Skip to main content

Jugend, Karlsschulzeit, Stuttgart / 1759–1782

  • Chapter
Friedrich Schiller

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Über die Hohe Karlsschule sehr ausführlich: R. Uhland, Geschichte der Hohen Karlsschule in Stuttgart. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  • Weltrich: Schiller I, S. 83–330.

    Google Scholar 

  • E. Müller: Der Herzog und das Genie. Friedrich Schillers Jugendjahre. Stuttgart 1955, S. 25–128.

    Google Scholar 

  • Über die Bedeutung der ›Hohen Karlsschule‹ für Schiller s.: Buchwald, Schiller I, S. 139–361; v. Wiese, Schiller, S. 20–31.

    Google Scholar 

  • Über das Bildungsziel der Hohen Karlsschule (und das sowohl höfische wie bürgerliche Bildungsideal) Gert Ueding, Schillers Rhetorik. Idealistische Wirkungsästhetik und rhetorische Tradition. Tübingen 1971, S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Über die Lyrik des jungen Schiller s. S. 25.

    Google Scholar 

  • Über Schillers medizinische Schriften: Vulpius I, Nr 5621, 5631, 5676, 5770, 5788, 5847, 5856, 5868, 5876, 5877, 5881; Raabe Nr 346–354, 487. — Weitere Literatur: NA 22, S. 443.

    Google Scholar 

  • Ausführlicher Kommentar zu den Karlsschulreden: NA 21, S. 112 bis 113 u. 122–123.

    Google Scholar 

  • Über Schillers zweite Karlsschulrede s. Vulpius I Nr 5660.

    Google Scholar 

  • Über Schiller in Marbach s. Vulpius I Nr 2499–2514; Raabe Nr 389; in Stuttgart s. Vulpius I Nr 2558–2565; vgl. auch ebda V, 2.

    Google Scholar 

  • A) H. Stubenrauch, Einführung in NA 3, S. VII–XXXI u. 260 bis 343; E. Metelmann, Schillers »Räuber«, Die Probleme um die Erstauflage von 1781, in: Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel, Frkf. Ausg., Nr 72a, 9. IX. 1957, S. 33–40.

    Google Scholar 

  • G. Kraft, Historische Studien zu Schillers Schauspiel »Die Räuber«, Über eine mitteldt.-fränk. Räuberbande des 18. Jhs, Weimar 1959.

    Google Scholar 

  • W. Liepe, Der junge Schiller und Rousseau, Eine Nachprüfung der Rousseaulegende um den »Räuber«-Dichter. In: ZfdPh. 51, 1926, S. 299–328, auch in: W. L., Beiträge zur Literatur- und Geistesgeschichte, Neumünster 1963, S. 29–64.

    Google Scholar 

  • Korff, Goethezeit I, S. 225–231, II, S. 206–214; P. Böckmann, Die innere Form in Schillers Jugenddramen. In: Euphorion 35, 1934, S. 439–480, bes. S. 440–458;

    Google Scholar 

  • W. Rehm, Schiller und das Barockdrama. In: DVjs. 19, 1941, S. 311–353; May, Schiller, S. 32–33;

    Google Scholar 

  • P. Böckmann, Formengeschichte der deutschen Dichtung I, Hamburg 1949, S. 668–694, bes. S. 685–690;

    Google Scholar 

  • v. Wiese, Tragödie, 1958, S. 172–181.

    Google Scholar 

  • E. Blochmann, Das Motiv vom verlorenen Sohn in Schillers Räuberdrama. In: DVjs. 25, 1951, S. 474–484;

    Article  Google Scholar 

  • W. Müller-Seidel, Georg Friedrich Gaus, Zur religiösen Situation des jungen Schiller. In: DVjs. 26, 1952, S. 76–99;

    Article  Google Scholar 

  • A. Beck, Die Krisis des Menschen im Drama des jungen Schiller. In: Euphorion 49, 1955, S. 163–202 (auch in: A. Beck, Forschung und Deutung. Ausgewählte Aufsätze zur Literatur. Hrsg. v. U. Fülleborn, Frankfurt/M./Bonn 1966. S. 119–166);

    Google Scholar 

  • E. Müller, Der Herzog und das Genie, Stuttgart 1955, S. 129–201;

    Google Scholar 

  • J.-J. Anstett, Schiller: drames de jeunesse, drames de la jeunesse. In: EG 14, 1959, S. 307–312.

    Google Scholar 

  • M. Rouché, Nature de la liberté, légitimité de l’insurrection dans »Les Brigands« et »Guillaume Tell«. In: EG 14, 1959, S. 403–410; Storz, Schiller, S. 19–60;

    Google Scholar 

  • H.-G. Thalheim, Volk und Held in den Dramen Schillers. In: WB 5, 1959, Sonderheft, S. 9–35; v. Wiese, Schiller, S. 136–170;

    Google Scholar 

  • H. Schwerte, Schillers »Räuber«. In: DU 12, 1960, H. 2, S. 18–41 (auch in: Interpretationen Bd. 2, Frankfurt/M. 1965, S. 147–171 [überarbeitet]); R. Buchwald, In tyrannos. In: R. B., Das Vermächtnis der deutschen Klassiker. Neue, wesentl. verm. Ausg. Frankfurt [1962], S. 130–153; E. Staiger, Das große Ich in Schillers »Räubern«. In: Theater — Wahrheit und Wirklichkeit, Freundesgabe z. 60. Geb. v. K. Hirschfeld, Zürich 1962, S. 90–103;

    Google Scholar 

  • P. Michelsen, Studien zu Schillers »Räubern«, I. In: JDSG VIII, 1964, S. 57–111.

    Google Scholar 

  • M. G. Ives, The problem of identity in German tragedy between 1770 and 1808. In: PEGS N. S. XXXVI, 1966; S. 34–59; K. S. Guthke, Räuber Moors Glück und Ende. In: K. S. G., Wege zur Literatur. Studien zur deutschen Dichtungs- und Geistesgeschichte. Bern/München 1967. S. 63–71 (zuerst in GQ XXXIX, 1966, S. 1–11);

    Google Scholar 

  • G. Kaiser, Vergötterung und Tod. Die thematische Einheit von Schillers Werk. [Dichtung und Erkenntnis 3]. Stuttgart 1967; E. Staiger, Friedrich Schiller, S. 117–125, 240–245;

    Google Scholar 

  • A. Doppler, Der Abgrund. Studien zur Bedeutungsgeschichte eines Motivs. Graz/Wien/Köln 1968. S. 45–52;

    Google Scholar 

  • K. Ackermann, Vergebung und Gnade im klassischen deutschen Drama. München 1968, S. 61–91.

    Google Scholar 

  • G. D. Craig, Friedrich Schiller and the Problems of Power. In: The Responsibility of Power. Historical Essays in Honor of Hajo Holborn. Edited by L. Krieger and F. Stern. London/Melbourne 1968. S. 125–144;

    Google Scholar 

  • H. Mayer, Schillers »Räuber« 1968. In: Theater heute, 9, Nr. 10, 1968, S. 1–6;

    Google Scholar 

  • Ph. E. Veit, The Strange Case of Moritz Spiegelberg. In: GR XLIV, 1969, S. 171–185;

    Google Scholar 

  • M. Mann, Schiller und sein Prinzipal Der Tod. In: DVjs. 43, 1969, S. 114–125;

    Article  Google Scholar 

  • J. R. Frey, Das Satirische beim frühen Schiller. In: Festschrift für D. W. Schumann zum 70. Geburtstag, Hrsg. v. A. R. Schmitt, München 1970, S. 173–184.

    Google Scholar 

  • F. Martini, Die feindlichen Brüder. Zum Problem des gesellschaftskritischen Dramas von J. A. Leisewitz, F. M. Klinger und F. Schiller. In: JDSG XVI, 1972, S. 208–265;

    Google Scholar 

  • F. Martini, Schillers Abschiedsszenen. In: Über Literatur und Geschichte. Festschrift für Gerhard Storz. Hrsg. v. B. Hüppauf u. D. Sternberger. Frankfurt/M. 1973, S. 151–184;

    Google Scholar 

  • H. Mayer, Der weise Nathan und der Räuber Spiegelberg. Antinomien der jüdischen Emanzipation in Deutschland. In: JDSG XVII, 1973, S. 253–272;

    Google Scholar 

  • M. Wacker, Schillers »Räuber« und der Sturm und Drang. Stilkritische und typologische Überprüfung eines Epochenbegriffs. Göppingen 1973;

    Google Scholar 

  • R. N. Linn, Schillers junge Idealisten. Berkeley/Los Angeles/London 1973, S. 1–14;

    Google Scholar 

  • Ph. F. Veit, Moritz Spiegelberg, Eine Charakterstudie zu Schillers »Räubern«. In: JDSG XVII, 1973, S. 273–290;

    Google Scholar 

  • G. Kluge, Zwischen Seelenmechanik und Gefühlspathos. Umrisse zum Verständnis der Gestalt Amalias in »Die Räuber« — Analyse der Szene I,3. In: JDSG XX, 1976, S. 1–24;

    Google Scholar 

  • H. Koopmann, Joseph und sein Vater. Zu den biblischen Anspielungen in Schillers »Räubern«. In: Herkommen und Erneuerung. Essays für Oskar Seidlin. Hrsg. v. G. Gillespie u. E. Lohner. Tübingen 1976, S. 150–167.

    Google Scholar 

  • B) Vulpius I Nr 4408–4520a; Raabe Nr 625–635; Bode I Nr 276–283; Hannich-Bode Nr 297–304; Bode II Nr 275–287; Weltrich, Schiller I, S. 345–421; Strich, Schiller, S. 65–80, Frikke, Klassik Schillers, S. 79–90; Friche, Problematik des Tragischen, S. 6–13; Cysarz, Schiller, S. 60–68; Storz, Drama Schillers, S. 23–61; v. Wiese, Dramen Schillers, S. 18–26; Stahl, Schiller, S.9–17; Gerhard, Schiller, S. 33–43; Buchwald, Schiller I, S. 284–311; Miller, Schiller, S. 16–26.

    Google Scholar 

  • C) »Die Räuber. Ein Trauerspiel«, ed. by C. P. Magill and L. A. Willoughby, Oxford 1949.

    Google Scholar 

  • »Die Räuber«. Vorreden, Selbstbesprechung, Textvarianten, Dokumente, zusgest. v. W. Hess. Mit e. Essay z. Verständnis des Werkes v. G. Storz. Hamburg 1965.

    Google Scholar 

  • Die Räuber. Texte und Zeugnisse zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte eingeleitet und herausgegeben v. H. Kraft u. H. Steinhagen. Frankfurt/M. 1967 (2 Bde).

    Google Scholar 

  • Über die Verfasser der Anthologie vgl. Weltrich, Schiller I, S. 501–514; über die besondere Bedeutung des Begriffs ›Elysium‹ in der Anthologie vgl. v. Wiese, Schiller, S. 122–130; über die literarischen Vorbilder (außer Klopstock, E. v. Kleist, Haller und Bürger noch Young und Schubart) ebda, S. 132 f.; gegen die Überschätzung des Klopstock-Einflusses und gegen Hölty, Gleim und Wieland als Vorbilder vgl. Storz, Schiller, S. 197–202; zur Geschichte der Anthologie auch SA 2, S. 367–370; ausführlicher über die Gedichte auch E. Müller, Der Herzog und das Genie, 1955, S. 240–292. Über die untergründige Pygmalion-Thematik in Schillers Jugendlyrik E. S taiger, Friedrich Schiller, S. 104–117.

    Google Scholar 

  • Vulpius I Nr 2089, 3595–3605 (über Schillers Jugenddichtung; über einzelne Gedichte vgl. VI 1 c); Raabe Nr 437, 580–582.

    Google Scholar 

  • Anthologie auf das Jahr 1782. Hrsg. v. Fr. Schiller. Faksimiledruck der […] ersten Auflage. Mit einem Nachwort u. Anmerkungen hrsg. v. K. Mommsen. Stuttgart 1973. [= Realien zur Literatur. Sammlung Metzler Bd 118.]

    Google Scholar 

  • Über die Sozialgeschichte der »Anthologie«, die Bedeutung Apollos und Schillers sibirische Maske vgl. J.-U. Fechner, Schillers Anthologie auf das Jahr 1782. Drei kleine Beiträge. In: JDSG XVII, 1973, S. 291–303.

    Google Scholar 

  • Über die Rezeption emblematischer Bildlichkeit und emblematischer Darstellungsprinzipien in Schillers Jugendlyrik W. Vosskamp, Emblematisches Zitat und emblematische Struktur in Schillers Gedichten, in: JDSG XVIII, 1974, S. 388–406.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Koopmann, H. (1977). Jugend, Karlsschulzeit, Stuttgart / 1759–1782. In: Friedrich Schiller. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04039-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04039-8_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12050-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04039-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics