Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Walther von der Vogelweide

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 161 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

1. Bibliographien

  • Scholz, Manfred Günter: Bibliographie zu Walther von der Vogelweide. Berlin 1969 (Bibliographien zur dt. Lit. des Mittelalters 4).

    Google Scholar 

  • Bartels, Barbara: »Bibliographie zu Walther von der Vogelweide«. In: Wiss. Zeitschr. der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe 30 (1981) H. 3/4, S. 85–90.

    Google Scholar 

  • Halbach 41983 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Grosse, Siegfried/Rautenberg, Ursula: Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Brunner/Hahn/Müller/Spechtler 1996 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

2. Ausgaben, Übersetzungen, Faksimiles

  • Brunner, Horst (Hg.): Das Hausbuch des Michael de Leone (Würzburger Liederhandschrift) der Universitätsbibliothek München (20 Cod. ms. 731). Göppingen 1983 (LIT 100).

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst/Müller, Ulrich/Spechtler, Franz Viktor (Hgg.): Walther von der Vogelweide. Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen. Mit Beiträgen von Helmut Lomnitzer und Hans-Dieter Mück. Geleitwort von Hugo Kuhn. Göppingen 1977 (LIT 7).

    Google Scholar 

  • Cormeau, Christoph (Hg.): Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearbeitete Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner. Berlin/New York 1996.

    Google Scholar 

  • von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. 4 Teile. Leipzig 1838.

    Google Scholar 

  • Heinen, Hubert (Hg.): Mutabilität im Minnesang. Mehrfach überlieferte Lieder des 12. und frühen 13. Jahrhunderts. Göppingen 1989 (GAG 515).

    Google Scholar 

  • Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift Cod. pal. germ. 357 der Universitätsbibliothek Heidelberg. 2 Bde.: [Faksimileband], Einführung von Walter Blank. Wiesbaden 1972 (Facsimilia Heidelbergensia 2).

    Google Scholar 

  • Lachmann, Karl (Hg.): Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. Berlin 1827. — 21843. — 101936, neu hg. v. Carl v. Kraus. — 131965, neu hg. v. Hugo Kuhn. — 141996 (s. Cormeau).

    Google Scholar 

  • Die Lieder Reinmars und Walthers von der Vogelweide aus der Würzburger Handschrift 20 Cod. MS. 731 der Universitätsbibliothek München. Bd. 1: Faksimile. Mit einer Einführung von Gisela Kornrumpf. Wiebaden 1972.

    Google Scholar 

  • Maurer, Friedrich (Hg.): Die Lieder Walthers von der Vogelweide. Unter Beifügung erhaltener und erschlossener Melodien neu hg. Bd. 1: Die religiösen und die politischen Lieder. Tübingen 1955 (ATB 43). Bd. 2: Die Liebeslieder. Tübingen 1956 (ATB 47).

    Google Scholar 

  • Maurer, Friedrich (Hg.): Walther von der Vogelweide. Die Lieder. Mittelhochdeutsch und in neuhochdeutscher Prosa. Mit einer Einführung in die Liedkunst Walthers. München 1972 (UTB 167).

    Google Scholar 

  • Mittelhochdeutsche Spruchdichtung. Früher Meistersang Der Codex Palatinus Germanicus 350 der Universitätsbibliothek Heidelberg. 3 Bde.: 1. Faksimile. 2. Einführung und Kommentar von Walter Blank. 3. Beschreibung der Handschrift und Transkription von Günter und Gisela Kochendörfer. Wiesbaden 1974 (Facsimilia Heidelbergensia 3).

    Google Scholar 

  • Morgenstern-Werner, Elisabeth (Hg.): Die Weimarer Liederhandschrift Q 564 (Lyrik-Handschrift F). Göppingen 1990 (GAG 534).

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (Hg.): Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. Halle 1882 (ATB 1). — 111997(s. Ranawake).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Franz (Hg.): Walther von der Vogelweide. Leipzig 1864 (Dt. Classiker des Mittelalters 1).

    Google Scholar 

  • Protze, Helmut (Hg.): Walther von der Vogelweide. Sprüche und Lieder. Halle 1963 (Literar. Erbe 3).

    Google Scholar 

  • Ranawake, Silvia (Hg.): Walther von der Vogelweide. Gedichte. 11. Auflage auf der Grundlage der Ausgabe von Hermann Paul. Mit einem Melodieanhang von Horst Brunner. Teil 1: Der Spruchdichter. Tübingen 1997 (ATB 1).

    Google Scholar 

  • Schaefer, Joerg (Hg.): Walther von der Vogelweide. Werke. Text und Prosaübersetzung. Erläuterung der Gedichte. Erklärung der wichtigsten Begriffe. Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther (Hg.): Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur. Tübingen 1970 (Dt. Texte 12).

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther (Hg.): Parodie und Polemik in mittelhochdeutscher Dichtung 123 Texte von Kürenberg bis Frauenlob samt dem Wartburgkrieg nach der Großen Heidelberger Liederhandschrift C. Stuttgart 1986 (Heifant Texte 5).

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther (Hg.): Walther von der Vogelweide. Werke. Gesamtausgabe. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg., übersetzt u. kommentiert. Bd. 1: Spruchlyrik. Stuttgart 1994 (RUB 819). Bd. 2: Liedlyrik. Stuttgart 1998 (RUB 820).

    Google Scholar 

  • Simrock, Karl (Hg.): Gedichte Walthers von der Vogelweide, übersetzt v. K. S. u. erläutert v. Wilhelm Wackernagel. 2 Teile. Berlin 1833. — 41869.

    Google Scholar 

  • Simrock, Karl (Hg.): Walther von der Vogelweide hg., geordnet u. erläutert. Bonn 1870.

    Google Scholar 

  • Walther, Ingo F. (Hg.): Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift. Hg. u. erläutert unter Mitarbeit von Gisela Siebert. Frankfurt/M. 21988.

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter (Hg.): Walther von der Vogelweide. Gedichte. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Ausgewählt u. übersetzt. Frankfurt/M./Hamburg 1962 (Exempla classica. Die Fischer Bibliothek der hundert Bücher 48).

    Google Scholar 

  • Die Weingartner Liederhandschrift. 2 Bde.: [Faksimileband], Textband [mit Beiträgen von Wolfgang Irtenkauf, Kurt Herbert Halbach, Renate Kroos und Otfrid Ehrismann]. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Wilmanns, Wilhelm (Hg.): Walther von der Vogelweide hg. u. erklärt. Halle 1869 (Germanist. Handbibliothek I). — 21883. — 41924, besorgt v. Victor Michels (Germanist. Handbibliothek I,2; = WM II).

    Google Scholar 

  • Witt, Hubert (Hg.): Walther von der Vogelweide. In dieser Welt geht’s wundersam. Die Gedichte. Mit einer Einführung von Ursula Schulze. München 1984.

    Google Scholar 

  • WM II 1924 (s. Wilmanns).

    Google Scholar 

3. Handbücher, Gesamtdarstellungen, Kommentare, Nachschlagewerke

  • Bein, Thomas: Walther von der Vogelweide. Stuttgart 1997 (RUB 17601).

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst/Hahn, Gerhard/Müller, Ulrich/Spechtler, Franz Viktor, unter Mitarbeit von Sigrid Neureiter-Lackner: Walther von der Vogelweide. Epoche — Werk— Wirkung. München 1996 (Arbeitsbücher z. Lit.gesch.).

    Google Scholar 

  • Burdach, Konrad: Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide. Ein Beitrag zur Geschichte des Minnesangs. Leipzig 1880.

    Google Scholar 

  • Burdach, Konrad: Walther von der Vogelweide. Philologische und historische Forschungen. Erster Theil. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 12,2 (1951).

    Google Scholar 

  • Hahn, Gerhard: Walther von der Vogelweide. München/Zürich 1986 (Artemis Einführungen 22).

    Google Scholar 

  • Halbach, Kurt Herbert: Walther von der Vogelweide. Stuttgart 1965 (SM 40). — 31973. — 41983, bearb. v. Manfred Günter Scholz.

    Google Scholar 

  • Jones, George Fenwick: Walther von der Vogelweide. New York 1968 (Twayne’s World Authors Series 46).

    Google Scholar 

  • v. Kraus, Carl: Walther von der Vogelweide. Untersuchungen. Berlin/Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo: Minnelieder Walthers von der Vogelweide. Ein Kommentar. Hg. v. Christoph Cormeau. Tübingen 1982 (Untersuchungen z. dt. Lit.gesch. 33).

    Google Scholar 

  • Menzel, Rudolf: Das Leben Walthers von der Vogelweide. Leipzig 1865.

    Google Scholar 

  • Nolte, Theodor: Walther von der Vogelweide. Höfische Idealität und konkrete Erfahrung. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Reichert, Hermann: Walther von der Vogelweide für Anfänger. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Bd. 1: Einleitung, Überlieferung. Tübingen 1994. Bd. 5: Katalog der Texte. Älterer Teil, QZ, bearb. v. Frieder Schanze und Burghart Wachinger. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Rump, Hans-Uwe: Walther von der Vogelweide in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek b. Hamburg 1974 (rowohlts monographien 209).

    Google Scholar 

  • Schönbach, Anton E.: Walther von der Vogelweide. Ein Dichterleben. Dresden 1890 (Führende Geister 1).

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Minnesang. Stuttgart/Weimar 21995 (SM 244).

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: Sangspruchdichtung. Stuttgart/Weimar 1995 (SM 293).

    Google Scholar 

  • Uhland, Ludwig: Walther von der Vogelweide, ein altdeutscher Dichter. Stuttgart/ Tübingen 1822.

    Google Scholar 

  • Wilmanns, Wilhelm: Leben und Dichten Walthers von der Vogelweide. Bonn 1882. — 21916, besorgt v. Victor Michels (Germanist. Handbibliothek I,1; = WM I).

    Google Scholar 

  • WM I 1916 (s. Wilmanns).

    Google Scholar 

  • WM II 1924 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

4. Forschungsliteratur

  • Aarburg, Ursula: »Wort und Weise im Wiener Hofton«. In: ZfdA 88 (1957/58) S. 196–210.

    Google Scholar 

  • Apfelböck, Hermann: Tradition und Gattungsbewußtsein im deutschen Leich. Ein Beitrag zur Gattungsgeschichte mittelalterlicher musikalischer ›discordia‹. Tübingen 1991 (Hermaea N.F. 62).

    Book  Google Scholar 

  • Arentzen, Jörg: »Walthers von der Vogelweide ›Under der Linden‹ (L. 39,11) in der Gegenwart. Beobachtungen und Überlegungen zur Aktualisierbarkeit eines mittelalterlichen Liedes«. In: Kühnel, Jürgen/Mück, Hans-Dieter/Müller, Ursula/Müller, Ulrich (Hgg.): Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: ›Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen‹. Göppingen 1988 (GAG 479), S. 437–460.

    Google Scholar 

  • Arndt, Erwin: »Beziehungen zwischen der politischen Dichtung und der Minnelyrik bei Walther von der Vogelweide«. In: Weimarer Beiträge 14 (1968) S. 1089–1100.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Jeffrey: »Crabbed Age and Youth: The Self-Stylisations of Reimar and Walther«. In: GLL 28 (1974/75) S. 187–199.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Jeffrey: »Min trutgeselle von der Vogelweide. Parodie und Maskenspiel bei Walther«. In: Euph. 69 (1975) S. 197–218.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Jeffrey: »Ungefüege doene: Apocrypha in Manuscript E and the Reception of Walther’s Minnesang«. In: OGS 13 (1982) S. 57–85.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Jeffrey: »Die Anfänge von Walthers politischer Lyrik«. In: Birkhan, Helmut (Hg.): Minnesang in Österreich. Wien 1983 (Wiener Arbeiten z. german. Altertumskunde u. Philologie 24), S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Asher, John A.: »Das Tagelied Walthers von der Vogelweide: Ein parodistisches Kunstwerk«. In: Festschr. de Boor. München 1971, S. 279–286.

    Google Scholar 

  • Asher, John A.: »Das ›Traumglück‹ Walthers von der Vogelweide. Zum parodistisch-erotischen Gehalt des Liedes 94,11«. In: Festschr. Moser. Berlin 1974, S. 60–67.

    Google Scholar 

  • Auer, Gerhard: »Walther von der Vogelweides ›Alterselegie‹: Eine interdisziplinäre Neuinterpretation in Bezug auf die Heimatfrage«. In: Neue Germanistik 4 (1986) S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Bachofer, Wolfgang: »Zur Wandlung des Minne-Begriffs bei Walther«. In: Festschr. Pretzel. Berlin 1963, S. 139–149.

    Google Scholar 

  • Bayerlein, Rudolf: »Auf den Spuren des fränkischen Walther. Die Vogelweide bei Feuchtwangen und ihre Bewohner in der Zeit von 1326–1170 zurück«. In: Stimme Frankens 25 (1959) S. 64–66.

    Google Scholar 

  • Bayerlein, Rudolf: »Von Kreuzgang zu Kreuzgang (Feuchtwangen — Würzburg). Eine Studie zu Lebensbeginn und Ende Walthers von der Vogelweide aus Franken«. In: Zs. f. bayer. Landesgesch. 38 (1975) S. 425–485.

    Google Scholar 

  • Behr, Hans-Joachim: »Walthers Sprüche im ›Unmutston‹. Überlegungen zu ihrer Kohärenz«. In: Mück 1989, S. 391–401.

    Google Scholar 

  • Bein, Thomas: »Über die sogenannten ›unechten‹ Strophen und Lieder in der 13. Auflage von Karl Lachmanns Walther-Edition«. In: Mittelalterforschung und Edition. Actes du Colloque Oberhinrichshagen bei Greifswald 29 et 30 Octobre 1990. o. O. 1991 (Wodan 6), S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Bein, Thomas: »Walther von der Vogelweide: Nû sol der keiser here«. In: Tervooren, Helmut (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Mittelalter. Stuttgart 1993 (RUB 8864), S. 409–424.

    Google Scholar 

  • Bein, Thomas: »Walther von der Vogelweide: ein ›unheimlich naher Zeitgenosse‹. Werkprofil und nationalsozialistische Mißdeutung«. In: Leuvense Bijdragen 82 (1993) S. 363–381.

    Google Scholar 

  • Bein 1997 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Bein, Thomas: »Mit fremden Pegasusen pflügen«. Untersuchungen zu Authentizitätsproblemen in mittelhochdeutscher Lyrik und Lyrik-Philologie. Berlin 1998 (Philolog. Studien u. Quellen 150).

    Google Scholar 

  • Bennewitz, Ingrid: »›vrouwe/maget‹. Überlegungen zur Interpretation der sogenannten Mädchenlieder im Kontext von Walthers Minnesang-Konzeption«. In: Mück 1989, S. 237–252.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, Ingrid: »›Eine Sammlung von Gemeinplätzen‹? Die Walther-Überlieferung der Handschrift E«. In: Krohn, Rüdiger, in Zusammenarbeit mit Wulf-Otto Dreeßen (Hg.): »Dâ hœret ouch geloube zuo«. Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anläßlich seines 65. Geburtstags. Stuttgart/Leipzig 1995, S. 27–35.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, Ingrid: Die SCHRIFT des Minnesangs und der TEXT des Editors. Studien zur Minnesang-Überlieferung im »Hausbuch« des Michael de Leone (Minnesang-Handschrift E). Stuttgart/Leipzig 1999 [Im Druck.]

    Google Scholar 

  • Bertau, Karl: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I: 800–1197. Bd. II: 1195–1220. München 1972/73.

    Google Scholar 

  • Bertau, Karl: »Sangvers und Sinn in Walthers ›Elegie‹«. In: ZfdA 114 (1985) S. 195–221.

    Google Scholar 

  • Berthelot, Anne: »Peire Vidal, Reinmar l’Ancien, et Walther von der Vogelweide: du ›Baiser volé‹ au ›Preislied‹«. In: Walther von der Vogelweide. Actes du Colloque du Centre d’Etudes Médiévales de l’Université de Picardie Jules Verne 15 et 16 Janvier 1995. Greifswald 1995 (Wodan 52), S. 31–40.

    Google Scholar 

  • Beyschlag, Siegfried: Altdeutsche Verskunst in Grundzügen. 6., neubearb. Aufl. der Metrik der mittelhochdeutschen Blütezeit in Grundzügen. Nürnberg 1969.

    Google Scholar 

  • Beyschlag, Siegfried: »Walther von der Vogelweide. 1170–1230«. In: Fränkische Klassiker. Nürnberg 1971, S. 51–65.

    Google Scholar 

  • Birkhan, Helmut: »Reimar, Walther und die Minne. Zur ersten Dichterfehde am Wiener Hof«. In: PBB (Tüb.) 93 (1971) S. 168–212.

    Google Scholar 

  • Boesch, Bruno: »Walther L. 63,32 und 124,1«. In: ZfdPh 84 (1965) S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Bonath, Gesa: »Zur Frage der Echtheit des Bognertons (Walther 78,24–82,10)«. In: Ruh, Kurt/Schröder, Werner (Hgg.): Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970. Berlin 1973, S. 9–39.

    Google Scholar 

  • Borchardt 1988: Die Würzburger Inschriften bis 1525. Auf der Grundlage des Nachlasses von Theodor Kramer unter Mitarbeit von Franz Xaver Herrmann bearbeitet von Karl Borchardt. Geleitwort von Peter Herde. Mit 98 Abbildungen und einer Karte. Wiesbaden 1988 (Die dt. Inschriften 27; Münchner Reihe 7).

    Google Scholar 

  • Boshof, Egon/Knapp, Fritz Peter (Hgg.): Wolfger von Erla. Bischof von Passau (1191–1204) und Patriarch von Aquileja (1204–1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen. Heidelberg 1994 (German. Bibliothek, N.F. 3. Reihe: Untersuchungen. 20).

    Google Scholar 

  • Bosl, Karl: »Feuchtwangen und Walther von der Vogelweide«. In: Zs. f. bayer. Landesgesch. 32 (1969) S. 832–849.

    Google Scholar 

  • Brandt, Rüdiger: »›ich sach, ich horte, ich bin, ich wolt‹. Biographische Prätention und Thematisierung nichtöffentlicher Bereiche bei Walther«. In: Mück 1989, S. 155–169.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Hennig: »Ironische Sprachgestalt bei Walther von der Vogelweide«. In: Festschr. Arntzen. Münster 1991, S. 67–72.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Sabine Christiane: Die deutschsprachige Pastourelle. 13. bis 16. Jahrhundert. Göppingen 1985 (GAG 307).

    Google Scholar 

  • Brückl, Otto: »Walthers von der Vogelweide Lindenlied 39,11. Ein neuer Zugang«. In: Acta Germanica 16 (1983) S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Brunner, Wilhelm-Horst: »Walthers von der Vogelweide Palästinalied als Kontrafaktur«. In: ZfdA 92 (1963) S. 195–211.

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst: Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. München 1975 (MTU 54).

    Google Scholar 

  • Brunner 1983 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst: »Walthers Wechsel L. 119,17«. In: Mück 1989, S. 269–279.

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst: »…daz ich den sumer luft und in dem winter hitze hân. Würzburg und die deutsche Literatur des Mittelalters«. In: Jb. f. fränk. Landesforschung 50 (1990) S. 161–177.

    Google Scholar 

  • Brunner 1996 (s. Handbücher: Brunner/Hahn/Müller/Spechtler).

    Google Scholar 

  • Brunner/Müller/Spechtler 1977 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976 (Edition Beck).

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150–1300. München 1979.

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: »Walther von der Vogelweide: Diu krone ist elter danne der künec Philippes si«. In: Hinck, Walter (Hg.): Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen. Protestlied, Bänkelsang, Ballade, Chronik. Frankfurt/M. 1979 (ed. suhrkamp 721), S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Bungarten, Theo A.: »›Min sele müeze wol gevarn‹ (L 67,20), Walthers ›Alterston‹ (L 66,21–68,7)«. In: ZfdPh 90 (1971) Sonderh., S. 136–142.

    Google Scholar 

  • Burdach 1880 und 1900 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Burdach, Konrad: »Walthers Aufruf zum Kreuzzug Kaiser Friedrichs II.«. In: Dichtung und Volkstum 36 (1935) S. 50–68 u. 382–384.

    Google Scholar 

  • Clark, Susan L.: »The Manipulated Image: Walther von der Vogelweide’s 51,13«. In: Rice Univ. Studies 62 (1976) H. 2, S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Cormeau, Christoph: »Minne und Alter. Beobachtungen zur pragmatischen Einbettung des Altersmotivs bei Walther von der Vogelweide«. In: Ruhe, Ernstpeter/Behrens, Rudolf (Hgg.): Mittelalterbilder aus neuer Perspektive. München 1985, S. 147–165.

    Google Scholar 

  • Cormeau, Christoph: »Zur textkritischen Revision von Lachmanns Ausgabe der Lieder Walthers von der Vogelweide. Überlegungen zur Neubearbeitung am Beispiel von MF 214,34/L. 120,16«. In: Festschr. Polheim. Bern u.a. 1987, S. 53–68.

    Google Scholar 

  • Cormeau, Christoph: »Versuch über typische Formen des Liedeingangs bei Walther«. In: Müller/Worstbrock 1989, S. 115–126.

    Google Scholar 

  • Cormeau, Christoph: »Das höfische Lied — Text zwischen Genese, Gebrauch und Überlieferung. Am Beispiel von Walther von der Vogelweide L. 63,32«. In: Gellhaus, Axel zusammen mit Winfried Eckel, Diethelm Kaiser, Andreas Lohr-Jasperneite und Nikolaus Lohse (Hgg.): Die Genese literarischer Texte. Modelle und Analysen. Würzburg 1994, S. 25–42.

    Google Scholar 

  • Cormeau 1996 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Cossar, C. D. M.: »The Unity of the Wiener Hofton«. In: Neophil. 64 (1980) S. 534–547.

    Article  Google Scholar 

  • Cramer, Thomas: »Ich sach swaz in der weite was. Die Ordnung des Kosmos in Walthers zweitem Reichsspruch«. In: ZfdPh 104 (1985) S. 70–85.

    Google Scholar 

  • Curschmann, Michael: »Waltherus cantor«. In: OGS 6 (1971/72) S. 5–17.

    Google Scholar 

  • Czaplinski, Hans-Dietrich: Das Bild Walthers von der Vogelweide in der Deutschen Forschung von Ludwig Uhland bis zum Ende des Dritten Reiches. Diss. Gießen 1969.

    Google Scholar 

  • Dettelbacher, Werner: Herr Walther von der Vogelweide. Würzburg 1980.

    Google Scholar 

  • Dörfelt, Thomas: Autoren mittelhochdeutscher Dichtung in der literarischen Biographik der siebziger Jahre (Th. Mülhause-Vogeler, F. Torberg, P. Rühmkorf, E. Hilscher, B. Gloger, D. Kühn). Göppingen 1989 (GAG 514).

    Google Scholar 

  • Drumbl, Johann: Fremde Texte. Milano 1984 (Materiali Universitari. Lettere 49).

    Google Scholar 

  • Ebenbauer, Alfred: »Zu Walthers ›Traumglück‹ (94,11ff.)«. In: ZfdPh 96 (1977) S. 370–383.

    Google Scholar 

  • Ebenbauer, Alfred: »ist mir unbekant (…) liut und lant, dar inn ich von kinde bin erzogen/geborn. Zur Suche nach der Heimat Walthers von der Vogelweide«. In: Waldviertel 40 (1991) S. 301–317.

    Google Scholar 

  • Ebenbauer, Alfred: »Dichtung und Raum. Kritische Gedanken zu einer mittelalterlichen ›Literaturgeographie‹«. In: Kugler, Hartmut (Hg.): Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter. Berlin/New York 1995, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Edwards, Cyril: »What’s in a dôn?. Problems of Unity and Authenticity in the ›König Friedrichston‹«. In: OGS 13 (1982) S. 143–158.

    Google Scholar 

  • Edwards, Cyril: »Walther’s Third Song in the ›Reichston‹: Ich sach mit mînen ougen«. In: FMLS 21 (1985) S. 105–120.

    Google Scholar 

  • Edwards, Cyril: »Kodikologie und Chronologie: Zu den ›letzten Liedern‹ Walthers von der Vogelweide«. In: Honemann, Volker/Palmer, Nigel F. (Hgg.): Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985. Tübingen 1988, S. 297–315.

    Google Scholar 

  • Edwards, Cyril: »The Magnanimous Sex-Object: Richard the Lionheart in the Medieval German Lyric«. In: Busby, Keith/Kooper, Erik (Hgg.): Courtly Literature. Culture and Context. Selected Papers from the 5th Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Dalfsen, The Netherlands, 9–16 August, 1986. Amsterdam/Philadelphia 1990 (Utrecht Publications in General and Comparative Literature 25), S. 159–177.

    Google Scholar 

  • Edwards, Cyril: »›Nur ein fahrender, als er unterwegs war‹? Zu Rang und Reisen Walthers von der Vogelweide«. In: Huschenbett, Dietrich/Margetts, John (Hgg.): Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11.–15. September 1989 Universität Liverpool. Würzburg 1991 (Würzburger Beiträge zur dt. Philologie 7), S. 96–109.

    Google Scholar 

  • Edwards, Cyril: »die wolte ich gerne in einen schrîn (L. 8,18). Zur Bilderwelt und Dialektik Walthers von der Vogelweide«. In: Gärtner, Kurt/Kasten, Ingrid/Shaw, Frank (Hgg.): Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Tübingen 1996, S. 250–263.

    Google Scholar 

  • Egger, Oswald/Gummerer, Hermann (Hgg.): Walther. Dichter und Denkmal. Wien/Lana 1990.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Trude: Konvention —Variation — Innovation. Ein struktureller Vergleich von Liedern aus »Des Minnesangs Frühling« und von Walther von der Vogelweide. Berlin 1980 (Philolog. Studien u. Quellen 99).

    Google Scholar 

  • Ehnert, Rolf: Möglichkeiten politischer Lyrik im Hochmittelalter. Bertran de Born und Walther von der Vogelweide. Frankfurt/M. 1976 (Europ. Hochschulschriften I/153).

    Google Scholar 

  • Ehnert, Rolf: »Walther — Lehrer der Deutschen. Zur Rezeption Walthers von der Vogelweide in der Dichtung und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts«. In: Kühnel, Jürgen/Mück, Hans-Dieter/Müller, Ulrich (Hgg.): Mittelalter-Rezeption. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions ›Die Rezeption mittelalterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts‹. Göppingen 1979 (GAG 286).

    Google Scholar 

  • Ehrismann, Otfrid: »Nachdenken über Walther. Probleme beim Schreiben einer postmodernen Biographie«. In: Mück 1989, S. 191–205.

    Google Scholar 

  • Ehrismann, Otfrid: »Tandaradei — Zivilisation und Volkstümlichkeit in Walthers ›Under der linden‹«. In: Festschr. Große. Stuttgart 1989, S. 397–414.

    Google Scholar 

  • Ehrismann, Otfrid: »Ich het ungerne ›dicke blôz!‹ geruefet. Walther von der Vogelweide, die Erotik und die Kunst«. In: Schneider, Thomas (Hg.): Das Erotische in der Literatur. Frankfurt/M. u.a. 1993 (Gießener Arbeiten z. Neueren Dt. Lit. u. Lit.wiss. 13), S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Eikelmann, Manfred: Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300. Tübingen 1988 (Hermaea N.F. 54).

    Book  Google Scholar 

  • Friederichs, Heinz Friedrich: Walther von der Vogelweide, der Mensch in Zeit und Umwelt. Stand — Familie — Heimat. Unbekanntes erhellt. Neustadt a. d. Aisch 21979 (Genealogie u. Landesgesch. 32).

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Dietrich: »Die Heimat Walthers von der Vogelweide. Randbemerkungen eines Slavisten«. In: Zs. f. bayer. Landesgesch. 36 (1973) S. 776–792.

    Google Scholar 

  • Gerstmeyer, Günther: Walther von der Vogelweide im Wandel der Jahrhunderte. Breslau 1934 (Germanist. Abhandlungen 68).

    Google Scholar 

  • Göhler, Peter: ›»Ich hôrte ein wazzer diezen‹«. In: Weimarer Beiträge 13 (1967) S. 968–995.

    Google Scholar 

  • Goheen, Jutta: »Walthers von der Vogelweide gnomisches Lied vom ›Traumglück‹ (94,11) — aufgeklärte Parodie oder orthodoxe Glaubenslehre?«. In: Carleton Germanic Papers 5 (1977) S. 29–37.

    Google Scholar 

  • Goheen, Jutta: »Zur ›mâze‹ im ›Bogner-Ton‹ Walthers.« In: Mück 1989, S. 363–377.

    Google Scholar 

  • Goldin, Frederick: »Walther versus Reinmar: The Regeneration of Poetic Language in Medieval German Literature«. In: Vernacular Poetics in the Middle Ages. Kalamazoo, Mich. 1984 (Studies in Medieval Culture 16), S. 57–92.

    Google Scholar 

  • Gradinger, Manfred: Die Minnesang- und Waltherforschung von Bodmer bis Uhland. Diss. München 1970.

    Google Scholar 

  • Groos, Arthur: ›»Shall I Compare Thee to a Morn in May?‹: Walther von der Vogelweide and His Lady«. In: PMLA 91 (1976) S. 398–405.

    Article  Google Scholar 

  • Grosse/Rautenberg 1989 (s. Bibliographien).

    Google Scholar 

  • Haag, Guntram: Rollengestalten bei Walther von der Vogelweide. Examensarbeit [masch.] Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Händl, Claudia: Rollen und pragmatische Einbindung. Analysen zur Wandlung des Minnesangs nach Walther von der Vogelweide. Göppingen 1987 (GAG 467).

    Google Scholar 

  • von der Hagen 1838 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Hagenlocher, Albrecht: Der ›guote vride‹. Idealer Friede in deutscher Literatur bis ins frühe 14. Jahrhundert. Berlin/New York 1992 (Hist. Wortforschung 2).

    Google Scholar 

  • Hahn, Gerhard: »Walther von der Vogelweide: Nemt, frowe, disen kranz (74,20)«. In: Jungbluth, Günther (Hg.): Interpretationen mittelhochdeutscher Lyrik. Bad Homburg v.d.H./Berlin/Zürich 1969, S. 205–226.

    Google Scholar 

  • Hahn, Gerhard: »Zum sozialen Gehalt von Walthers Minnesang. Einige Beobachtungen am Text«. In: Festschr. Ruh. Tübingen 1979, S. 121–138.

    Google Scholar 

  • Hahn, Gerhard: »Möglichkeiten und Grenzen der politischen Aussage in der Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide«. In: Gedenkschr. Kuhn. Stuttgart 1979, S. 338–355.

    Google Scholar 

  • Hahn 1986a (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Hahn, Gerhard: »Walther von der Vogelweide oder Ein Spruchdichter macht Minnesang«. In: Festschr. Motekat. Frankfurt/M. u. a. 1986, S. 197–212.

    Google Scholar 

  • Hahn, Gerhard: »Zu den ich-Aussagen in Walthers Minnesang«. In: Müller/Worstbrock 1989, S. 95–104.

    Google Scholar 

  • Hahn 1996 (s. Handbücher: Brunner/Hahn/Müller/Spechtler).

    Google Scholar 

  • Hahn, Gerhard: »Walther von der Vogelweide«. In: 2 VL 10, Lief. 3/4 (1998) Sp. 665–697.

    Google Scholar 

  • Halbach, Kurt Herbert: »Waltherstudien II«. In: Festschr. Stammler. Berlin 1953, S. 45–65.

    Google Scholar 

  • Halbach 1965 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Halbach, Kurt Herbert: »Walthers ›Kranz‹-›Tanzlied‹«. In: DU 19 (1967) H. 2, S. 51–64.

    Google Scholar 

  • Halbach, Kurt Herbert: »›Humanitäts-Klassik‹ des Stauferzeitalters in der Lyrik Walthers von der Vogelweide«. In: Festschr. Ziegler. Tübingen [1968], S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Halbach 1969 (s. Ausgaben: Weingartner Liederhandschrift).

    Google Scholar 

  • Halbach, Kurt Herbert: »Der I. Philipps-Ton Walthers von der Vogelweide als Sangspruch-Pentade der Jahre 1199/1205«. In: Festschr. Beyschlag. Göppingen 1970 (GAG 25), S. 39–62.

    Google Scholar 

  • Halbach 31973 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Halbach, Kurt Herbert: »Walthers Philipps-Triade. Weihnachten/Dreikönige 1199/1200«. In: Festschr. Beißner. Bebenhausen 1974, S. 121–146.

    Google Scholar 

  • Halbach, Kurt Herbert: »Walther von der Vogelweide, Hoffmann von Fallersleben und Schiller/Hölderlin. Rezeption und Convergenz. Zu Walthers ›Preislied‹«. In: Kühnel, Jürgen/Mück, Hans-Dieter/Müller, Ulrich (Hgg.): Mittelalter-Rezeption. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions ›Die Rezeption mittelalterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts‹. Göppingen 1979 (GAG 286), S. 40–62.

    Google Scholar 

  • Halbach 41983 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang: »Grund und Hintergrund in der Kreuzzugsdichtung. Argumentationsstruktur und politische Intention in Walthers ›Elegie‹ und ›Palästinalied‹«. In: Rupp, Heinz (Hg.): Philologie und Geschichtswissenschaft. Demonstrationen literarischer Texte des Mittelalters. Heidelberg 1977 (medium literatur 5), S. 12–62.

    Google Scholar 

  • Hechtle, Martha: Walther von der Vogelweide. Studien zur Geschichte der Forschung. Jena [1937] (Dt. Arbeiten d. Univ. Köln 11).

    Google Scholar 

  • Heeder, Martha: Ornamentale Bauformen in hochmittelalterlicher deutschsprachiger Lyrik. Diss. Tübingen 1966.

    Google Scholar 

  • Heger, Hedwig: Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Reiserechnungen des Passauer Bischof Wolfger von Erla. Wien 1970.

    Google Scholar 

  • Hein, Alfred: Walther von der Vogelweide im Urteil der Jahrhunderte (bis 1700). Ein Beitrag zur literarischen Erschließung des Walther-Bildes. Diss. Greifswald 1934.

    Google Scholar 

  • Heinen, Hubert: »Lofty and Base Love in Walther von der Vogelweide’s ›Sô die bluomen‹ and ›Allerwerdekeit‹ (L. 45,37ff and 46,32ff)«. In: German Quarterly 51 (1978) S. 465–475.

    Article  Google Scholar 

  • Heinen 1989a (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Heinen, Hubert: »Walther und seine Kollegen. Betrachtungen zu KLD 62 IV«. In: Mück 1989, S. 121–131.

    Google Scholar 

  • Heinen, Hubert: »Walther’s ›Under der linden,‹ Its Function, Its Subtexts, and Its Maltreated Maiden«. In: Classen, Albrecht (Hg.): Medieval German Literature. Proceedings from the 23rd International Congress on Medieval Studies Kalamazoo, Michigan, May 5–8, 1988. Göppingen 1989 (GAG 507), S. 51–73.

    Google Scholar 

  • Heinen, Hubert: »Clothes Make the Man: Walther 62,6 and the Status of the Poet/Performer«. In: Festschr. Michael. New York u.a. 1993, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Heinzle, Joachim: »Mädchendämmerung. Zu Walther 39,11 und 74,20«. In: Festschr. Hoffmann. Wien 1997 (Philologica Germanica 19), S. 145–158.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Edith/Wenzel, Horst: »Her Wicman ist der ere / Her Volcnant habt irs ere. Zu Walther von der Vogelweide (L 18,1)«. In: Euph. 65 (1971) S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Herzmann, Herbert: »Walthers Under der linden (39,11) — Ein Lied der ›Niederen Minne‹?«. In: ZfdPh 96 (1977) S. 348–370.

    Google Scholar 

  • Hilscher, Eberhard: »Sorgen mit Walther von der Vogelweide«. In: v. Burg, Irene/Kühnel, Jürgen/Müller, Ulrich/Schwarz, Alexander (Hgg.): Mittelalter-Rezeption IV: Medien, Politik, Ideologie, Ökonomie. Gesammelte Vorträge des 4. Internationalen Symposions zur Mittelalter-Rezeption an der Universität Lausanne 1989. Göppingen 1991 (GAG 550), S. 543–549.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Werner: »Walthers sogenannte Elegie«. In: ZfdPh 57 (1968) Sonderh., S. 108–131.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Werner: »Walthers Absage an die Welt (Fro Welt, ir sult dem wirte sagen, L. 100,24ff.)«. In: ZfdPh 95 (1976) S. 356–373.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Werner: Altdeutsche Metrik. 2., überarb. u. erg. Aufl. Stuttgart 1981 (SM 64).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Werner: »Minnesang in der Stadt«. In: Mediaevistik 2 (1989) S. 185–202.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Werner: »Walthers Weggang aus Wien und der Beginn seiner politischen Lyrik«. In: Festschr. Stemmler. Heidelberg 1996, S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, Wernfried: Sprichwortartige Mikrotexte als literarische Medien, dargestellt an der hochdeutschen politischen Lyrik des Mittelalters. Bochum 1995 (Studien z. Phraseologie u. Parömiologie 5).

    Google Scholar 

  • Hohmann, Stefan: Friedenskonzepte. Die Thematik des Friedens in der deutschsprachigen politischen Lyrik des Mittelalters. Köln/Weimar/Wien 1992 (Ordo 3).

    Google Scholar 

  • Holznagel, Franz-Josef: Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik. Tübingen/Basel 1995 (Bibliotheca Germanica 32).

    Google Scholar 

  • Huber, Christoph: Wort sint der dinge zeichen. Untersuchungen zum Sprachdenken der mittelhochdeutschen Spruchdichtung bis Frauenlob. München 1977 (MTU 64).

    Google Scholar 

  • Hucker, Bernd Ulrich: »Ein zweites Lebenszeugnis Walthers?«. In: Mück 1989, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Hucker, Bernd Ulrich: Kaiser Otto IV Hannover 1990 (MGH Schriften 34).

    Google Scholar 

  • Hübner, Gert: Frauenpreis. Studien zur Funktion der laudativen Rede in der mittelhochdeutschen Minnekanzone. 2 Bde. Baden-Baden 1996 (Saecula spiritalia 34/35).

    Google Scholar 

  • Hüschen, Heinrich: »Berufsbewußtsein und Selbstverständnis von Musicus und Cantor im Mittelalter«. In: Wilpert, Paul (Hg.): Beiträge zum Berufsbewußtsein des mittelalterlichen Menschen. Berlin 1964 (Miscellanea Mediaevalia 3), S. 225–238.

    Google Scholar 

  • Huisman, Johannes Alphonsus: Neue Wege zur dichterischen und musikalischen Technik Walthers von der Vogelweide. Mit einem Exkurs über die symmetrische Zahlenkomposition im Mittelalter. Utrecht 1950 (Studia Litteraria Rheno-Traiectina 1).

    Google Scholar 

  • Ingebrand, Hermann: Interpretationen zur Kreuzzugslyrik Friedrichs von Hausen, Albrechts von Johansdorf, Heinrichs von Rugge, Hartmanns von Aue und Walthers von der Vogelweide. Diss. Frankfurt/M. 1966.

    Google Scholar 

  • Jackson, William E.: Reinmar’s Women. A Study of the Woman’s Song (›Frauenlied‹ and ›Frauenstrophe‹) of Reinmar der Alte. Amsterdam 1981 (German Language and Literature Monographs 9).

    Book  Google Scholar 

  • Johnson, L. P.: »Down with ›hohe Minne‹!« In: OGS 13 (1982) S. 36–48.

    Google Scholar 

  • Johnson, L. Peter: »Vorgreifliche, kuriose und nicht zusammenhängende Gedanken zu Wolfger von Erla als Mensch und Mäzen«. In: Boshof/Knapp 1994, S. 281–299.

    Google Scholar 

  • Jungbluth, Günther: »Walthers Abschied«. In: DVjs 32 (1958) S. 372–390.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gert: Beiträge zu den Liedern des Minnesängers Rubin. München 1969.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gert: »Die Reichssprüche Walthers von der Vogelweide«. In: DU 28 (1976) H. 2, S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Kaplowitt, Stephen J.: The Ennobling Power of Love in the Medieval German Lyric. Chapel Hill/London 1986 (Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures 106).

    Google Scholar 

  • Kasten, Ingrid: »›geteiltez spil‹ und Reinmars Dilemma MF 165,37. Zum Einfluß des altprovenzalischen dilemmatischen Streitgedichts auf die mittelhochdeutsche Literatur«. In: Euph. 74 (1980) S. 16–54.

    Google Scholar 

  • Kasten, Ingrid: »Der Begriff der ›herzeliebe‹ in den Liedern Walthers«. In: Mück 1989, S. 253–267.

    Google Scholar 

  • Kasten, Ingrid: »›sehet waz man mir êren biete‹: Walthers ›Preislied‹ (L 56,14)«. In: Walther von der Vogelweide. Actes du Colloque du Centre d’Etudes Médiévales de l’Université de Picardie Jules Verne 15 et 16 Janvier 1995. Greifswald 1995 (Wodan 52), S. 55–73.

    Google Scholar 

  • Kern, Peter: »Der Reichston — das erste politische Lied Walthers von der Vogelweide?«. In: ZfdPh 111 (1992) S. 344–362.

    Google Scholar 

  • Keyser, Peter: Michael de Leone († 1355) und seine literarische Sammlung. Würzburg 1966 (Veröffentlichungen d. Gesellschaft f. fränk. Gesch. Reihe IX: Darstellungen aus d. fränk. Gesch. 21).

    Google Scholar 

  • Kienast, Richard: »Walthers von der Vogelweide ältester Spruch im ›Reichston‹: ich horte ein wazzer diezen (8,28 Lachmann)«. In: Gymnasium 57 (1950) S. 201–218.

    Google Scholar 

  • Kiepe-Willms, Eva: »und get ir alten hut mit sumerlaten an. Zu Walthers Lied L 72,31«. In: Festschr. Stackmann. Göttingen 1990, S. 148–154.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Burkhard: Der Rhythmus im Minnesang. Eine Kritik der literar- und musikhistorischen Forschung. Mit einer Übersicht über die musikalischen Quellen. München 1962 (MTU 3).

    Google Scholar 

  • Kircher, Alois: Dichter und Konvention. Zum gesellschaftlichen Realitätsproblem der deutschen Lyrik um 1200 bei Walther von der Vogelweide und seinen Zeitgenossen. Düsseldorf 1973 (Lit. in der Gesellschaft 18).

    Google Scholar 

  • Klein, Karl Kurt: Zur Spruchdichtung und Heimatfrage Walthers von der Vogelweide. Beiträge zur Waltherforschung. Innsbruck 1952 (Schlern-Schriften 90).

    Google Scholar 

  • Klein, Karl Kurt: »Die Strophenfolge des Bognerspruchs Walther 80,27 bis 81,6«. In: GRM 37 (1956) S. 74–76.

    Google Scholar 

  • Klein, Karl Kurt: »Zum dichterischen Spätwerk Walthers von der Vogelweide. Der Streit mit Thomasin von Zerclaere«. In: Germanist. Abhandlungen. Innsbruck 1959 (Innsbrucker Beiträge z. Kulturwiss. 6), S. 59–109.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas: »Zur Verbreitung mittelhochdeutscher Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob)«. In: ZfdPh 106 (1987) S. 72–112.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Ingeborg Klink: Strukturuntersuchungen zum Leich Walthers von der Vogelweide. Diss. [masch.] Syracuse Univ. 1984.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim: »Rolle und lyrisches Ich bei Walther«. In: Mück 1989, S. 171–190.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim: »Zur Liedkohärenz von Walthers ›Was ist minne?‹ (L. 69,1)«. In: Festschr. Wuttke. Wiesbaden 1994, S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Knapp, Fritz Peter: »›Waltherus de Vogelweide vagus‹. Der zwischenständische Sänger und die lateinische Literatur in ›Österreich‹«. In: Mück 1989, S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Knapp, Fritz Peter: »Ein schoenez bilde. Ethik und Ästhetik in Walthers ›Alterston‹«. In: Poetica 25 (1993) S. 70–80.

    Google Scholar 

  • Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994 (Gesch. d. Lit. in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 1).

    Google Scholar 

  • Knapp, Fritz Peter: »Der Hof des Kirchenfürsten Wolfger von Erla und die Literatur um 1200«. In: Boshof/Knapp 1994, S. 345–364.

    Google Scholar 

  • Kochendörfer/Kochendörfer 1974 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Kocher, Ursula: »›Unechte‹ Strophen in der Waltherüberlieferung und das Problem der ›Zusatzstrophen‹ in der Würzburger Handschrift«. In: Festschr. Wuttke. Wiesbaden 1994, S. 47–62.

    Google Scholar 

  • Kößling, Rainer: »Walther von der Vogelweide und die lateinische Literatur«. In: Wiss. Zeitschr. der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe 30 (1981) H. 3/4, S. 33–38.

    Google Scholar 

  • Kokott, Hartmut: »Swer nû des rîches irre gê. Politische Sprüche Walthers von der Vogelweide im Deutschunterricht«. In: Brackert, Helmut/Christ, Hannelore/Holzschuh, Horst (Hgg.): Mittelalterliche Texte im Unterricht. 2. Teil. München 1976 (Lit. in der Schule 2), S. 130–169.

    Google Scholar 

  • Kokott, Hartmut: »Walther und Neidhart. Zum Problem literarischer Interaktion mittelhochdeutscher Dichter. Eine Skizze«. In: Mück 1989, S. 107–119.

    Google Scholar 

  • Kornrumpf 1972 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Kornrumpf, Gisela: »›Heidelberger Liederhandschrift A‹«. In: 2VL 3 (1981) Sp. 577–584.

    Google Scholar 

  • Kornrumpf, Gisela: »›Heidelberger Liederhandschrift C‹«. In: 2 VL 3 (1981) Sp. 584–597.

    Google Scholar 

  • Kornrumpf, Gisela: »Walthers ›Elegie‹. Strophenbau und Überlieferungskontext«. In: Müller/Worstbrock 1989, S. 147–158.

    Google Scholar 

  • Kracher, Alfred: »Walthers Heimat: Franken oder Österreich?«. In: Festschr. de Boor. München 1971, S. 255–278.

    Google Scholar 

  • Kraft, Wayne Burns: Attribution and Athetization in Literature with Special Reference to Walther von der Vogelweide and Albrecht von Johansdorf. Diss. [masch.] University of Illinois at Urbana-Champaign 1978.

    Google Scholar 

  • v. Kraus, Carl: Die Lieder Reimars des Alten. Teil I–III. München 1919 (Abh. d. Bayer. Akad. d. Wiss., philos.-philol. u. hist. Kl. 30, Abh. 4, 6, 7).

    Google Scholar 

  • v. Kraus 1935 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • v. Kries, Friedrich Wilhelm: »Bemerkungen zur Datierung von Walthers von der Vogelweide ›König Friedrichston‹«. In: Archiv 211 (1974) S. 257–270.

    Google Scholar 

  • Kroes, H. W. J.: »Zu den Sprüchen Walthers von der Vogelweide. 1. Walthers ›Bohnenspruch‹. 2. Walther 32,27«. In: Neophil. 34 (1950) S. 143–146.

    Article  Google Scholar 

  • Krogmann, Willy: »Die Heimat Walthers von der Vogelweide. (Dialektologie und Literaturgeschichte)«. In: Verhandlungen des Zweiten Internationalen Dialektologenkongresses. Marburg/Lahn, 5.–10. September 1965. Bd. 2 (Zs. f. Mundartforschung Beihefte, N.F. 4). Wiesbaden 1968, S. 491–528.

    Google Scholar 

  • Krohn, Rüdiger: »Sein oder nicht sein? L. 91,17ff — Fälschung und/oder Schlüssel zu Walthers Minnelyrik«. In: Mück 1989, S. 221–235.

    Google Scholar 

  • Krohn, Rüdiger: »Armer Hund oder hoher Diplomat? Ein neuer Fund zur Identität Walthers von der Vogelweide«. In: Monatshefte 83 (1991) S. 398–402.

    Google Scholar 

  • Krohn, Rüdiger: »›…daß Alles Allen verständlich sey…‹. Die Altgermanistik des 19. Jahrhunderts und ihre Wege in die Öffentlichkeit«. In: Fohrmann, Jürgen/Voßkamp, Wilhelm (Hgg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar 1994, S. 264–333.

    Google Scholar 

  • Küsters, Urban: »›Waz der troum bediute‹. Glückszeichen und Glücksvorstellungen in Walthers Traumballade L. 94,11«. In: Mück 1989, S. 341–362.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo: Walthers Kreuzzugslied (14,38) und Preislied (56,14). Würzburg 1936.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo: Minnesangs Wende. Tübingen 1952 (Hermaea N.F. 1).

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo: »Walther von der Vogelweide und Deutschland«. In: v. Wiese, Benno/Henß, Rudolf (Hgg.): Nationalismus in Germanistik und Dichtung. Dokumentation des Germanistentages in München vom 17.–22. Oktober 1966. Berlin 1967, S. 113–125.

    Google Scholar 

  • Kuhn 1982 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Lachmann 1827 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Lachmann 21843 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Lachmann/v. Kraus 101936 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Lachmann/v. Kraus/Kuhn 131965 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Ladenthin, Volker: »Schelte, Vision und Belehrung. Walther von der Vogelweide 13,5«. In: ZfdPh 101 (1983) S. 84–111.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, Volker: »Walthers Kreuzlied 76,22 vor dem Hintergrund mittelalterlicher Kreuzpredigten«. In: Euph. 77 (1983) S. 40–71.

    Google Scholar 

  • Liebertz-Grün, Ursula: »Rhetorische Tradition und künstlerische Individualität. Neue Einblicke in L. 19,29 und L. 17,11«. In: Mück 1989, S. 281–297.

    Google Scholar 

  • Lippman, Richard Arthur: »The Application of the Genre Designations Lied and Spruch to Walther von der Vogelweide’s Poetry«. In: Neophil. 63 (1979) S. 389–400.

    Article  Google Scholar 

  • Lohse, Gerhart: »Liedüberschriften bei Walther von der Vogelweide. Anmerkungen zur Gestaltung moderner Ausgaben mittelalterlicher lyrischer Texte, zugleich ein Beitrag zur Walther-Philologie«. In: ZfdPh 104 (1985) Sonderh., S. 123–134.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Lutz: »Zu Walthers Spießbratenspruch«. In: Festschr. Panzer. Heidelberg 1950, S. 48–58.

    Google Scholar 

  • Mälzer, Gottfried: Kostbare Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. Jubiläumsausstellung zur 400-Jahr-Feier der Julius-Maximilians- Universität Würzburg im Jahre 1982. Wiesbaden 1982.

    Google Scholar 

  • März, Christoph: »Walthers Leich und das ›Carmen Buranum‹ 60/60a«. In: Edwards, Cyril/Hellgardt, Ernst/Ott, Norbert H. (Hgg.): Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Tübingen 1996, S. 43–56.

    Google Scholar 

  • Margetts, John: »Ein Sänger ist seines Lohnes wert: ›qui (non) sibi professionis finem in pecunia seu gloria constituat ac proponat‹«. In: Mück 1989, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Masser, Achim: »›Ich saz uf eime steine…‹. Das Bild Walthers von der Vogelweide«. In: Festschr. Thurnher. Innsbruck 1982 (Innsbrucker Beiträge z. Kulturwiss., Germanist. Reihe 14), S. 87–110.

    Google Scholar 

  • Masser, Achim: »Zu den sogenannten ›Mädchenliedern‹ Walthers von der Vogelweide«. In: WW 39 (1989) S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Maurer, Friedrich: Die politischen Lieder Walthers von der Vogelweide. Tübingen 1954.

    Google Scholar 

  • Maurer 1955 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Maurer 1956 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Maurer 1972 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • McFarland, Timothy: »Walther’s bilde: On the Synthesis of Minnesang and Spruchdichtung in ›Ir reinen wîp, ir werden man (L 66,21ff.)‹«. In: OGS 13 (1982) S. 183–205.

    Google Scholar 

  • McLintock, D. R.: »Walther’s Mädchenlieder«. In: OGS 3 (1968) S. 30–43.

    Google Scholar 

  • McLintock, David: »›Minne‹ und ›Liebe‹. Versuch einer Abgrenzung am Beispiel Walthers«. In: Birkhan, Helmut (Hg.): Minnesang in Österreich. Wien 1983 (Wiener Arbeiten z. german. Altertumskunde u. Philologie 24), S. 57–76.

    Google Scholar 

  • McMahon, James V.: »Contrafacture vs. Common Melodic Motives in Walther von der Vogelweide’s Palästinalied«. In: Revue belge de musicologie/Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 36–38 (1982–84) S. 5–17.

    Article  Google Scholar 

  • McMahon, James V.: The Music of Early Minnesang. Columbia, SC 1990 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture 41).

    Google Scholar 

  • Meißner, Rudolf: »Der Hoftag zu Nürnberg (Walther 84,14)«. In: ZfdA 67 (1930) S. 66–70.

    Google Scholar 

  • Menzel 1865 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Mertens, Volker: »Alte Damen und junge Männer — Spiegelungen von Walthers ›sumerlaten-Lied‹«. In: Müller/Worstbrock 1989, S. 197–215.

    Google Scholar 

  • Mertens, Volker: »Autor, Text und Performanz. Überlegungen zu Liedern Walthers von der Vogelweide«. In: ABäG 43/44 (1995) S. 379–397.

    Google Scholar 

  • Mettke, Heinz: »Zur Bedeutung des Thüringer Hofes in Eisenach für die deutsche Literatur um 1200«. In: Wiss. Zs. d. Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock, Gesellschafts- u. Sprachwiss. Reihe, 27 (1978) S. 89–97.

    Google Scholar 

  • Mettke, Heinz: »Wolfram in Thüringen«. In: Festschr. W. Schröder. Tübingen 1989, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Meves, Uwe: »Das literarische Mäzenatentum Wolfgers und die Passauer Hofgesellschaft um 1200«. In: Boshof/Knapp 1994, S. 215–247.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans Günther: Die Strophenfolge und ihre Gesetzmäßigkeiten im Minnelied Walthers von der Vogelweide. Ein Beitrag zur »inneren Form« hochmittelalterlicher Lyrik. Königstein/Ts. 1981 (Dt. Studien 35).

    Google Scholar 

  • Mohr, Wolfgang: »›Der Reichston‹ Walthers von der Vogelweide«. In: DU 5 (1953) H. 6, S. 45–56.

    Google Scholar 

  • Mohr, Wolfgang: »Zu Walthers ›Hofweise‹ und ›Feinem Ton‹«. In: ZfdA 85 (1954/55) S. 38–43.

    Google Scholar 

  • Mohr, Wolfgang: »Vortragsform und Form als Symbol im mittelalterlichen Liede«. In: Festschr. Pretzel. Berlin 1963, S. 128–138.

    Google Scholar 

  • Mohr, Wolfgang: »Landgraf Kingrimursel. Zum VIII. Buch von Wolframs Parzival«. In: Festschr. Henzen. Bern 1965, S. 21–38.

    Google Scholar 

  • Mohr, Wolfgang: »Die ›vrouwe‹ Walthers von der Vogelweide«. In: ZfdPh 86 (1967) S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Mohr, Wolfgang: »Altersdichtung Walthers von der Vogelweide«. In: Sprachkunst 2 (1971) S. 329–356.

    Google Scholar 

  • Mohr, Wolfgang: »Zu den Atze-Sprüchen Walthers von der Vogelweide und zu den persönlichen, politischen und anekdotischen Hintergründen mittelalterlicher Zeitdichtung«. In: ders., Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Lyrik. Göppingen 1983 (GAG 300), S. 185–208.

    Google Scholar 

  • Moser, Hugo: Karl Simrock. Universitätslehrer und Poet, Germanist und Erneuerer von ›Volkspoesie‹ und älterer ›Nationalliteratur‹. Ein Stück Literatur-, Bildungsund Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1976 (Philolog. Studien u. Quellen 82).

    Google Scholar 

  • Mück, Hans-Dieter: »Walthers Propaganda gegen Neidharts Publikum (Zu L. 64,31 ff)«. In: Zur gesellschaftlichen Funktionalität mittelalterlicher deutscher Literatur. Greifswald 1984 (Wiss. Beiträge d. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald. Dt. Lit. d. Mittelalters 1), S. 89–103.

    Google Scholar 

  • Mück, Hans-Dieter (Hg.): Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Stuttgart 1989 (Kulturwiss. Bibliothek 1).

    Google Scholar 

  • Mühlberger, Georg: »Walther von der Vogelweide und Südtirol. Die Geschichte eines Denkmals«. In: Mühlberger, Georg/Tapparelli, Elda: Walther von der Vogelweide. Bozen 1985, S. 5–51.

    Google Scholar 

  • Mühlberger, Georg: »Walther und sein Mythos in Südtirol«. In: Mück 1989, S. 31–43.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: »Die frouwe und die anderen. Beobachtungen zur Überlieferung einiger Lieder Walthers«. In: Müller/Worstbrock 1989, S. 127–146.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: »Ir sult sprechen willekomen. Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge volkssprachlicher Lyrik«. In: IASL 19 (1994) H. 1, S. 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: »Walther von der Vogelweide: Ir reinen wîp, ir werden man«. In: ZfdA 124 (1995) S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk/Worstbrock, Franz Josef (Hgg.): Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: »Zu Walther ›Her keiser, ich bin fronebote‹ (L. 12,6)«. In: ZfdPh 90 (1971) Sondern., S. 133–136.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters. Göppingen 1974 (GAG 55/56).

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: »Zur Überlieferung und zum historischen Kontext der Strophen Walthers von der Vogelweide im Reichston«. In: Festschr. G. F. Jones. Göppingen 1983 (GAG 362), S. 397–408.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: »Die mittelhochdeutsche Lyrik«. In: Bergner, Heinz (Hg.): Lyrik des Mittelalters. Probleme und Interpretationen. Bd. II. Stuttgart 1983 (RUB 7897), S. 7–227.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: »Liedermacher der Gegenwart und des Mittelalters oder: Walther von Vogelweide im Rock-Konzert«. In: Poag, James F./Scholz-Williams, Gerhild (Hgg.): Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur. Königstein/Ts. 1983, S. 193–212.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: »Walther von der Vogelweide: Drunter und Drüber der Linde oder Die Rezeption eines mittelhochdeutschen Liedes (L 39,11) bei Liedermachern der Gegenwart«. In: Birkhan, Helmut (Hg.): Minnesang in Österreich. Wien 1983, S. 77–108.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: »Sangspruchdichtung«. In: Liebertz-Grün, Ursula (Hg.): Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur. 750–1320. Reinbek b. Hamburg 1988 (Glaser, Horst Albert [Hg.]: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. 1), S. 185–192.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: »›Herger‹: Ein Sangspruch-Sänger aus ›Minnesangs Frühling‹, aus ›Minnesangs Winter‹ oder aus ›Minnesangs Zweitem Frühling‹?« In: Krohn, Rüdiger, in Zusammenarbeit mit Wulf-Otto Dreeßen (Hg.): »Dâ hœret ouch geloube zuo«. Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anläßlich seines 65. Geburtstags. Stuttgart/Leipzig 1995, S. 139–154.

    Google Scholar 

  • U. Müller 1996 (s. Handbücher: Brunner/Hahn/Müller/Spechtler).

    Google Scholar 

  • Mundhenk, Alfred: »Walthers Selbstbewußtsein«. In: DVjs 37 (1963) S. 406–438.

    Google Scholar 

  • Mundhenk, Alfred: »Ist Walther der Verfasser der Elegie?«. In: DVjs 44 (1970) S. 613–654.

    Google Scholar 

  • Naumann, Hans: »Ein Meister las, Traum unde Spiegelglas …« In: Dichtung und Volkstum 43 (1943) S. 220–224.

    Google Scholar 

  • Neilmann, Eberhard: »Philippe setze en weisen ûf. Zur Parteinahme Walthers für Philipp von Schwaben«. In: Krohn, Rüdiger/Thum, Bernd/Wapnewski, Peter (Hgg.): Stauferzeit. Geschichte, Literatur, Kunst. Stuttgart 1978 (Karlsruher Kulturwiss. Arbeiten 1), S. 87–104.

    Google Scholar 

  • Neilmann, Eberhard: »Walthers unzeitgemäßer Kreuzzugsappell. Zur Funktion der Her keiser-Strophen des Ottentons«. In: ZfdPh 98 (1979) Sondern., S. 22–60.

    Google Scholar 

  • Nellmann, Eberhard: »Spruchdichter oder Minnesänger? Zur Stellung Walthers am Hof Philipps von Schwaben«. In: Müller/Worstbrock 1989, S. 37–59.

    Google Scholar 

  • Neureiter-Lackner 1996 (s. Handbücher: Brunner/Hahn/Müller/Spechtler).

    Google Scholar 

  • Nickel, Wilhelm: Sirventes und Spruchdichtung. Berlin 1907 (Palaestra 63).

    Google Scholar 

  • Niles, Bernd: Pragmatische Interpretationen zu den Spruchtönen Walthers von der Vogelweide. Ein Beitrag zu einer kommunikationsorientierten Literaturwissenschaft. Göppingen 1979 (GAG 274).

    Google Scholar 

  • Niles, Bernd: »Zur Diskussion um die Einheit der Spruchtöne Walthers«. In: ZfdPh 98 (1979) Sonderh., S. 61–76.

    Google Scholar 

  • Nix, Matthias: »Der Kreuzzugsaufruf Walthers im Ottenton und der Kreuzzugsplan Kaiser Ottos IV.«. In: GRM 65 (1984) S. 278–294.

    Google Scholar 

  • Nix, Matthias: Untersuchungen zur Funktion der politischen Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide. Göppingen 1993 (GAG 592).

    Google Scholar 

  • Nolte 1991 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Nolte, Theodor: »Sänger des Reiches oder Lohndichter? Walther von der Vogelweide und die deutschen Könige«. In: Poetica 24 (1992), S. 317–340.

    Google Scholar 

  • Nolte, Theodor: Rez. Mück u. Müller/Worstbrock. In: PBB 115 (1993) S. 146–164.

    Google Scholar 

  • Obermaier, Sabine: Von Nachtigallen und Handwerkern. ›Dichtung über Dichtung‹ in Minnesang und Sangspruchdichtung. Tübingen 1995 (Hermaea N.F. 75).

    Book  Google Scholar 

  • Ortmann, Christa: »Der Spruchdichter am Hof. Zur Funktion der Walther-Rolle in Sangsprüchen mit milte-Thematik«. In: Müller/Worstbrock 1989, S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: »Minnesang als ›Vollzugskunst‹. Zur spezifischen Struktur literarischen Zeremonialhandelns im Kontext höfischer Repräsentation«. In: Ragotzky, Hedda/Wenzel, Horst (Hgg.): Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Tübingen 1990, S. 227–257.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann: »Kritische Beiträge zu den Minnesingern«. In: PBB 2 (1876) S. 406–560.

    Google Scholar 

  • Paul 1882 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Paul, Otto/Glier, Ingeborg: Deutsche Metrik. München 91974.

    Google Scholar 

  • Peters, Ursula: Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum. Konstanz 1981 (Konstanzer Universitätsreden 113).

    Google Scholar 

  • Petersohn, Jürgen: »Der König ohne Krone und Mantel. Politische und kultgeschichtliche Hintergründe der Darstellung Ottos IV. auf dem Kölner Dreikönigenschrein«. In: Festschr. O. Meyer. Wiesbaden 1987, S. 43–76.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer 1864 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Pfeil, Brigitte: »Walther von der Vogelweide, der Tannhäuser und der Bogener. Zur Bedeutung der bayerischen Grafen von Bogen als Kunstförderer«. In: ZfdA 127 (1998) S. 26–44.

    Google Scholar 

  • Ploss, Emil: »Walthers Spruch 28,1–10 und die Parodie des Singenbergers«. In: Festschr. Eggers. Tübingen 1972, S. 577–596.

    Google Scholar 

  • Pretzel, Ulrich: »Zu Walthers Mädchenliedern«. In: Festschr. de Boor. Tübingen 1966, S. 33–47.

    Google Scholar 

  • Priebsch, Robert: »Walther von der Vogelweide, 67,32 (Lachmann) (Paul 92,40)«. In: MLR 13 (1918) S. 230–233.

    Article  Google Scholar 

  • Protze 1963 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Ranawake, Silvia: »Gab es eine Reinmar-Fehde? Zu der These von Walthers Wendung gegen die Konventionen der hohen Minne«. In: OGS 13 (1982) S. 7–35.

    Google Scholar 

  • Ranawake, Silvia: »Walthers Lieder der herzeliebe und die höfische Minnedoktrin«. In: Birkhan, Helmut (Hg.): Minnesang in Österreich. Wien 1983 (Wiener Arbeiten z. german. Altertumskunde u. Philologie 24), S. 109–152.

    Google Scholar 

  • Ranawake, Silvia: »Walthers ›Ottenton‹ (11,6ff) und der Kreuzzugsappell der Troubadours«. In: Mück 1989, S. 315–330.

    Google Scholar 

  • Ranawake, Silvia: »›Spruchlieder‹. Untersuchung zur Frage der lyrischen Gattungen am Beispiel von Walthers Kreuzzugsdichtung«. In: Edwards, Cyril/Hellgardt, Ernst/Ott, Norbert H. (Hgg.): Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Tübingen 1996, S. 67–79.

    Google Scholar 

  • Ranawake 1997 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Rasmussen, Ann Marie: »Representing Woman’s Desire: Walther’s Woman’s Stanzas in ›Ich hoere iu sô vil tugende jehen‹ (L 43,9), ›Under der linden‹ (L 39,11), and ›Frô Welt‹ (L 100,24)«. In: Classen, Albrecht (Hg.): Women as Protagonists and Poets in the German Middle Ages. An Anthology of Feminist Approaches to Middle High German Literature. Göppingen 1991 (GAG 528), S. 69–85.

    Google Scholar 

  • Reichert 1992 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Reinitzer, Heimo: »Politisches Nachtgebet. Zum ›Leich‹ Walthers von der Vogelweide«. In: Müller/Worstbrock 1989, S. 159–175.

    Google Scholar 

  • Richter, Roland: Wie Walther von der Vogelweide ein »Sänger des Reiches« wurde. Eine sozial- und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zur Rezeption seiner ›Reichsidee‹ im 19. und 20. Jahrhundert. Göppingen 1988 (GAG 484).

    Google Scholar 

  • Rieger, Dietmar: »Die altprovenzalische Lyrik«. In: Bergner, Heinz (Hg.): Lyrik des Mittelalters. Probleme und Interpretationen. Bd. I. Stuttgart 1983 (RUB 7896), S. 197–390.

    Google Scholar 

  • Röll, Walter: »Zum Zitieren als Kunstmittel in der älteren deutschen Lyrik«. In: PBB 105 (1983) S. 66–79.

    Google Scholar 

  • Röll, Walter: »›Den phawen ofte hat überstigen des kraneches vluc‹. Zu L. 19,29ff«. In: Mück 1989, S. 379–390.

    Google Scholar 

  • RSM (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Ruck, Rotraut: Walther von der Vogelweide. Der künstlerische Gedankenaufbau im ersten Philippston und im ersten Ottoton. Diss. Basel 1954.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Walther von der Vogelweide, Klopstock und ich. Reinbek b. Hamburg 1975 (das neue buch 65).

    Google Scholar 

  • Ruh, Kurt: »Mittelhochdeutsche Spruchdichtung als gattungsgeschichtliches Problem«. In: DVjs 42 (1968) S. 309–324.

    Google Scholar 

  • Ruh, Kurt: »›Aller werdekeit ein füegerinne‹ (Walther 46,32). Versuch einer anderen ›Lesung‹«. In: ZfdA 114 (1985) S. 188–195.

    Google Scholar 

  • Ruh, Kurt: »Walthers König-Heinrich-Ton (L. 101,23)«. In: Müller/Worstbrock 1989, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Rupp, Heinz: »Walthers Preislied — ein Preislied?«. In: Festschr. Brinkmann. Tübingen 1981, S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Salvan-Renucci, Françoise: »Nochmals zu Walthers ›Elegie‹«. In: Walther von der Vogelweide. Actes du Colloque du Centre d’Etudes Médiévales de l’Université de Picardie Jules Verne 15 et 16 Janvier 1995. Greifswald 1995 (Wodan 52), S. 125–150.

    Google Scholar 

  • Sayce, Olive: »›Si wunderwol gemachet wîp (L. 53,25ff.)‹. A Variation on the Theme of Ideal Beauty«. In: OGS 13 (1982) S. 104–114.

    Google Scholar 

  • Schaefer 1972 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Schiendorfer, Max: »Zu den Kärntner-Strophen Walthers von der Vogelweide, im besonderen zu L. 32,27«. In: ZfdA 111 (1982) S. 255–272.

    Google Scholar 

  • Schiendorfer, Max: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur. Bonn 1983 (Studien z. Germanistik, Anglistik u. Komparatistik 112).

    Google Scholar 

  • Schiendorfer, Max: »Handschriftliche Mehrfachzuweisungen: Zeugen sängerischer Interaktion im Mittelalter? Zu einigen Tönen namentlich aus der Hohenburg-, Rotenburg- und Walther-Überlieferung«. In: Euph. 79 (1985) S. 66–94.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Karl-Heinz: Die Strophik Walthers von der Vogelweide. Ein Beitrag zu den Aufbauprinzipien in der lyrischen Dichtung des Hochmittelalters. Halle (Saale) 1956.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jürgen: Studien zur Thematik und Struktur der Lieder Neidharts. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschung. Neuansätze einer Interpretation der Liedaussagen unter literatursoziologischen Aspekten. 2 Bde. Göppingen 1976 (GAG 196/197).

    Google Scholar 

  • Schneider, Ludwig: »Zu Walther von der Vogelweide 73,23–74,19«. In: Euph. 91 (1997) S. 363–375.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rüdiger: Causa amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern/München 1985 (Bibliotheca Germanica 27).

    Google Scholar 

  • Schnyder, André: »Der Dichter als Monument. Ein Kapitel aus der Geschichte der Rezeption Walthers von der Vogelweide«. In: Archiv f. Kulturgesch. 71 (1989), S. 395–429.

    Google Scholar 

  • Schönbach 1890 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Schönbach, Anton E.: »Zu Walther von der Vogelweide«. In: ZfdA 39 (1895) S. 337–355.

    Google Scholar 

  • Scholz, Manfred Günter: Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach. Literarische Beziehungen und persönliches Verhältnis. Diss. Tübingen 1966.

    Google Scholar 

  • Scholz, Manfred Günter: »Die Strophenfolge des ›Wiener Hoftons‹«. In: ZfdPh 92 (1973) S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Scholz, Manfred Günter: »Walther von der Vogelweide«. In: Dizionario Critico della Letteratura Tedesca 2 (1976) S. 1243–1251.

    Google Scholar 

  • Scholz, Manfred Günter: »Probleme der Strophenfolge in Walthers Dichtung«. In: Mück 1989, S. 207–220.

    Google Scholar 

  • Scholz, Manfred Günter: »Spruchdichtung«. In: Grimm, Gunter E./Max, Frank Rainer (Hgg.): Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. I: Mittelalter. Stuttgart 1989 (RUB 8611), S. 430–441.

    Google Scholar 

  • Scholz, Manfred Günter: »Walther von der Vogelweide: ›Genade, frouwe‹ (L. 70,22ff). Erwägungen zum Gattungstyp und zur Aufführungssituation«. In: Festschr. Schweikle. Stuttgart 1989 (Heifant Stud. 5), S. 83–103.

    Google Scholar 

  • Scholz, Manfred Günter: »Der biderbe patrîarke missewende frî und dominus Walterus — auch ein Versuch zum Begriff des fahrenden Spruchdichters«. In: Boshof/Knapp 1994, S. 301–323.

    Google Scholar 

  • Scholz, Manfred Günter: »Kriterien der Unechtheit in der Walther-Forschung nach Carl von Kraus«. In: Krohn, Rüdiger, in Zusammenarbeit mit Wulf-Otto Dreeßen (Hg.): »Dâ hoeret ouch geloube zuo«. Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anläßlich seines 65. Geburtstags. Stuttgart/Leipzig 1995, S. 177–194.

    Google Scholar 

  • Scholz, Manfred Günter: »Rez. Brunner/Hahn/Müller/Spechtler 1996, Cormeau 1996, Ranawake 1997«. In: PBB 120 (1998) S. 487–501.

    Google Scholar 

  • Schröder, Werner: »Die Lebenszeugnisse Walthers von der Vogelweide«. In: Festschr. Moser. Berlin 1974, S. 88–100.

    Google Scholar 

  • Schröder, Werner: »Die Sprüche im Bogenerton und die Anfänge von Walthers Spruchdichtung«. In: ZfdA 118 (1989) S. 165–176.

    Google Scholar 

  • Schröder, Werner: »Ein ›Reuelied‹ Walthers von der Vogelweide? (Zu L. 122,24)«. In: ZfdPh 108 (1989) S. 350–357.

    Google Scholar 

  • Schulze 1984 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Schumacher, Theo: »Walthers zweiter Spruch im Reichston«. In: DVjs 36 (1962) S. 179–189.

    Google Scholar 

  • Schupp, Volker: Septenar und Bauform. Studien zur ›Auslegung des Vaterunsers‹, zu ›De VII Sigillisi und zum ›Palästinalied‹ Walthers von der Vogelweide. Berlin 1964 (Philolog. Studien u. Quellen 22).

    Google Scholar 

  • Schupp, Volker: »Er hât tûsent man betoeret. Zur öffentlichen Wirkung Walthers von der Vogelweide«. In: Poetica 6 (1974) S. 38–59.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: »Minne und Mâze. Zu Aller werdekeit ein füegerinne (Walther 46,32ff.)«. In: DVjs 37 (1963) S. 498–528.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Reinmar der Alte. Grenzen und Möglichkeiten einer Minnesangphilologie. 1. Teil: Handschriftliche und überlieferungsgeschichtliche Grundlagen. Habil.-Schr. [masch.] Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: »Steckt im Sumerlaten-Lied Walthers von der Vogelweide (L 72,31) ein Gedicht Reinmars des Alten?«. In: ZfdPh 87 (1968) Sondern., S. 131–153.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: »War Reinmar ›von Hagenau‹ Hofsänger zu Wien?«. In: Kreuzer, Helmut, in Zusammenarbeit mit Käte Hamburger (Hgg.): Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Literatur-, kunst- und musikwissenschaftliche Studien. Stuttgart 1969, S. 1–31.

    Google Scholar 

  • Schweikle 1970 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: »Eine Morungen-Parodie Walthers? Zu MF 145,33«. In: Festschr. de Boor. München 1971, S. 305–314.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: »Einführung«. In: G. S.: Die mittelhochdeutsche Minnelyrik. I: Die frühe Minnelyrik. Texte und Übertragungen, Einführung und Kommentar. Darmstadt 1977, S. 1–113.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: »Der Stauferhof und die mhd. Lyrik, im besonderen zur Reinmar-Walther-Fehde und zu Hartmanns herre«. In: Krohn, Rüdiger/Thum, Bernd/Wapnewski, Peter (Hgg.): Stauferzeit. Geschichte, Literatur, Kunst. Stuttgart 1978 (Karlsruher Kulturwiss. Arbeiten 1), S. 245–259.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: »Die frouwe der Minnesänger. Zu Realitätsgehalt und Ethos des Minnesangs im 12. Jahrhundert«. In: ZfdA 109 (1980) S. 91–116.

    Google Scholar 

  • Schweikle 1986a (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: »Die Fehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten. Ein Beispiel germanistischer Legendenbildung«. In: ZfdA 97 (1986) S. 235–253.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: »Walther und Wien. Überlegungen zur Biographie«. In: Mück 1989, S. 75–87.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: »Minnethematik in der Spruchlyrik Walthers von der Vogelweide. Zum Problem der Athetesen in der Minnesangphilologie«. In: Festschr. H.-F. Rosenfeld. Göppingen 1989 (GAG 521), S. 173–184.

    Google Scholar 

  • Schweikle 1994 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Schweikle 21995 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Schweikle 1998 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Serfas, Günther: »Die Entstehungszeit der ›Sprüche im Reichston‹ Walthers von der Vogelweide«. In: ZfdPh 102 (1983) S. 65–84.

    Google Scholar 

  • Sievert, Heike: Studien zur Liebeslyrik Walthers von der Vogelweide. Göppingen 1990 (GAG 506).

    Google Scholar 

  • Simrock 1833 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Simrock 41869 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Simrock 1870 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Smits, Kathryn: »Das Preislied Walthers von der Vogelweide (L. 56,14). Eine Reaktion auf Morungens Lied MF 122,1?«. In: ZfdPh 99 (1980) S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Sowinski, Bernhard: »Der Spruch«. In: Knörrich, Otto (Hg.): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1981 (Kröners Taschenausgabe 478), S. 378–384.

    Google Scholar 

  • Späth, Beate: »›schoene‹. Kontextuale Untersuchungen zu einem Leitwort in Liedern und Sprüchen Walthers von der Vogelweide«. In: Festschr. Schumacher. Stuttgart 1986 (Stuttgarter Arbeiten z. Germanistik 184), S. 121–130.

    Google Scholar 

  • Spechtler, Franz Viktor: »Der Leich Walthers«. In: Mück 1989, S. 331–340.

    Google Scholar 

  • Spechtler 1996 (s. Handbücher: Brunner/Hahn/Müller/Spechtler).

    Google Scholar 

  • Stamer, Uwe: Ebene Minne bei Walther von der Vogelweide. Studien zum gedanklichen Aufbau und zum Einfluß der Tradition. Göppingen 1976 (GAG 194).

    Google Scholar 

  • Stauber, Burkhard: Überlieferung und Echtheit der alten Töne bei den Meistersingern. Unter besonderer Berücksichtigung der Walther von der Vogelweide zugeschriebenen Melodien. Diss. Erlangen-Nürnberg 1974.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Ralf-Henning: »Autoren — Redaktoren — Editoren: Über den Umgang mit Lachmanns Walther-Liedern 117,29 und 118,12 und die Konsequenzen«. In: ZfdPh 116 (1997) S. 352–369.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ronald Jack: Die Melodien der weltlichen Lieder des Mittelalters. 2 Bde.: Darstellungsband, Melodienband. Stuttgart 1964 (SM 34/35).

    Google Scholar 

  • Taylor, Ronald Jack: The Art of the Minnesinger. Songs of the thirteenth century transcribed and edited with textual and musical commentaries. 2 Bde. Cardiff 1968.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: Einzelstrophe oder Strophenbindung? Untersuchungen zur Lyrik der Jenaer Handschrift. Diss. Bonn 1967.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: »›Spruch‹ und ›Lied‹. Ein Forschungsbericht«. In: Moser, Hugo (Hg.): Mittelhochdeutsche Spruchdichtung. Darmstadt 1972 (WdF 154), S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: »Schönheitsbeschreibung und Gattungsethik in der mittelhochdeutschen Lyrik«. In: Stemmler, Theo (Hg.): Schöne Frauen — schöne Männer. Literarische Schönheitsbeschreibungen. 2. Kolloquium der Forschungsstelle für europäische Literatur des Mittelalters. Mannheim 1988, S. 171–198.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: »Reinmar und Walther. Überlegungen zu einem autonomen Reinmar-Bild«. In: Mück 1989, S. 89–105.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: Reinmar-Studien. Ein Kommentar zu den »unechten« Liedern Reinmars des Alten. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Tervooren 1995 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut/Bein, Thomas: »Ein neues Fragment zum Minnesang und zur Sangspruchdichtung. Reinmar von Zweter, Neidhart, Kelin, Rumzlant und Unbekanntes«. In: ZfdPh 107 (1988) S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Thum, Bernd: »Die sog. ›Alterselegie‹ Walthers von der Vogelweide und die Krise des Landesausbaus im 13. Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung des Donau-Raumes (Zu L. 124,1; 84,14; 35,17)«. In: Kaiser, Gert (Hg.): Literatur, Publikum, historischer Kontext. Bern/Frankfurt/M./Las Vegas 1977 (Beiträge z. Älteren Dt. Lit.gesch. 1), S. 205–239.

    Google Scholar 

  • Thum, Bernd: »Walther von der Vogelweide und das werdende Land Österreich«. In: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung Stifi Zwettl. 16. Mai – 26. Oktober 1981. Wien 21981 (Katalog d. Niederösterr. Landesmuseums N.F. 110), S. 487–495.

    Google Scholar 

  • Thum, Bernd: »Walther von der Vogelweide: Lebenskreise und Heimaten«. In: Festschr. Hoffmann. Wien 1997 (Philologica Germanica 19), S. 393–407.

    Google Scholar 

  • Touber, Anton H.: »Walther von der Vogelweide und Frankreich«. In: Walther von der Vogelweide. Actes du Colloque du Centre d’Etudes Médiévales de l’Université de Picardie Jules Verne 15 et 16 Janvier 1995. Greifswald 1995 (Wodan 52), S. 165–177.

    Google Scholar 

  • Tubach, Frederic C.: Struktur im Widerspruch. Studien zum Minnesang. Tübingen 1977 (Untersuchungen z. dt. Lit.gesch. 16).

    Google Scholar 

  • Uhland 1822 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • Urbanek, Ferdinand: »Rhetorischer Disput im Dienste staufischer Kreuzzugspolitik. Zu Walthers Spruch vom ›drîer slahte sanc‹«. In: DVjs 67 (1993) S. 221–251.

    Google Scholar 

  • Voetz, Lothar: »Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik«. In: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung. Heidelberg 1988, S. 224–274.

    Google Scholar 

  • Vogt, Gerhard A.: Studien zur Verseingangsgestaltung in der deutschen Lyrik des Hochmittelalters. Göppingen 1974 (GAG 118).

    Google Scholar 

  • Volkmann, Berndt: Owê war sint verswunden. Die ›Elegie‹ Walthers von der Vogelweide. Untersuchungen, Kritischer Text, Kommentar. Göppingen 1987 (GAG 483).

    Google Scholar 

  • Vollmann, Benedikt K.: »Carmen Buranum 60/60a«. In: Krämer, Sigrid/Bernhard, Michael (Hgg.): Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. München 1988 (Bayer. Akad. d. Wiss., philos.-hist. Kl., Abh., N.F. 99), S. 409–422.

    Google Scholar 

  • Vorderstemann, Jürgen: Rez. Friederichs. In: Archiv f. hess. Geschichte u. Altertumskunde N. F. 38 (1980) S. 609–612.

    Google Scholar 

  • Wachinger, Burghart: Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts. München 1973 (MTU 42).

    Google Scholar 

  • Wachinger, Burghart: »Der Anfang der Jenaer Liederhandschrift«. In: ZfdA 110 (1981) S. 299–306.

    Google Scholar 

  • Wachinger, Burghart: »›Jenaer Liederhandschrift‹«. In: 2 VL 4 (1983) Sp. 512–516.

    Google Scholar 

  • Wailes, Stephen L.: »The Crane, the Peacock, and the Reading of Walther von der Vogelweide 19,29«. In: MLN 88 (1973) S. 947–955.

    Article  Google Scholar 

  • Wallner, Anton: »Zu Walther von der Vogelweide«. In: PBB 35 (1909) S. 191–203.

    Google Scholar 

  • Walther 21988 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter: »Walthers Lied von der Traumliebe (74,20) und die deutschsprachige Pastourelle«. In: Euph. 51 (1957) S. 113–150.

    Google Scholar 

  • Wapnewski 1962 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter: »Reinmars Rechtfertigung. Zu MF 196,35 und 165,10«. In: Festschr. Norman. London 1965, S. 71–83.

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter: »Der Sänger und die Dame. Zu Walthers Schachlied (111,23)«. In: Euph. 60 (1966) S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter: »Die Weisen aus dem Morgenland auf der Magdeburger Weihnacht (Zu Walther von der Vogelweide 19,5)«. In: Festschr. Sühnel. Berlin 1967, S. 74–94.

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter: »Das Triptychon als Ordnungsformel. Zu Walthers von der Vogelweide König-Friedrich-Ton«. In: Festschr. Ruh. Tübingen 1979, S. 387–411.

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter: »Literatur im Kranichschritt und Pfauengang (Zu Walther von der Vogelweide 19,29ff.)«. In: Festschr. Jens. München 1983, S. 258–269.

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter: »Die Deutschen und ihr Lied. Eine Nation auf der Suche nach sich selbst in ihrer Hymne«. In: Mathiopoulos, Margarita (Hg.): Das neue Europa. Ein europäisch-amerikanischer Dialog an der Humboldt-Universität. Bonn/Berlin 1992, S. 290–319.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Pastourelle und Mädchenlied«. In: Festschr. Haug/Wachinger. Bd. II. Tübingen 1992, S. 709–723.

    Google Scholar 

  • Wehrli, Max: »Rollenlyrik und Selbsterfahrung in Walthers Weltklageliedern«. In: Müller/Worstbrock 1989, S. 105–113.

    Google Scholar 

  • Weil, Bernd A.: Die Rezeption des Minnesangs in Deutschland seit dem 15. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Wells, David A.: »Imperial Sanctity and Political Reality: Bible, Liturgy, and the Ambivalence of Symbol in Walther von der Vogelweide’s Songs under Otto IV«. In: Spec. 53 (1978) S. 479–510.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst: »Typus und Individualität. Zur literarischen Selbstdeutung Walthers von der Vogelweide«. In: IASL 8 (1983) S. 1–34.

    Article  Google Scholar 

  • Wenzel, Horst: »Melancholie und Inspiration. Walther von der Vogelweide L. 8,4ff. Zur Entwicklung des europäischen Dichterbildes«. In: Mück 1989, S. 133–153.

    Google Scholar 

  • Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts. München/Zürich 1990 (MTU 94).

    Google Scholar 

  • Wilmanns, Wilhelm: »Zu Walther von der Vogelweide«. In: ZfdA 13 (1867) S. 217–288.

    Google Scholar 

  • Wilmanns 1869 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Wilmanns 21883 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Wilmanns 41924 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • WM I 1916 (s. Handbücher).

    Google Scholar 

  • WM II 1924 (s. Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Wisniewski, Roswitha: »Walthers Elegie (L 124,1ff.)«. In: ZfdPh 87 (1968) Sonderh., S. 91–108.

    Google Scholar 

  • Wisniewski, Roswitha: Kreuzzugsdichtung. Idealität in der Wirklichkeit. Darmstadt 1984 (Impulse der Forschung 44).

    Google Scholar 

  • Wolf, Alois: Variation und Integration. Beobachtungen zu hochmittelalterlichen Tageliedern. Darmstadt 1979 (Impulse der Forschung 29).

    Google Scholar 

  • Wolf, Alois: »Überbieten und Umkreisen. Überlegungen zu mittelalterlichen Schaffensweisen am Beispiel des Minnesangs«. In: Festschr. Rupp. Bern/Stuttgart 1989, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Worstbrock, Franz Josef: »Politische Sangsprüche Walthers im Umfeld lateinischer Dichtung seiner Zeit«. In: Müller/Worstbrock 1989, S. 61–80.

    Google Scholar 

  • Wyss, Ulrich: »Rühmkorf, Walther von der Vogelweide und ich«. In: Euph. 72 (1978), S. 260–276.

    Google Scholar 

  • Zitzmann, Rudolf: »Der Ordo-Gedanke des mittelalterlichen Weltbildes und Walthers Sprüche im ersten Reichston«. In: DVjs 25 (1951) S. 40–53.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Scholz, M.G. (1999). Literaturverzeichnis. In: Walther von der Vogelweide. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04028-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04028-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10316-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04028-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics