Skip to main content

Bibliographie

  • Chapter
Martin Walser

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

9.1 Werkverzeichnis Hörspiele, Fernseh- und Filmmanuskripte

  • Ein grenzensloser Nachmittag. In: Hörspielbuch 1955. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, 1955. S.177–207. (SDR, 24.3.1952)

    Google Scholar 

  • Über das Legitimieren. In: Text + Kritik. Martin Walser. 41/42 (Jan. 1974) S.1–30. (WDR, 23.4.1973).

    Google Scholar 

  • Säntis. Hörspiel. Stuttgart: Radius, 1986. (WDR/BR/SWF, 25.12.1978; als Fernsehspiel: Tassilo: Säntis. Frankfurt: Suhrkamp, 1991).

    Google Scholar 

  • Das Gespenst von Gattnau. In: Allmende. 21/22, 1988, S.5–39. Dann als Tassilo: Das Gespenst von Gattnau. Frankfurt: Suhrkamp, 1991.

    Google Scholar 

  • Tassilo: Lindauer Pieta (WDR/SWF. 29.10.1975). Als Fernsehspiel: Frankfurt: Suhrkamp, 1991. Gesendet im ZDF, 17. März 1991.

    Google Scholar 

  • Tassilo: Die Verteidigung von Friedrichshafen. Hörspiel (WDR, 2.10.74.) Als Fernsehspiel: Frankfurt: Suhrkamp, 1991. Gesendet im ZDF, 17.2.1991.

    Google Scholar 

  • Tassilo: Zorn einer Göttin. Frankfurt: Suhrkamp, 1991. Als Fernsehspiel. Gesendet im ZDF, 3.3.1991.

    Google Scholar 

  • Tassilo: Hilfe kommt aus Bregenz. Frankfurt: Suhrkamp, 1991. Als Fernsehspiel. Gesendet im ZDF, 24.2.1991.

    Google Scholar 

Unveröffentlichte Hörspiele

Prosa

  • Ein Flugzeug über dem Haus und andere Geschichten. Frankfurt: Suhrkamp Verlag, 1955; es 30, 1963.

    Google Scholar 

  • Ehen in Philippsburg. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1957. Neuwied: Rowohlt, 1963 (=rororo 557); Auch: Bibliothek Suhrkamp 527, 1977; st 1209, 1985.

    Google Scholar 

  • Halbzeit. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1960. Auch: München & Zürich: Droemer Knaur (=Knaur-Tb 34); st 94, 1973.

    Google Scholar 

  • Lügengeschichten. Frankfurt: Suhrkamp, 1964 (=es 81).

    Google Scholar 

  • Das Einhorn. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1966. Tb: Frankfurt: Fischer (=FB 1106); st 159, 1974.

    Google Scholar 

  • Fiction. Frankfurt: Suhrkamp, 1970.

    Google Scholar 

  • Die Gallisthsche Krankheit. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1972; es 689, 1974.

    Google Scholar 

  • Der Sturz. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1973; st 322, 1976.

    Google Scholar 

  • Jenseits der Liebe. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1976; st 525, 1979.

    Google Scholar 

  • Ein fliehendes Pferd. Novelle. Frankfurt: Suhrkamp, 1978; st 600, 1980.

    Google Scholar 

  • Heimatlob. Ein Bodenseebuch. Zus. mit André Ficus. Friedrichshafen: Gessler, 1978. Auch: Frankfurt: Insel, 1982 (=it 645).

    Google Scholar 

  • Seelenarbeit. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1979; st 901, 1983.

    Google Scholar 

  • Das Schwanenhaus. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1980; st 800.

    Google Scholar 

  • Die Anselm-Kristlein-Trilogie. Frankfurt: Suhrkamp, 1981 (=st 684).

    Google Scholar 

  • Brief an Lord Liszt. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1982; st 1183, 1985.

    Google Scholar 

  • Gefahrenvoller Aufenthalt. Erzählungen. Auswahl und Nachwort von Klaus Pezold. Leipzig: Reclam, 1982. (=RUB 915).

    Google Scholar 

  • Gesammelte Geschichten. Frankfurt: Suhrkamp, 1983; BS 900, 1985.

    Google Scholar 

  • Liebeserklärungen. Frankfurt: Suhrkamp, 1983; st 1259, 1986.

    Google Scholar 

  • Meßmers Gedanken. Frankfurt: Suhrkamp, 1985; BS 946, 1987.

    Google Scholar 

  • Brandung. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1985; st 1374, 1987.

    Google Scholar 

  • Heilige Brocken. Aufsätze, Prosa, Gedichte. Weingarten: Drumlin, 1986.

    Google Scholar 

  • Dorle und Wolf. Novelle. Frankfurt: Suhrkamp, 1987; st 1700, 1990.

    Google Scholar 

  • Jagd. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1988; st 1785, 1990.

    Google Scholar 

  • Armer Nanosch. Kriminalroman. Zus. mit Asta Scheib. Frankfurt: Fischer, 1989 (=FT 8352).

    Google Scholar 

  • Verteidigung der Kindheit. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1991; st 2252, 1993.

    Google Scholar 

  • Ohne einander. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1993; BS 1181, 1995.

    Google Scholar 

  • Finks Krieg. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1996.

    Google Scholar 

Theaterstücke

  • Eiche und Angora. Eine deutsche Chronik. Frankfurt: Suhrkamp, 1962. Tb: rev. Fassung: es 16, 1963. (Urauff: Schiller Theater, Berlin, 23.9.1962)

    Google Scholar 

  • Überlebensgroß Herr Krott. Requiem für einen Unsterblichen. Frankfurt: Suhrkamp, 1964 (=es 55). (Urauff. Württembergisches Staatstheater, Stuttgart, 30.11.1963)

    Google Scholar 

  • Der schwarze Schwan. Frankfurt: Suhrkamp, 1964 (=es 90). Rev. Fassung, Frankfurt: Suhrkamp, 1965. (Urauff. Württembergisches Staatstheater, Stuttgart, 16.10.1964)

    Google Scholar 

  • Der Abstecher & Die Zimmerschlacht Frankfurt: Suhrkamp, 1967 (=es 269). (Urauff. Abstecher. Kammerspiele, München, 28.11.1961; Zimmer-schlacht. Kammerspiele, München, 7.12.1967; Abstecher auch als Hörspiel: BR/Hess. Rundfunk, 25.4.1962).

    Google Scholar 

  • Ein Kinderspiel. Frankfurt: Suhrkamp, 1970 (=es 400). Rev. Fassung, Frankfurt: Suhrkamp, 1975. (Urauff. Württembergisches Staatstheater, Stuttgart, 22.4.1971)

    Google Scholar 

  • Aus dem Wortschatz unserer Kämpfe. Szenen. Stierstadt im Taunus: Eremiten, 1971 (=Broschur 25/26). Tb. Reinbek: Rowohlt, 1981 (=rororo 4791). (Urauff. unter dem Titel Ein reizender Abend. Le Théâtre des Casemats, Luxemburg, 10.7.1972)

    Google Scholar 

  • Gesammelte Stücke. Frankfurt: Suhrkamp, 1971 (=st 6). Erw. Ausgabe 1987 (=st 1309). Hier erscheint auch das sonst nicht als Buch veröffentlichte Stück, Wir werden schon noch handeln (Urauff. m. dem Titel Der schwarze Flügel: Akademie der Künste, Berlin, 27.1.1968. Als Hörspiel: SWF, 12.6.1968)

    Google Scholar 

  • Das Sauspiel. Szenen aus dem 16. Jahrhundert. Frankfurt: Suhrkamp, 1975. Tb, mit Materialien, Hg. Werner Brändie: =es 913, 1978. (Urauff. Deutsches Schauspielhaus, Hamburg, 19.12.1975)

    Google Scholar 

  • In Goethes Hand. Szenen aus dem 19. Jahrhundert. Frankfurt: Suhrkamp, 1982. Tb: rev. Fassung, =st 1077, 1984. (Urauff. Burgtheater, Wien, 18. 12. 1982; als dreiteiliges Hörspiel: WDR/NDR/Schweizer Rundfunkges. 23.3/30.3/6.4. 1982)

    Google Scholar 

  • Ein fliehendes Pferd. Theaterstück. Zus. mit Ulrich Khuon. Frankfurt: Suhrkamp, 1985 (=es 1383). (Urauff. Hamele-Fabrik, Meersburg, 19.7.1985; als Hörspiel: BR, 17.3.1986).

    Google Scholar 

  • Die Ohrfeige. Frankfurt: Suhrkamp, 1986 (=st 1457). (Urauff. Staatstheater Darmstadt, 30.12.1986)

    Google Scholar 

  • Nero läßt grüßen oder Selbstporträt des Künstlers als Kaiser. Ein Monodram. Eggingen: Edition Isele, 1989. (Urauff. Hämmerle-Fabrik, Meersburg, 21.6.1989)

    Google Scholar 

  • Das Sofa. Frankfurt: Suhrkamp, 1991 (Geschrieben 1961).

    Google Scholar 

  • Kaschmir in Parching. Szenen aus der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp, 1995.

    Google Scholar 

Aufsätze, Reden, Wissenschaftliche Arbeiten

  • Beschreibung einer Form. Versuch über Kafka. Dissertation. München: Hanser, 1961. Tb: Frankfurt-Berlin-Wien: Ullstein, 1972 (=UB 2878).

    Google Scholar 

  • Erfahrungen und Leseerfahrungen. Frankfurt: Suhrkamp, 1965 (=es 109).

    Google Scholar 

  • Heimatkunde. Aufsätze und Reden. Frankfurt: Suhrkamp, 1968 (=es 269).

    Google Scholar 

  • Stationen Vietnams. Zus. mit Carlo Schellemann. Frankfurt: Röderberg, 1968.

    Google Scholar 

  • Wie und wovon handelt Literatur. Aufsätze und Reden. Frankfurt: Suhrkamp, 1973 (=es 642).

    Google Scholar 

  • Was zu bezweifeln war. Aufsätze und Reden 1958–1975. Auswahl u. Nachwort von Klaus Schuhmann. Berlin-Weimar: Aufbau, 1976.

    Google Scholar 

  • Der Grund zur Freude. 99 Sprüche zur Erbauung des Bewußtseins. Düsseldorf: Eremiten, 1978 (=Broschur 88). Tb: Reinbek: Rowohlt 1980 (=rororo 4489).

    Google Scholar 

  • Wer ist ein Schriflsteller. Aufsätze und Reden. Frankfurt: Suhrkamp, 1979 (=es 959).

    Google Scholar 

  • Heines Tränen. Essay. Düsseldorf: Eremiten, 1981 (=Broschur 113).

    Google Scholar 

  • Selbstbewußtsein und Ironie. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp, 1981 (=es 1090).

    Google Scholar 

  • Versuch, ein Gefühl zu verstehen, und andere Versuche. Mit einer Rede auf M.Walser von Hermann Bausinger. Stuttgart: Reclam, 1982 (=RUB 7824). Auch als: Die Amerikareise. Versuch, ein Gefühl zu verstehen. Zus. mit André Ficus. Weingarten: Kunstverlag Weingarten, 1986.

    Google Scholar 

  • Goethes Anziehungskraft. Vortrag. Mit Ansprachen von Horst Sund und Ulrich Gaier. Konstanz: Universitätsverlag, 1983 (=Konstanzer Universitätsreden 146).

    Google Scholar 

  • Liebeserklärungen. Frankfurt: Suhrkamp, 1983.

    Google Scholar 

  • Variationen eines Würgegriffs. Bericht über Trinidad und Tobago. Stuttgart: Radius, 1985.

    Google Scholar 

  • Geständnis auf Raten. Frankfurt: Suhrkamp, 1986 (=es 1374).

    Google Scholar 

  • Über Deutschland reden. Aufsätze und Reden. Frankfurt: Suhrkamp, 1988 (=es 1553) NF 553; erw. Fassung, 1989.

    Google Scholar 

  • Vormittag eines Schriftstellers. Frankfurt: Suhrkamp, 1994.

    Google Scholar 

  • Des Lesers Selbstverständnis. Ein Bericht und eine Behauptung. Eggingen: Edition Isele, 1994.

    Google Scholar 

  • Stimmung 94. Drei Essays. Eggingen: Edition Isele, 1994.

    Google Scholar 

  • Zauber und Gegenzauber. Aufsätze und Gedichte. Eggingen: Edition Isele, 1995.

    Google Scholar 

  • Das Prinzip Genauigkeit. Laudation auf Victor Klemperer. Frankfurt: Suhrkamp, 1996 (=es Sonderdruck).

    Google Scholar 

Ausgewählte Artikel in Zeitungen, Zeitschriften und Sammelbänden

  • »Kafka und kein Ende«. In: Die Literatur (1.4.1952).

    Google Scholar 

  • »Der Schriftsteller und die kritische Distanz. Ansprache zur Verleihung des Hermann-Hesse-Preises«. In: FAZ (4.7.1957).

    Google Scholar 

  • »Der Schriftsteller und die Gesellschaft«. In: Dichten und Trachten, X (Herbst 1957) S. 36–39.

    Google Scholar 

  • »Literatur der Genauigkeit«. In: FH 6 (1958) S. 416f.

    Google Scholar 

  • »Prophet mit Marx- und Engelszungen. Zum Erscheinen des Hauptwerkes von Ernst Bloch in Westdeutschland«. In: SZ (26/27.9.1959).

    Google Scholar 

  • »Aus dem Stoff der fünfziger Jahre«. In: Dt. Ztg. (24/25.9.1960).

    Google Scholar 

  • »Skizze zu einem Vorwurf«. In: Wolfgang Weyrauch (Hg.): Ich lebe in der Bundesrepublik. München: 1960.

    Google Scholar 

  • »Brief an einen ganz jungen Autor«. In: Almanach der Gruppe 47. 1947–1962. Hg. H.W Richter. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1962. S. 418–423.

    Google Scholar 

  • »Das Theater, das ich erwarte«. In: Die Zeit (23.11.1962).

    Google Scholar 

  • »Mit welchem Recht hält Deutschland an der Ablehnung der Zwei-Staaten Theorie fest«. In: Commentarii 3 (1964) S. 14.

    Google Scholar 

  • »Amerikanischer als die Amerikaner«. In: Kürbiskern 1 (1968) S. 139–149.

    Google Scholar 

  • »Vorschläge für ein aktuelles Theater«. In: Ex libris XXIII, 10 (Oktober 1968) S. 15 f.

    Google Scholar 

  • »Aktion ohne Vermittlung«. In: facit. Zeitschr. marxist. Studenten 16 (1969).

    Google Scholar 

  • »Rede an eine Mehrheit«. In: kürbiskern 2 (1969) S. 335–339.

    Google Scholar 

  • »Walser sieht im Theater größere Chancen als im öffentlichkeitszerstörenden Fernsehen«. In: T.h. 9 (9. 1973). S. 27–30.

    Google Scholar 

  • »Über Papste. Von Kritikern, die im Besitz eines absoluten Wissens sind«. In: Die Zeit (253.1977).

    Google Scholar 

  • »Abschied von Anselm Kristlein«. In: Die Zeit (20.3.1981).

    Google Scholar 

  • »Von Wasserburg an«. In: Allmende 1/1 (1981). S. 39–41. Auch in: M. W., Heilige Brocken. Weingarten: Edition Drumlin, 1986. S. 125–129.

    Google Scholar 

  • »Woran Gott stirbt«. Rede vor der Darmstädter Akademie bei Entgegennahme des Georg-Büchner-Preises. In: SZ am Wochenende (24/25.10.1981).

    Google Scholar 

  • »Meine Muse ist der Mangel«. In: DnG/FH Jg. 33. H.8 (1986) S. 709–713.

    Google Scholar 

  • »Über den Umgang mit Literatur«. In: MWIP S. 195–205.

    Google Scholar 

  • »George Bush, seine Trainer und der Traum von Amerika«. In: Die Welt (10.12.1988).

    Google Scholar 

  • »Kurz in Dresden. Einige Szenen aus dem deutschen Frühling im Herbst«. In: Die Zeit (27.10.1989).

    Google Scholar 

  • »Vormittag eines Schriftstellers. Über Deutschland reden—und die Folgen. Warum einer keine Lust mehr hat, am Streit der Meinungen teilzunehmen« In: Die Zeit (14.12.1990).

    Google Scholar 

  • »Die Einheit mißlingt nicht«. In: FAZ (11.2.1994).

    Google Scholar 

  • »Über freie und unfreie Rede«. In: Der Spiegel 45 (7.11.1994) S. 130–138.

    Google Scholar 

Übersetzungen

  • Christopher Hampton: Der Menschenfreund. In: T.h. H.2 (1971) S. 44–56. Auch: Spectaculum Bd. 14. 1971. S. 161–210.

    Google Scholar 

  • George Bernard Shaw: Frau Warrens Beruf. In: Spectaculum Bd. 15. S. 257–311. Auch: Frankfurt: Suhrkamp, 1986 (=BS 918).

    Google Scholar 

  • Trevor Griffiths: Die Party. Berlin: Bloch, 1974.

    Google Scholar 

  • David Herbert Lawrence: Das Karussell. Berlin: Bloch, 1974 (=Bühnenmanuskript).

    Google Scholar 

  • Christopher Hampton: Die Wilden In: T.h. H.2 (1974) S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Mark Medoff: Wann kommst du wieder, Roter Reiter? In: T.h. H.3 (1976) S. 36–48. Auch: Spectaculum Bd. 24. 1976. S. 146–188.

    Google Scholar 

  • Christopher Hampton: Herrenbesuch. Frankfurt: Suhrkamp, 1976 (=Bühnenmanuskript).

    Google Scholar 

  • Mark Medoff: Die Wette. Frankfurt: Suhrkamp, 1977 (=Bühnenmanuskript).

    Google Scholar 

  • Edward Bond: Die Frau. Zus. m. Alissa Walser. Frankfurt: Suhrkamp, 1979 (=Bühnenmanuskript).

    Google Scholar 

  • Christopher Hampton: Geschichten aus Hollywood. Zus. m. Alissa Walser. In: Spectaculum Bd. 36. 1982. S. 17–80. Auch: Th. H.5 (1983) S. 31–45.

    Google Scholar 

  • Molière: Der eingebildete Kranke. Zus. m. Johanna Walser. Bochum: Schauspielhaus, 1983 (=Programmbuch 48).

    Google Scholar 

  • Joyce Carol Oates: Die Beute. Zus. m. Alissa Walser. Frankfurt: Suhrkamp, 1985 (=Bühnenmanuskript)

    Google Scholar 

  • Howard Brenton: Bloody Poetry oder Elegie für Weltverbesserer. Zus. m. Alissa Walser. Bremen: Litag, 1985 (=Bühnenmanuskript)

    Google Scholar 

  • Christopher Hampton: Gefährliche Liebschaften. Nach Choderlos de Laclos. Zus. m. Alissa Walser. In: R. Rach, (Hg.) Theater. Frankfurt: Suhrkamp, 1986 (=st 1298).

    Google Scholar 

  • Edward Albee: Ehetheater. Zus. m. Alissa Walser. Bad Homburg: Hunzinger, 1988 (=Bühnenmanuskript)

    Google Scholar 

  • Lanford Wilson: Verbrenn das. Zus. mit Alissa Walser. Bad Homburg: Hunzinger, 1988 (=Bühnenmanuskript)

    Google Scholar 

  • Sophokles: Antigone. Übersetzt und bearbeitet zus. mit Edgar Selge. Frankfurt a.M.: Insel, 1989 (=it 1248).

    Google Scholar 

Filme

  • Chiaravalle wird entdeckt. Fernsehfilm. Drehbuch: M. Walser & Joachim Wedekind nach dem Lustspiel v. Nicola Manzari. Regie: Hannes Tannert. ZDF. 15.6.1963.

    Google Scholar 

  • Eiche und Angora. Fernsehfilm. Drehbuch: M. Walser nach seinem Theaterstück. Regie: Rainer Wolffhardt. ARD. 30.1.1964.

    Google Scholar 

  • Was man sieht und was man nicht sieht. Mit der Strassenbahn von Duisburg nach Dortmund. Fernsehfilm. Drehbuch u. Regie: M. Walser. III. Programm Südwest. 9.5.1969.

    Google Scholar 

  • Die Zimmerschlacht. Fernsehfilm. Drehbuch: M. Walser. Regie: Franz Peter Wirth. ARD. 10.6.1969.

    Google Scholar 

  • Ausweglos — Aussagen über einen Lebenslauf. Dokumentarfilm/Drehbuch zus. mit Gottfried Just und Reinhard Hauff. ARD 20.10.1970.

    Google Scholar 

  • Das Unheil. Spielfilm. Drehbuch: Peter Fleischmann & Martin Walser. Regie: P. Fleischmann. 1972.

    Google Scholar 

  • Der dritte Grad. Spielfilm. Drehbuch: Jean-Claude Carriere & Martin Walser & Peter Fleischmann. Regie: P. Fleischmann. 1976.

    Google Scholar 

  • Das Einhorn. Spielfilm. Drehbuch: Dorothee Dhan unter Mitarbeit von M. Walser nach seinem Roman. Regie: Peter Patzak. 1977.

    Google Scholar 

  • Der Sturz. Spielfilm. Drehbuch: Alf Brustellin & Bernhard Sinkel nach dem Roman v. M. Walser. Regie: A. Brustellin. 1979.

    Google Scholar 

  • Ein fliehendes Pferd. Fernsehfilm. Drehbuch: Ulrich Plenzdorf & M. Walser & Peter Beauvais. Regie: P. Beauvais. ARD. 26.3.1986.

    Google Scholar 

  • Armer Nanosch. Fernsehfilm in der Reihe »Tatort«. Zus. mit Asta Scheib. Regie R. Hauff. ARD/ORF 9.7.1989.

    Google Scholar 

  • Die Alternative oder Brauchen wir eine neue Regierung. (Hg.): Martin Walser. Reinbek: Rowohlt, 1961 (=rororo 481).

    Google Scholar 

  • Franz Kafka. Er. Prosa. Auswahl u. Nachwort von Martin Walser. Frankfurt: Suhrkamp, 1963 (=BS 97).

    Google Scholar 

  • Vorzeichen II: Neun neue deutsche Auroren. (Hg.): Martin Walser. Frankfurt: Suhrkamp, 1963.

    Google Scholar 

  • Theater, Theater. Ein Bilderbuch des Theaters. (Hg.): Martin Walser und Karl Hargesheimer. Velber: Friedrich, 1967.

    Google Scholar 

  • Ursula Trauberg. Vorleben. Hg. und Nachwort von Martin Walser. Frankfurt: 1968.

    Google Scholar 

  • Über Ernst Bloch. (Hg.): Martin Walser. Frankfurt: Suhrkamp, 1968.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Werner. Vom Waisenhaus ins Zuchthaus. Hg. und Nachwort von Martin Walser. Frankfurt: 1969.

    Google Scholar 

  • Die Würde am Werktag. Literatur der Arbeiter und Angestellten. (Hg.): Martin Walser. Frankfurt: Fischer, 1980 (=FTB 5004).

    Google Scholar 

  • (Darin die Einleitung von M.W: »Die Literatur der gewöhnlichen Verletzungen«. S. 7–11).

    Google Scholar 

  • Allmende. Hg. zus. mit Hermann Bausinger, Manfred Bosch, Leo Haffner, Adolf Muschg, Matthias Spranger und Andre Weckmann. Elster Verlag. Nr. 1, H. 1, 1981-

    Google Scholar 

  • Lektüre zwischen den Jahren. Ausgewählt v. Martin Walser. Frankfurt: Suhrkamp, 1995.

    Google Scholar 

9.2 Sekundärliteratur: Eine Auswahl

  • Ahl, Herbert: »Klima einer Gesellschaft: Martin Walser«. In: H. Ahl: Literarische Porträts. München-Wien: Langen-Müller, 1962. S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Arendt, Dieter: »Im goldenen Käfig der Freiheit. Eine literaturdidaktische Explikation zu Martin Walsers Roman Halbzeit«. In: DU 4 (1974) S. 27–40.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Text+Kritik. Martin Walser 41/42. 2. erw. Aufl. (1983).

    Google Scholar 

  • —: »Jenseits der Realität«. In: Nürnberger Nachrichten (28.8.1980).

    Google Scholar 

  • —: »Paradoxes In-sich-verschlungen-Sein«. In: Die Weltwoche (27.6.1985).

    Google Scholar 

  • Auffermann, Verena: »Ohne einander«. In: FR (21.8.1993).

    Google Scholar 

  • Ayren, Armin: »Spion für die deutsche Einheit«. In: Badische Zeitung (15.4.1987).

    Google Scholar 

  • Baron, Ulrich: »Die Verteidigung der Kindheit«. Rezension. Rheinischer Merkur (11.10.1991).

    Google Scholar 

  • Bastide, François-Regis: »Der schwarze Schwan von Martin Walser«. In: Über MW S. 136–138.

    Google Scholar 

  • Batt, Kurt: »Fortschreibung der Krise: Martin Walser«. In: Über MW S. 132–138.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Reinhard: »Perpetuum mobile. Martin Walsers Halbzeit«. In: NdH 77 (1960) S. 833–835.

    Google Scholar 

  • —: »Überlebensspiel mit zwei Opfern. Über Martin Walsers Ein fliehendes Pferd«. In: Der Spiegel 9 (27.2.1978) S. 198–199.

    Google Scholar 

  • —: »Lesestück aus Sex und Surf. Zapfenstreich und Endzeit-Comic: Martin Walsers Roman Ohne einander«. In: Die Zeit (30.7.1993).

    Google Scholar 

  • —: Deutsche Literatur der Gegenwart. München: dtv, 1994.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: »Realist Martin Walser«. In: K. Siblewski, (Hg.): Martin Walser. Frankfurt: Suhrkamp, 1981. S. 11–24.

    Google Scholar 

  • —: »Heimatdichter Martin Walser?« In: Stuttg. Ztg. (24.6.1967). (=Laudatio Bodensee-Literaturpreises)

    Google Scholar 

  • —: (Hg.): Allmende. Sonderausgabe. He, Patron! Martin Walser wird 60. H. 16/17 (1987).

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf: »Der Sturz des Franz Horn. Über Martin Walser: Jenseits der Liebe«. In: Der Spiegel 11 (5.4.1976) S. 204–206.

    Google Scholar 

  • Beckermann, Thomas (Hg.): Über Martin Walser. Frankfurt: Suhrkamp, 1970.

    Google Scholar 

  • —: Martin Walser oder die Zerstörung eines Musters. Bonn: 1972.

    Google Scholar 

  • —: »Epilog auf eine Romanform. Martin Walsers Halbzeit«. In: Über MW. S. 209–241.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser«. In: Benno von Wiese (Hg.): Deutsche Dichter der Gegenwart. Berlin: Erich Schmidt, 1973. S. 573–88.

    Google Scholar 

  • —: »Die neuen Freunde. Walsers Realismus der Hoffnung«. In: Text + Kritik. Martin Walser. 41/42 (1983) S. 59–66.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser«. In: Metzler Autoren Lexikon. Stuttgart: 21994. S. 817–820.

    Google Scholar 

  • —: »›Ich bin sehr klein geworden.‹ Versuch über Walsers ›Entblößungsver-bergungssprache«. In: MWLP S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Bellin, Klaus: »Endspiel am Starnberger See. Martin Walser: Ohne einander«. In: NdL 41/H.490 (Oktober 1993) S. 141–144.

    Google Scholar 

  • Berg, Jan et al (Hg.): Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart. Frankfurt: Fischer, 1981.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Klaus: »Die Geschichte des deutschen Bauernkriegs — dramatisiert«. In: R. Grimm u. J. Hermand (Hg.): Geschichte im Gegenwartsdrama. Stuttgart: Kohlhammer, 1976. S. 81–95.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Wilfried: »Sehnsucht nach Widerstand«. In: FH 2 (1961) S. 135–137.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Hans Joachim: »Literatur der BRD am Beginn der achtziger Jahre«. In: WB 30/11 (1984) S. 1808–1829.

    Google Scholar 

  • Bessen, Ursula: »Martin Walser — Jenseits der Liebe. Anmerkungen zur Aufnahme des Romans bei der literarischen Kritik«. In: K. Siblewski (Hg.): Martin Walser. S. 214–233.

    Google Scholar 

  • Beutin, Wolfgang et al: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfangen bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler, 51994.

    Google Scholar 

  • Blocher, Friedrich K.: »Unter dem Diktat des Scheins: Zu Walsers Ein fliehendes Pferd«. In: Ldentitätserfahrung: Literarische Beiträge von Goethe bis zu Walser. Köln: Pahl-Rugenstein, 1984. S. 85–96.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Günter: »Der Realismus X«. In: Merkur 205 (April 1965) S. 389–392.

    Google Scholar 

  • —: »Die endgültig verlorene Zeit«. In: Merkur 223 (Okt. 1966) S. 987–991.

    Google Scholar 

  • —: »Über die Erbötigkeit der Wörter«. In: FAZ (23.8.1980).

    Google Scholar 

  • —: »Poetiken des Mangels. Zu Martin Walser und Peter Rühmkorf«. In: H.D. Schlosser u. H.D. Zimmermann (Hg.): Poetik. Frankfurt: Athenäum, 1988. S. 161–170.

    Google Scholar 

  • Böth, Wolfgang: »Anpassung und Widerstand. Zum Prozeß der Bewußtwerdung Alois Grubers in Martin Walsers Eiche und Angora«. In: Gerhard Kluge (Hg.): Studien zur Dramatik in der Bundesrepublik Deutschland. Amsterdam: Rodopi, 1983. S. 115–139. (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 16)

    Google Scholar 

  • Bohn, Volker: »Ein genau geschlagener Zirkel. Über Ein fliehendes Pferd«. In: K. Siblewski (Hg.): Martin Walser. S. 150–168.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: »Ein Sturz ohne Held und Höhe«. In: FAZ Literaturblatt (28.4.1973).

    Google Scholar 

  • Boie, Kristin: »Ist Gallistl jetzt integriert?« In: die tat (21.4.1978).

    Google Scholar 

  • Borries, Mechthild und Dagmar Ploetz: Martin Walser. München: iudicium verlag, 1989.

    Google Scholar 

  • Borries, Mechthild: »Vom Widerspruch der Meinungen und Rezeptionenen: Walsers Stellungnahme zu Deutschland in Reden und erzählerischen Texten«. In: Leseerf. S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Braem, Helmut: »Lug und Trug«. In: Dt. Rdsch. 12 (1958) S. 1179–1181.

    Google Scholar 

  • Brändie, Werner: Die dramatischen Stücke Martin Walsers. Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz, 1978.

    Google Scholar 

  • —: »Das Theater als Falle. Zur Rezeption der dramatischen Stücke Martin Walsers«. In: K. Siblewski (Hg.): Martin Walser. S. 187–203.

    Google Scholar 

  • —: (Hg.): Martin Walser: Das Sauspiel. Szenen aus dem 16. Jahrhundert. Mit Materialien. Frankfurt: Suhrkamp, 1978.

    Google Scholar 

  • —: »Die Gegenwärtigkeit eines Mythos. Zur Figur des Doktor Faust in Walsers Stücken«. In: AA Brändie (Hg.), 1978. S. 503–516.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser-Leser sind im Vorteil! Laudation auf Martin Walser«. In: Leseerf. S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael: »Deutsch-deutsche Widersprüche«. In: Aachener Nachrichten (3.8.1991).

    Google Scholar 

  • Breitenstein, Andreas: »Eine deutsche Passion«. In: NZZ (16.8.1991).

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Werner: Zorn und Trauer. Aspekte deutscher Gegenwartsliteratur. Berlin: Erich Schmidt, 1979.

    Google Scholar 

  • Brockmann, Stephan: »Introduction: The Reunification Debate«. In: NGC 52 (Winter 1990/1991) S. 3–30.

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph: »Phoebe Zeitgeist am Bodensee. Zu Martin Walsers Roman Der Sturz«. In: N.Rdsch. 84/3 (1973) S. 551–553.

    Google Scholar 

  • Buddecke, Hartmut und Helmut Fuhrmann: Das deutschsprachige Drama vom Expressionismus bis zur Gegenwart. München: Winkler, 1981.

    Google Scholar 

  • Bullivant, Keith: Realism Today. Aspects of the Contemporary German Novel. Leamington Spa-Hamburg-NY: Berg, 1987.

    Google Scholar 

  • —: (Hg.): The Modern German Novel. Leamington Spa-Hamburg-NY: Berg, 1987.

    Google Scholar 

  • —: »Working Heroes in the Novels of Martin Walser«. In: Frank Pilipp, (Hg.): NewCrit S. 16–28.

    Google Scholar 

  • Clark, Jonathan P.: »A Subjective Confrontation with the German Past in Ein fliehendes Pferd. In: MWIP S. 57–58.

    Google Scholar 

  • Claßen, Ludger: »Satire als Konstruktion: Martin Walser: Ehen in Philippsburg«. In: L.C.: Satirisches Erzählen im 20. Jahrhundert. München: Fink, 1985. S. 114–135.

    Google Scholar 

  • Coubier, Heinz: »Statt einer Satire«. In: Merkur 181. Jg. XVII/3 (März 1963) S. 309–312.

    Google Scholar 

  • Cramer, Sibylle: »Geboren mit zirka vierzehn Zungen. Zu Martin Walsers 50. Geburtstag«. In: Bücherkommentare H. 2 (März/April 1977) S. 4.

    Google Scholar 

  • Cwojdrak, Günther: »Lügengeschichten ohne Lug«. In: Über MW. S. 60–63.

    Google Scholar 

  • Dahne, Gerhard: Westdeutsche Prosa. Ein Überblick. Berlin: Volk und Wissen, 1967.

    Google Scholar 

  • Dauenhauer, Erich: »Gott und Glaube in Bestsellern«. In: Stimmen der Zeit 199 (1981) S. 841–849.

    Google Scholar 

  • Dede, Ewald: »›Der mißverstandene Realismus‹. Über Martin Walsers Romane Die Gallistl’sche Krankheit und Jenseits der Liebe«. In: Lit. Hefte 13/52 (1976) S. 72–90.

    Google Scholar 

  • Demetz, Peter: »Martin Walser: Analyzing Everyman«. In: P.D., After the Fires. San Diego-NY-London: Harcourt, Brace, Jovanovich, 1986. S. 349–61.

    Google Scholar 

  • Dettmering, Peter: »Seelenarbeit«. In: Merkur 33/9 (September 1979) S. 911–914.

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred: »›Nur durch Zustimmung kommst du weg‹. Martin Walsers Ironie-Konzept und Ein fliehendes Pferd«. In: Lit. f. Leser 1 (1984) S. 44–53.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Hugo: »Der abgeschmetterte Fahrer«. In: FR (24.3.1979).

    Google Scholar 

  • Doane, Heike: Gesellschaftspolitische Aspekte in Martin Walsers Kristlein-Trilogie. Bonn: Bouvier, 1978.

    Google Scholar 

  • —: »Innen- und Außenwelt in Martin Walsers Novelle Ein fliehendes Pferd«. In: GSR III/I (1980) S. 69–83.

    Google Scholar 

  • —: »Der Ausweg nach innen: Zu Martin Walsers Roman Seelenarbeit«. In: Seminar XVIII/3 (1982) S. 196–212.

    Article  Google Scholar 

  • —: »Martin Walsers Seelenarbeit: Versuche der Selbstverwirklichung«. In: Neo.phil. 67 (1983) S. 262–272.

    Google Scholar 

  • —: »Zur Intensivierung der politischen Thematik in Martin Walsers Kristlein-Trilogie«. In: WB 30/11 (1984) S. 1842–1851.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walsers Ironiebegriff: Definition und Spiegelung in drei späten Prosawerken«. In: M.hefte 77 (1985) S. 195–212.

    Google Scholar 

  • —: »Die Anwesenheit der Macht. Horns Strategie im Brief an Lord Liszt. In: MWLP S. 81–102.

    Google Scholar 

  • —: »Love vs. Life: Martin Walser describes Johann Peter Eckermann’s Development«. In: G. Pickar u. S. Cramer (Hg.): The Age of Goethe Today. Critical Reexaminations and Critical Reflections. München: Fink, 1990. S. 154–170.

    Google Scholar 

  • —: »The Cultivation of Personal and Political Loss: Die Verteidigung der Kindheit«. In: Frank Pilipp (Hg.): NewCrit S. 156–175.

    Google Scholar 

  • —: »Zitat, Redensart und literarische Anspielung. Zur Funktion der gesprochenen Sprache in Martin Walsers Roman Die Verteidigung der Kindheit«. In: C.G. 25/3–4 (1992) S. 289–305.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser«. In: W. Elfe u. J. Hardin (Hg.): Dictionary of Literary Biography. Twentieth Century German Dramatists 1919–1992. Detroit: Gale, 1992. S. 404–413.

    Google Scholar 

  • —: und Gertrud Bauer Pickar (Hrsg.): Leseerfahrungen mit Martin Walser. Neue Beiträge zu seinen Texten. München: Fink, 1995 (=Houston German Studies, vol. 9).

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walsers Novellen: Ein Beitrag zu zeitgenössischen Gattungsfragen«. In: Leseerf. S. 88–106.

    Google Scholar 

  • Dowden, Steve: »A German Pragmatist: Martin Walser’s Literary Essays«. In: NewCrit S. 120–133.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred (Hg.): Deutsche Gegenwartsliteratur. Ausgangspositionen und aktuelle Entwicklungen. Stuttgart: Reclam, 1981.

    Google Scholar 

  • Elsner, Gisela: »Neigung zum Ausverkauf«. In: Lit. konkret (Oktober 1980) S. 53–54.

    Google Scholar 

  • Emmel, Hildegard: »Zeiterfahrung und Weltbild im Wechselspiel. Zu Martin Walsers Roman Halbzeit«. In: W. Paulsen, (Hg.): Der Dichter und seine Zeit. Heidelberg: Stiehm, 1970. S. 181–206.

    Google Scholar 

  • Endres, Elisabeth: Die Literatur der Adenauerzeit. München: dtv, 1983.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: »Der sanfte Wüterich«. In: H.M.E.: Einzelheiten. Frankfurt: Suhrkamp, 1962. S. 240–245.

    Google Scholar 

  • Fetz, Gerald: »Martin Walser’s Sauspiel and the German History Play«. In: Comp. Drama 12/3 (1978) S. 249–265.

    Google Scholar 

  • —: »Cultural History on Stage: In Goethes Hand«. In: MWIP S. 145–155.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser«. In: Frank N. Magill (Hg.): Critical Survey of Drama: Europe. Englewood Cliffs, N.J.: Salem Press, 1987. S. 380–391.

    Google Scholar 

  • —: »Kafka und Bernhard: Reflections on Affinity and Influence«. In: Modern Austrian Literature 21/3–4 (1988) S. 217–241.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser, Germany, and the German Question«. In: Leseerf. S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karlheinz: »Drei erwachsene Söhne Kafkas. Zur produktiven Kafka-Rezeption bei Martin Walser, Peter Weiss und Peter Handke«. In: WW 30 (1980) S. 384–403.

    Google Scholar 

  • Fischer, Bernd: »Walser und die Möglichkeiten moderner Erzählliteratur. Beobachtungen zum Brief an Lord Liszt«. In: MWLP S. 103–110.

    Google Scholar 

  • —: »Reading on the Edge: Martin Walser’s California Novel Breakers«. In: NewCrit S. 47–62.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig (Hg.): Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. München: dtv, 1986 (=Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 10).

    Google Scholar 

  • Franke, Eberhard: »Neues Stück von Martin Walser: Schlagfertig — oder runtergehaut?«. In: T.h. 2 (Feb. 1987) S. 47.

    Google Scholar 

  • Franz, Michael: »Erster Entwurf eines gesellschaftlichen Gegenbildes. Martin Walser: Fiction und Die Gallistl’sche Krankheit«. In: NdL 24/8 (1976) S. 138–143.

    Google Scholar 

  • Fuld, Werner: »Ein Spion mit Sehstörungen«. In: FAZ (14.3.1987).

    Google Scholar 

  • —: »Die Verteidigung der Kindheit«. In: FAZ (14.9.1991).

    Google Scholar 

  • Gauland, Alexander: »Ich war Tronkenburg. Ansichten einer Hauptfigur: Zu Martin Walsers Roman Finks Krieg und seiner Vorgeschichte«. In: FAZ (2.3.1996).

    Google Scholar 

  • Geis, Walter: »Vögel ohne Flügel«. In: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg (14.3.1956). Auch: Über MW S. 13–15.

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter: »Das endlose Band, die Schaukel, die Alpen: Über Schreiben, Geldverdienen und Selbstmord in Der Sturz. In: Leseerf. S. 107–120.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Peter W.: »Martin Walser: Jenseits der Liebe«. In: NdH 23/2 (1976) S. 373–374.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann: »Martin Walser — Überlebensgroß Herr Krott«. In: Manfred Brauneck (Hg.): Das deutsche Drama vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bamberg: Buchners Verlag, 1977. S. 315–323.

    Google Scholar 

  • Görtz, Josef: »Halali«. FAZ (17.9.1988).

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: »Liebeserklärungen und Verletzungen — Zur Literaturkritik von Martin Walser und Ingeborg Bachmann«. In: Wilfried Barner (Hg.): Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler, 1989. S. 197–212.

    Google Scholar 

  • Goldschmit, Rudolf: »Absurde Scherze über die Ehe«. In: Die Zeit (8.12.1961). Auch: Über MW S. 92–94.

    Google Scholar 

  • Grambow, Jürgen: »Erinnerungen, kaum älter als der Tag. Der Moralist Martin Walser. Martin Walser: Brief an Lord Liszt«. In: SuF 36/2 (1984) S. 432–440. Auch: J.G., Literaturbriefe aus Rostock. Frankfurt: Luchterhand, 1990. S. 123–135.

    Google Scholar 

  • Greif, Hans-Jürgen: Zum modernen Drama. Bonn: Bouvier, 1973.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich: »Der gute Hirt Martin Walser. Der Roman Seelenarbeit«. In: FAZ Literatur (17.3.1979).

    Google Scholar 

  • Grössel, Hans: »Herr Dr. Gleitze und sein Knecht Xaver. Martin Walsers neuer Roman Seelenarbeit«. In: N.Rdsch. 90/2 (1979) S. 284–287.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker: »Schwächen in Siege verwandeln. Martin Walser«. In: V.H.: Alles erfunden. Porträts deutscher und amerikanischer Autoren. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1988. S. 289–314.

    Google Scholar 

  • —: »Walsers deutsches Requiem«. In: Die Zeit (9.8.1991).

    Google Scholar 

  • Hagen, Rainer: »Martin Walser oder der Stillstand«. In: Über MW S. 268–270.

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter: »Nachruf auf Orli und eine Kultur«. In: FH 11 (1966) S. 795–797.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser und die Reaktion (auf sein Sauspiet)«. In: AA Brändie (Hg.): Martin Walser. Das Sauspiel. S. 431–440. Zuerst in: konkret 2 (29.1.1976). S. 45 f.

    Google Scholar 

  • —: »Das Prinzip Heimat«. In: Die Zeit (16.3.1979).

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walsers Tendenz«. In: MWLP S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heiko: »›Es war in einem tosend zusammenstürzenden Kristallpalast, in dem man erstickte‹: Funktion und Gestaltung des Titelmotivs in Martin Walsers Roman Brandung«. In: Michigan German Studies 18/2 (1992). S. 147–166.

    Google Scholar 

  • Hartmeier, Georges: Die Wunsch- und Erzählströme in Martin Walsers Kristlein-Trilogie. Bern-Frankfurt-NY: Lang, 1983.

    Google Scholar 

  • Hartung, Rudolf: »Explosion im Wasserglas«. In: Über MW S. 19–22.

    Google Scholar 

  • —: »Schaum in der Klarsicht-Tube. Martin Walsers Roman Halbzeit«. In: Der Monat 147 (1960) S. 65–69.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser. Das Einhorn«. In: N.Rdsch. 77/4 (1966) S. 668–672.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut et al: »Warum Walser vorbeitrifft«. In: T.h. Jg. 5 (April 1964). S. 1–3. Auch: Über MW S. 114–116.

    Google Scholar 

  • Helwig, Werner: »Martin Walsers Meisternovelle«. In: FH 7 (Juli 1978) S. 75–77.

    Google Scholar 

  • Henrichs, Benjamin: »Nabelschau mit Musik«. In: AA Brändie (Hg.): Martin Walser. Das Sauspiel 1978. S. 419–423. Zuerst in: Die Zeit (3.3.1978).

    Google Scholar 

  • —: »Narziß wird fünfzig. Martin Walsers Novelle Ein fliehendes Pferd«. In: Die Zeit (24.2.1978).

    Google Scholar 

  • Henscheid, Eckard: »Geld macht dumm und dümmer«. In: FR (23.8.1980).

    Google Scholar 

  • Hensel, Georg: Das Theater der siebziger Jahre. Kommentar, Kritik, Polemik. München: dtv, 1983.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: »Fortschritt im Rückschritt. Zur politischen Polarisierung der westdeutschen Literatur seit 1961«. In: M. Durzak (Hg.): Deutsche Gegenwartsliteratur 1981. S. 299–313.

    Google Scholar 

  • Herzog, Sigrid: »Über den grünen Klee gelobt. Walsers Ein fliehendes Pferd und die Kritiker«. In: N.Rdsch. 3 (1978) S. 492–495.

    Google Scholar 

  • Hick, Ulrike: Martin Walsers Prosa. Möglichkeiten des zeitgenössischen Romans unter Berücksichtigung des Realismusanspruchs. Stuttgart: Akademischer Verlag Hans- Dieter Heinz, 1983. (=Marburger Dissertation)

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Klaus Harro: »Geschichte im Drama: ›nicht bloß als Vehikel‹ — ›sondern auch als solche‹ Zur Kunstgestalt von Martin Walsers Stück Das Sauspiel«. In: AA Brändie (Hg.): Martin Walser. Das Sauspiel 1978. S. 481–502.

    Google Scholar 

  • Hlawaty, Grazieila: »Martin Walser: Seelenarbeit«. In: LuK 146/147 (Juli/Aug. 1980) S. 437–439.

    Google Scholar 

  • Högemann-Ledwohn, Elvira: »Von Ich, Welt und ›neuer Subjektivität«. In: Kürbiskern 4 (1978) S. 116–121.

    Google Scholar 

  • —: »Mühselige Arbeit gegen das Knechtsein«. In: Kürbiskern 3 (1979) S. 137–140.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Donna L.: »Fantasies of Individualism: Work Reality in Seelenarbeit«. In: MWIP S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Holthusen, Hans Egon: »Ein Kafka-Schüler kämpft sich frei«. In: SZ (31.12.1955). Auch: Über MW S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Horst, Karl August: »Neuer Wein in alten Schläuchen«. In: Jahresring 58/59 (1958) S. 361 f.

    Google Scholar 

  • Huber, Walter: »Sprachtheoretische Voraussetzungen und deren Realisierung im Roman Ehen in Philippsburg«. In: Über MW S. 175–208.

    Google Scholar 

  • Jablkowska, Joanna: »Deutsches Selbstbewußtsein und Ironie. Zu Martin Walsers Die Verteidigung der Kindheit«. In: Convivium 1994. S. 75–87.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Johannes: »Walsers erster großer Versuch«. In: Die Zeit (5.10.1962). Auch: Über Martin Walser. S. 100–104.

    Google Scholar 

  • Jansen, Angelika C.: Walsers ›Ein fliehendes Pferd‹: Reception and Position of the Work in Contemporary West German Society. Dissertation. New York University, 1982.

    Google Scholar 

  • Jenny, Urs: »Schwierigkeiten beim Erlügen der Wahrheit«. In: Über MW S. 56–58.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser: Das Einhorn«. In: Über MW S. 71–76.

    Google Scholar 

  • —: »Windmühlen am Ehehorizont«. In: SZ (9/10.12.1967). Auch in: Über MW S. 139–142.

    Google Scholar 

  • Just, Gottfried: »Kein Nachfahr müder Träume«. In: G.J., Reflexionen. Pfullingen: Neske, 1972. S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Kahl, Kurt: »Zeitstücke in Wien« (zu Eiche und Angora). In: T.h. 2 (1963) S. 37.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Joachim: »Gerichtstag für Männer«. In: SZ (30.11.1961). Auch in: Über MW S. 89–92.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walsers blindes Glanzstück. Funktion und Funktionieren der Novelle Ein fliehendes Pferd«. In: Merkur 8 (August 1978) S. 828–838.

    Google Scholar 

  • —: Erlebte Literatur. Vom ›Doktor Faustus‹ zum ›Fettfleck‹. Deutsche Schriftsteller in unserer Zeit. München-Zürich: Piper, 1988.

    Google Scholar 

  • —: »Da ist nichts zu begreifen«. In: SZ (19.10.1964). Auch: Über MW S. 128–132.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walsers Labyrinth«. In: Merkur 303/8 (Aug. 1973) S. 774–783.

    Google Scholar 

  • —: »Tägliche Gemeinheiten und hypochondrischer Witz«. In: SZ (3.3.1979).

    Google Scholar 

  • —: »Geliebter, wortmächtiger Verlierer. Eine Rolle ohne Stück: Martin Walsers Brief an Lord Liszt«. In: SZ (18/19.9.1982).

    Google Scholar 

  • —: »Selbst-Schüsse. Martin Walsers Ego-Trip«. In: SZ (28.3.1985).

    Google Scholar 

  • Karasek, Hellmuth: »Walsers Deutscher Wald«. In: Stuttg.Ztg. (25.9.1962). Auch: Über MW S. 97–100.

    Google Scholar 

  • —: »Abschied von der Politik« (zu Zimmerschlacht). In: T.h. 9 (1967) S. 6–9.

    Google Scholar 

  • —: »Die Zeit und das Zeitstück« (zu Überlebensgroß Herr Krott). In: T.h. 3 (März 1964) S. 1–2.

    Google Scholar 

  • —: »Zu zweit«. In: Stuttg.Ztg. (9.10.1967). Auch: Über Martin Walser. S. 146–150.

    Google Scholar 

  • —: »Der Dramatiker Martin Walser«. In: W.J. Schwarz: Der Erzähler Martin Walser. Bern u. München: Francke, 1977. S. 101–115.

    Google Scholar 

  • —: »Selbstzweifel hinter Butzenscheiben«. In: AA Brändie (Hg.): Martin Walser. Das Sauspiel 1978. S. 424–426. Zuerst in: Der Spiegel 53 (1975). S. 78 f.

    Google Scholar 

  • —: »Gott oder doch nur Gottlieb? Über Martin Walser: Das Schwanen haus«. In: Der Spiegel 33 (11.8.1980) S. 131–133.

    Google Scholar 

  • —: »Schattenwelt der Angestellten. Zu Martin Walsers Brief an Lord Liszt«. In: Der Spiegel 36 (18.10.1982) S. 244.

    Google Scholar 

  • —: »Eckermann macht’s möglich. Über Martin Walsers Goethe-Stück in Wien«. In: Der Spiegel 52 (27.10.1982) S. 111–112.

    Google Scholar 

  • —: »Widerrufene Wahrheiten des Widerspruchs. Über Meßmers Gedanken«. In: Der Spiegel 14 (1.4.1985) S. 235.

    Google Scholar 

  • —: »Malvolio in Kalifornien. Über Martin Walser: Brandung«. In: Der Spiegel 35 (26.8.1985) S. 158–159.

    Google Scholar 

  • —: »Hasenherz am Bodensee«. In: Der Spiegel (29.9.1988) S. 198–200.

    Google Scholar 

  • Kautz, Ernst-Günter: »Ideologiekritik und Grundlagen der dramaturgischen Gestaltung in Martin Walsers Stücken Der Abstecher und Eiche und Angora«. In: Wiss. Ztschr. der Humboldt-Uni Berlin 18/1 (1969) S. 93–113.

    Google Scholar 

  • Keisch, Henryk: »Was vermag Literatur? Deutsche Selbstprüfung im Drama Martin Walsers«. In: NdL 10 (1966) S. 175–181.

    Google Scholar 

  • Keith-Smith, Brian: »The German Academic Novel of the 1980s, or a Tale of Four Hetero-Academic Novels«. In: A. Willians, S. Parkes u. R. Smith (Hg.): Literature on the Threshold: The German Novel in the 1980s. NY-Oxford-München: Berg, 1990. S. 135–52.

    Google Scholar 

  • Kesting, Marianne: »Das deutsche Drama vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis Ende der sechziger Jahre«. In: M. Durzak (Hg.): Deutsche Gegenwartsliteratur 1981. S. 107–136.

    Google Scholar 

  • Kinder, Hermann: »Anselm Kristlein: Eins bis Drei-Gemeinsamkeit und Unterschied«. In: Text + Kritik. Martin Walser 41/42 (1983) S. 51–58.

    Google Scholar 

  • Kimpel, Dieter: »›Geschichtsschreibung des Alltags‹. Zu Martin Walser«. In: H.D. Schlosser u. H.D. Zimmermann, (Hg.): Poetik. Frankfurt: Athenäum, 1988. S. 171–178.

    Google Scholar 

  • Kluge, Gerhard: »Werkimmanente Poetik in zwei Stücken von Tankred Dorst und Martin Walser oder Wie man das Spiel nach Brecht spielt«. In: G. Kluge (Hg.): Studien zur Dramatik in der Bundesrepublik Deutschland. Amsterdam: Rodopi, 1983 (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 16).

    Google Scholar 

  • Koch, Manfred: »Der westdeutsche Roman der fünfziger und frühen sechziger Jahre«. In: M. Durzak (Hg.): Deutsche Gegenwartsliteratur 1981. S. 204–233.

    Google Scholar 

  • König, Wühlern: »Martin Walser: Messmers Gedanken«. In: NdH 32/3 (1985) S. 573–4.

    Google Scholar 

  • Koepke, Wolf: »The Reestablishment of the German Class Society: Ehen in Philippsburg and Halbzeit«. In: NewCrit S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Korn, Karl: »Satirischer Gesellschaftsroman«. In: Über MW S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Kosler, Hans Christian: »Vom Seeleninfarkt gefällt. Martin Walsers neuer Roman Ohne einander«. In: SZ (31.7/1.8.1993).

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: »Neue Subjektivität. Zur Literatur der siebziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland«. In: M. Durzak (Hg.): Deutsche Gegenwartsliteratur 1981. S. 77–106.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Ingrid u. Günther Penzoldt, Jörg Wehmeier, Helmut Heißenbüttel: »Warum Walser vorbei trifft. Entgegnungen zu Hellmuth Karaseks Verteidigung von Martin Walsers Überlebensgroß Herr Krott«. T.h. 4 (1964) S. 1–3. Auch in: Über MW S. 116–122.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser«. In: Dietrich Weber (Hg.): Deutsche Literatur seit 1945. Stuttgart: Kröner, 1968. S. 433–452.

    Google Scholar 

  • —: »Ein Nestroyanisches Pferd in Stuttgart«. In: FH Jg. 19 (Feb. 1964) S. 133–136. Auch in: Über MW S. 116–122.

    Google Scholar 

  • **Kreuzer, Ingrid- et al.: »Warum Walser vorbei trifft. Entgegnungen zu Hellmuth Karaseks Verteidigung von Martin Walsers Überlebensgroß Herr Krott«. In: T.h. 4 (Apr. 1964) S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jens: »Walsers Eckermann-Stück: Goethe-Schelte oder Liebeserklärung?« In: M.hefte 79/4 (1987) S. 439–448.

    Google Scholar 

  • —: »Wiederholte Spiegelungen: Walsers Brandung und Goethes Wahlverwandtschaften«. In: The Age of Goethe Today. 1990. S. 181–191.

    Google Scholar 

  • —: »›Die 4. Stufe der Autobiographie
: Walsers Halm-Fiktionen und Meßmers Gedanken. In: Leseerf. S. 144–157.

    Google Scholar 

  • Kübier, Gunhild: »Ohne einander«. In: NZZ (30.7.1993).

    Google Scholar 

  • Kurz, Paul Konrad: »Gesundung in der Partei? Über Walser: Die Gallistl’sche Krankheit«. In: Der Spiegel 26 (27.3.1972) S. 182.

    Google Scholar 

  • —: »Die Leiden des schwäbischen Chauffeurs«. In: P.K. Kurz, Über moderne Literatur. Frankfurt: Knecht, 1979. S. 119–25.

    Google Scholar 

  • Laemmle, Peter: »›Lust am Untergang‹ oder radikale Gegen-Utopie? Der Sturz und seine Aufnahme in der Kritik«. In: Klaus Siblewski, (Hg.): Martin Walser 1981 S. 204–213.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Margarete: »Crisis and Self-Discovery: Martin Walser Looks at Aging«. In: Uni. Dayton Rev. 20/2 (Spring 1990) S. 57–67.

    Google Scholar 

  • Lange, Mechthild: »Leider nur: Bildungstheater« (Zum Sauspiet). In. AA Brändie (Hg.): Martin Walser. Das Sauspiel. S. 427–430. Zuerst in: FR (23.12.1975).

    Google Scholar 

  • Laureillard, Rene: »Der deutsche Roman ist wohlauf«. In: Über MW S. 84–88.

    Google Scholar 

  • Lawson, Richard: »Letter to Lord Liszt as Epistolary Novel«. In: NewCrit S. 79–88.

    Google Scholar 

  • Lechner, Alice Villon: »Überlegenheit eines Unterlegenen«. In: Die Weltwoche (20.8.1980).

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus: »Nach Deutschland. Eine Polemik gegen Martin Walsers Deutschtümelei«. In: Kommune 1 (1989) S. 32–26.

    Google Scholar 

  • Lennartz, Franz: »Walser«. In: F. Lennartz: Deutsche Schriftsteller der Gegenwart. 11. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1978. S. 756–764.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, Rudolf Walter: »Liebe sucht eine neue Sprache«. In: Über MW S. 64–71.

    Google Scholar 

  • —: »Aufstieg und Niedergang der Gruppe 47«. In: M. Durzak (Hg.): Deutsche Gegenwartsliteratur 1981. S.6 1–76.

    Google Scholar 

  • Liersch, Werner: »Halbzeit«. In: Über MW S. 49–55.

    Google Scholar 

  • Liewerscheidt, Dieter: »Die Anstrengung, ja zu sagen. Martin Walsers Ironie-Konzept und die Romane von Jenseits der Liebe bis Brief an Lord Liszt«. In: Lit. f. Leser 2 (1986) S. 74–88.

    Google Scholar 

  • Linder, Gisela: »Seelenarbeit eines Herrenfahrers«. In: Schwäbische Ztg. (6.4.1979).

    Google Scholar 

  • —: »Wohlstandsschwermut eines Maklers«. In: Schwäbische Ztg. (15.8.1980).

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus: »Juristsein im Nichts. Zu Martin Walsers Die Verteidigung der Kindheit. In: Merkur 516/3 (März 1992) S. 265–270.

    Google Scholar 

  • Lüdke, W. Martin: »Schlecht zu verdauen? Über Martin Walser: Seelenarbeit«. In: FH 34/10 (Okt. 1979) S. 66–68.

    Google Scholar 

  • —: »Maulhelden aus der Provinz«. In: Die Zeit (5.9.1980).

    Google Scholar 

  • —: »Der stetig steigende Unterhaltungswert der späten Prosa Martin Walsers. Vom Fliehenden Pferd zum Schwanenhaus«. In: Text + Kritik. Martin Walser 41/42 (1983) S. 77–92.

    Google Scholar 

  • —: »Wer hat Angst vor Martin Walser?« In: FH 38 (Jan. 1983) S. 65–69.

    Google Scholar 

  • —: »Jeder wird erledigt«. In: FR (8.6.1985).

    Google Scholar 

  • —: »Nichts Halbes, nichts Ganzes. Martin Walsers deutsch-deutsche Novelle«. In: Die Zeit (27.3.1987).

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser«. In: G. Grimm u. F.R. Max (Hg.): Deutsche Dichter der Gegenwart. Stuttgart: Reclam, 1990. S. 350–365.

    Google Scholar 

  • —: »Eine vom Leben zerriebene Geschichte«. In: FR (10.8.1991).

    Google Scholar 

  • —: »Mangel und Ressentiment. Martin Walser. Selbstbewußtsein und Ironie (1981)«. In: P.M. Lützeler (Hg.): Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt: Fischer, 1994. S. 41–56.

    Google Scholar 

  • —: »Finks Krieg«. In: FR (28.3.1996).

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg: »Ohne einander«. In: Freitag (6.8.1993).

    Google Scholar 

  • Manthey, Jürgen: »Ehebruch mit Deutschland-Kummer«. In: FR (11.4.1987).

    Google Scholar 

  • Martinson, Steven D.: »Between Utopia and Resignation: Das Sauspiel«. In: MWIP S. 137–144.

    Google Scholar 

  • Mathäs, Alexander: Der kalte Krieg in der deutschen Literaturkritik. NY-Berlin-Bern: Peter Lang, 1992.

    Google Scholar 

  • —: »German Unification as Utopia: Martin Walsers Schiller«. In: NewCrit S. 106–119.

    Google Scholar 

  • —: »Dorle und Wolf diesseits und jenseits des Atlantik«. In: C.G. 26/4 (1993). S. 337–355.

    Google Scholar 

  • —: »Copying Kafka’s Signature: Martin Walsers Die Verteidigung der Kindheit. In: GR LXIX/2 (Frühling 1994) S. 79–91.

    Google Scholar 

  • —: »Das Ich, der finstere Despot: Nero läßt grüßen oder Selbstporträt des Künstlers als Kaiser«. In: Leserf. S. 217–230.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: »In Nöten bis zum Hals«. In: FAZ (23.3.1985).

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: »Ein Dichter als Chauffeur«. In: Deutsche Volkszeitung (11.5.1979).

    Google Scholar 

  • Meidinger-Geise, Inge: »Zusatz-Studie. Martin Walser: Jenseits der Liebe«. In: FH 31/12 (Dez. 1976) S. 70.

    Google Scholar 

  • Meier, Andreas: »›Kafka und kein Ende?‹«: Martin Walsers Weg zum ironischen Realisten«. In: Philologische Grüße: Jürgen Born zum 65. Geburtstag. (Hg.): U. Ernst und D. Weber. Wuppertal: Bergische-Univ.-Gesamtschule, 1992. S. 55–95.

    Google Scholar 

  • —: »Das Paradox einer individuellen Identität: zur erzählerischen Konturierung Walserscher Protagonisten«. In: Jürgen Kamm (Hg.): Spuren der Identitätssuche in zeitgenössischen Literaturen. Trier: Wissenschaftlicher Vlg., 1994. S. 89–107.

    Google Scholar 

  • Menck, Clara: »Überlebensgroß Herr Krott. Im neueren Augsburger Dialekt«. In: Über MW Frankfurt: Suhrkamp, 1970. S. 108–111.

    Google Scholar 

  • Mennemeier, F.N.: Modernes deutsches Drama. Bd. 2. München: UTB/Fink, 1975.

    Google Scholar 

  • Mews, Siegfried: »Martin Walsers Brandung, ein deutscher Campus-Roman?«. In: GQ 60 (1987) S. 220–236.

    Article  Google Scholar 

  • —: »Ein entpolitisierter Heine? Zur Rezeption Heines in Martin Walsers Brandung«. In: Heine Jahrbuch 27 (1988) S. 162–169.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Rolf: »Schlecht gelogen«. In: Über MW S. 58–60.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser: Eiche und Angora«. In: T.h. 3 (1964) S. 54–55.

    Google Scholar 

  • —: »Theater als Blindenanstalt? Urauffühung von Walsers Sauspiel«. In: T.h. 2 (Feb. 1976) S. 7–9.

    Google Scholar 

  • —: »Der alltägliche Krieg. Martin Walsers grotesker, trauriger Roman Brief an Lord Liszt«. In: Die Zeit (19.11.1982) S. 25.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner: »Der Dramatiker Martin Walser«. In: Über MW S. 288–307.

    Google Scholar 

  • —: »Zwischen Resignation und Auflehnung. Vom Menschenbild der neuesten westdeutschen Dramatik«. In: SuF 16/6 (1964) S. 894–908.

    Google Scholar 

  • —: »Die Folgen der ästhetischen Sensibilität. Das dramatische Werk Martin Walsers in den sechziger Jahren«. In: W.M., Kampf der Richtungen. Strömungen und Tendenzen der internationalen Dramatik. Leipzig: Reclam, 1978. S. 457–476.

    Google Scholar 

  • Möhrmann, Renate: »Der neue Parvenü. Aufsteigermentalität in Martin Walsers Ehen in Philippsburg«. In: BASIS 6 (1976) S. 140–159.

    Google Scholar 

  • Moritz, Rainer: »Martin Walser«. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. (Hg.): H. Steinecke. Berlin: E. Schmidt, 1994. S. 704–714.

    Google Scholar 

  • Morriën, Adriaan: »Erotische und gesellschaftliche Entjungferung«. In: Über MW S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Motekat, Helmut: Das zeitgenössische deutsche Drama. Stuttgart: Kohlhammer, 1977.

    Google Scholar 

  • Müller, André: »Kritik an der Oberfläche. Über drei neue westdeutsche Stücke«. In: TdZ 3 (1962) S. 50–53.

    Google Scholar 

  • —: »Das unbewältigte bewältigt? Martin Walsers Der schwarze Schwan in Stuttgart«. In: TdZ 23 (1964) S. 24–25. Auch in: Über MW S. 133–135.

    Google Scholar 

  • —: »Überlebensgroß Herr Krott von Martin Walser in Stuttgart«. In: TdZ 23/3 (März 1964). S. 30–31.

    Google Scholar 

  • Müller, Eva-Maria: »Einige Bemerkungen zu W. Hildesheimer Mary Stuart und Martin Walser Das Sauspiel«. In: Positionen und Tendenzen in der Literatur der BRD um die Mitte der siebziger Jahre. Rostock: Wilhelm-Pieck Verlag, 1977. S. 54–68.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer: »Martin Walser. Die Gesellschaft im Spiegel des Subjekts«. In: Hans Wagner (Hg.): Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam, 1975. S. 318–341.

    Google Scholar 

  • —: »Geschichten und Geschichte. Reflexionen zum westdeutschen Roman seit 1965«. In: M. Durzak (Hg.): Deutsche Gegenwartsliteratur 1981. S. 234–251.

    Google Scholar 

  • Nef, Ernst: »Die alltäglichen Deformationen des bürgerlichen Heldenlebens«. In: SM 7 (Juli 1979) S. 565–569.

    Google Scholar 

  • —: »Das bürgerliche Bewußtsein: Hilflos. Zu Martin Walser, Das Schwanenhaus«. In: SM 10 (Dezember 1980) S. 1044–1045.

    Google Scholar 

  • Nelson, Donald F.: »The Depersonalized World of Martin Walser«. In: GQ 42 (1969) S. 204–216.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, Bernd: »Bruder Eckermann: Anmerkungen zu Martin Walsers Schauspiel In Goethes Hand«. In: The Age of Goethe Today S. 171–180.

    Google Scholar 

  • Neumann, Oskar: »Ein Schluß, geschrieben in der Zukunft«. In: Kürbiskern 4 (1973) S. 786–790.

    Google Scholar 

  • Noack, Paul: »Ein Kafka-Epigone«. In: FAZ (23.3.1956). Auch: Über MW S. 12.

    Google Scholar 

  • Nolden, Thomas: »Der Schriftsteller als Literaturkritiker. Ein Porträt Martin Walsers«. In: MWIP S. 171–83.

    Google Scholar 

  • Nollau, Günther: »Ein ›General‹ beim A-3-Verkehr. Über Martin Walsers Spionagenovelle Dorle und Wolf«. In: Der Spiegel 13 (23.3.1987) S. 228–230.

    Google Scholar 

  • Nolte, Jost: »Man halte an Walser und Konsorten«. In: Über MW S. 36–41.

    Google Scholar 

  • —: »Selbstentzweiungsgespräche vor dem Spiegel. Finks Krieg von Martin Walser oder Auch ein Schlüsselroman ist ein Roman«. In: Die Welt (30.3.1996).

    Google Scholar 

  • Nössig, Manfred: »Zwei Theater — Ein Stück. Der schwarze Schwan in Dresden und Rostock«. In: TdZ 13 (1965) S. 23–25.

    Google Scholar 

  • P.M.: »Bewährtes Sujet neu gestaltet. Wieder ein Roman Martin Walsers«. In: Die Presse (8./9.10.1988).

    Google Scholar 

  • Pankow, Klaus: »Tendenzwende und Neue Subjektivität«. In: WB 30/1 (1984) S. 1920–25.

    Google Scholar 

  • Parkes, K.S.: »Crises and New Ways: The Recent Development of Martin Walser«. In: NGS 2 (1973) S. 85–98.

    Google Scholar 

  • —: »An All-German Dilemma: Some Notes on the Presentation of the Theme of the Individual and Society in Martin Walser’s Halbzeit and Christa Wolf’s Nachdenken über Christa T.«. In: GLL 28 (1974–75) S. 58–64.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser: Social Critic or Heimatkünstler. Some Notes on His Recent Development«. In: NGS 2 (1982) S. 67–82.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser — A View from the Lake«. In: Writers and Politics in West Germany. London: Berg, 1986. S. 205–225.

    Google Scholar 

  • —: »Looking forward to the past: Identity and Identification in Martin Walser’s Die Verteidigung der Kindheit«. In: (Hg.): K.S. P. u. A. Wilkins. The individual, identity and innovation: …for contemporary literature and the New Germany. Bern-Frankfurt a.M.: Lang, 1994. S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Paschek, Carl (Hg. Ausstellung und Katalog): Martin Walser. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Uni.bibliothek Frankfurt a.M. 22.10.1980 bis 22.10.1980.

    Google Scholar 

  • Patterson, Michael: German Theatre Today. London: Pitman, 1976.

    Google Scholar 

  • Pawlik, Peter: »Die Verurteilung der Lebensklugheit«. In: Badische Zeitung (14.8.1980).

    Google Scholar 

  • Peitsch, Helmut: »Martin Walser — eine exemplarische Biographie? Der Abschied von der ›öffentlichsten Öffentlichkeit‹« In: Theaterzeitschrift 25 (1988) S. 75–85.

    Google Scholar 

  • —: »Vom Preis nationaler Identität: Dorle und Wolf In: Leseerf. S. 171–188.

    Google Scholar 

  • Pezold, Klaus: Martin Walser. Seine schriftstellerische Entwicklung. Berlin: Rütten & Loening, 1971.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walsers frühe Prosa«. In: Über MW S. 153–174.

    Google Scholar 

  • —: »Übergang zum Dialog. Martin Walsers Abstecher«. In: Über MW S. 255–267.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser am Übergang zu den achtziger Jahren«. In: WB 30 (1984) S. 1830–1841.

    Google Scholar 

  • —: »Der Jubilar als Bühnenfigur. Martin Walsers dramatischer Beitrag zum Goethe-Jahr 1982«. In: W. Schubert u. R. Schlichting (Hg.): Impulse. Folge 12. Berlin u. Weimar: Aufbau, 1989. S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Pickar, Gertrud B.: »Martin Walser: The Hero of Accomodation«. In: M.hefte 4 (1970) S. 357–366.

    Google Scholar 

  • —: »Narrative Perspective in the Novels of Martin Walser«. In: GQ XLIV/1 (1971) S. 48–57.

    Article  Google Scholar 

  • —: »In Defense of the Past: The Life and Passion of Alfred Dorn in Die Verteidigung der Kindheit«. In: NewCrit S. 134–155.

    Google Scholar 

  • —: »Self-Delusion and Subjective Reality: The Portrayal of Gottlieb Zürn in Das Schwanenhaus«. In: Leseerf. S. 121–143.

    Google Scholar 

  • Pilipp, Frank: »Zum letzten Mal Kafka? Martin Walsers Roman Das Schwanenhaus im ironischen Lichte der Verwandlung«. In: C.G. 22/3 (1989) S. 283–95.

    Google Scholar 

  • —: The Novels of Martin Walser. Columbia, S.C.: Camden House, 1991.

    Google Scholar 

  • **Pilipp, Frank- (Hg.): New Critical Perspectives on Martin Walser. Columbia, S.C.: Camden House, 1994.

    Google Scholar 

  • —: »Von den Nöten des Kleinbürgers: Sozialer und individueller Determinismus in Walsers Prosa«. In: Leseerf. S. 48–71.

    Google Scholar 

  • Piontek, Heinz: »Mit satirischer Feder«. In: Zeitwende 3 (1958) S. 201–202.

    Google Scholar 

  • Plavius, Heinz: »Kritik, die am Bettuch nagt«. In: NdL 1 (1967) S. 142–154.

    Google Scholar 

  • Poser, Therese: »Martin Walser: Ein fliehendes Pferd«. In: Herbert Kaiser u. Gerhard Köpf (Hg.): Erzählen/Erinnern. Deutsche Prosa der Gegenwart. Interpretationen. Frankfurt: Diesterweg, 1992. S. 172–187.

    Google Scholar 

  • Preuss, Joachim Werner: Martin Walser Berlin: Colloquium, 1972. (=Köpfe des XX. Jahrhunderts 69).

    Google Scholar 

  • Pulver, Elsbeth: »In leichtem Ton über das Schwere schreiben. Zum Roman Brandung von Martin Walser«. In: SM 10 (Okt. 1985) S. 894–901.

    Google Scholar 

  • Püschel, Ursula: »Historisches Stück — Kämpfe der Gegenwart. Martin Walsers Sauspiel in Hamburg«. In: TdZ 31/3 (1976) S. 38–40.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz: »Zum Erfolg geschmäht. Porträt des Autors, der Nachkriegsdeutschland in einem literarischen Röntgenbild fixierte«. In: Die Zeit (30.10.1981) S. 15–16.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser«. In: F.R.: Die Nachgeborenen. Leseerfahrungen mit zeitgenössischer Literatur Frankfurt: Fischer, 1983. S. 132–147.

    Google Scholar 

  • —: »Weiterfahren ins Bachmannland«. In: Die Zeit (29.3.1985).

    Google Scholar 

  • Raiser, Richard: »Das Schwanenhaus«. In: NdH 28 (1981) S. 361–63.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: »Der wackere Provakateur«. In: M.R-R, Deutsche Literatur in Ost und West. München: Piper, 1963. S. 200–215.

    Google Scholar 

  • —: »Ein bißchen Amtsarzt, ein bißchen Moses. Martin Walser und die deutsche Literaturkritik«. In: Die Zeit (29.1.1965).

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser: Das Einhorn«. In: M. R-R., Literatur der kleinen Schritte. Frankfurt-Wien-Berlin: Ullstein, 1967. S. 164–171.

    Google Scholar 

  • —: »War es ein Mord?« In: Die Zeit (15.12.1967). Auch: Über MW S. 142–146; und: M. R-R: Lauter Verrisse. München: Piper, 1970. S. 141–146.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walsers Rückkehr zu sich selbst. Seine bescheidenste und überzeugendste Arbeit«. In: FAZ (4.3.1978).

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser. Sein Tiefpunkt«. In: M.R-R., Entgegnung. Zur deutschen Literatur der siebziger Jahre. Erw. Ausg. München: dtv, 1982. S. 175–79.

    Google Scholar 

  • —: »Vom Stamme Jener, welche lieben, wenn sie schreiben. Martin Walsers Aufsätze und Reden über große Schriftsteller sind Konfessionen eines Betroffenen«. In: FAZ Literaturbeilage (11.10.1983).

    Google Scholar 

  • —: Martin Walser. Aufsätze. Zürich: Ammann, 1994.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: »Prosa von schwereloser Exaktheit. Martin Walser: Das Schwanenhaus«. In: FH 36/7 (Juli 1981) S. 75–77.

    Google Scholar 

  • —: »Das sächsische Muster«. In: SZ. (3/4.8.1991).

    Google Scholar 

  • Reinhold, Ursula: »Martin Walser: Die Gallistl’sche Krankheit«. In: WB 19/1 (1973) S. 166–173.

    Google Scholar 

  • —: »Erfahrung und Realismus. Über Martin Walser«. In: WB 21 (1975) S. 85–104.

    Google Scholar 

  • —: »Zu Martin Walsers Seelenarbeit«. In: SuF 32/4 (1980) S. 901–905.

    Google Scholar 

  • —: »Figuren, Themen und Erzählen: Die Verteidigung der Kindheit in ästhetischen, poetologischen und politischen Kontexten«. In: Leseerf. S. 196–216.

    Google Scholar 

  • Reitze, Paul: »Die Reise nach Philippsburg«. In: Rheinischer Merkur (24.3.1978).

    Google Scholar 

  • —: »Bei den Döktern«. In: Rheinischer Merkur (6.4.1979).

    Google Scholar 

  • —: »Grüß Gott, Herr Hohentwiel«. In: Rheinischer Merkur (22.8.1980).

    Google Scholar 

  • —: »Jenseits der Brandung«. In: Rheinischer Merkur (24.8.1985).

    Google Scholar 

  • —: »Die heilige Johanna von Bonn«. In: Die Welt (21.3.1987).

    Google Scholar 

  • Ribbat, Ernst: »Fiktive Dokumente aus den Zeiten der Teilung. Zu den neuen Erfolgsromanen Martin Walsers und Jurek Beckers«. In: Germanica 13 (1993) S. 11–25.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, Hans Werner: »O Martin! Ein streitbarer, wenn nicht streitsüchtiger Alemanne. Martin Walser«. In: H.W.R., Im Etablissement der Schmetterlinge. 21 Porträts aus der Gruppe 47. München-Wien: Hanser, 1986. S. 247–258.

    Google Scholar 

  • Riewoldt, Otto F.: Von Zuckmayer bis Kroetz. Die Rezeption westdeutscher Theaterstücke durch Kritik und Wissenschaft in der DDR. Berlin: Erich Schmidt, 1978.

    Google Scholar 

  • —: »Zum Drama und Theater der siebziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland«. In: M. Durzak (Hg.): Deutsche Gegenwartsliteratur 1981. S. 137–165.

    Google Scholar 

  • Rischbieter, Henning: »Walser, Wünsche, Weiss und Pörtner. Über neue deutsche Stücke…«. In: T.h. 1 (1964) S. 10–16.

    Google Scholar 

  • —: »Veränderung des Unveränderbaren«. In: Über MW S. 271–287. Zuerst in: H. R. u. Ernst Wendt: Deutsche Dramatik in West und Ost. Velber b. Hannover: Friedrich, 1965. S. 24–35.

    Google Scholar 

  • —: »Genrebilder«. In: T.h. 1 (1968) S. 28–33.

    Google Scholar 

  • Roberts, David: »Recent Developments in the German Novel«. In: K. Bullivant (Hg.): The Modern German Novel. S. 296–309.

    Google Scholar 

  • Ross, Werner: »Gallistl und die fünf Engel«. In: Merkur 26 Jg., 290/H.6 (Juni 1972) S. 598–601.

    Google Scholar 

  • —: »Der Sprung durch die Welle«. In: FAZ (8.10.1985).

    Google Scholar 

  • Rothmann, Kurt: »Martin Walser«. In: K.R. (Hg.): Deutschsprachige Schriftsteller seit 1945 in Einzeldarstellungen Stuttgart: Reclam, 1985. S. 357–352.

    Google Scholar 

  • Rothschild, Thomas: »Podiumsdiskussion als politisches Paradigma. Das Einhorn und Milan Kunderas Das Leben ist anderswo«. In: MWIP S. 15–27.

    Google Scholar 

  • —: »Täuschung und Selbsttäuschung«. In: DnG/FH 34/4 (Apr. 1987) S. 383–84.

    Google Scholar 

  • Rotzoll, Christa: »Walsers vermakelte Welt«. In: Welt am Sonntag (19.10.1980).

    Google Scholar 

  • Saska-Weiß, Ruprecht: »Walser bleibt, Heilandzack, Walser«. In: Stuttg. Ztg. (28.7.1979).

    Google Scholar 

  • —: »Der ganz lange Brief als ganz dünnes Buch«. In: Stuttg. Ztg. (6.10.1982).

    Google Scholar 

  • Schäfermeyer, Michael: »Martin Walser: Ehen in Philippsburg«. In: P.M. Lützeler (Hg.): Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen. Königstein/Ts: Athenäum, 1983. S. 309–323.

    Google Scholar 

  • Schafroth, Heinz F.: »Nicht Schritt gehalten mit seinem Abstieg. Über Martin Walsers Roman Jenseits der Liebe«. In: SM 4 (Apr. 1976) S. 358–362.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank: »Finks Krieg. Martin Walsers Entschlüsselung einer politischen Affäre«. In: FAZ (29.2.1996).

    Google Scholar 

  • Schloz, Günther: »Einen Unglücklichen töten«. In: Dt. Ztg. (23.3.1979).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Aurel: »Martin Walsers Der Sturz«. In: Basler-National-Ztg. (12.5.1973).

    Google Scholar 

  • Schmitter, Elke: »Mein Fall, die Welt. Ein Verfahrensfehler macht noch keine Verschwörung …«. In: Die Zeit (22.3.1996).

    Google Scholar 

  • Scholz, Joachim J.: »Der Kapitalist als Gegentyp. Stadien der Wirtschaftswunderkritik in Walsers Romanen«. In: MWIP S. 71–80.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ronald: »Ästhetische Opposition gegen die ›Restaurationsgesellchaft‹. Günter Grass’ Die Blechtrommel und Martin Walsers Halbzeit als Paradigmen westdeutscher Nachkriegsliteratur«. In: DU 33/3 (1981) S. 82–95.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart: Metzler, 1993.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard: »Von Kafka zu Kristlein. Zu Martin Walsers früher Prosa«. In: K. Siblewski (Hg.): Martin Walser. S. 59–73.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Ernst: »Eiche und Angora im Schillertheater«. In: TdZ 3 (März 1963). S. 32. Auch: Über MW S. 104–106.

    Google Scholar 

  • —: »Ringend mit der Wirklichkeit. Martin Walser über die Kunst der Abbildung im Drama«. In: TdZ 5 (1963) S. 21–23.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: »Einer wacht über die Welt. Zu Finks Krieg«. In: FAZ Literatur (22.6.1996).

    Google Scholar 

  • Schwarz, Wilhelm Johannes: Der Erzähler Martin Walser. Bern-München: Francke, 1971. (Mit einem Beitrag »Der Dramatiker Martin Walser« von Hellmuth Karasek).

    Google Scholar 

  • Schweikert, Gabriele: »›… weil das Selbstbewußtsein nie geschieht‹, Martin Walsers frühe Prosa und ihre Beziehung zu Kafka«. In: Text + Kritik 41/42 (1974) S. 31–37.

    Google Scholar 

  • Seifert, Walter: »Martin Walser: Seelenarbeit. Bewußtseinsanalyse und Gesellschaftskritik«. In: Jakob Lehmann (Hg.): Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Walser. Königstein: Scriptor, 1982. S. 545–61.

    Google Scholar 

  • Sello, Katrin: »Martin Walsers Das Einhorn«. In: Über MW S. 76–84.

    Google Scholar 

  • Sharp, Francis Michael: »An Innocent Abroad? Helmut Halm in the Golden State«. In: Leseerf. S. 158–70.

    Google Scholar 

  • Siblewski, Klaus: »Martin Walser«. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Edition Text + Kritik, 1987. Weitergeführt von Michael Töteberg, 1991.

    Google Scholar 

  • **Siblewski, Klaus- (Hg.): Martin Walser. Frankfurt: Suhrkamp, 1981. (=st materialien, 2003).

    Google Scholar 

  • —: »Eine Trennung von sich selbst. Zur Gallistl’schen Krankheit«. In: (ders. Hg.): Martin Walser. S. 139–149.

    Google Scholar 

  • —: »Die Selbstanklage als Versteck. Zu Xaver und Gottlieb Zürn«. In: (ders. Hg.): Martin Walser. S. 169–183.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walsers Sauspiel«. In: Autorenkollektiv, Deutscher Bauernkrieg. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1976. S. 190–207.

    Chapter  Google Scholar 

  • —: »Historische Dramatik und literarische Aktualität. Zur Konservativismuskritik in Walsers Sauspiel«. In: AA Brändie (Hg.), Martin Walser. Das Sauspiel 1978. S. 443–480.

    Google Scholar 

  • —: »Beiseite gesprochen. Martin Walsers Gedichte, Aufsätze und Glossen seit den sechziger Jahren«. In: Martin Walser, Zauber und Gegenzauber. Eggingen: Edition Isele, 1995. S. 210–217.

    Google Scholar 

  • Sieburg, Friedrich: »Toter Elefant auf einem Handkarren«. In: Über MW S. 33–36.

    Google Scholar 

  • Siering, Johann: »Martin Walser: Fiction«. In: NdH 17/2 (1970) S. 136–139.

    Google Scholar 

  • Skasa, Michael: »Herr und Hund. Martin Walsers Eckermann-Drama: In Goethes Hand«. In: Die Zeit (31.12.1982).

    Google Scholar 

  • —: »Hinunter. Zu Walser. Uraufführung in Darmstadt: Die Ohrfeige«. In: Die Zeit (16.1.1987).

    Google Scholar 

  • Skwara, Erich Wolfgang: »Ein Parzival-Roman der deutschen Teilung: Martin Walsers Die Verteidigung der Kindheit«. In: Leseerf. S. 189–195.

    Google Scholar 

  • Stadelmaier, Gerhard: »Das Salz der Tränen älterer Herrn«. In: Stuttg. Ztg. (17.8.1985).

    Google Scholar 

  • Steiner, Hajo: »Familie als moralischer Sieger. Ohne einander, der neue Roman von Martin Walser«. In: Die Weltwoche (5.8.1993).

    Google Scholar 

  • Stern, Joseph Peter: »Martin Walser: Liebeserklärungen«. In: Arbitrium 1 (1985) S. 101–106.

    Google Scholar 

  • Streul, Irene Charlotte: »Literatur der Bundesrepublik in der DDR«. In: DnG/F.H. 33/8 (1986) S. 714–718.

    Google Scholar 

  • Struck, Hans Erich: Martin Walsers ›Ein fliehendes Pferd‹. München: Oldenbourg, 1988 (=Oldenbourg Interpretationen, Bd. 27).

    Google Scholar 

  • Süskind, Patrick: »Deutschland — Eine Midlife-Crisis«. In: Der Spiegel 38 (17.9.1990) S. 116–123.

    Google Scholar 

  • Suhrkamp, Peter: Briefe an die Autoren. Frankfurt: Suhrkamp, 1964.

    Google Scholar 

  • Swiatlowski, Zbigniew: »Die Dichtungen Martin Walsers — Selbstbefragung und Literaturexperiment«. In: Universitas 35 (1980) S. 373–380.

    Google Scholar 

  • Taëni, Rainer: »Versuch einer Gesellschaftskritik durch sprachliche Symbolik (Martin Walser)«. In: R.T.: Drama nach Brecht. Basel: Basilius, 1968. S. 86–122.

    Google Scholar 

  • —: »Modelle einer entfremdeten Gesellschaft?« In: Text + Kritik 41/42 (1983) S. 93–104.

    Google Scholar 

  • Thomas, R. Hinton and Wilfried van der Will: Der deutsche Roman und die Wohlstandsgesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer, 1968.

    Google Scholar 

  • Thomas, R. Hinton: »Martin Walser — The Nietzsche Connection«. In: GLL n.s. XXXV/4. (July 1982) S. 317–328.

    Google Scholar 

  • Trommler, Frank: »Demonstration eines Scheiterns. Zu Martin Walsers Theaterarbeit«. In: BASIS 10. Frankfurt: Suhrkamp, 1980. S. 127–141.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser«. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Nymphenb. Vlgs.anstalt, 1981. S. 504–505.

    Google Scholar 

  • Tschapke, Reinhard: »Ohne einander«. In: Die Welt (7.8.1993).

    Google Scholar 

  • Ullrich, Gisela: »Es wird einmal. Martin Walsers Gallistl’sche Krankheit«. In: Michael Zeller (Hg.): Aufbrüche: Abschiede. Studien zur deutschen Literatur seit 1968. Stuttgart: Klett, 1979. S. 60–69.

    Google Scholar 

  • Unseld, Siegfried: »My Walser, or the Author as Friend«. In: MWIP S. 127–136.

    Google Scholar 

  • Vennewitz, Leila: »The Art of the Other«. In: MWIP S. 111–126.

    Google Scholar 

  • von Matt, Peter: »Schick wie Designer-Jeans. Über Martin Walser und dessen neuen Roman Ohne einander«. In: Der Spiegel 31 (2.8.1993) S. 138–140.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: »Martin Walser oder Die wortgewaltige Sprachlosigkeit«. In: H. V., Die Wörter und die Welt. Über neue Literatur. Neuwied: Luchterhand, 1968. S. 93–97.

    Google Scholar 

  • —: »Franz Horn gibt nicht auf«. In: Merkur 30 (1976) S. 483–485.

    Google Scholar 

  • —: »Ein paar Tage im Leben des Maklers Dr. Zürn«. In: SZ (9.8.1980).

    Google Scholar 

  • —: »Deutsche Literatur 1945–1960: Keine Stunde Null«. In: M. Durzak (Hg.): Deutsche Gegenwartsliteratur 1981. S. 14–31.

    Google Scholar 

  • —: »Bittersüß die Schmerzen des Alterns«. In: SZ (31.8.1985).

    Google Scholar 

  • —: »Abrutscher ins Absonderliche«. In: SZ (14.4.1987).

    Google Scholar 

  • Wagner-Egelhaaf, Martina: »Franz antwortet: Martin Walsers Brief an Lord Liszt (1982) und Hugo von Hofmannsthals Ein Brief (1902) oder Über das Vergleichen literarischer Texte«. In: GRM 39/1 (1989) S. 58–72.

    Google Scholar 

  • Waine, Anthony: Martin Walser. The Development as Dramatist. Bonn: Bouvier, 1978.

    Google Scholar 

  • —: Martin Walser. München: Beck, 1980.

    Google Scholar 

  • —: »Productive Paradoxes and Parallels in Martin Walser’s Seelenarbeit«. In: GLL (1980–81) S. 297–305.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser«. In: Keith Bullivant (Hg.): The Modern German Novel. Leamington Spa: Berg, 1987. S. 259–275.

    Google Scholar 

  • —: »Martin Walser«. In: Keith Bullivant (Hg.): After the ›Death of Literature‹. West German Writing of the 1970s. Oxford-NY-Munich: Berg, 1989. S. 340–360.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P.: »Mit leeren Händen. Martin Walser, Jenseits der Liebe«. In: Zeitwende 47 (1976) S. 179–181.

    Google Scholar 

  • —: »Drei Monate aus dem Leben des Chauffeurs Xaver Zürn«. In: Mannheimer Morgen (30.5.1979).

    Google Scholar 

  • —: »Walsers Roman Ohne einander«. In: Nürnberger Nachrichten (3.8.1993).

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter: »Kristlein am Kreuz. Der Sturz«. In: Der Spiegel 21 (21.5.1973) S. 156–158.

    Google Scholar 

  • —: »Männer auf der Flucht«. In: Dt. Ztg. (10.3.1978).

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred: »Martin Walser: Ein fliehendes Pferd«. In: Jakob Lehmann (Hg.): Deutsche Novellen von Goethe bis Walser. Bd. 2. Königstein/Ts.: Scriptor, 1980. S. 281–299.

    Google Scholar 

  • —: »Ein realistisches Zeitstück? Zu Walsers Überlebensgroß Herr Krott«. In: Über MW S. 111–113.

    Google Scholar 

  • Wehrli, Beatrice: »Kristleins zweideutiges Ende«. In: SM 3 (Juni 1973) S. 217–223.

    Google Scholar 

  • Weing, Siegfried: »Kierkegaardian Reflections in Martin Walser’s Ein fliehendes Pferd«. In: CG. 25/3–4 (1992) S. 275–288.

    Google Scholar 

  • Wendt, Ernst: »Die realistische Fiktion. Zur Uraufführung von Martin Walsers Schwarzem Schwan in Stuttgart«. In: T.h. 11 (1964) S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Werth, Wolfgang: »Die zweite Anselmiade«. In: Über MW S. 242–254.

    Google Scholar 

  • —: »Kapitel tötet die Liebe oder: ein Mann von fünfzig Jahren« In: Dt. Ztg./Christ und Welt (7.5.1976).

    Google Scholar 

  • —: »Zwei Männer gleiten über den Bodensee«. In: SZ (25.2.1978).

    Google Scholar 

  • Westphalen, Joseph von: »Der Fall Walser. Oder das ist nicht Literatur, das versteht ja jeder«. In: J.v.W., Moderne Zeiten. 1. Folge. Zürich: Haffmans Verlag, 1989. S. 135–142.

    Google Scholar 

  • —: »Ein deutsches Muttersöhnchen. Über Martin Walsers neuen Roman Die Verteidigung der Kindheit«. In: Der Spiegel 33 (12.8.1991) S. 171–174.

    Article  Google Scholar 

  • Weyhmann, Brigitte: »Martin Walser: Brandung«. In: NdH 33/1 (1986) S. 143–145.

    Google Scholar 

  • Wicklein, Ursula u. Peter Chemnitz: »Plädoyer für die Kindheit. Martin Walser auf Spurensuche in Dresden«. In: Sachsen-Spiegel (7.12.1990).

    Google Scholar 

  • Wiegenstein, Roland: »Gerichtstag über feine Leute«. In: Über MW S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Williams, Rhys: »Martin Walsers Ehen in Philippsburg. Versuch einer Neubewertung«. In: Text + Kritik. 41/42. 2te. erw. Aufl. (1983) S. 38–50.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael: »Martin Walser«. In: Wolfgang D. Elfe u. James Hardin (Hg.): Dictionary of Literary Biography 75: Contemporary German Fiction Writers Second Series. Detroit: Gale, 1988. S. 241–248.

    Google Scholar 

  • Winkler, Willi: »Der Besinnungstäter. Über Martin Walsers Deutschlandgedanken«. In: Der Spiegel 9 (26.2.1990) S. 221–225.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang: »Der Schriftsteller und die Tradition. Walser, Goethe und die Klassik«. In: MWIP S. 157–169.

    Google Scholar 

  • Zehm, Günter: »Der Oberstudienrat im Clinch mit einem Fliegengewicht«. In: Die Welt (21.3.1978).

    Google Scholar 

  • —: »Vom chancenlosen guten Makler Dr. Zürn«. In: Die Welt (23.8.1980).

    Google Scholar 

  • Zimmermann-Thiele, Gisela: »Die Verteidigung der Kindheit. Martin Walser und sein Roman«. In: Kultur-Chronik. (Feb. 1992) S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Zmegac, Viktor (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. III/2 1945–1980. Königstein/Ts.: Athenäum, 1984.

    Google Scholar 

Interviews: Eine Auswahl

  • Albig, Jörg-Uwe u. Sven Michaelsen: »Schreibend läßt sich fast alles ertragen«. In: Stern (29.8.1991). S. 121–30.

    Google Scholar 

  • Arnold, H.L. & Udo Pillokat: »Von Wasserburg an-Annäherungen an Martin Walser«. Ein Film. Gesendet SW3. 29.1.1986.

    Google Scholar 

  • Beckermann, Thomas: »Gespräch mit Martin Walser über seinen Prosatext Fiction«. In: suhrkamp information 1. Frankfurt: Suhrkamp, 1970.

    Google Scholar 

  • Bernuth, Christa von: »Kindheit nach dem Tode. Ein Gespräch mit Martin Walser«. In: Die Zeit (9.8.1991).

    Google Scholar 

  • Bienek, Horst: Martin Walser. In: H.B. Werkstattgespräche mit Schriftstellern. München: dtv, 1965. S. 236–54. Auch in: MWA S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Bloch, Peter André: »Interview mit Martin Walser«. In: P.A. Bloch (Hg.): Gegenwartsliteratur: Mittel und Bedingungen ihrer Produktion. Bern-München: Francke, 1975. S. 257–271.

    Google Scholar 

  • Bohn, Volker und Helmut Kreutzer: »Martin Walser und seine Interpreten. Werkstattgespräch«. In: Literatur-Theater-Museum. München: Bayerischer Schulbuch Verlag, 1987.

    Google Scholar 

  • Brantl, Sebastian: »Martin Walser. Sein Leben spricht Bände«. In: Cosmopolitan 101 (1986). S. 32–37. Auch in: MWA S. 192–202.

    Google Scholar 

  • Frank, Niklas und Joachim Köhler: »Ich hab’ so ein Stuttgart-Leipzig-Gefühl«. Stern-Gespräch mit Martin Walser. In: Stern (12.3.1987) S. 220–224. Auch in: MWA S. 249–256.

    Google Scholar 

  • Gauss, Günter: »Im Gespräch mit Martin Walser.« Fernsehinterview, 1987. ARD, 2. November 1986. (Leicht gekürzte Fassung in: Düsseldorfer Debatte 12, 1986. S. 37–47).

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold, et al.: »Podiumsgespräch mit Martin Walser«. In: Grundfragen der Methodik (1975) S. 60–75.

    Google Scholar 

  • Hartlaub, Geno: »Ich sprach mit Martin Walser«. In: Westermanns Monatshefte 9 (1967) S. 56–61.

    Google Scholar 

  • Herles, Wolfgang: »Das Sonntagsgespräch« zwischen Martin Walser und Wolfgang Herles. In: MWA S. 182–191.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Donna L.: »Interview mit Martin Walser am 31. August 1985«. In: D.L. Hoffmeister, Vertrauter Alltag, gemischte Gefühle. Gespräche mit Schriftstellern. Bonn: Bouvier, 1989.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton: »Porträt Martin Walser. Ein Gespräch mit Anton Kaes«. In: GQ 57/3 (Summer 1984) S. 432–49. Auch in: MWA S. 133–157.

    Article  Google Scholar 

  • Karasek, Hellmuth: »Abschied von der Politik? Gespräch mit Martin Walser über Die Zimmerschlacht«. In: T.h. 9 (1967) S. 6–9.

    Google Scholar 

  • -,- & Rolf Becker: »›Triumphieren nicht gelernt.‹ Der Schriftsteller Martin Walser über die Intellektuellen und die deutsche Einheit«. Interview. Der Spiegel 41 (18. Oktober 1990) S. 291–299. Auch in: MWA S. 257–266.

    Google Scholar 

  • Kelter, Jochen: »Deutschländer oder Brauchen wir eine Nation«? Ein Gespräch zwischen Martin Walser und J.K. über Staaten, Nation, Heimat und Literatur. In: Allmende 15 (1986), S. 77–89. Auch in: MWA S. 218–233.

    Google Scholar 

  • Knapp, Bettina: »Interview mit Martin Walser«. In: Modern Drama 3 (1970) S. 316–23.

    Article  Google Scholar 

  • Konjetzky, Klaus: Martin Walser. »Gespräch«. In: Ursula Reinhold: Tendenzen und Autoren. Zur Literatur der siebziger Jahre in der BRD. Berlin: Dietz Verlag, 1982. S. 247–262. (geführt 1975 und zuerst in WB 7 (1975).

    Google Scholar 

  • Kotteder, Franz: »Martin Walser im Gespräch«. In: SZ (18.4.1996).

    Google Scholar 

  • Kuschel, Karl-Josef: »›Der Gang zu den Dichtern‹: Über die gegenseitige Herausforderung von Religion und Literatur. Interview mit Martin Walser«. In: K-J.K. Weil wir uns auf dieser Erde nicht ganz zu Hause fühlen. 12 Schriftsteller über Religion und Literatur. München-Zürich: Piper, 1985. S. 155–178. Auch in: MWA S. 169–181.

    Google Scholar 

  • Lang, Roland: »›Wie tief sitzt der Tick, gegen die Bank zu spielen?‹«. In: konkret (Herbst 1980) S. 29–34. Auch in: MWA S. 85–95.

    Google Scholar 

  • Lohr, Stefan: Günter Grass — Martin Walser. Ein Gespräch über Deutschland Hörkassette. Eggingen: Edition Isele, 1995.

    Google Scholar 

  • Mennel, Ludwig: »Soweit formulierbar. LR-Gespräch mit Martin Walser«. In: Lit.-Revue 8 (1962) S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Rolf: »Es soll den Zuschauern bekannt vorkommen. Gespräch mit Martin Walser über sein neues Stück Das Sauspiel«. In: T.h. 9 (September 1975) S. 28–32.

    Google Scholar 

  • Michaelsen, Sven: »Wer lädt schon einen Skinhead ein«. In: Stern (29.7.1993) S. 107–111.

    Google Scholar 

  • Olson, Michael P.: »Interview mit Martin Walser«. In: NGR 4 (1988) S. 41–55. Auch in: MWA S. 234–248.

    Google Scholar 

  • Peitsch, Helmut: »Martin Walser — eine exemplarische Biographie?« In: Theat.Ztschr. 25 (1988) S. 75–85.

    Google Scholar 

  • Reinhold, Ursula: »Gespräch mit Martin Walser«. In: Reinhold: Tendenzen. S. 284–95.

    Google Scholar 

  • Reitze, Paul: »Die Welt im Gespräch: Martin Walser«. In: Die Welt (29./30. September 1986). Auch in: MWA S. 203–217.

    Google Scholar 

  • Roos, Peter: »Gespräch mit Martin Walser«. In: P.R. Genius loci: Gespräche über Literatur und Tübingen. Pfullingen: Günther Neske, 1978. S. 66–96. Auch in: MWA S. 45–70.

    Google Scholar 

  • Roscher, Achim: »›Leben ohne Utopie‹. Gespräch mit Martin Walser«. In: NdL 39/467 (November 1991) S. 8–27.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Ekkehart: »Gespräch mit Martin Walser«. In: E.R. Protokoll zur Person. Autoren über sich und ihr Werk. München: Paul List, 1971. S. 131–144. Auch in: MWA S. 71–82.

    Google Scholar 

  • Sattler, Stephan u. Rainer Schmitz: »Die Wirkung der Literatur. Interview mit Martin Walser«. Focus 20 (1996) S. 124–28.

    Google Scholar 

  • Sauter, Josef-Hermann: »Interview mit Martin Walser«. In: J-H.S. Interviews mit Schriftstellern. Texte und Selbstaussagen. Leipzig & Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag, 1982. S. 18–26. (geführt 1964). Auch in: MWA S. 22–30.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Aurel: »Weit weg von der Berufskultur. Ein Interview mit Martin Walser über Amerika, den Kulturbetrieb und die Ironie«. In: Nationalzeitung Basel (1.6.1974). Auch in: MWA S. 37–44.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Wilhelm Johannes: »Gespräche mit Martin Walser«. In: W. J.S., Der Erzähler Martin Walser. S. 64–77.

    Google Scholar 

  • Siblewski, Klaus, (Hg.): Martin Walser. Auskunft. (22 Gespräche aus 28 Jahren). Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991 (=st 1871).

    Google Scholar 

  • —: »Es geht um Rechtfertigung. Ein Gespräch über Gespräche«. In: MWA S. 267–282.

    Google Scholar 

  • Spiegel Interview: »Oben ist oben. Martin Walser über die Vorgeschichte seines Romans Finks Krieg«. In: Der Spiegel 25–3.1996). S. 234.

    Google Scholar 

  • Theater heute Interview (mit Martin Walser anläßlich seines Sauspiels). In: Th. 10 (September 1975) S. 28–30.

    Google Scholar 

  • Totten, Monika: »Ein Gespräch mit Martin Walser in New-England«. In: BASIS Bd. 10. Frankfurt: Suhrkamp, 1980. S. 194–214. Auch in: MWA S. 96–115.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter: »Die Überanstrengung, die das pure Existieren ist«. Ein Gespräch mit Martin Walser. In: Die Zeit (18.5.1973).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fetz, G.A. (1997). Bibliographie. In: Martin Walser. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03995-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03995-8_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10299-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03995-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics