Skip to main content

Grundlagen und Grundbegriffe

  • Chapter
Altdeutsche Metrik

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

So wie die Begriffe ›Sprachwissenschaft‹ und ›Literaturwissenschaft‹ gegenüber ›Sprachgeschichte‹ und ›Literaturgeschichte‹ als Oberbegriffe gelten müssen, so auch der der Verswissenschaft gegenüber dem der Versgeschichte: die Geschichte des Verses (›Vers‹ hier nicht zu verstehen als ›Verszeile‹, sondern im Sinne der gebundenen Rede‹ überhaupt) ist nur ein Teilgebiet der Verswissenschaft. Der Terminus ›Verswissenschaft‹ wird aber noch in einer zweiten, engeren Bedeutung gebraucht: zur Bezeichnung der Gesamtheit der (systematischen und vergleichenden) Bemühungen um die Erhellung des Phänomens des Verses als solchen, etwa der Frage nach seinem Ursprung und Wesen und nach dem Verhältnis der Verssysteme zur Sprache — ›Metrik‹ als Komplementärbegriff zu der historischen, ›diachronen‹ Untersuchung und Darstellung des Verses. In Übereinstimmung mit den Bezeichnungen allgemeine Sprachwissenschaft und ›Allgemeine Literaturwissenschaft verwendet man für diese Forschungsrichtung in ihrer weitesten Ausprägung am besten den Begriff Allgemeine Verswissenschaft. Er schließt ein, daß ihr Gegenstand nicht die Verskunst einer einzelnen Sprache (zum Beispiel des Deutschen oder des Französischen) oder auch einer Gruppe von Sprachen (wie der germanischen oder der romanischen) ist — anders als der der Versgeschichte —, wenngleich die Allgemeine Verswissenschaft in weitem Umfang an die Ergebnisse der einzelnen (›besonderen‹ oder ›speziellen‹) Verswissenschaften anknüpft, auf ihnen aufbaut und aus ihnen allgemeingültige Schlüsse zu ziehen sucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Nachschlagewerke

  • Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hg. von Paul Merker und Wolfgang Stammler, 4 Bde, 1925/1931 ; 2. Aufl., Bd. 1–3, 1958/1977, hg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr, Bd. 4 [im Erscheinen], hg. von Klaus Kanzog und Achim Masser [abgekürzt: RL].

    Google Scholar 

  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hg. von Friedrich Blume, 16 Bde, 1949/1979 [abgekürzt: MGG].

    Google Scholar 

Einführende und zusammenfassende Darstellungen

  • Wolfgang Kayser: Kleine deutsche Versschule, 1947, 201980 [zur neudeutschen Metrik].

    Google Scholar 

  • Ders. : Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, 1948, 181978 [hierin die Kapitel Grundbegriffe des Verses‹, ›Der Rhythmus‹].

    Google Scholar 

  • Otto Paul/ Ingeborg Glier: Deutsche Metrik, 41961, 91979 [die ersten drei Auflagen von Otto Paul sind nicht mehr zu benutzen].

    Google Scholar 

  • Siegfried Beyschlag: Altdeutsche Verskunst in Grundzügen, 1969 (6., neubearbeitete Auflage der ›Metrik der mittelhochdeutschen Blütezeit in Grundzügen‹).

    Google Scholar 

  • Alfred Behrmann: Einführung in die Analyse von Verstexten, 1970, 21974 (= SM. 89) [die Beispiele sind der Dichtung der Neuzeit entnommen].

    Google Scholar 

  • Friedrich Neumann: Deutsche Literatur bis 1500: Versgeschichte (Metrik), in: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500, hg. von Ludwig Erich Schmitt, Bd. 2: Literaturgeschichte, 1971, S. 608–665.

    Google Scholar 

  • Erwin Arndt: Deutsche Verslehre. Ein Abriß, 71975 (durchgesehener Nachdruck der 5., neu überarbeiteten und erweiterten Aufl. von 1968).

    Google Scholar 

  • Helmut Tervooren: Minimalmetrik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten, 1979 (= GAG, Nr. 285) [empfehlenswert zur allerersten Einführung].

    Google Scholar 

Größere Darstellungen

  • Hermann Paul: Deutsche Metrik, in: Grundriß der germanischen Philologie, hg. von H. P., Bd. 2, 2. Abt., 21905, S. 39–140.

    Google Scholar 

  • Franz Saran: Deutsche Verslehre, 1907. [Dazu Georg Baesecke, ZfdPh 41, 1909, S. 93–104; wieder abgedruckt in: G. B., Kleine metrische Schriften (= Studien und Quellen zur Versgeschichte. 2), 1968, S. 16–29.]

    Google Scholar 

  • Ders.: Deutsche Verskunst. Ein Handbuch für Schule, Sprechsaal, Bühne. Unter Mitwirkung von Paul Habermann hg. von Albert Riemann, 1934.

    Google Scholar 

  • Friedrich Kauffmann: Deutsche Metrik nach ihrer geschichtlichen Entwicklung, 31912.

    Google Scholar 

  • Andreas Heusler: Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen Stabreimverses, 3 Bde, 1925/27/29, unveränderter Nachdruck 1956. [Dazu Georg Baesecke, GGA 189, 1927, S. 356–373, und GGA 192, 1930, S. 297–312; wieder abgedruckt in: G. B., Kleine metrische Schriften, 1968, S. 107–122 und S. 125–139.]

    Google Scholar 

  • Ulrich Pretzel: Deutsche Verskunst mit einem Beitrag über altdeutsche Strophik von Helmuth Thomas, in: Aufriß, Bd. III, 1957, Sp. 2327–2466; 21962, 2., unveränderter Nachdruck 1979, Sp. 2357–2546.

    Google Scholar 

Neuere wissenschaftliche Ansätze zur altdeutschen Metrik

  • Ewald Jammers: Grundbegriffe der altdeutschen Versordnung, in: ZfdA 92, 1963, S. 241–248; wieder abgedruckt in: E. J., Schrift • Ordnung • Gestalt. Gesammelte Aufsätze zur älteren Musikgeschichte, 1969, S. 172–178, und in: WdF, Bd. 444, 1977, S. 246–255.

    Google Scholar 

  • Otmar Werner: Linguistische Überlegungen zur mittelhochdeutschen Metrik, in: Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag (= GAG, Nr. 25), 1970, S. 109–130.

    Google Scholar 

Zum Problem ›deutscher und antiker Vers‹

  • Andreas Heusler: Deutscher und antiker Vers. Der falsche Spondeus und angrenzende Fragen, 1917.

    Google Scholar 

  • Aage Kahell: Metrische Studien II: Antiker Form sich nähernd, 1960.

    Google Scholar 

  • Alfred Kelletat: Zum Problem der antiken Metren im Deutschen, in: DU 16, 1964, H. 6, S. 50–85.

    Google Scholar 

Zur Rhythmusforschung

  • Wilhelm Seidel: Rhythmus: eine Begriffsbestimmung, 1976 (= Erträge der Forschung, Bd. 46).

    Google Scholar 

  • Wolfgang Mohr: Rhythmus, in: RL, Bd. 3, 21977, S. 456–475.

    Google Scholar 

  • s. weiterhin die ausführliche Auswahlbibliographie bei Wolf gang Kayser, Das sprachliche Kunstwerk, 181978, S. 418f.

    Google Scholar 

Zum Reim

  • Günther Schweikle: Reim, in: RL, Bd. 3, 21977, S. 403–420.

    Google Scholar 

Zu besonderen Formen des Reims in der mittelalterlichen deutschen Dichtung

  • Karl Bartsch: Der innere Reim in der höfischen Lyrik, in: Germania 12, 1867, S. 129–194.

    Google Scholar 

  • Konrad Zwierzina: Der rührende Reim (Mittelhochdeutsche Studien. 12), in: ZfdA 45, 1901, S. 286–313.

    Google Scholar 

  • Carl von Kraus: Der rührende Reim im Mittelhochdeutschen, in: ZfdA 56, 1918, S. 1–76.

    Google Scholar 

  • Weitere Werke zur Verswissenschaft und zur deutschen Versgeschichte: Aufriß, Bd. III, 21962, Sp. 2521 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, W. (1981). Grundlagen und Grundbegriffe. In: Altdeutsche Metrik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04044-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04044-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12064-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04044-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics