In: Gedichte und Interpretationen 1, 1982, S. 211 ff., 231 ff. und 223 ff.

    Google Scholar 

  91. F. G. Cohen: The strategy of variants: an analysis of A. G.’ sonnet »An eine Jungfraw«. In: Simpliciana 4/5 (1983), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  92. Ders.: The ›Gedancken über den Kirchhoff und Ruhestaedte der Verstorbenen‹ of A.G.: the structure of a sepulchral ode. In: Mich. Germ. Studies 8 (1983), S. 149 ff.

    Google Scholar 

  93. L. Forster: Neo-Latin Tradition and Vernacular Poetry. In: German Baroque Literature. The European Perspective. 1983, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  94. P. W. Tax: Einige religiöse Sonette des A. G. und die Tradition. Das Kirchenjahr und die Texte der Liturgie. In: Virtus et Fortuna (Festschrift H.-G. Roloff) 1983, S. 460 ff.

    Google Scholar 

  95. G. Ott: Die ›Vier letzten Dinge‹ in der Lyrik des A. G. Untersuchungen zur Todesauffassung des Dichters und zur Tradition des eschatologischen Zyklus’. (Europ. Hochschulschr. R. 1, Bd. 714) 1985.

    Google Scholar 

  96. Vg. ferner: P. Böckmann [28], G. Fricke [22], H.-H. Krummacher [66], W. Mauser [67], C. Wiedemann [77].

    Google Scholar 

  97. A. Heisenberg: Die byzantinischen Quellen von G.s »Leo Armenius«. In: Ztschr. f. vgl. Litgesch. NF 8 (1895), S. 439 ff.

    Google Scholar 

  98. W. Harring: A. G. u. das Drama der Jesuiten. 1907 (Mit einem Abdruck des Simonschen »Leo Armenus« im Anhang, S. 74 ff.)

    Google Scholar 

  99. W. Mawick: Der anthropologische und soziologische Gehalt in G.s Staatstragödie »Leo Armenius«. 1935.

    Google Scholar 

  100. S. Duruman: Zum Leo Armenius des A. G. In: Alman dil ve edebiyati dergesi 2 (1955), S. 103 ff.

    Google Scholar 

  101. H. Plard: La saintete du pouvoir royal dans le »Leo Armenius« d’ A. G. Auszug aus »Le pouvoir et le sacré«. O. J., S. 159 ff.

    Google Scholar 

  102. P. Szondi: Versuch über das Tragische. 1961, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  103. W. Barner: G. und die Macht der Rede. Zum ersten Reyen des Trauerspiels »Leo Armenius«. In: DVjs. 42 (1968), S. 325 ff.

    Google Scholar 

  104. G. Kaiser: »Leo Armenius, Oder Fürsten-Mord.« In: Die Dramen des A. G. Eine Sammlung von Einzelinterpretationen. 1968, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  105. J. H. Tisch: A. G.: Leo Armenius. An inaugural lecture. 1968.

    Google Scholar 

  106. P. Schäublin: A. G.s erstes Trauerspiel »Leo Armenius« und die Bibel. In: Daphnis 3 (1974), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  107. M. S. South: Leo Armenius oder die Häresie des A. G. Überlegungen zur figuralen Parallelstruktur. In: ZfdPh 94 (1975), S. 161 ff.

    Google Scholar 

  108. G. F. Strasser: A. G.s »Leo Armenius«: An emblematic interpretation, In: GR 51 (1976), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  109. K.-H. Habersetzter und G. F. Strasser: Zum Löwen-Orakel in A. G.s »Leo Armenius«. In: WBN 5 (1978), S. 186 ff.

    Google Scholar 

  110. F. v. Ingen: Die Übersetzung als Rezeptionsdokument: Vondel in Deutschland — G. in Holland. In: Mich. Germ. Studies 4 (1978), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  111. M. Beetz: Disputatorik und Argumentation in A. G.s Trauerspiel »Leo Armenius«. In: LiLi 10 (1980), S. 178 ff.

    Google Scholar 

  112. J. A. Patente: A. G. and Jesuit Theatre. In: Daphnis 13 (1984), S. 525 ff.

    Article  Google Scholar 

  113. Vgl. ferner W. Eggers [300], E. Landing [277], H. Steinhagen [321].

    Google Scholar 

  114. L. Pariser: Quellenstudien zu A. G.s Trauerspiel »Catharina von Georgien«. In: Ztschr. f. vgl. Litgesch. 5 (1892), S. 207 ff.

    Google Scholar 

  115. Z. Zygulski: A. G.s »Catharina von Georgien«, nach ihrer französ. Quelle untersucht. 1932.

    Google Scholar 

  116. C. Heselhaus: A. G.s »Catharina von Georgien«. In: Das dt. Drama. Interpretationen. Bd I, 1958, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  117. P. B. Wessels: Das Geschichtsbild im Trauerspiel »Catharina von Georgien« des A. G. 1960.

    Google Scholar 

  118. H.-J. Schings: Die patristische u. stoische Tradition bei A. G. 1966, bes. S. 182 ff. Vgl. [45].

    Google Scholar 

  119. K. Leopold: A. G. and the Sieur de Saint-Lazare. A study of the tragedy ›Catharina von Georgiern in relation to its French source. In: Univ. of Queensland Papers. 1 (1967), S. 47 ff.

    Google Scholar 

  120. E. M. Szarota: Künstler, Grübler und Rebellen. 1967, S. 190 ff. Vgl. [302].

    Google Scholar 

  121. H.-J. Schings: »Catharina von Georgien. Oder Bewehrete Beständigkeit.« In: Die Dramen des A. G. 1968, S. 35 ff. Vgl. [187].

    Google Scholar 

  122. E. Susini: Claude Malingre sieur de Saint-Lazare, et son histoire de Catherine de Georgie. In: Et. Germ. 23 (1968), S. 37 ff. (mit dem franz. Quellentext).

    Google Scholar 

  123. H. Zielske: A. G.s Catharina von Georgien auf der Bühne. In: Maske und Kothurn 17 (1971), S. 3 ff.

    Article  Google Scholar 

  124. G. U. und G. R. Gabel: A. G. Catharina von Georgien. Ein Wortindex. 1973.

    Google Scholar 

  125. C. A. Bernd: Conscience und passion in G.s ›Catharina von Georgien‹ In: Festschrift W. Silz. 1974, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  126. G. Gillespie: A. G.s »Catharina von Georgien« als Geschichtsdrama. In: Geschichtsdrama, hrsg. v. Neubuhr. 1980, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  127. H. Zielske: A. G.s Trauerspiel ›Catharina von Georgien‹ als politische ›Festa Teatrali‹ des Barock-Absolutismus. In: Funde und Befunde z. Schles. Theatergesch. Bd 1 (1983), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  128. A. Vogeler: »Cardenio und Celinde« des A. G. u. Shakespeares »Romeo und Julia«. In: Arch. f. d. Studium d. neuer. Sprachen u. Literaturen 79 (1887), S. 391 ff.

    Google Scholar 

  129. K. Neubauer: Zur Quellenfrage von A. G.s »Cardenio und Celinde«. In: Stud. f. vgl. Litgesch. 2 (1902), S. 433 ff.

    Google Scholar 

  130. G. Eisler: A. G.: Cardenio und Celinde in der neueren deutschen Literatur. 1913.

    Google Scholar 

  131. F. Glanz: Cardenio und Celinde in Novelle und Drama von Cervantes bis Dülberg. 1934.

    Google Scholar 

  132. E. Castle: Zur Stoffgeschichte von »Cardenio und Celinde«. In: Archiv. Rom. 23 (1939), S. 242 ff.

    Google Scholar 

  133. E. Feise: »Cardenio und Celinde« und »Papinianus« von A. G. In: JEGPh. 44 (1945), S. 181 ff.

    Google Scholar 

  134. J. Ricci: Cardenio et Celinde. Etude de Litterature comparee. 1947.

    Google Scholar 

  135. M. E. Gilbert: G.s »Cardenio und Celinde«. In: Interpretationen Bd. 2, 1965, S. 11 ff. [erstmals 1950].

    Google Scholar 

  136. R. Paulin: G.’s »Cardenio und Celinde« u. Arnims »Halle u. Jerusalem«. Eine vergleichende Untersuchung. 1968.

    Google Scholar 

  137. H. Turk: »Cardenio und Celinde, Oder Unglücklich Verliebete.« In: Die Dramen des A. G. 1968, S. 73 ff. Vgl. [187]

    Google Scholar 

  138. G. Hillen: A. G.s Cardenio und Celinde. Zur Erscheinungsform und Funktion der Allegorie in den G.sehen Trauerspielen. (De proprietatibus litt. Series practica 45). 1971.

    Google Scholar 

  139. P. Michelsen: »Wahn«. G.s Deutung der Affekte in »Cardenio und Celinde«. In: Wissen aus Erfahrung (Festschrift H. Meyer). 1975, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  140. B. L. Spahr: Cardenio und Celinde. In: B. L. S.: Problems and Perspectives 1981, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  141. R. Geissler: Bürgerliches Trauerspiel — eine literaturgesch. Perspektive der Subjektivität. In: R. G.: Arbeit am literar. Kanon 1982, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  142. F. v. Ingen: Wahn und Vernunft, Verwirrung und Gottesordnung in »Cardenio und Celinde« des A. G. In: Theatrum Europäum (Festschrift E. M. Szarota). 1982, S. 253 ff.

    Google Scholar 

  143. J. P. Aikin: Genre Definition and Genre Confusion in G.’s Double Bill: Cardenio und Celinde and Herr Peter Squentz. In: Coli. Germ. 16 (1983), S. 1 ff. Vgl. ferner W. Eggers [300], H. Steinhagen [321].

    Google Scholar 

  144. G. Schönle: Das Trauerspiel »Carolus Stuardus« des A. G. 1933.

    Google Scholar 

  145. M. E. Gilbert: »Carolus Stuardus« by A. G.. A Contemporary Tragedy on the Execution of Charles I. In: GLL NS 3 (1949/50), S. 81 ff.

    Google Scholar 

  146. H. Powell: The Two Versions of A. G.s »Carolus Stuardus«. In: GLL NS 5 (1951/52), S. 110 ff.

    Google Scholar 

  147. A. Schöne: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien z. Dichtung dt. Pfarrerssöhne. (Palaestra. 226.) 1958, S. 29 ff.; 2., überarbeitete u. ergänzte Aufl. 1968. — Vgl. dazu auch S. 117 ff. in: Die Dramen des A. G. 1968. [187]

    Google Scholar 

  148. E. M. Szarota: Künstler, Grübler und Rebellen… 1967, S. 234 ff. Vgl. [302].

    Google Scholar 

  149. H. W. Nieschmidt: Truth of Fiction? A Problem of the Source Material for G.s »Carolus Stuardus«. In: GLL NS 24 (1970/71), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  150. K.-H. Habersetzer: »Tragicum Theatrum Londini«. Zum Quellenproblem in A. G.s »Carolus Stuardus«. In: Euph. 66 (1972), S. 299 ff.

    Google Scholar 

  151. J. G. Stackhouse: In Defense of G.s Historical Accuracy. The Missing Source for »Carolus Stuardus«. In: JEGP 41 (1972), S. 466 ff.

    Google Scholar 

  152. Ders. G.s Proclamation of Recht in ›Ermordete Majestät‹. A Source and Text Analysis. Diss. Harvard 1973 [Masch.].

    Google Scholar 

  153. A. Menhennet: The Three Functions of Hugo Peter in G.s »Carolus Stuardus«. In: MLR 68 (1973), S. 839 ff.

    Article  Google Scholar 

  154. J. R. Alexander: A Possible Historical Source for the Figure of Poleh in A. G.s »Carolus Stuardus«. In: Daphnis 3 (1974), S. 203 ff.

    Google Scholar 

  155. J. G. Stackhouse: The Mysterious Regicide in G.s Stuart Drama. Who is Poleh? In: MLN 89 (1974), S. 797 ff.

    Article  Google Scholar 

  156. P. Michelsen: Der Zeit Gewalt. A. G.: Ermordete Majestät. Oder Carolus Stuardus. In: Geschichte als Schauspiel. Hrsg. v. W. Hinck. (suhrk.tschb. 2006). 1981, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  157. K.-H. Habersetzer: Dichter und König. Fragmente einer politischen Ästhetik in den Carolus-Stuardus-Dramen des A. G., Theodor Fontane und Marieluise Fleisser. In: Theatrum Europäum (Festschrift E. M. Szarota). 1982, S. 291 ff.

    Google Scholar 

  158. G. Berghaus: Die Quellen zu A. G.s Trauerspiel »Carolus Stuardus«. Studien zur Entstehung eines historisch-politischen Märtyrerdramas der Barockzeit. (Studien z. dt. Literatur Bd 79). 1983.

    Google Scholar 

  159. Ders.: A. G.s »Carolus Stuardus« — Formkunstwerk oder politisches Lehrstück? In: Daphnis 13 (1984), S. 229 ff. Vgl. ferner: H. Bekker [59], F. W. Wentzlaff-Eggebert [64], K.-H. Habersetzer [336].

    Google Scholar 

  160. K. Trautmann: Der Papinianus des A. G. als Schulkomödie in Speyer (1738). In: Arch. f. Litgesch. 15 (1887), S. 222 f.

    Google Scholar 

  161. C. Heine: Eine Bearbeitung des Papinian auf dem Repertoire der Wandertruppen. In: ZfdPh. 21 (1889), S. 280 ff.

    Google Scholar 

  162. E. Feise: »Cardenio und Celinde« u. »Papinianus« von G. In: JEGPh. 44 (1945), S. 181 ff.

    Google Scholar 

  163. H. Heckmann: Elemente des barocken Trauerspiels. Am Beispiel des »Papinianus« von A. G. 1959.

    Google Scholar 

  164. F. G. Ryder: Individualization in Baroque Dramatic Verse. A Suggestion based on G.s Papinianus. In: JEGPh. 61 (1962), S. 604 ff.

    Google Scholar 

  165. D. Nörr: Papinian und G. Zum Nachleben Papinians. In: Zs. d. Savigny-Stiftg. f. Rechtsgesch. Rom. Abt. 83 (1966), S. 308 ff.

    Google Scholar 

  166. D. B. Rolph: A. G.s Aemilius Paulus Papinanus on the German Itinerant Stage of the late 17th and early 18.th Century. 1967.

    Google Scholar 

  167. E. M. Szarota: Künstler, Grübler und Rebellen… 1967, S. 288 ff. Vgl. [302].

    Google Scholar 

  168. H.-J. Scbings: »Großmüttiger Rechts-Gelehrter / Oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus«. In: Die Dramen des A. G. 1968, S. 179 ff. Vgl. [187].

    Google Scholar 

  169. A. Maraka: Tragoedia genandt Der grossmüthige Rechtsgelehrte Aemilius Paulus Papinianus oder Der Kluge Phantast und wahrhafte Calender-Macher. 1970.

    Google Scholar 

  170. K. Kiesant: Konfliktgestaltung und Menschenbild in A. G.s Trauerspiel »Grossmütiger Rechts-Gelehrter, oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus«. Phil. Diss. d. PH Potsdam 1974. (Vgl. dazu wiss. Zs. d. PH Potsdam 20 [1976], S. 326 ff.).

    Google Scholar 

  171. K.-H. Habersetzer: A. G.s und Franz Neumayrs, S.J. »Papinianus« (1659/1733)… In: Dt. Barocklit. u. europ. Kultur, Hrsg. v. M. Bircheru. E. Mannack. 1977, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  172. H. Thomke: Der Fürstabt und die reformierte Stadt St. Gallen im Theaterwettstreit. Translationsfeste und G.-Aufführungen im 17. Jh. In: Europ. Hofkultur im 16. u. 17. Jh. 1981, S. 551 ff.

    Google Scholar 

  173. W. Kühlmann: Der Fall Papinian. Ein Konfliktmodell absolutistischer Politik im akadem. Schrifttum des 16. und 17. Jhs. In: Daphnisll (1982), S. 223 ff.

    Google Scholar 

  174. G. Speilerberg: Recht und Politik. A.G. »Papinian«. In: Der Deutschunterricht 37 (1985) 5, S. 57 ff. Vgl. ferner K.-H. Habersetzer [336], H. Steinhagen [321].

    Google Scholar 

  175. H. Plard: Beständige Mutter / Oder Die Heilige Felicitas. Die sieben Brüder / Oder Die Gibeoniter. In: Die Dramen des A. G. 1968, S. 318 ff. und 305 ff. Vgl. [187].

    Google Scholar 

  176. E. Bonfatti: Trasposizione e retorica. A. G. e la versione della »Santa Felicita«. In: Studi di letteratura religiosa tedesca in memoria di Sergio Lupi. 1972, S. 285 ff.

    Google Scholar 

  177. J.-M. Valentin: Das Jesuitendrama und die literarische Tradition, In: Dt. Barocklit. u. europ. Kultur. 1977, S. 116 ff. Vgl. ferner v. Ingen [193].

    Google Scholar 

Literatur zu den Trauerspielen allgemein:

  1. R. J. Alexander: Das deutsche Barockdrama. (Sammig. Metzler 209.) 1984. [mit Bibliographien zu G.s Trauerspielen und Lustspielen sowie zum Barockdrama allgemein].

    Google Scholar 

  2. R. A. Kollewijn: Über den Einfluß des holländischen Dramas auf A. G. 1887.

    Google Scholar 

  3. L. Wysocki: A. G. et la tragédie allemande au 17me siècle. 1893.

    Google Scholar 

  4. F. Spina: Der Vers in den Dramen des A. G. u. sein Einfluß auf den tragischen Stil. In: Jb. d. Gymn. Braunau i. B. 1895.

    Google Scholar 

  5. P. Stachel: Seneca u. das deutsche Renaissancedrama. Studien zur Literatur, und Stilgeschichte des 16. u. 17. Jhs (Palaestra. 46.) 1907.

    Google Scholar 

  6. W. Harring: A. G. u. das Drama der Jesuiten. (Hermaea. 5.) 1972. [erstmals 1907].

    Google Scholar 

  7. P. Knüppelholz: Der Monolog in den Dramen des A. G. 1911.

    Google Scholar 

  8. H. Steinberg: Die Reyen in den Trauerspielen des A. G. 1914.

    Google Scholar 

  9. J. Liebe: Die Deutung des Gotteswillens in der Religion und im Drama des A. G. Diss. Leipzig 1923 [Masch.].

    Google Scholar 

  10. W. Flemming: Die Form der Reyen in G.s Trauerspielen. In: Euph. 25 (1924), S. 662 ff.

    Google Scholar 

  11. M. L. du Toit: Der Monolog und A. G. 1925.

    Google Scholar 

  12. K. Vretska: G. u. das antike Drama. In: Mitteil. d. Vereins klass. Philol. in Wien 1925, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  13. M. Blakemore Evans: The Attitude of A. G. toward the Supernatural. In: Studies in German Literature (Festschrift R. Hohlfeld). 1925, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  14. W. Benjamin: Ursprung des dt. Trauerspiels. 1928; revid. Ausg. 1963.

    Google Scholar 

  15. D. Schulz: Das Bild des Herrschers in der dt. Tragödie. Vom Barock bis zur Zeit des Irrationalismus. 1931.

    Google Scholar 

  16. W. P. Friedrich: From ethos to pathos: the development from G. to Lohenstein. In: GR 10 (1935), S. 223 ff.

    Google Scholar 

  17. H. Kappler: Der barocke Geschichtsbegriff bei G. (Frankf. Quell, u. Forsch, z. german. u. roman. Philol. 13.) 1980. [erstmals 1936].

    Google Scholar 

  18. W. Flemming: Vondels Einfluß auf die Trauerspiele des A. G. In: Neophil. 13 (1928), S. 266 ff., u. 14 (1929), S. 107 ff. u. 184 ff.

    Article  Google Scholar 

  19. E. Staiger: Die christliche Tragödie. A. G. u. der Geist des Barock. In: Eckart 12 (1936), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  20. O. Nuglisch: Barocke Stilelemente in der dramat. Kunst von A. G. u. D. C. von Lohenstein. (Sprache u. Kultur der german. u. roman. Völker. Germanist. Reihe 30.) 1938.

    Google Scholar 

  21. H. Hildebrandt: Die Staatsauffassung der schlesischen Barockdramatiker im Rahmen ihrer Zeit. (Rostocker Studienhefte. 6.) 1939.

    Google Scholar 

  22. E. Lunding: Das schlesische Kunstdrama. Eine Darstellung und Deutung. 1940.

    Google Scholar 

  23. C. K. Pott: Holland — German Literary Relations of the 17th century: Vondel and G. In: JEGPh. 47 (1949), S. 127 ff.

    Google Scholar 

  24. G. Ruble: Die Träume u. Geistererscheinungen in den Trauerspielen des A. G. u. ihre Bedeutung für das Problem der Freiheit. Diss. Frankfurt/M. 1952. [Masch.].

    Google Scholar 

  25. W. Hang: Zum Begriff des Theatralischen. Versuch einer Deutung barocker Theatralik ausgehend vom Drama des A. G. Diss. München 1952. [Masch.].

    Google Scholar 

  26. F.-J. Neuss: Strukturprobleme der Barockdramatik. A. G. und Christian Weise. Diss. München 1955. [Masch.].

    Google Scholar 

  27. W. Monath: Das Motiv der Selbsttötung in der deutschen Tragödie des siebzehnten und frühen achtzehnten Jhs (Von G. bis Lessing). Diss. Würzburg 1956. [Masch.].

    Google Scholar 

  28. H. Bekker: The Lucifer Motif in the German and Dutch Drama of the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Diss. Michigan 1958. [Masch.].

    Google Scholar 

  29. D. Winterlin: Pathetisch-monologischer Stil im barocken Trauerspiel des A. G. Diss. Tübingen 1958. [Masch.].

    Google Scholar 

  30. E. Geisenhof: Die Darstellung der Leidenschaften in den Trauerspielen des A. G. Diss. Heidelberg 1958. [Masch. vervielf.].

    Google Scholar 

  31. P. Wolters: Die szenische Form der Trauerspiele des A. G. 1958.

    Google Scholar 

  32. R. Alewyn u. K. Sälzle: Das große Welttheater: Die Epoche der höfischen Feste. 1959.

    Google Scholar 

  33. H. Kindermann: Theatergeschichte Europas. Bd. 3. 1959.

    Google Scholar 

  34. H. Plard: De heiligheid van de koninklijke macht in de tragedie van A. G. In: Tijds v. d. Vrije Univers. v. Brüssel 2 (1960), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  35. K. Ziegler: Das deutsche Drama der Neuzeit. In: Dt. Philologie Bd. 2. 1960. Sp. 1997–2350.

    Google Scholar 

  36. W. Welzig: Constantia und barocke Beständigkeit. In: DVjs 35 (1961), S. 416 ff.

    Google Scholar 

  37. B. Marquardt: Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1. 1964. [erstmals 1936].

    Google Scholar 

  38. H. Plard: Sénèque et la tragédie d’A. G. In: Les tragédies de Sénèque et le théâtre de la renaissance. 1964, S. 239 ff.

    Google Scholar 

  39. A. Schöne: Emblematik u. Drama im Zeitalter des Barock. 1964.

    Google Scholar 

  40. M. Webrli: A. G. u. die Dichtung der Jesuiten. In: Stimmen der Zeit 175 (1965), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  41. G. Grossklaus: Zeitentwurf und Zeitgestaltung in den Trauerspielen des A. G. 1966.

    Google Scholar 

  42. G. Hillen: Erscheinungsformen u. Funktion der Allegorie im Trauerspiel des A. G. 1966.

    Google Scholar 

  43. L. Rens: Over het probleem van de invloed van Vondel op de drama’s van A. G. In: Handl. v. d. Koninkl. Zuidned. Maatschappij v. Taalen Letterkunde en Gesiedenis 20 (1966), S. 251 ff.

    Google Scholar 

  44. H.-J. Scbings: Die patristische und stoische Tradition bei A. G. Untersuchungen zu den Dissertationes funebres u. Trauerspielen. (Kölner Germanist. Studien. 2.) 1966. Vgl. [45].

    Google Scholar 

  45. W. Weier: Duldender Glaube und tätige Vernunft in der Barocktragödie. In: ZfdPh. 85 (1966), S. 501 ff.

    Google Scholar 

  46. W. Eggers: Wirklichkeit u. Wahrheit im Trauerspiel von A. G. (Probleme d. Dichtung. 9.) 1967.

    Google Scholar 

  47. O. Müller: Drama und Bühne in den Trauerspielen von A. G. und Daniel Casper von Lohenstein. 1967.

    Google Scholar 

  48. E. M. Szarota: Künstler, Grübler und Rebellen: Studien zum europ. Märtyrerdrama des 17. Jhs 1967.

    Google Scholar 

  49. J. H. Tisch: Wesen und Sinn der geschichtlichen Realität im deutschen Drama von G. bis Gottsched. In: Le reel dans la litterature et dans la langue. 1967, S. 239 f.

    Google Scholar 

  50. J. Kaufmann: Die Greuelszene im deutschen Barockdrama. 1968.

    Google Scholar 

  51. W. A. Roose: The sign of man: A study of form in the historical tragedies of A. G. 1969.

    Google Scholar 

  52. H. Kuhn: Non decor in regno. Zur Gestalt des Fürsten bei G… In: Orbis litt. 25 (1970), S. 126 ff.

    Article  Google Scholar 

  53. T. Vennemann u. H. Wagener: Die Anredeformen in den Dramen des A. G. 1970.

    Google Scholar 

  54. E. Bonfatti: Sentenze e sticomitie nel »Trauerspiel« di A. G. In: Sigma… 31 (1971), S. 90 ff.

    Google Scholar 

  55. H. W. Nieschmidt: Emblematische Szenengestaltung in den Märtyrerdramen des A. G. In: MLN 86 (1971), S. 321 ff.

    Article  Google Scholar 

  56. H. J. Schings: Consolatio tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels. In: Deutsche Dramentheorien, hrsg. v. R. Grimm. 1971, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  57. G. K. Schmelzeisen: Staatsrechtliches in den Trauerspielen des A. G. In: Arch. f. Kulturgesch. 53 (1971), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  58. P. Schutt: Die Dramen des A. G. Sprache und Stil. (Geistes- u. sozialwiss. Diss. en Nr 11) 1971.

    Google Scholar 

  59. F. Dietrich-Bader: Wandlungen der dramatischen Form vom 16. Jh. bis zur Frühaufklärung. Untersuchungen zur Lehrhaftigkeit des Theaters. (Göpp. Arb. z. Germanistik 53.) 1972.

    Google Scholar 

  60. W. Welzig: Magnanimitas. Zu einem Zentralbegriff der deutschen Barockliteratur. In: Orbis litt. 28 (1973), S. 192 ff.

    Article  Google Scholar 

  61. R. J. Alexander: The Execution Scene in German Baroque Drama. Diss. Wisconsin 1974. [Masch.].

    Google Scholar 

  62. F.-W. Wentzlaff-Eggebert: Die deutsche Barocktragödie. In: Belehrung und Verkündigung. 1975, S. 178 ff. [erstmals 1963].

    Google Scholar 

  63. U. Bornemann: Anlehnung und Abgrenzung. Untersuchungen zur Rezeption der niederländischen Literatur in der deutschen Dichtungsreform des 17. Jhs. 1976.

    Google Scholar 

  64. R. W. Nolle: Das Motiv der Verführung. Verführer und Verführte als dramatische Entwürfe moralischer Wertordnung in Trauerspielen von G., Lohenstein und Lessing. 1976.

    Google Scholar 

  65. G. Overlack: Das Absolute als Sprachfigur in den Dramen von G. und Seneca. 1976.

    Google Scholar 

  66. E. M. Szarota: Geschichte, Politik und Gesellschaft im Drama des 17. Jhs. 1976.

    Google Scholar 

  67. H. Steinhagen: Wirklichkeit und Handeln im barocken Drama. Historisch-ästhetische Studien zum Trauerspiel des A. G. (Stud, z. dt. Lit. Bd. 51.) 1977.

    Google Scholar 

  68. G. Speilerberg: Das schlesische Barockdrama und das Breslauer Schultheater. In: Zu Epicharis. 1978, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  69. M. Fuhrmann: Die Rezeption der aristotelischen Tragödienpoetik in Deutschland. In: Handbuch d. dt. Dramas. 1980, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  70. A. J. Niesz: Dramaturgy in German drama from G. to Goethe. 1980, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  71. I. Nowak: Deutsch-niederländische Beziehungen in der Literatur des 17. Jhs. Forschungsstand. In: German. Wratisl. 36 (1980), S. 237 ff.

    Google Scholar 

  72. K. Reichelt: Barockdrama und Absolutismus. Studien zum deutschen Drama zwischen 1650 und 1700. (Arb. z. mittl. dt. Lit. Bd. 8.) 1980.

    Google Scholar 

  73. H. J. Schings: G., Lohenstein und das Trauerspiel des 17. Jhs. In: Handbuch des dt. Dramas. 1980, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  74. M. Beller: Über den Gebrauch der Schiffsgleichnisse in politischem Traktat und Drama des Barock. In: Actes du IXe. congres de 1’ association intern, de litt, comparée 1. 1980/81, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  75. J. P. Aikin: And they changed their lives from that very hour: Catharsis and exemplum in the Baroque »Trauerspiel«. In: Daphnis 10 (1981), S. 241 ff.

    Article  Google Scholar 

  76. G. Spellerberg: Das Bild des Hofes in den Trauerspielen G.s, Lohensteins und Hallmanns. In: Europ. Hofkultur. 1981, S. 569 ff.

    Google Scholar 

  77. J. P. Aikin: German Baroque Drama. 1982.

    Google Scholar 

  78. M. Kramer: Disputatorisches Argumentationsverfahren im barocken Trauerspiel — Die politischen Beratungsszenen in den Trauerspielen von A. G. 1982.

    Google Scholar 

  79. H. J. Schings: Constantia und Prudentia. Zum Funktionswandel des barocken Trauerspiels. In: Daphnis 12 (1983), S. 403 ff.

    Google Scholar 

  80. G. Spellerberg: Barockdrama und Politik. In: Daphnis 12 (1983), S. 127 ff.

    Article  Google Scholar 

  81. W. Lenk: Absolutismus, staatspolitisches Denken, politisches Drama. Die Trauerspiele des A. G. In: Stud. z. dt. Lit. d. 17. Jhd. 1984, S. 252 ff.

    Google Scholar 

  82. K.-H. Habersetzer: Politische Typologie und dramatisches Exemplum. Studien zum historisch-ästhetischen Horizont des barocken Trauerspiels am Beispiel von A. G. Carolus Stuardus und Papinianus. (Germanist. Abhdlgn. 55) 1985.

    Google Scholar 

  83. R. A. Kollewijn: Über die Quelle des Peter Squentz. In: Arch. f. Litgesch. 9 (1880), S. 445 ff.

    Google Scholar 

  84. F. Burg: Über die Entwicklung des Peter-Squentz-Stoffes bis G. In: ZfdA 25 (1881), S. 130 ff,

    Google Scholar 

  85. E. Schmidt: Aus dem Nachleben des Peter Squentz u. des Doctor Faust. In: ZfdA 26 (1882), S. 244 ff.

    Google Scholar 

  86. F. Meyer von Waldeck: Der Peter Squenz von A. G. eine Verspottung von Hans Sachs. In: Vjschr. f. Littgesch. I (1888), S. 195 ff.

    Google Scholar 

  87. H. von Weilen: Aus dem Nachleben des Peter Squenz u. des Faustspiels. In: Euph. 2 (1895), S. 629 ff.

    Google Scholar 

  88. A. Schaer: Die Peter Squentz-Komödien. Die dramat. Bearbeitungen der Pyramus-Thisbe-Sage in Deutschland im 16 u. 17. Jh. 1909.

    Google Scholar 

  89. Ders. [Hrsg.]: Die deutschen Pyramus-Thisbe-Spiele. 1581–1607. (Bibl. d. litt. Vereins Bd. 225) 1911.

    Google Scholar 

  90. D. Brett-Evans: Der ›Sommernachtstraum‹ in Deutschland. 1600–1650. In: ZfdPh. 77 (1958), S. 371 ff.

    Google Scholar 

  91. G. Kaiser: »Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz«. In: Die Dramendes A. G. 1968, S. 207 ff. Vgl. [187].

    Google Scholar 

  92. P. Michelsen: Zur Frage der Verfasserschaft des ›Peter Squentz‹. In: Euph. 63 (1969), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  93. F. Schmitt von Mühlenfels: Pyramus und Thisbe. Rezeptionstypen eines Ovidischen Stoffes in Lit., Kunst und Musik. (Stud. z. Fortwirken der Antike Bd. 6) 1972.

    Google Scholar 

  94. R. Elsner: Zeichen und lit. Praxis. Theorie der Lit. u. Praxis des A. G. im ›Peter Squentz‹. 1977.

    Google Scholar 

  95. M. Schmeling: G.s Peter Squentz. In: M. Sch.: Das Spiel im Spiel. (Dt. u. vergleich. Lit. wiss. Bd 3) 1977, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  96. R. Schade: Absurda Comica. Zum astrologischen Moment in ›Herr Peter Squentz‹. In: Text + Kritik H 7/8 (1980), S. 80 ff.

    Google Scholar 

  97. Ders.: Approaches to ›Herr Peter Squentz‹. Persona, Play, and Parable. In: Coll. Germ. 13 (1980), S. 299 ff.

    Google Scholar 

  98. R. C. Maurer: Das Theater im Theater als Form der Darstellung poetologischer und existentieller Widersprüche auf der Bühne. A.G.: »Absurda comica«; L. Tieck: »Der gestiefelte Kater«; L. Pirandello: »Sei personaggi in cerca d’autore«. Diss. Bern 1981.

    Google Scholar 

  99. E. Mannack: Politisch-gesellschaftliche Strategie der Peter-Squentz-Komödie. In: Theatrum Europaeum (Festschr. E. M. Szarota) 1982, S. 311 ff.

    Google Scholar 

  100. T. W. Best: G. and the Squentz-Stoff. In: Monatshefte 76 (1984), 2, S. 182 ff.

    Google Scholar 

  101. J. P. Aikin: The audience within the play: Clues to intended audience reaction in German baroque tragedies and comedies. In: Daphnis 13 (1984), S. 187 ff. Vgl. ferner A. Schlieriger [385].

    Article  Google Scholar 

  102. E. Krispyn: Vondels »Leeuwendalers« as a source of G.’ »Horri-bilicribrifax« and »Geübte Dornrose«. In: Neophil. 46 (1962), S. 134 ff.

    Article  Google Scholar 

  103. W. Hinck: G. u. die italienische Komödie. In: GRM NF 13 (1963), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  104. Ders.: Das dt. Lustspiel des 17. u. 18. Jhs u. die italienische Komödie. Commedia dell’arte u. Théâtre italien. (Germanist. Abhandigen. 8.) 1965, S. 105 ff. Vgl. [374].

    Google Scholar 

  105. J. H. Tisch: Braggerts, Wooers Foreign Tongues, and Vanitas. Theme and Structure of A. G.’ ›Horribilicribrifax‹. In: Aumla 21 (1964), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  106. G. Kaiser: »Horribilicribrifax. Teutsch.« In: Die Dramen des A. G. 1968, S. 226 ff. Vgl. [187].

    Google Scholar 

  107. H. Kiesel: Höfische Gewalt im Lustspiel des A. G. Bemerkungen zum ›Horribilicribrifax‹ im Vergleich zu deutschen Lucretia- und Virginia-Dramen. In: Text + Kritik H 7/8 (1980), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  108. I. Schiewek: Ein altes Scherzspiel im Kontext des 17. Jhs. Überlegungen zum ›Horribilicribrifax‹ des A. G. In: Weim. Beitr. 26 (1980), H. 5, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  109. W. Kühlmann: Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat. Entwicklung und Kritik des dt. Späthumanismus in der Lit. des Barockzeitalters. (Stud. u. Texte z. Soz.gesch. der Lit. Bd. 3) 1982, S. 400 ff. Vgl. ferner A. Scblienger [385].

    Google Scholar 

  110. D. W. Jöns: Majuma, Piastus. In: Die Dramen des A. G. 1968, S. 285 ff. Vgl. [187].

    Google Scholar 

  111. T. Paur: Über den Piastus des A. G. In: Zschr. d. Vereins f. Gesch. u. Alt. Schlesien. Bd 2. 1859, S. 167 ff.

    Google Scholar 

  112. Z. Źygulsky: Piastus A. G. In: Kwartalnik Neofilologiczny 2 (1955).

    Google Scholar 

  113. G. U. Gabel: A. G. Piasms, Majuma. Ein Wortindex. 1972.

    Google Scholar 

  114. R. A. Kollewijn: G. »Dornrose« und Vondels »Leeuwendalers«. In: Archiv f. Litgesch. 9 (1880), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  115. G. Kaiser: »Verlibtes Gespenste — Die gelibte Dornrose«. In: Die Dramen des A. G. 1968, S. 256 ff. Vgl. [187].

    Google Scholar 

  116. Vgl. ferner E. Catboly [375], A. Schlieriger [385].

    Google Scholar 

  117. J. Schulze: Seugamme, Oder Untreues Haussgesinde. In: Die Dramen des A. G. 1968, S. 339 ff. Vgl. [187].

    Google Scholar 

  118. J. Löwy: A. G.’ Der schwärmende Schäfer. 1910.

    Google Scholar 

  119. H. Kehl: Stilarten des dt. Lustspielalexandriners, untersucht an G.s »Der Schwermende Schäff er«, Geliert »Das Band«, Goethe »Die Laune des Verliebten«, Müllner »Die Vertrauten«. 1975 [erstmals 1931].

    Google Scholar 

  120. H. Plard: Der Schwermende Schäffer. In: Die Dramen des A. G. 1968, S. 363 ff. Vgl. [187].

    Google Scholar 

Literatur zum Lustspiel und zu G.s Lustspielen

  1. K. Holl: Geschichte des dt. Lustspiels. 1923, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  2. W. Hinck: Das dt. Lustspiel des 17. und 18. Jhs und die italienische Komödie. Commedia dell’arte und Théâtre Italien. (Germanist. Abhdln. 8) 1965, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  3. E. Catholy: Das dt. Lustspiel. Vom Mittelalter bis zum Ende der Barockzeit. 1969, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  4. Ders.: Die dt. Komödie vor Lessing. In: Die dt. Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. W. Hinck. 1977, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  5. R. J. Alexander: Das dt. Barockdrama. (Sammig. Metzler 209) 1984, S. 112 ff. Vgl. [256].

    Google Scholar 

  6. E. Mannack: Lustspiel. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. v. H. A. Glaser. Bd. 3. 1985, S. 295 ff.

    Google Scholar 

  7. H. Hitzigrath: A. G. als Lustspieldichter. Progr. d. Gymn. zu Wittenberg. Ostern 1885.

    Google Scholar 

  8. K. Urstadt: Der Kraftmeier im dt. Drama von G. bis zum Sturm und Drang. 1926.

    Google Scholar 

  9. W. Flemming: Einführung in: Die dt. Barockkomödie… 1931; 21965.

    Google Scholar 

  10. H. Hartmann: Die Entwicklung des dt. Lustspiels von G. bis Weise (1648–1688). Diss. PH Potsdam 1960. [Masch.].

    Google Scholar 

  11. H. Emmerling: Untersuchungen zur Handlungsstruktur der dt. Barockkomödie. Diss. Saarbrücken 1961. [Masch.].

    Google Scholar 

  12. E. Lunding: Assimilierung und Eigenschöpfung in den Lustspielen des A. G. In: Stoffe Formen Strukturen. (Festschrift H. H. Borcherdt) 1962, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  13. E. Mannack: A. G.s Lustspiele. Ihre Herkunft, ihre Motive und ihre Entwicklung. In: Euph. 58 (1964), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  14. A. Schlieriger: Das Komische in den Komödien des A. G. Ein Beitrag zu Ernst und Scherz im Barocktheater. (Europ. Hochschulschr. R. 1. Bd. 28), 1970.

    Google Scholar 

  15. H. v. d. Heyde: Die frühe dt. Komödie Mitte 17. bis Mitte 18. Jh. Zu Struktur und gesellschaftlicher Rezeption. Versuch eines hochschuldidaktischen Curriculums. (Europ. Hochschulschr. R. 1. Bd. 475) 1982, S. 19 ff. u. 178 ff.

    Google Scholar 

  16. F. Cambi: Linguaggio e apparenza nei ›Lustspiele‹ di A. G. In: Realtà sociale e gioco letterario nella letteratura tedesca. 1983, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  17. R. de Pol: Il doto e lo ›Specchio Magico‹: Riflessi deterrenti e autoconsapevolezza dell’intellectuale nella commedia tedesca del XVII secolo. In: Realtá sociale e gioco letterario nella letteratura tedesca. 1983, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  18. M. Szyrocki: A. G.s »Fewrige Freystadt«. In: Orbis litt. 25 (1970), S. 102 ff.

    Article  Google Scholar 

  19. U. Stötzer: Die Trauerreden des A. G. In: Wiss. Zeitschr. d. Universität Halle-Wittenberg 11 (1962), S. 1731 ff.

    Google Scholar 

  20. M. Fürstenwald: A. G. Dissertationes Funebres. Studien zur Didaktik der Predigten. (Abhandlgn. z. Kunst-, Musik- u. Litwiss. Bd 46.) 1967.

    Google Scholar 

  21. O. Kutsuwada: Versuch über Dissertationes Funebres von A. G. In: ZfdPh. 88 (1969), S. 481 ff.

    Google Scholar 

  22. S. Rusterholz: Rostra, Sarg und Predigtstuhl. Studien zu Form und Funktion der Totenrede bei A. G. (Stud. z. Germanistik, Anglistik u. Komparat. Bd 16.) 1974.

    Google Scholar 

  23. G. Hillen: Das Ehrengedächtnis für Mariane von Popschitz. Zur Struktur seiner Bildlichkeit. In: Gelegenheitsdichtung… hrsg. v. D. Frost und G. Knoll 1977. S. 113 ff.

    Google Scholar 

  24. K.-H. Habersetzer: Mors vitae testimonium: Zu Form und Absicht in A. G.s Leichabdankung ›Brunnen-Diskurs‹. In: Leichenpredigten als Quelle histor. Wissenschaften, hrsg. v. R. Lenz, Bd. II 1979, S. 253 ff. Vgl. ferner:

    Google Scholar 

  25. R. Lenz [Hrsg.]: Studien zur deutschsprachigen Leichenpredigt der frühen Neuzeit. (Marburger Personalschriften — Forschung Bd4.) 1981.

    Google Scholar 

  26. Stieffs ausführlicher Bericht in: Schlesisches Historisches Labyrinth…, 1737, S. 606 ff. (Vgl. dazu die Biographie S. 1)

    Google Scholar 

  27. J. B. Neveux: A. G. et les momies. In: Et. Germ. 19 (1964), S. 451 ff.

    Google Scholar 

  28. U. Sträter: Sir Richard Baker und A. G., oder: Zweimal London-Breslau via Amsterdam. In: WBN 11 (1984), S. 87 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mannack, E. (1986). Das Werk. In: Andreas Gryphius. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04048-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04048-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12076-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04048-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics