Skip to main content

Zur Komposition mittelalterlicher Strophenreihen

  • Chapter
Sangspruchdichtung

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 126 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man die mittelalterlichen Poetiken nach Modellen zum Aufbau eines Kunstwerks befragt, wird man zu allererst auf die Rhetorik verwiesen. »In allen Arten des [mittelalterlichen] Schrifttums, die irgendwie formale Ansprüche stellen, erweist sich die Rhetorik als führende Macht« (Brinkmann 1928, S. 31). Darum stützt sich der Aufbau eines Kunstwerkes auf die alte rhetorische Lehre von den fünf Teilen der Rede. Für das literarische Kunstwerk kommen allerdings nur drei in Frage: das Proöm, die Narratio und die Conclusio (Probatio und Refutatio sind rein prozessuale Bestandteile, die nur in der Gerichtsrede ihren Sinn haben). Anfang und Schluß eines Werkes stehen dabei in einer stärker ausgebauten rhetorischen Tradition als die Narratio. So haben denn auch Anfangs- und Schlußstro-phen einen relativ festen Platz im mittelalterlichen Lied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • (Zu den einzelnen Autoren sind fie kommentierten kritischen Ausgaben heranzuziehen.) Scherer 1870 (s. Lit. zu Kap. V).

    Google Scholar 

  • Giske, Heinrich: Über körner und verwante erscheinungen in der mhd. lyrik. ZfdPh 18 (1886), S. 57–80; 210–249; 329–341.

    Google Scholar 

  • ders.: Über aneinanderreihung der Strophen in der mhd. lyrik. ZfdPh 20 (1880), S. 189–202.

    Google Scholar 

  • Heusler, Andreas: Deutsche Versgeschichte. Bd. 2. Berlin 1927, 21956 (Grundriß der germ. Philologie 8/2).

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Hennig: Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung. Halle 1928. Nachdruck Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Gennrich, Friedrich: Grundriß einer Formenlehre des mittelalterlichen Liedes als Grundlage einer musikalischen Formenlehre des Liedes. Halle 1932.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Ingeborg: Strophe und Lied im frühen Minnesang. Beitr. 57 (1933), S. 301–413.

    Google Scholar 

  • Spanke, Hans: Beziehungen zwischen romanischer und mittellat. Lyrik mit besonderer Berücksichtigung der Metrik und Musik. Berlin 1936 (Ab-hdl. d. Ges. d. Wiss. Göttingen, phil.-hist. Klasse III, 18).

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern 1948, 71969.

    Google Scholar 

  • Maurer, Friedrich: Die politischen Lieder Walthers von der Vogelweide. Tübingen 1954, 31972.

    Google Scholar 

  • Mohr, Wolfgang: Zur Form des mittelalterlichen deutschen Strophenliedes. In: Der deutsche Minnesang, hg. v. H. Fromm. Darmstadt 1961, S. 229–254 (WdF XV). [zuerst: DU 5 (1953), Heft 2, S. 62–82].

    Google Scholar 

  • Bertau, Karl Heinz: Sangverslyrik. Über Gestalt und Geschichtlichkeit mhd. Lyrik am Beispiel des Leichs. Göttingen 1964 (Palaestra 240).

    Google Scholar 

  • Tervooren 1967 (s. Lit. zu Kap. Ill), S. 1–121.

    Google Scholar 

  • Ruh 1968 (s. Lit. zu Kap. V).

    Google Scholar 

  • Maurer, Friedrich: Sprachliche und musikalische Bauformen des deutschen Minnesangs um 1200. Poetica 1 (1967), S. 462–482. Wieder abgedruckt in: ders.: Dichtung und Sprache im Mittelalter. Tübingen 1971, S. 375–397 (Bibl. Germanica 10).

    Google Scholar 

  • Peschel, Christa und Gerd-Dieter: Zur Reimbindung in drei- und mehrzelligen Stollen in Lied und Sangspruchdichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Festschr. S. Beyschlag. Göppingen 1970, S. 131–147 (GAG 25).

    Google Scholar 

  • Vogt, Gerhard A.: Studien zur Verseingangsgestaltung in der deutschen Lyrik des Mittelalters. Göppingen 1974 (GAG 118).

    Google Scholar 

  • Brunner 1975 (s. Lit. zu Kap. II).

    Google Scholar 

  • Pickerodt-Uthleb 1975 (s. Lit. zu Kap. II).

    Google Scholar 

  • Touber, A. H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (Repertorien zur dt. Literaturgeschichte 6).

    Google Scholar 

  • Ranawake, Silvia: Höfische Strophenkunst: Vergleichende Untersuchungen zur Formentypologie von Minnesang und Trouvèrelied an der Wende zum Spätmittelalter. München 1976 (MTU 51).

    Google Scholar 

  • Höver/Kiepe 1978 (s. Lit. zu Kap. II).

    Google Scholar 

  • Kornrumpf, Gisela und Wachinger, Burghart: Aiment. Formentlehnung und Tönegebrauch in der mhd. Spruchdichtung. In: Cormeau, Christoph (Hg.): Dt. Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Stuttgart 1979, S. 356–411.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans Günther: Die Strophenfolge und ihre Gesetzmäßigkeiten im Minnelied Walthers von der Vogelweide. Ein Beitrag zur »inneren Form« hochmittelalterlicher Lyrik. Königsstein 1981 (Dt. Studien 35).

    Google Scholar 

  • Rakel, Hans-Herbert: ›Höfische Strophenkunstx. ZfdA 111 (1982), S. 193–219.

    Google Scholar 

  • Cramer, Thomas: Über Perspektiven in Texten des 13. Jahrhunderts oder: wann beginnt die Literatur der Neuzeit. In: ders. (Hg.): Wege in die Neuzeit. München 1988, S. 100–119 (Forschungen z. Gesch. d. älteren dt. Literatur 8).

    Google Scholar 

  • Müller 1990 (s. Lit. zu Kap. I).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tervooren, H. (1995). Zur Komposition mittelalterlicher Strophenreihen. In: Sangspruchdichtung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03989-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03989-7_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10293-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03989-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics