Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Als Schriftsteller trat Jeremias Gotthelf erst mit 39 Jahren an die Öffentlichkeit. Die vorangehende Zeit gehörte ganz der Ausbildung und Ausübung seines Berufes als Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Bern. Er hat auch nach Beginn seiner schriftstellerischen Tätigkeit sein Amt sehr ernst genommen. Pfarramt, Seelsorge und schriftstellerisches Schaffen waren ihm nicht Gegensätze, sondern lediglich verschiedene Ausdrucksformen seiner Wirksamkeit, die er vornehmlich als eine erzieherische auffaßte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Über die Zeit von Herzogenbuchsee orientieren: Manuel, 1858, S. 28–33, 21922, S. 31–37; Hunziker, S. 46–54; Rud. Hunziker (Hrsg.): Aus JGs Vikariatszeit, in: Neues Berner Taschenbuch auf d. Jahr 1917, S. 143–174; Fehr I, S. 89–111; Guggisberg in: Erg. 11, S. 175–203, 356–366. — Ferner die Chorgerichtsmanuale in Erg. 11, S. 135–160 u. 352–356; Seebass, S. 28–38.

    Google Scholar 

  • Über die nur 1¾ Jahre dauernde Berner Vikariatszeit: JGs Selbstbiographie u. Henriette Rüetschi-Bitzius’ Erinnerungen, beides in: JGs Persönlichkeit, 1944, S. 25ff. resp. 38ff.; Manuel, S. 33, 21922, S. 29; Hunziker, S. 54–57; Fehr I, S. 112–122; Seebass, S. 38–42.

    Google Scholar 

  • Über die ersten Lützelflüher Jahre: Manuel; Walther Hopf: JG im Kreise seiner Amtsbrüder u. als Pfarrer, 1927; Bloesch; Seebass, S. 42–59; Fehr I, S. 121–206.

    Google Scholar 

  • Über Pfarrhaus und Kirche Lützelflüh und Gs Wirken in der Gemeinde orientiert gründlich: Max Frutiger: Die Gotthelf-Kirche in Lützelflüh, Bilder und Begebenheiten aus ihrer Vergangenheit, 1974.

    Google Scholar 

  • Die aufschlußreichsten Dokumente sind die Briefe (vor allem die an Burkhalter) u. die Berichte an das Erziehungsdepartement (Erg. 4, S. 99 ff.), aber auch die Äußerungen zum politischen Tagesgeschehen (Erg. 13, S. 26–74); dazu: W. Marti-Glanzmann: JG als Schulkommissär 1835–1844, in: Burgdorfer Jb. 1948 u. 1949.

    Google Scholar 

  • Zu der genannten Predigt äußert sich in eindringlicher Weise und mit bedeutdendem theologischem Verständnis: Ernst Berneburg: Vom Bösen bei Gotthelf, in: Göttinger Orientforschungen, Bd. 24, S. 289–304.

    Google Scholar 

  • Für das Verständnis der allgemeinen geistigen Voraussetzungen von Gotthelfs Schriftstellertum ist die Kenntnis der Schweizergeschichte seiner Zeit erste Voraussetzung: Ernst Gagliardi: Geschichte der Schweiz, Bd. 3: Vom Zusammenbruch des Ancien Régime bis zur Gegenwart 1798–1937, 1937; s. ferner: Erg. 13, S. 306–315; Emil Ermatinger: Dichtung u. Geistesleben der deutschen Schweiz, 1933, S. 479–595.

    Google Scholar 

  • Über Gs Stellung zur Romantik vgl. Theodor Salfinger: G. u. die Romantik, 1945. (Basler Studien zur dt. Sprache u. Lit. Bd. 3.)

    Google Scholar 

  • R. Hunziker: JG u. J. J. Reithard in ihren gegenseitigen Beziehungen, 1903. Manuel; Muret; Hunziker, S. 76–84; Waidson, S. 50–59.

    Google Scholar 

  • Richard Zellweger: Les débuts du roman rustique 1836–1858, Paris 1941.

    Google Scholar 

  • Günther II, darin: »Gs ›Realismus‹« und »Natur- u. Kunstdichtertum bei G.«, S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Muschg II, S. 54–65.

    Google Scholar 

  • Werner Kohlschmidt in: Führer zu Gotthelf, 1954, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  • Über das Urteil der Zeitgenossen orientiert: Vetter, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Zum Erzählstil im allgemeinen: Lilii Haller: Studien zur Erzählungstechnik, 1906;

    Google Scholar 

  • Gabriel Cunche: La vérité paysanne bernoise dans la première moitié du 19e siècle d’après les romans de JG., Neuchâtel 1921;

    Google Scholar 

  • Mario Andreotti: Das Motiv des Fremden im Werk Gs. Diss. Zürich 1976.

    Google Scholar 

  • Übersetzungen: vgl. Juker/Martorelli, S. 111f.

    Google Scholar 

  • Bloesch, 1938; Muschg II, S. 66–81 ; Waidson, S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Friedr. Grossen: JG u. die Armenerziehungsanstalt Trachselwald, 1916.

    Google Scholar 

  • Hans Corrodi: JG als Erzieher, in: Schweiz. Pädagog. Ztschr. 38, 1928, H. 7/8.

    Google Scholar 

  • Herm. L. Goldschmidt: Der Geist der Erziehung bei JG, 1939.

    Google Scholar 

  • Hans Kern: Das Problem der sittlich-religiösen Erziehung im Werk JGs, Diss. Zürich 1952.

    Google Scholar 

  • Karl Fehr: Erzieherische Grundkräfte bei G., in: Fehr II, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Ders.: JGs Erziehungsideen, in: Vom Geist abendländischer Erziehung, 1961, S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Ders.: Von Pestalozzi zu Gotthelf, in: Jb. 1958 der Sekundarlehrerkonferenz der Ostschweiz, S. 225–236.

    Google Scholar 

  • Urs Küffer: J. G. Grundzüge seiner Pädagogik. Untersuchung über die Fehlformen der Erziehung. 1982.

    Google Scholar 

  • Französische Übersetzungen: vgl. Juker/Martorelli, S. 185f.

    Google Scholar 

  • Gottfried Keller, in: Blätter f. litterar. Unterhaltung 1855, Nr. 9; heute in: Sämtl. Werke, Bd. 22, 1948, S. 107–117.

    Google Scholar 

  • Manuel 21922, S. 59–61; Hunziker, in: W. XV, S. 470–476 u. 530–538; Muschg I, S. 282–285 u. a. ; Seebass, S. 67–69.

    Google Scholar 

  • Manuel 2 1922, S. 77–81; Hunziker, S. 90–94; Hedinger-Henrici: JG als Volkserzieher, Diss. Basel 1928, S. 60–66; Febr II, S. 3–34.

    Google Scholar 

  • Muschg, Walter: Der Schriftsteller Pestalozzi, in: W. M., Studien zur trag. Literaturgeschichte, 1965, S. 105–125.

    Google Scholar 

  • Buhne, Reinbild: JG und das Problem der Armut [Basler Studien z. deutschen Sprache und Literatur, Bd. 36] 1968.

    Google Scholar 

  • Zu Aufbau und Inhalt der beiden Säufergeschichten vgl. Fehr II, S. 194– 253, und Fehr: Der Realismus in d. Schweiz. Lit., 1965, S. 220–222, ferner ders. im »Handbuch der deutschen Erzählung«, 1981, S. 221 f.

    Google Scholar 

  • Hunziker in: W. XXIV, S. 356–388; Hunziker: G. u. der Neue Berner-Kalender, in: Neues Berner Taschenbuch 1934, S. 99–155; Juker in: Erg. 15, S. 325–327; Waidson, S. 158–163; Hans Itten: JG als Kalenderschreiber, Diss. Bern 1959.

    Google Scholar 

  • vgl. hierzu: Gotthelf-Kalender für das Jahr 1954. Ein erbauliches Hausbuch zur Unterhaltung u. Belehrung.

    Google Scholar 

  • Adolf Bartels: JG. Leben u. Schaffen, 1908, S. 68–71; Waidson, S. 71–84; Febril, S. 256–300; Seebass, S. 166–172; Muschg II, S. 82–92.

    Google Scholar 

  • Werner Hahl: JGs Uli der Knecht. Die christliche Ökonomik als Roman, in: Romane u. Novellen des bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen, hg. v. Horst Denkler. 1980.

    Google Scholar 

  • Hanns Peter Holl: Nachw. u. Anmerkungen in RUB. 2333.

    Google Scholar 

  • Fritz Grob: JGs »Geld und Geist«, Studien zur künstler. Gestaltung, 1948; Waidson, S. 84–94; Seebass, S. 189–198; Muschg II, S. 108–121; Günther II, S. 108–126.

    Google Scholar 

  • Martin Neuenschwander: JG als Dichter der Ordnung. Diss. Zürich 1966.

    Google Scholar 

  • Hildegund Kunz: Bildersprache als Daseinerschließung. Metaphorik in Gs »Geld und Geist« und in »Anne Bäbi Jowäger«. Diss. Fribourg, 1969.

    Google Scholar 

  • Muschg II, S. 93–107; Günther I, S. 164–170; Kurt Pletscher: JGs »Anne Bäbi Jowäger«, Weltbild u. Schöpfertum, 1941; Fehr II, S. 67–118, Realismus, S. 220–230; Waidson, S. 94–109;

    Google Scholar 

  • Meili, Dorothee: Gott — Mensch — Mitmensch. Zum Kaminfeuergespräch im Roman Anne Bäbi Jowäger von J. G. Diss. Zürich, 1980.

    Google Scholar 

  • H. A. Meyenberg: Kurpfuscherei zu JGs Zeiten u. heute. Diss. med. Bern 1954;

    Google Scholar 

  • C. Müller: JG u. die Ärzte, 1959;

    Google Scholar 

  • M.-L. Studer: La maladie dans l’œuvre de G., Thèse Lettres Lausanne 1949.

    Google Scholar 

  • Zur Psychiatrie des Romans vgl. Roland Kuhn: Daseinsanalyse im psychiatrischen Gespräch zu JGs »A. B. Jowäger«, in: Schweiz. Archiv f. Neurologie u. Psychiatrie LXVII 1951, H. 1.

    Google Scholar 

  • Hunziker u. Bloesch in: Erg. 2, S. 260–312.

    Google Scholar 

  • Zu Gs Romanen im allgemeinen vgl. Albrecht Schoene: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung dt. Pfarrerssöhne. 1958. (Palaestra. 226.)

    Google Scholar 

  • Julius Stiefel: Über JGs Erzählungen u. Bilder aus d. Schweiz, Progr. d. Kantonsschule Zürich 1889.

    Google Scholar 

  • Paul Mäder: Gs histor. Novellistik u. ihre Quellen. (Sprache u. Dichtung. 53.) 1932;

    Google Scholar 

  • Karl Brinkmann: Erläuterungen zu Gs Novellen. (Königs Erläuterungen, 272.) 1960.

    Google Scholar 

  • Oskar Müller: Das Problem der Sentimentalität in Gotthelfs historischen Novellen (Sprache und Dichtung N. F. Bd. 17.) 1969.

    Google Scholar 

  • Gustav Hans Graber: »Die schwarze Spinne«, Menschheitsentwicklung und Frauenschicksal nach Gs Novelle, 1925, 21952;

    Google Scholar 

  • Doris Schmidt: Der natürliche Mensch, Ein Versuch über G., 1940;

    Google Scholar 

  • Karl Febr: JGs »Schwarze Spinne« als christl. Mythos, 1942;

    Google Scholar 

  • Walter Muschg: Vorwort zu »Die schwarze Spinne«. (Sammlung Klosterberg.) 1942, S. 9–24;

    Google Scholar 

  • Reinhold Schneider: … Und vergieb uns unsere Schuld, Essay über »Die schwarze Spinne«, in: R. Schn., Im Schatten Mephistos, 1949;

    Google Scholar 

  • G. T. Hughes: »Die schwarze Spinne« as Fiction, in: German Life and Letters IX, 1955/56, S. 250;

    Google Scholar 

  • Berta Huber-Bindschedler: Die Symbolik in Gs Erzählung »Die schwarze Spinne«, 1956;

    Google Scholar 

  • H. M. Waidson: Introduction to »Die schwarze Spinne«. (Black-wells German Texts.) Oxford 1956;

    Google Scholar 

  • Benno von Wiese: Die dt. Novelle von Goethe bis Kafka, 1960, 71963, S. 176–195;

    Google Scholar 

  • Sven-Aage Jorgensen: Dichtung u. Verkündigung in JGs Novelle »Die schwarze Spinne«, in: Fides quaerens Intellectum, Kopenhagen 1964;

    Google Scholar 

  • Hermann Pongs: J. G., Die schwarze Spinne, in: Studium Generale 20, H. 5, S. 313–318, 1967;

    Google Scholar 

  • Werner Psaar: Idylle, Sage, Legende. Die schw. Sp., in: W. Ps.: Novellistische Erz. im Unterricht, S. 131–164, 1969;

    Google Scholar 

  • Sylvia Boerensen: Die schw. Sp. von J. G. Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt. Ein Vergleich. Diss. Calgary, 1974; Rosemary Piccozzi Balfour: Das Spinnengewebe der Zeit.

    Google Scholar 

  • Zur Interpretation v. J. Gs Die schw. Sp., in: Seminar (Toronto) 11, S. 157 – 169, 1975; Albrecht Weber: J. G., Die schw. Sp., in: A. W.: Deutsche Novellen des Realismus. Gattungsgeschichte — Interpretation — Didaktik. S. 53–62, 1975; Wolfgang Schemme: Die schw. Sp., mit Materialien zus.-gest. von W. Sch., 2. Aufl. 1980 in: Lesehefte f. d. deutschen Unterricht, Ser. 5;

    Google Scholar 

  • Klaus Lindemann: Die schw. Sp. Zur biedermeierlichen Deutung von Geschichte und Gesellschaft zwischen den Revolutionen, 1983;

    Google Scholar 

  • Wolfgang Mieder (Hg.): Erläuterungen u. Dokumente. J. G. Die schw. Sp. RUB 2333, 1983;

    Google Scholar 

  • Ernst Berneburg: Vom Bösen bei G. (vgl. S. 39), S. 304–342, in: Göttinger Orientforschungen, 1. Reihe, Bd. 24, S. 289–342, 1983.

    Google Scholar 

  • Übersetzungen: vgl. Juker/Martorelli, S. 217f.

    Google Scholar 

  • Dramatisierungen: vgl. Juker/Martorelli, S. 216.

    Google Scholar 

  • Vertonungen: vgl. Juker/Martorelli, S. 216.

    Google Scholar 

  • Muschg I, passim; Karl Febr: Priestertum u. Innerlichkeit JGs, dargest. am »Druiden«, 1950.

    Google Scholar 

  • Günther I, S. 163–164; Hunziker, S. 190; Hans Bänziger: JG u. Gottfried Keller, 1942;

    Google Scholar 

  • Walter Muschg: Gottfried Keller u. JG. (8. Jahresbericht d. G.Keller-Ges.) 1940, 1943; Walter Stauffer: Spekulationen um Elsi (»Bund« Nr. 151 v. 30. 6. 1972). Über Ausgaben, Dramatisierungen, Vertonungen, Übersetzungen orientiert: Juker/Martorelli, S. 131–138.

    Google Scholar 

  • Hans Cornioley: Über den sprachlichen Vergleich. Mit Beisp. aus »Kurt von Koppigen«, 1937.

    Google Scholar 

  • Ital.: durch D. Burich-Valenti, trad. e introd., Torino 1955.

    Google Scholar 

  • Bloesch, 1938, S. 29–54; Erg. 11, S. 268–304 und 382–388. Anton Spengler: JG. Von der politischen und religiösen Metamorphose zum dichterischen Refugium. Diss. Zürich, 1975.

    Google Scholar 

  • Hunziker in: W. VIII, S. 344–368; Ed. Bähler in: W. VIII, S. 369–413 (die Wort- und Sacherklärungen sind bei diesem Buch, in dem besonders viele mundartliche Gespräche vorkommen, zum Verständnis unentbehrlich). -Muschg II, S. 122–128; Waidson, S. 109–117.

    Google Scholar 

  • Hunziker in: W. IX, S. 501 ff., 1917; 2., völlig umgearb. Aufl. 1937; Seebass, S. 201–209.

    Google Scholar 

  • Manuel, 21922, S. 122f.; Vetter, S. 641–709; Gottfried Bohnenblust in: W. X, S. 354–547 (wo auch der Erstentwurf abgedruckt ist); Seebass, S. 213–226; Muschg II, S. 129–137; Waidson, S. 117–121.

    Google Scholar 

  • Ferd. Vetter: Sacherklärungen u. Textgeschichte zu den beiden Uli-Romanen, in: Vetter, S. 426–532; Bloesch in: W. XI, S. 448–470; Günther II, S. 81–94; Muschg II, S. 138–145; Waidson, S. 71–84.

    Google Scholar 

  • Manuel, 21922, S. 130–133; Hunziker, S. 150–155; Bloesch in: W. XII, S. 543–564 (hier auch der Vorentwurf u. ein Vorabdruck); Muschg II, S. 146–156; Seebass, S. 226–232; Katherina Litteil: JG’s Die Käserei in der Vehfreude. A didactic satire. 1977 (German studies in America, Bd. 23); Uwe Baur: Dorfgeschichte. Zur Entstehung und gesellschaftlichen Funktion einer literarischen Gattung im Vormärz. 1978.

    Google Scholar 

  • Eine Umdichtung in Hoch- resp. Schriftdeutsch versuchte H. Schmidt-Barien: Aenneli, eine Geschichte aus der Schweiz, 1950.

    Google Scholar 

  • Dramatisierungen und Übersetzungen [nur französische] vgl. Juker/Martorelli, S. 169f.

    Google Scholar 

  • Manuel, 21922, S. 134–140; Hunziker, S. 159–165; Bloesch in: W. XIII, S. 588–650 (hier auch Vorfassungen); Paul Baumgartner: JGs »Zeitgeist und „Bernergeist«, eine Studie zur Einführung u. Deutung, 1945; Muschg II, S. 157–166; Juker in: W. XIII, 21959, S. 588ff., bes. S. 606–652 (mit e. Abhandlung über JG als Korrektor).

    Google Scholar 

  • Manuel, 21922, S. 140–145; Hunziker u. Bähler in: W. XIV, S. 394–496 (Wörterbuch: S. 459–496); Hans Ulrich Dürrenmatt: Die Kritik JGs am zeitgenöss. bernischen Recht, 1947; Muschg II, S. 167–172; Waidson, S. 151– 153.

    Google Scholar 

  • Heinz Fürstenau: Das Problem d. Gemeinschaft in JGs Bauernromanen, 1937;

    Google Scholar 

  • Helene Barthel: Der Emmentaler Bauer bei JG. Ein Beitrag zur bäuerlichen Ethik. (Veröffentlichungen der volkskundlichen Kommission des Provinzialinstituts für westf. Landes- und Volkskunde, Reihe I, H. 3.) 1931.

    Google Scholar 

  • Karl Fehr: Tells Tat u. Sühne in Gs Erzählung »Der Knabe des Tell«, in: Jb. d. Literar. Vereinigung Winterthur, 1945; Bloesch in: W. XVIII, S. 446–455; Günther II, S. 142–154;

    Google Scholar 

  • Fritz Müller-Guggenhühl: Die Gestalt Teils in der modernen schweizer. Dichtung, 1950;

    Google Scholar 

  • H. Mettler und H. Lippuner: ‹Tell› und die Schweiz — die Schweiz und Tell, 1983, S. 221–223.

    Google Scholar 

  • Bloesch in: W. XIX, S. 424–427; Karl Fehr: Maß u. Unmaß bei G., dargest. an d. beiden Erbvettererzählungen, in: Fehr II, S. 35–65; Hermann Böschenstein: Hans Joggeli der Erbvetter. London 1971.

    Google Scholar 

  • Fritz Huber-Renfer: Dr. Carl Friedr. Borberg, 1800–1850, Tl. I: 1946; Tl. II: hrsg. v. Fritz Häussier u. Hans Michel, 1961.

    Google Scholar 

  • Karl Fehr: Der Realismus in der Schweiz. Literatur, 1965, S. 83–85.

    Google Scholar 

  • Karl Walter: Gs Beziehungen zu deutschen Flüchtlingen, in: Basler Nachrichten, Nr. 83, 23./24. Febr. 1963.

    Google Scholar 

  • Egon Ecker: Erläuterungen zu J. G. Die schwarze Spinne; Elsi, die seltsame Magd; Der Besenbinder von Rychiswyl; Das Erdbeeri-Mareili. Mit zwei Kartenskizzen u. Martin Wolff, 1982 (= Königs Erläuterungen u. Materialien, Bd. 272/272a).

    Google Scholar 

  • Eugen Huber: Die Rechtsanschauungen in JGs Erzählung »Geld u. Geist«, in: Polit. Jb. der Schweiz 1913, 21962;

    Google Scholar 

  • Carl. J. Burckhardt: G. u. die Politik, in: Schweiz. Mh. f. Politik u. Kultur 5, 1925, H. 8;

    Google Scholar 

  • Hans Bloesch: JG, ein staatsbürgerl. Mahner, 1940;

    Google Scholar 

  • Rudolf Hunziker: JG u. unsere Zeit, in: Schweiz. Hochschulztg XV, H. 4, Okt. 1941;

    Google Scholar 

  • H. U. Dürrenmatt: Die Kritik Gs am zeitgenöss. bernischen Recht, 1947;

    Google Scholar 

  • Karl Febr: Mensch u. Staat im Lichte Gs, in: Schweiz. Mh. f. Politik u. Kultur 29, 1949, H. 9;

    Google Scholar 

  • Jean-Daniel Demagny: Les idées politiques de JG et de Gottfried Keller et leur évolution, Paris 1954.

    Google Scholar 

  • Fritz Huber-Renfer: JG als Mitarbeiter am ›Berner Volksfreund‹ in: Burgdorfer Jb. 1951; Ders.: JG in den politischen Kämpfen seiner Zeit, in: Polit. Rundschau 10, 1954; Ders.: JG u. sein Burgdorfer Verleger Carl Langlois, in: Stultifera Navis II, 1954, Okt.; Ders. Kommentar zu JGs Politischen Schriften, Tl. I, in: Erg. 13, S. 237–484; Ders. Der ›Berner Volksfreund‹, das Blatt der bernischen Regeneration, in: Archiv d. Histor. Vereins d. Kantons Bern, Bd. XLIV, 1957, H.1.

    Google Scholar 

  • E. Bärtschi: Unser G., in: Eidgenöss. Techn. Hochschule, Kultur- u. Staatswissenschaftl. Schriften, H. 88, 1954;

    Google Scholar 

  • J. Maybaum: Gottesordnung u. Zeitgeist, eine Darstellung der Gedanken JGs über Recht u. Staat, 1960;

    Google Scholar 

  • W. Strasser: JG als Satiriker, Diss. Basel 1960.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fehr, K. (1985). Leben und Werk. In: Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius). Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04042-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04042-8_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12060-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04042-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics