Skip to main content

Mittelhochdeutsche epische Strophenformen

  • Chapter
Altdeutsche Metrik

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Die metrische Form des höfischen Romans und der höfischen Erzählung ist durchweg das Reimpaar, was nicht ausschließt, daß in Reimpaardichtungen gelegentlich strophische Gebilde eingefügt sind. Aber nur wenige Dichter bedienen sich für ihre Versromane überhaupt der Strophe: Wolfram in den »Sigunefragmenten«, in seiner Nachfolge Albrecht im »Jüngeren Titurel«, der Dichter des »Lohengrin«. Umgekehrt weist die sog. Heldendichtung des hohen und späten Mittelalters überwiegend Strophenform auf; Ausnahmen sind die »Nibelungenklage«, »Biterolf und Dietleib«, das »Buch von Bern« (»Dietrichs Flucht«) und der »Laurin« samt der schwachen Fortsetzung des »Walberan«. In sich wie geschichtlich, in ihrer Wirkung, am bedeutsamsten ist dabei von allen Heldendichtungen, auch unter metrischem Aspekt, das Nibelungenlied. Die Nibelungenstrophe muß daher hinsichtlich ihres Baus wie hinsichtlich ihrer Forschungsprobleme eingehender behandelt werden; für die übrigen Strophenformen muß es im Rahmen einer knappen Zusammenfassung wie der vorliegenden im wesentlichen mit der Aufzählung der Strophenschemata sein Bewenden haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Konrad Zwierzina: Die Eigennamen in den Reimen der Nibelungen (Mittelhochdeutsche Studien. 6), in: ZfdA 44, 1900, S. 89–101.

    Google Scholar 

  • Leo Saule: Reim Wörterbuch zur Nibelunge not […], 1925 (= Münchener Texte. Ergänzungsreihe 3).

    Google Scholar 

  • Siegfried Beyschlag: Zeilen- und Hakenstil. Seine künstlerische Verwendung in der Nibelungenstrophe und im Hildebrandston, in: Beitr. 56, 1932, S. 225–313.

    Google Scholar 

  • Ders.: Langzeilen-Melodien, in: ZfdA 93, 1964, S. 157–176.

    Google Scholar 

  • Karl Heinrich hertau und Rudolf Stephan: Zum sanglichen Vortrag mhd. strophischer Epen, in: ZfdA 87, 1956/57, S. 253–270.

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor: Albrecht von Kemnaten, in: Unterscheidung und Bewahrung. Festschrift für Hermann Kunisch, 1961, S. 20–30; wieder abgedruckt in: H. d. B., Kleine Schriften, Bd. 1, 1964, S. 198–208.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Rhythmik des Strophenschlusses im Nibelungenlied, in: Festgabe für Ulrich Pretzel, 1963, S. 86–106; wieder abgedruckt in: H. d. B., Kleine Schriften, Bd. 2, 1966, S. 337–357.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die ›schweren Kadenzen‹ im Nibelungenlied, in: Beitr. 92 (Tüb.), 1970, S. 51–114.

    Google Scholar 

  • Ursula Hennig: Zu den Anversen in der Strophe des Nibelungenliedes, in: Beitr. 85 (Tüb.), 1963, S. 352–382.

    Google Scholar 

  • Jochen Splett: Der Stabreim im Nibelungenlied. Vorkommen und Stilistik, in: Beitr. 86 (Halle), 1964, S. 247–278.

    Google Scholar 

  • Horst Brunner: Epenmelodien, in: Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag, 1970 (= GAG, Nr. 25), S. 149–178.

    Google Scholar 

  • Ders.: Strukturprobleme der Epenmelodien, in: Deutsche Heldenepik in Tirol. […] Beiträge der Neustifter Tagung 1977 des Südtiroler Kulturinstitutes, 1979, S. 300–328.

    Google Scholar 

  • Volker Mertens: Zu Text und Melodie der Titurelstrophe: lamer ist mir entsprungen, in: Wolfram-Studien [I], 1970, S.219–239.

    Google Scholar 

  • Gerhard Philipp: Metrum, Reim und Strophe im »Lied vom Hürnen Seyfrid«, 1975 (= GAG, Nr. 171).

    Google Scholar 

  • T. A. Rompelman: Zur Strophik des Nibelungenliedes, in: Altgermanistische Beiträge. Jan van Dam zum 80. Geburtstag gewidmet, 1977, S. 33–59.

    Google Scholar 

  • Elfriede Stutz: Die Nibelungenzeile. Dauer und Wandel, in: Philologische Studien. Gedenkschrift für Richard Kienast, 1978, S. 96–130.

    Google Scholar 

  • Ray Milan Wakefield: The Prosody of the Nibelungenlied: A Formalist Approach, 1979 (= Diss. Indiana University 1972).

    Google Scholar 

  • Gerard Jan Hendrik Kulsdom: Die Strophenschlüsse im Nibelungenlied. Ein Versuch, 1979 (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Bd. 37 [zugleich Diss. Univ. Amsterdam]).

    Google Scholar 

  • Walther Lipphardt: Epische Lied weisen des Mittelalters in schriftlicher Überlieferung, in: Deutsche Heldenepik in Tirol. […] Beiträge der Neustifter Tagung 1977 des Südtiroler Kulturinstitutes, 1979, S. 275–299 [ohne die nicht zu diesem Aufsatz gehörenden Seiten 281–288].

    Google Scholar 

  • s. auch die als Literatur zu Kap. 3 genannten Arbeiten von Ewald Jammers und Karl [Heinrich] Bertau.

    Google Scholar 

  • Weitere Untersuchungen: Aufriß, Bd. III, 21962, Sp. 2531 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, W. (1981). Mittelhochdeutsche epische Strophenformen. In: Altdeutsche Metrik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04044-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04044-2_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12064-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04044-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics